540i Automatikgetriebe(prä-)schaden?
Hallo,
habe lange gesucht und denke hier im Forum die kompetentesten Ansprechpartner für mein Problem zu finden.
Fahre seit 2 Jahren einen 540i Automatik touring Bj 7/1999 mit jetzt 148000km.
Seit ca. 1 Woche heult in den unteren Gängen und auch im R-Gang etwas (wie ein hochübersetzter Ventilator, ein bischen sirenenartig).
Seit einem halben Jahr geht der Momentanverbaruch bei Anfahrt an die Ampel erst noch mal richtig hoch bevor er vor dem Halten auskuppelt.
Ausserdem sucht er sich öfter mal den "falschen" gang und schltet zu früh oder zu spät rauf/runter.
Es ist ja bekannt, dass die A-Getriebe bei 150000 Probleme machen. Bisher funzen aber alle Gänge noch.
Zusätzliches Problem kommt nach ca. 30min Fahrzeit und dann ständig vorhanden so lange der Wagen warm ist: ein Knacken von der linken Vorderachse bei kleinen Unebenheiten bzw. bei lastwechsel. Kann die Dombefestigung locker sein? Beim :-) finden sie nix, haben mir schon die Querleneker ersetzt, das Problem besteht aber immer noch.
Was kann das sein?
Wie gehe ich am besten vor?
111 Antworten
Hi Forumfans,
also bei mir gibt es gute Neuigkeiten, an dieser Stelle schon einmal großen Dank an Otomotiv !!!, gestern habe ich das CVB ausgebaut und siehe da ... EIN RISS. Ich werde gleich noch bilder anfügen, damit ihr seht wo man hingucken muss. Otomotiv hats gesagt, ich habe genau an dieser Stelle (CVB, oberseite die man nicht sieht wenn man die Wanne abschraubt) den Schaden feststellen können.
Vielleicht nochmal eine kleine Ungeklärtheit. War der Riss an dieser Stelle jetzt die Ursache für dieses harte ruckartige Anfahren und diese Kraftstöße, oder ist das nur eine Auswirkung? Ein Schaden der durch extreme Öldrücke die schlagartig geschaltet wurden herbei geführt wurde. Das einzige was ich zwischen dem Umbau der Innereien und dem jetzigen CVB schaden noch gewechselt habe, war der Wandler. Meine Frage: Kann das sein dass mein Wandler Tatsächlich defekt war und mir mein CVB "zerdonnert" hat? oder is das unwahrscheinlich und das CVB war wirklich von anfang an schon kaputt?
Komisch an der Sache ist nur, dass der Wagen ursprünglich den gleichen Anfahrfehler hatte. das neue CVB brachte den selben Fehler, ist aber auch gerissen. das ersatzteil am CVB stammt jetzt wieder aus dem ursprünglichen BMW-Getriebe und plötzlich funktionierts. Häää??? 😕
Auf jeden Fall läuft der Wagen jetzt wieder wie man sich das vorstellt. er schaltet auch im warmen Zustand den Vorwärts und Rückwärtsgang lässig ein und fährt sofort wieder los.
Herzlichen Dank nochmal an alle die mir Ideen geliefert haben. Wenn einem die eigenen ausgehen, ist das eine große Hilfe.
Wenn mir noch etwas interessantes einfällt, füge ich das noch hinzu.
Jetzt bin ich erstmal gespannt ob der wohlige Zustand bleibt, denn erfahrungsgemäß bedarf jeder Grund zur Freude genauer beobachtung, sonst ist die Enttäuschung hinterher wieder groß.
So, jetzt die Bilder.
Ciaoi
turbo-x
hallo
keine ursache, freut mich das du "glimpflich" davongekommen bist. so nun zum thema; was war zu erst ? das huhn oder das ei? scherz beiseite der fehler entsteht durch harte schaltungen die durch einen defekten wandler oder auch durch einen unfall wo die räder bzw das getriebe innere apprubt abgebremst wird. natürlich gibt es auch bedienfehler wie zb. den R gang reinhauen und gasgeben wärend das auto noch vorwärts rollt usw...
denke das getriebe sollte jetzt eine ganze weile halten.
MfG Otomotiv
Sehr gut, diesen Abschlussbericht wollte ich doch hören. so lebt es sich doch gleich viel besser als mit diese ungewissen Wunderheilung.
Guddi, dann erstmal bis bald wieder in diesem Theater.
Gruß, turbo-x
Hallo zusammen,
ich schließe mich diesen thema einfach mal an.
da die genannten synthome bei mir in ähnlicher weise auftreten.
im kaltzustand läuft er ( 540i Bj 11.98 241tkm) super gut,automatik arbeitet butterweich...aber sobald der motor betriebstemperatur hat,beim anfahren aber ca 1700 umdrehung gibts denn sogenannten ruck,gleiches beim R und wenn er runter schaltet von 2 auf 1.
im manuell modus kann ich bis zum ersten runter schalten aber dann fährt er automatisch im 2 an...aber ohne rucken,als ob nichts wäre.
auch die restlichen gänge schaltet er richtig gut,kickdown funktioniert.
Ölmangel kann ich ausschließen,hatte ihn heute in meiner werkstatt,und das getriebe is randvoll...
die jungs haben nur gemeint das diese longlife drin is wo man nich wechseln braucht...wo ich ein bisschen stutzig geworden bin.man sollte jedes öl in gewissen abständen wechseln.
zu meinen fragen,im 540i ist definitiv ein zf getriebe verbaut??
wenn ja,lass ich es warten...scheiß auf die 400-500€
ansonsten,würde sich eventuell doch ein ölwechsel + filter lohnen...oder gleich komplett??
wäre nett,wenn ich ne schnelle antwort bekommen würde...
grüße und nen schönen tag noch
chris
Ähnliche Themen
Ich habe auch ein paar Probleme mit meinem 5hp24.
Eine meine Fragen wäre wann das Magnetventil 2 schalten muss?
Ich habe mal ein Video angehägt.
Fehlerbeschreibung:
Vor einigen Monaten auf der Heimfahrt (Motor + Getriebe warm) Schleifgeräusche bemerkt und leicht ruckiges anrollen beim einparken.
Am nächsten Tag: Auto auf "P" gestartet -> 2 - 3 sekunden metallische Geräusche. Auf Fahrstufe erst kein Vortrieb. Durch leicht erhöhte Drehzahl fahren möglich nach ruckartigem Gang einlegen.
Getriebeölwechsel durchgeführt und knapp 10.000km gefahren.
Gestern auf der Heimfahrt habe ich schleifende Geräusche bemerkt als ich von der Autobahn runter gefahren bin. Ich glaube das ich die auch schon vorher ein paar mal gehört habe. Auf der Landstraße versucht zu beschleunigen. Beim runterschalten kein Vortrieb (Drehzahl erhöht sich). Dann legt er wieder einen höheren Gang ein und man kann fahren.
An einer Ampel angehalten und beim losfahren kein Vortrieb und Getriebenotprogramm.
Am nächsten Tag (Auto abgekühlt). Gleiches Verhalten.
Jetzt schaltet zum Beispiel nie das Magnetventil 2 ? Ist das erst bei höheren Gängen aktiv oder hat das schon was mit meinem Fehler zu tun?
Ich hab jetzt noch einen E39 540i Touring von 99 mit 5hp24 hier. Ich wollte im schlimmsten Fall das ganze Getriebe tauschen, aber wenn es nur ein Magnetventil ist brauch ich das ja nicht. Die andere Frage wäre, ob die anderen Probleme auch auf ein Magnetventil zurückzuführen sind. Macht auch wenig Sinn mit gewechseltem Magnetventil, wenn das Getriebe noch einen anderen Schaden hat.
Link zum Video:
Zitat:
Original geschrieben von neoncortex
ZF DortmundOK, also Dortmund
und dann mim Zug zurück und eine Woche später wieder abholen oder wielange muss ich auf den Boliden dann ungefähr warten?
Aus eigener Erfahrung kann ich Dir mitteilen, dass der Getriebeservice ca 3 - 4 Stunden dauert, man kann also eigentlich drauf warten. Ich habs so gemacht und zwar in Dortmund. Wenn Du in Magdeburg oder Umland wohnst, und es dort eine ZF Niederlassung gibt, die diesen Service ebenfalls anbietet, kannst Du Dir die Fahrt nach Dortmund sparen.
Aber lass es auf keinen Fall beim 🙂 machen, denen fehlt einfach die Kompetenz. BMW redet ja schließlich von einer LifeTime Füllung, also werden die sicher darauf nicht geschult.
Ich habe gleich noch das Differential mit machen lassen und so war es ein Aufwasch...
ZF in Dortmund empfiehlt übrigens diesen Ölwechsel/Service alle 80 - 100 tkm.
Mein Getriebe (5HP19) hat zwar vorher auch nicht schlecht geschaltet, aber seit dem Service fühlt sich alles viel geschmeidiger an.
Ich habs nicht bereut.
Gruß
michse_ger
Ok, hatte nicht alle Antworten gelesen und erst jetzt mitbekommen, dass Dein Problem mittlerweile behoben wurde. Ich drück Dir für das AT Getriebe und dessen Lebensdauer mal alle Daumen.....
@michse_ger
wenn er jetzt noch nicht bei ZF war fährt er auch nicht mehr hin.
:-)
Schau mal auf das Datum---->2007