540èr bauj. 97
servus miteinander,
540`er zum xxxten mal. Sorry
auf was muß ich bei einem 540 er Kombi Baj. 7/97 185000 km auspassen, wo sitzen die Schwachstellen?
Und was würdet ihr dafür bezahlen ?
Ausstattung ist nicht schlecht: Navi TV/ viel M Zubehör, Standheiz., CD Wechsler, Tel. Durchlade.......u.s.w./Tüv 01/08
Holzdekor innen, optisch ok.
Bei einem Händler mit Garantie (1 Jahr)
bis denn und danke im voraus
Tschüßi
15 Antworten
Hi,
beim 40ger muss man grundsätzlich darauf achten das beim Motor die Ölpumpenschrauben kontrolliert und gesichert worden sind. Die Ingenieure von BMW haben es bis heute nicht geschafft das Problem zu lösen. Durch die Vibrationen die beim V8 entstehen lösen sich die Befestigungsschrauben und die vom Pumpengehäuse. Wenn du Glück hast fallen die nur in die Ölwanne. Wenn du Pech hast geraten die in den Kettentrieb und richten einen kapitalen Motorschaden an oder die Pumpe fällt ab, es gibt keine Schmierung mehr und schon sind wieder 9000 Euro für einen Motor fällig.(bei BMW)
BMW bestreitet bis heute das es so ein Problem bei den V8 Motoren gibt. Dabei ist es auch schon bei einem 645i aufgetreten. Mehr Tipps zur Ölpumpe findest du unter www.e34.de Dort im Forum! gehst du auf die Suche am oberen Bildschirmrand und gibst ein Ölpumpe M60. Es werden dann viele Hilfreiche Threads aufgelistet die ich mir aufmerksam durchlesen würde. Ich weiß das e34 und M60 kein e39 und M62 sind aber der M62 ist nur minimal geändert worden bis dahin. Das Problem mit der Ölpumpe besteht nach wie vor. Ich würde auf jeden Fall da vorbei schauen und mir das durchlesen bevor ich einen V8 kaufe. Da findest du auch noch andere Infos zum V8.
Hast du aber die Ölpumpe befestigt ist der V8 eigentlich dehr dankbar und fast unzerstörbar. Wenn bei dem 40ger den du holen willst minderwertiges Öl benutzt wurde musst du auch auf die Pleuellager aufpassen. Die sind leider auch eine Schwachstelle beim V8. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, würde ich die auch noch mitwechseln und nur gutes Öl benutzten. Dazu steht aber auch einiges auf der Seite die ich oben meinte. Dann hält der Motor mit Sicherheit länger als die Karosse.
Sonst sind beim E39 nur noch die Elektrick (bei Kälte) empfindlich und die Vorderachse. Das ist aber eine absolute BMW krankheit. Das ist bei allen e34 und e39 so. Da leiern die Querlenker, Spurstangen und sonst noch alles an der Vorderachse aus. Da wirst du nicht drumrum kommen. Vorallem bei der Laufleistung. Spätestens ab 200000 meldet sich die Vorderachse. Eine Revision, wenn man sie selber macht kostet etwa 500 euro. Dann hast du aber die nächsten 200000 ruhe. Wenn du einen Mechaniker kennst oder selber einer bist ist das kein Problem.
Fahr den Wagen einfach Probe und achte auf ein Lenkradspiel und ein Poltern ander Vorderachse wenn du über unebenheiten fährst. Ist nicht zu überhören sowas.
Ps: Zum Motor würde ich auch den Abschlußdeckel der Ansaugbrücke wechseln. Der kostet nur 30 Euro aber kann einen richtig schönen Schrecken einjagen. Wenn die Sogenante Membran die in diesem Deckel ist kaput geht läuft der Motor beim Start sehr unruhig und pfeift stark. Es kommt auch vor das weißer Qualm aus dem Auspuff kommt.
Dazu (Membran) findest du auch viel bei e34.de
Ich hoffe du bist nicht zu sehr abgeschreckt von dem 40ger. Sind diese aufgezählte Sachen aber in Ordnung ist der 40ger sehr sehr zuverlässig und macht eine Menge Spaß.
Aber die Sachen bis jetzt nicht gemacht worden und noch nicht aufgetaucht sind, wird der 40ger auf jeden fall noch sher teuer.
MfG Nico
Re: 540èr bauj. 97
Zitat:
Original geschrieben von ands529
servus miteinander,
540`er zum xxxten mal. Sorry
auf was muß ich bei einem 540 er Kombi Baj. 7/97 185000 km auspassen, wo sitzen die Schwachstellen?
Und was würdet ihr dafür bezahlen ?
Ausstattung ist nicht schlecht: Navi TV/ viel M Zubehör, Standheiz., CD Wechsler, Tel. Durchlade.......u.s.w./Tüv 01/08
Holzdekor innen, optisch ok.
Bei einem Händler mit Garantie (1 Jahr)
bis denn und danke im vorausTschüßi
Hi!
Achte darauf, dass er nicht schon oft den Bezitzer gewechselt hat. Am besten wäre natürlich erste Hand und lückenlos von BMW scheckheftgepfegt. (Wenns geht mit Rechnungen des Vorbesitzers)
Ich würde noch darauf achten, dass er MFL mit Tempomat hat. Und Xenon wäre auch nicht schlecht.
Ich denke mal, dass er so ca. 6500-7500 kostet, oder?
Gruss
Ralf
Danke Nico und Monitor,
also laut Händler ist er Scheckheft bei Ihnen komplett war und ist ein guter Kunde(hat nun einen X 5), Xenon hat er nicht kosten soll er ca. 8000, MFL soll Multifunktionslenkrag sein oder? ein Poltern ist mir nicht aufgefallen (kurze Probefahrt ca. 50 km) läuft schnurstaksgerade aus, könnte aber auch an den Walzen liegen 265 auf 18 Zöller, der Motor läuft schön leise ,so leise ein 8 Zylinder eben läuft und gleichmäßig (keine Drehzahlschwankungen)
Zu deinen Tipps nico muß ich erst mal den Händler fragen oder evtl eine Beurteilung durch AVd erstellen lassen. Bin kein Mechaniker sondern nur Fahrer (was auch mehr Spass macht). Deine Treads werde ich auf jedenfall durchstöbern.
sind die 8000 ,- zu viel? Sicher man bekommt Ihn woanders evtl günstiger aber Händlergarantie und lange Kundengeschichte beim diesem Händler ist auch was wert oder was meint Ihr?
mfg
glasi
Es scheint ein gutes Auto zu sein! Und die 8000 EURO mit Garantie gehen auch in Ordnung! Ich würde ihn wahrscheinlich nehmen, da er anscheinend von einen vernünftigen Kunden gefahren wurde und schließlich ist er auch scheckheftgepflegt. Ich denke den kannst du noch lange fahren, sofern du ihn vernünftig behandelst...
Viel Spaß mit ihm!
Gruss
Ralf
Ähnliche Themen
Also mal ganz ehrlich: ich habe auch schon einiges hier gelesen, aber das ein V8 so viele Macken haben soll (Ölpumpe, Pleuellager) habe ich noch nie gehört.
Der V8 ist sehr haltbar bei guter Pflege länger als jeder moderne Diesel.
Du musst vor allem drauf achten, das gutes Öl verwendet wurde und die Wartung ordentlich gemacht wurde.
Alles andere ist nicht all zu wichtig.
Die BMW Motoren verlieren gerne Kühlwasser durch Lecks am Ausgleichsbehälter und genau dieser ist schwarz und das fehlende Nass nicht gleich zu erkennen -> prüfen.
Sonst: Vorderachse! Achten auf Lenkradvibrieren bei 80-100 Km/h auf gerader Fahrbahn.
Bremsen: Riefen und abgelutschte Klötze.
Hinterreifen: Viel Leistung = Viel Gummi auf der Strasse.
Elektrik zeigt KEINE Macken!
Habe ich noch nicht erlebt (BJ 11/96) und ist auch eher selten.
(fahrt mal BENZ - dann wisst ihr, was scheiss Elektrik ist!)
Dennoch wäre mir der Tachostand etwas zu Hoch!
Meine Grenze war damals 130.000 Km
Grüße,
Stefan
Meiner (11/98) nähert sich dieser Zahl und schnurrt wie ein Kätzchen. Ölverbrauch zwischen den Inspektionen (alle ca. 30.000 km)nicht meßbar.
Achte beim Touring auf Rost an der Heckklappe, insbesondere in den unteren Ecken, wo die Scheibe endet. Sieht man meist nur bei geöffneter Scheibe.
Ansonsten stimmt, was Stefan schreibt- das mit dem Reifenverschleiss liegt ja an einem selber.
Alle !!! elektrischen Verbraucher testen.
Denke mal, einem Kauf sollte nach etwas Preisverhandlung nichts im Wege stehen.
hi zusammen
bzgl. der Senderanzeige( und was die so alles anzeigen sollte) unter dem Tacho und Drehzahlmesser hätte ich mal ne Frage, denn die ist nicht mehr ablesbar sprich da fehlen einige Striche in den Buchstaben Dies wäre aus meiner Sicht nicht das Problem denn für was hat man die große Anzeige in der Mittelconsole, Navi / Tv
oder ist das ein schlechtes Zeichen ?
Inspektionen alle 30 000 km ist das bei den Kisten normal ?
welche Abgaseinstufung hat das Auto eigentlich, Kommt mir gerade in den Sinn, hab mir darüber noch gar keine Gedanken gemacht
Zitat:
Original geschrieben von ands529
Inspektionen alle 30 000 km ist das bei den Kisten normal ?
welche Abgaseinstufung hat das Auto eigentlich, Kommt mir gerade in den Sinn, hab mir darüber noch gar keine Gedanken gemacht
Die Inspektionsintervalle hängen sehr stark von deiner persönlichen Fahrweise ab. Z.B. die Drehzahl, Anzahl der Starts, die Temperaturen usw.
Mein 96' hat die Abgasstufe EURO 2 und kostet ca. 297 EURO pro Jahr.
Und ich denke, wenn du ein hervorragendes Öl fährst, wie das MOBIL 1 0W40, dann kann der Wagen auch über 400.000 km erreichen, solange du den kalten Motor sanft warm fährst.
Gruss
Ralf
Meine Inspektionsintervalle sind so weit auseinander(alle 25 -30.000), weil das Auto hauptsächlich auf Strecke bewegt wird. Bei dem Vorgänger (540 Limo, 1997) mußte ich alle ca. 15.000 eine Wartung machen lassen.
Möglicherweise wurden bei BMW ab einem bestimmten Baujahr die Intervalle gestreckt.
Vor 10/98 bezahlst Du etwas mehr Steuer als für die späteren, ist aber nicht gravierend, glaube so um die €30,--. Vielleicht weiß einer genaueres.
Die klassischen PIXELFEHLER.
Einfach mal hier unter diesem Stichwort suchen, da wirst du auf jeden Fall fündig 😉
M.f.G.
Ich