54 Liter Kraftstoffbehälter
Hallo Zusammen,
habe mit der Konfiguration A3Y8SAK2 ein Fahrzeug bestellt. Hier wurde der 54l Kraftstoffbehälter gewählt. In der technischen Zusammenfassung stehen jedoch 40l.
Wie wird das Fahrzeug voraussichtlich geliefert? Kann hier jemand helfen.
Vielen Dank vorab.
Achja, ich habe einen ähnlichen Thread zu dem Thema nichts finden können.
VG
Valinor
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@StefanW86 schrieb am 25. Februar 2017 um 14:00:38 Uhr:
Also eins muss man sagen, ungenau ist die Anzeige nicht. Nach nun 33000 km kann ich sicher sagen, dass bei 0km Restreichweite noch genug Sprit im Tank ist, die nächste Tankstelle zu suchen.
Selbst bei -50 hab ich nur 51l in den Tank bekommen.Extremer ist es sogar bei zügiger Autobahnfahrt. Da passen bei 50 Rest km nur 42l in den Tank.
Ja als Vielfahrer nervt es, keinen 80l Tank zu haben.
Das ist eine völlige Unsitte der Hersteller. Flüssigkeitsbehälter, damit auch der Tank im Auto, können überhaupt nicht groß genug sein. Diesen Wahnsinn mit verkleinertem Tank, serienmäßig kleinem Adblue Behälter und auch der Wischwassertank ist inzwischen ein Witz, muss man immer wieder kritisieren. Schließlich sind das Fahrzeuge, die zu 80 Prozent Langstrecke fahren. Nur weil die Gewicht sparen wollen, wird man als Fahrer ständig an die Tanke gezwungen. Mangelnden Platz lass ich auch nicht mehr gelten, die Kisten werden immer größer. Ich brauche nicht 2 cm mehr Kofferaumvolumen, sondern lieber 10 Liter mehr im Tank!
166 Antworten
Ja genau, das ist doch genau da,s was den Threadersteller und Andere wundert.
54l Tank bestellt, angezeigt wird ein 40l Tank und es passen je nach restreichweite zwischen 42 und 46 Liter in den Tank.
Liegt das jetzt an einer fehlerhaft berechneten Restreichweite und falsche Anzeige des restlichen Tankinhaltes und es sind noch 10 Liter im Tank oder ist der Tank wirklich zu klein.
Mach doch zu dem anderen Themen einfach mal ein passendes Thema auf. Ist sicher interessant das mal detailliert zu betrachten.
Ich weiß nicht genau, ob das auch hier besprochen wurde aber Audi ist sehr, sehr konservativ was die Anzeige der Restreichweite anbelangt. Man kann da beim erreichen der 0 km problemlos weiter fahren (~50 km) und hat an der Tanke dann immer noch ca. 3-5 Liter im Tank.
Wenn du also 46 Liter nachtanken kannst ist es doch mehr als deutlich dass du wohl nicht den 40 Liter Tank im Fahrzeug verbaut hast. Die Differenz beim Tanken zur Werksangabe der Tankgröße sind Reserven die der Hersteller (vermutlich) zum (Teile/Fahrzeugführer-)Schutz integriert hat. Wenn man tatsächlich bei 0 km ankommt und immer noch keine Tankstelle in der Nähe ist, will man ja nicht sofort den Abschlepper rufen müssen.
Des Weiteren gibt es immer wieder Diskussionen wie schädlich das Leerfahren des Tanks denn für die beteiligten Komponenten ist. Letztendlich will man das halt von Herstellerseite vermeiden. Also rechnet die Software da halt mit 10% Sicherheit.
Im B8 konnte man die Anzeige übrigens über Codierungen adjustieren, sodass die Reichweite dann tatsächlich passt und nur noch nen Schluck im Tank ist, wenn Du 0 km erreichst.
Ich habe bei 0 km Reichweite ca. 54 Liter getankt. Um die genaue Menge zu sehen müsste ich mal die Quittung sehen. Die Größe des Tanks steht als Basis Ausstattung dort mit 40l und sollte an gesonderter Stelle nochmal korrekt aufgelistet stehen.
Ich vermute, dass Audi aufgrund des SCR Systems das Gewicht und den Platz des SCR vom Kraftstoffbehälter abgezogen haben, um hier kein zusätzliches Gewicht zuzulegen.
Zitat:
@waxweazle01 schrieb am 13. Juli 2016 um 22:34:46 Uhr:
Ich weiß nicht genau, ob das auch hier besprochen wurde aber Audi ist sehr, sehr konservativ was die Anzeige der Restreichweite anbelangt. Man kann da beim erreichen der 0 km problemlos weiter fahren (~50 km) und hat an der Tanke dann immer noch ca. 3-5 Liter im Tank.
Ja das war schon angesprochen ist aber wohl, so wie ich es jetzt verstanden habe von auto zu auto unterschiedlich.
Zitat:
@waxweazle01 schrieb am 13. Juli 2016 um 22:34:46 Uhr:
Wenn du also 46 Liter nachtanken kannst ist es doch mehr als deutlich dass du wohl nicht den 40 Liter Tank im Fahrzeug verbaut hast. Die Differenz beim Tanken zur Werksangabe der Tankgröße sind Reserven die der Hersteller (vermutlich) zum (Teile/Fahrzeugführer-)Schutz integriert hat. Wenn man tatsächlich bei 0 km ankommt und immer noch keine Tankstelle in der Nähe ist, will man ja nicht sofort den Abschlepper rufen müssen.
Wenn der Tank 46 Liter bei 10 Km Restreichweite fast (voll bist oben hin) könnte es ja genauso gut sein, dass die 6 Liter schon Reserve sind. die Differenz von 40 zu 46 ist eben deutlich kleiner als die Differenz von 46 zu 54. Und wenn meine Restreichweitenanzeige so genau ist, wie bei meinem B8 würden immerhin 8 Liter fehlen. Ich bin auf jeden Fall gespannt was das Furhparkmanagement rausfindet.
Zitat:
@waxweazle01 schrieb am 13. Juli 2016 um 22:34:46 Uhr:
Des Weiteren gibt es immer wieder Diskussionen wie schädlich das Leerfahren des Tanks denn für die beteiligten Komponenten ist. Letztendlich will man das halt von Herstellerseite vermeiden. Also rechnet die Software da halt mit 10% Sicherheit.
Im Handbuch ist der Hinweis zu finden, dass man bei einem leergefahrenen Dieselfahrzeug die Zündung 30 Sekunden anlassen soll bevor man startet ,damit die Leitung entlüftet werden kann.
Wenn die Leitung entlüftet ist wird dann wohl auch die Hochdruckpumpe keine oder nur für einen sehr kurzen Zeitraum Luft ansaugen. Was aber nicht bedeutet, dass die Pumpe in diesem Moment nicht geschmiert ist. Ein Restschmierfilm sollte immer noch vorhanden sein und der dürfte für diesen kurzen Augenblick ausreichen. Anders dürfte es aussehen, wenn man sofort Zündet.
Zitat:
@waxweazle01 schrieb am 13. Juli 2016 um 22:34:46 Uhr:
Im B8 konnte man die Anzeige übrigens über Codierungen adjustieren, sodass die Reichweite dann tatsächlich passt und nur noch nen Schluck im Tank ist, wenn Du 0 km erreichst.
Bei meinem B8 war ziemlich genau bei 0 KM Restreichweite feierabend.
Ähnliche Themen
Bei meinem B8 war sogar bei Restreichweite 30km mal Feierabend, und das mitten auf einer stark befahrenen Kreuzung. War recht spannend, noch dazu hat es dann geregnet, als ich das Auto wegschieben durfte 😁
1. Spätestens beim 2. Klick solltet ihr aufhören. Wenn man noch 10 sec. Zeit hat, kann man den Rest der Pistole reinlaufen lassen. In der Zeit ist die Flüssigkeit weiter in den Tank gesackt. Mehr geht aber nicht.
2. Ich habe seit Febr. 17 einen 2,0 TDI Quattro mit 190 PS. Zunächst hatte ich bei kurz vor 0 Restlauf-KM getankt. Es gingen nur 52 ltr. rein. Da war ich noch von einem 54 l Tank ausgegangen... Dann hab ich mich mal (mit Reservekanister im Kofferraum) rangetastet. In der Zwischenzeit hab ich dann gelesen, daß der 'Quattro' einen 58 ltr. Tank hat. Also hab ich weiter getestet... Nochmal: Bei Restlauf-KM 0 gehen ca. 52 rein. Ich bin jetzt - nachdem ich ihn 2x leer gefahren habe - bei 110 km (sicher ! - manchmal auch 120 km) nach Restlauf-KM 0 !!! Dann gehen knapp 62 ltr. in den Tank.
Tja, einerseits auf der sicheren Seite - andererseits ist das keine präzise Qualität, die ich mir von einem knapp 55.000 € teuren Fahrzeug erwarte.
Ist die Restreichweitenanzeige bei irgendeinem Hersteller genauer? Also, wenn das Auto 0 km anzeigt, dass dann wirklich nur noch ein Liter drin ist?
Ich glaube das hatten wir alles schon durch. Ja, ist nicht genau. Ja, ist viieel Sicherheit mit drin. Nein, darf nicht auf 0 bzw. "leer" um Schäden zu vermeiden etc. ;-/
Hat Audi da noch mal nachgelegt bzgl. Tankgröße? Mein Auto ist noch nicht da, habe aber gerade mal in den Fahrzeugdetails bei myAudi nachgesehen und da steht bei mir Tankinhalt ca. 58l.
Oder hat dies mit Standheizung zu tun?
Nein, 58 L nur Quattro. Ohne Quattro = 54 Liter (oder 40 Liter bei kl. Motoren, dann 54 Liter gegen Aufpreis)
Zitat:
@Clemens59 schrieb am 11. Okt. 2016 um 20:37:40 Uhr:
2. Ich habe seit Febr. 17 einen 2,0 TDI Quattro mit 190 PS.
Clemens59 hat ja auch MJ2018...
MJ2018 kommt doch erst nach den Werksferien 2017, oder?
Meiner ist von Febr. 2016 - also Modell 2016.
Zitat:
@Clemens59 schrieb am 11. Okt. 2016 um 20:37:40 Uhr:
Dann gehen knapp 62 ltr. in den Tank.
Is schon klar, dass noch kein MJ2018 rumfährt, übrigens auch kein zeitgereistes Auto aus Februar 2017 wäre heute ein MJ2018, sondern immer noch MJ2017.
Und wegen der 62 Liter:
Hast Du vielleicht nach Deiner Wegfahrt von der Tanke den Tankstellenbetreiber noch beobachten können, wie er mit Bindemitteln den gut 4 Litern Kraftstoff zu Leibe gerückt ist, die Du beim Tanken durch den Überlauf geschickt hast... ?
Ich hab in meinen A3 auch schonmal 54 Liter reinbekommen und nein da kommt nichts raus aus dem Auto danach.