535i Sparsam fahren
Hallo zusammen,
Da ich dieses Wochenende mehrere Stunden über die Autobahn fahren muss, würde mich gerne interessieren, in welchem Modus ihr euren Wagen (eurer Meinung nach) am sparsamsten fahrt.
Ich würde behaupten, Eco Pro in Kombination mit Tempomat wäre am Besten, wobei ich öfters hörte, Tempomat solle angeblich noch mehr verbrauchen.
Freundliche Grüße
Beste Antwort im Thema
So gut ich dieses Forum finde dank vieler wirklich helfender Posts, so nervend ist es immer wieder so oberlehrerhafte Beiträge zu haben.
Die Frage war doch ganz einfach, warum nicht einfach darauf antworten. Und wenn man nichts sinnvolles beitragen kann oder will hält man einfach mal die Finger still.
Was sollen die ganzen Beiträge mit "falsches Auto zum sparen" bringen? Natürlich ist der 535i kein geeignetes Auto um absolut sparsam unterwegs zu sein, dies war aber auch nicht die Frage.
Das gleiche ist auch bei jeder Kaufberatung zu sehen. Blos keinen 4-Zylinder, blos nicht als Handschalter, nimm nicht den 2D sondern unbedingt den 3D, ... Nur weill dies für die meisten gillt, ist es noch lange nicht allgemeingültig.
So, dies musste jetzt mal raus.
Nun zur Frage. Beim Gleiten über die AB würde ich EcoPro Modus vorschlagen, ACC verwende ich nur wenn die Bahn nicht zu voll ist. Denn ich fahre vorrausschauender als die Technik, damit auch schonenender und sparsamer. Ist die Bahn recht frei finde ich ACC sehr entspannend, ideal z.B. auf österreichischen Autobahnen.
120 Antworten
Warum nicht? Um diese Uhrzeit eine Stunde Autobahn mit 80-90 km/h tracken
Ja aber wer fährt so im Alltag. Die meisten - schließe mich selber ein - werden irgendwas um die Richtgeschwindigkeit fahren (130km/h).
Da geht unter 9 Liter, so meine Erfahrung. Bei 160-180km/h sind's so im Schnitt 10-11 Liter.
Voll ok für (meine) ~1,9t Fahrgewicht. Mein alter Mondeo 2.5 V6 mit 205PS bei 1400KG hat genauso viel im Schnitt gesoffen.
Wir sollten uns nicht beschweren, BMW-Motoren sind in der Teillast schon ganz geil.
Zitat:
@SirHitman schrieb am 24. Januar 2018 um 13:35:39 Uhr:
Und du Roadrunner im Stadtverkehr? ... :-))
Zumindest behindere ich keinen.
Zitat:
@PeterBH schrieb am 24. Januar 2018 um 14:15:41 Uhr:
Zitat:
@Hausi61 schrieb am 24. Januar 2018 um 13:18:47 Uhr:
Alle Ampelschleicher hier?🙄Nicht, wenn eine Kawa neben mir steht 😁.
😠😠 Jo, die dicken Diesel machen es einem nicht leicht hinterher zu kommen.
Ähnliche Themen
Es sagt auch keiner das man im Alltag so fährt, das sind Auszüge aus Momenten in den man sparsam unterwegs sein wollte & dann die ganze Fahrt drauf geachtet hat zu sparen, bei mir jedenfalls der Fall & bei den anderen bestimmt ebenso.
Im Alltag liege ich weit von diesen Werten entfernt. Bei um die 11 Liter, viel Stadt & Land. Auch mal schneller unterwegs.
Ich glaube es nicht, das jemand bei normalen Fahrerprofil unter 10L kommt. Halte ich sogar für ausgeschlossen. Es sei denn man fährt nur kurz die Abfahrt auf die AB/Landstraße drauf & dann kurz wieder runter.
Ohne Stadt Aufenthalte.
Zitat:
@Tomelino schrieb am 24. Januar 2018 um 14:21:24 Uhr:
Überland - wer bietet weniger :-D
Das ist natürlich ein Extrembeispiel.
Die Strecke fahre ich 2-3 mal wöchentlich.
Man kennt die Steigungen und Gefälle. Davon gibt es Richtung Sauerland auch nicht wenig.
46km Autobahn, der Rest eine Mischung aus Landstraße und kleinen Ortschaften.
Nachts ist da natürlich tote Hose und man kann fahren wie man will.
Im Schnitt fahre ich die Strecke aber mit ca. 7,1L, in beide Richtungen.
Den Autobahnteil mit Tempomat 120 und die Landstraßen -wo möglich- mit 100.
Das hat mich sehr überrascht, da die 6,7 mit max. 90Km/h erreicht worden sind.
Die Kunst ist es, den Motor möglichst im absoluten Teillastbereich zu halten und genau hier trennt sich die Spreu vom Weizen.
Beispiel ist meine Mutter mit ihrem 530iA.
Die fährt das Teil wie eine Wanderdüne, verbrennt aber 2L mehr als mein Vater, weil sie langsam beschleunigt und den Wagen nie in den sparsamen Teillastbereich bekommt. Bevor sie den erreicht, steht sie schon wieder an der nächsten Ampel.
Darüberhinaus ist es schwierig den Wagen in der Teillast zu halten, weil man irgendwann in den Bereich kommt, wo man glaubt der Wagen beschleunigt nicht mehr, weil man es schlicht nicht mehr spürt.
Thema 3L Turbobenziner und Sparen; niemand ist reich geworden, weil er das Geld zum Fenster rausgeworfen hat.
Abgesehen davon macht es auch irgendwo Spaß die Grenzen auszuloten. In beide Richtungen.
Gruß Thomas
Zitat:
@Hausi61 schrieb am 24. Januar 2018 um 15:35:52 Uhr:
😠😠 Jo, die dicken Diesel machen es einem nicht leicht hinterher zu kommen.Zitat:
@PeterBH schrieb am 24. Januar 2018 um 14:15:41 Uhr:
Nicht, wenn eine Kawa neben mir steht 😁.
Hab ich was vom Diesel geschrieben? Ich hab schließlich noch ein kleines Motorrad - 2,9 sec von 0-100 km/h. Ist die Kawa da schneller???
Mit dem Auto, egal welches, käme ich nicht auf die Idee, ein Motorrad ausbeschleunigen zu wollen. Für den Rest auf 4 Rädern reicht normales Beschleunigen vollkommen aus.
Zitat:
@PeterBH schrieb am 24. Januar 2018 um 17:44:37 Uhr:
Zitat:
@Hausi61 schrieb am 24. Januar 2018 um 15:35:52 Uhr:
😠😠 Jo, die dicken Diesel machen es einem nicht leicht hinterher zu kommen.
Hab ich was vom Diesel geschrieben? Ich hab schließlich noch ein kleines Motorrad - 2,9 sec von 0-100 km/h. Ist die Kawa da schneller???
Mit dem Auto, egal welches, käme ich nicht auf die Idee, ein Motorrad ausbeschleunigen zu wollen. Für den Rest auf 4 Rädern reicht normales Beschleunigen vollkommen aus.
Achso, ne da komme ich auch nicht mit. Ist ein altes Mädchen von 1983
Sieht bestens gepflegt aus. Echter Klassiker.
Zitat:
@Hausi61 schrieb am 24. Januar 2018 um 21:34:17 Uhr:
Ist ein altes Mädchen von 1983
Ein Träumchen...wirklich schick!
Zunächst mal muss ich sagen dass ich dem TE Mut zuspreche, war klar, dass es dann von einigen entsprechend quitiert wird. Ich sehe die Frage als völlig berechtigt an (gab ja schon diverse Zustimmung). Warum nicht so ein Auto fahren das Potential hier und da nutzten und hier und da sparen. Machbar ist beides.
Weiß nicht, ob ich mit einem alten Thread von mir aus 2011 wieder wie damals extrem polarisiere:
https://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...
Nur zur Info, ich fahre inzwischen 5er (gut im Momment fährt mein alter in Littauen rum, aber bekomme bald wieder einen) und den alten 320er habe ich immer noch mit jetzt 308000 km. Die Fahrweise hat ihm also nicht geschadet 😁 .
Sind immer noch die 2. Bremsbeläge drauf und das Langzeitmittel liegt trotz am Ende 120 -130 auf der AB bei unter 5 l (nachgerechnet). Nur den Motor aus im Gefälle hab ich dann irgendwann sein lassen wegen der Steuerkettengerüchte....
Aber den Segelmodus (Gang raus) im Gefälle gabs damals nicht zu kaufen, musste ich manuell machen. Erinnere mich noch an die Diskussionen dass Schubabschaltung doch langt. Naja 2 Jahre später gings dann in Serie.
So und jetzt zum Thema:
Die letzten 20000 km hab ich mich dann im 530d F11 Reifen: 19" M 351 245 rundum und 2,8 bar; an den nun im Auto integrierten Spritsparmaßnahmen erfreut. Fahrprofil: AB (70 %): 130-120 selten schneller als 150; Landstraße (20%): volles Motorpotential wird ausgereizt; Stadt 10%: sehr vorausschauend, viel rollen;
Ergebnis über diese Zeit 6,0 l gerechneter Durchschnittsverbrauch. Bei Fahrzeugübernahme mit 20k km zeigte übrigens die Bremse vo 15 und hi 12 Restkm an. Nach 20000 km ist die Anzeige vo auf 12 und hi auf 8 gefallen!
Auf der AB hat mich schnell das ACC genervt, also aus, somit keine Bremseingriffe mehr, die die Bremse und den Verbrauch belasten.
Die wichtigesten Punkte aus meiner Sicht beim Spritsparen (egal welches Auto):
1. Spaß haben an der Kiste, beschleunigen im 6 Zyl ist Spaß pur. Jetzt das Massepotential des Wagens nutzen. Wer keinen Spaß am Bremsen hat (so wie ich), der muss halt vorausschauend fahren, ggf. unterstützt durch den Eco Pro Modus. Also Rollen lassen im Segelmodus. Und trotz Gewicht kann der Bulle auch Quertraktion aufbauen, so dass man seinen 5er mit Genuss um die Kurven jagen kann und damit keine Energie verliert. wie gesagt das einzige was mir keinen Spaß macht im BMW ist Bremsen.
2. AB mit 120 - 130 gelassen fahren, keinen wegdrängeln Musik hören Zeit anderweitig nutzen. Ab 180 wirds für alle auf der Bahn nur stressig.
An Gefällen Segelmodus (Tempomat aus). Locker bis 10% unter Zielgeschwindigkeit fallen lassen, dann Tempomat rein. Ach ja ich sagte es schon ACC AUS (Notbremsassi ist ja noch aktiv).
3. Generell vorausschauend fahren, schont Bremsen.
4. Wer die hochbeinigen Storchversionen fährt (EDC/DDC X-Drive AD), also alles außer M-FW, kann sich mal überlegen mit ProKit/Schnitzer) den möchtegern SUV abzusenken ohne Komfortverlust dafür mit Spaßfaktor und mehr Reserve für die Spritsparende Kurvenfahrt und weniger Windwiderstand bei Konstantfahrt.
Meine Erwartung von früher war ja noch, dass im Segelmodus die Motoren ausgehen sollen (gibts glaube ich irgendwo schon und in den Hybriden sowieso). Allerdings sind dann halt die Anlasser, Steuerketten etc entsprechend auszulegen. Diese Mehrkosten würden sich wahrscheinlich nie auszahlen. Daher glaube ich nicht, dass es im normalo Diesel kommen wird.
Ach ja da gabs noch den Tipp hier von Motoreffizienz und hinterher Rollen lassen. Das könnte wirklich was bringen, wenn:
Man beim Rollen den Motor ausschalten könnte und evtl in einem Geschwindigkeitsfenster von 60-80. Darüber ist der zu hohe Windwiderstand (Widerstand steigt im Quadrat zur Geschwindigkeit). Also eher theoretisch denkbar.
Ein sehr gut beschriebener Punkt!
Ja, auch beim Sparen kann man Spaß empfinden und "Freude am Fahren.
Im F1x geht eben beides! So, wie man es will und die Situation es verlangt...
Zitat:
@Memba schrieb am 19. Januar 2018 um 00:34:54 Uhr:
Ich würde behaupten, Eco Pro in Kombination mit Tempomat wäre am Besten, wobei ich öfters hörte, Tempomat solle angeblich noch mehr verbrauchen.
Eco-Pro unterstützt durch die gemäßigte Gasannahme, frühere Schaltzeitpunkte und ggf. Segelfunktion der Automatik sicherlich das spritsparende Fahren im Allgemeinen.
Der Tempomat selber ist allerdings "dumm" und eher für die Bequemlichkeit als zum Spritsparen da. Spritsparender als bergauf und bergab immer die gleiche Geschwindigkeit zu fahren ist es, vorausschauend zu fahren. Das heißt früh vom Gas gehen, hohes Maß an Kontantfahrt, Schubabschaltung bzw. Segeln nutzen und immer Bremsen vermeiden. So kann man durchaus sehr zügig unterwegs sein und trotzdem sehr sparsam fahren.
Das "Gros" der Leute fährt so nicht und versteht auch den Charme nicht, den das haben kann. Die Beiträge hier nach dem Motto "dicker Motor also immer Vollgas" zeigen das ja deutlich. 😁
Zitat:
@Roma238 schrieb am 24. Januar 2018 um 14:26:58 Uhr:
Das kann ich gar nicht glauben
Guck dir die Durchschnittsgeschwindigkeit an. 😉
Ach ja mir fällt noch ein, auf der AB lieber im manuellen Modus schalten. Mir ist immer sehr negativ aufgefallen, dass selbst im Eco Modus am Berg sehr fleissig zurückgeschalten wird. Bei nem 30d völlig unnötig, zumindest bei 100-120.