535d xDrive - Abgerissene Antriebswelle - wahrscheinlich wirtschaftlicher Totalschaden
Hallo zusammen,
Nun muss ich euch mein Leid klagen. Mal schauen was ihr dazu meint...
Fahr von einem Kollegen los und habe ein leichtes zittern festgestellt beim fahren. Ging davon aus, es könnten wie immer die Reifen sein. Fuhr dann auf die Autobahn und hab auf ca. 130km/h beschleunigt. Bei konstanter Fahrt gab es plötzlich einen extrem Schlag und im Motorraum übelst laute Schlag Geräusche, welche auf "N" auch nicht weg gingen. Konnte irgendwie auf einen Parkplatz rollen.
Auto abgestellt und beim ums Auto laufen schon eine Ölspur festgestellt und Qualm.
Motorhaube geöffnet und dann die Katastrophe gesehen. So wie es aussieht hat es am vorderen Diffenrential die Antriebswelle vom Verteilergetriebe kommen abgerissen (oder wie ich immer). Diese hat in ihrem Umfeld alles zusammengeschlagen.
Ich gehe davon aus das im schlimmsten Falle der Motorblock was abbekommen hat oder zumindest die Ölwanne. Denk beim Motorblock wäre nicht das ganze Öl ausgelaufen. Und das Getriebe wird auch was abbekommen haben.
Das ganze endete mit einem ADAC / Polizei / Feuerwehreinsatz, da ich eine 0.5m breite Ölspur auf 500-600m gezogen habe und der Rest auf einen Parkplatz entleert hab.
Auto wurde vorhin zu meiner Werkstatt abgeschleppt und jetzt heißt es morgen erstmal Telefonieren. Aber ich geh vom schlimmsten aus. Wirtschaftlicher Totalschaden.
War ein 535D GT xDrive Bj 2012 mit 200tkm...
Das wars wahrscheinlich erstmal :/ Könnte grad nur noch k*******
Trotzdme Grüße
Flo
Beste Antwort im Thema
Das nennt ihr kulant? Für einen werksseitigen Rückruf, der bekanntlich u.a. beim X5 stattgefunden hat, muss schon sehr viel passieren!
Wieso wurden die anderen Fahrzeuge mit baugleichen Komponenten nicht zurückgerufen?
2000, oder 200000 Kilometer. Fehler und Folgen waren bekannt.
Man lässt die Kunden weiter fahren und bezahlt ihnen dann die halbe Reparatur.
Günstiger als die ganzen Firmenflotten zurückzurufen und ordnungsgemäß zu reparieren.
Dann sollte man aber so kulant sein und die 100% bezahlen!
32 Antworten
Zitat:
@Raptor3012 schrieb am 7. März 2018 um 14:40:31 Uhr:
Wo steht denn das die Komponenten baugleich sind?
Vielleicht ist die komplette Welle nicht
baugleich aber ggf die verbauten Gelenke könnten es doch sein.
Müsst ihr mal die Teilenummern checken und Bildchen zb inne Bucht vergleichen.
5er 6er 7er haben die gleiche Welle ... koscht n 1000er.
Zitat:
@nullstrom schrieb am 7. März 2018 um 08:59:19 Uhr:
Jetzt aber das spannende: Genau wegen diesem Problem gab es bei den X5 & X6 eine große Rückrufaktion - da dort die Gelenke öfters gebrochen sind.
Welcher Modellcode ?
Hallo,
abgerissene Antriebswelle hatte ich ja auch 535 xd lci.
Allerdings war bei mir wohl das VTG die Ursache, und auch ohne defekte Ölwanne.
Fing auch mit leichtem Zittern an, dann kaum noch Leistung, Schlag und kein Vortrieb mehr.
Aussage vom 🙂 Verbindung Getriebe zu VTG (Hardischeibe) abgerissen deshalb kein Vortrieb mehr möglich.
Ursache VTG hat voll blockiert.
Gruß Fredy
Die Geschichte vom TE hattest du nicht ... deine klingt auch etwas " unplausibel" im Kontext.
Ähnliche Themen
Viele Neuigkeiten gibts es noch keine. Gestern wollten sie ihn eigentlich fertig machen, aber es fehlten noch zweu Dichtungen, die BMW heute bzw. am Montag liefert. Wahrscheinlich bekomme ich meinen kleinen am Montag Abend wieder.
Es war doch relativ viel Glück im Unglück. Klar, trotz Kulanz ist es noch ein haufen Geld - aber auf der Strecke fahre ich eigentlich selten "nur" 130km/h. Es kommt nicht selten vor, dass ich dort über 200 fahr und dann will ich nicht wissen was passiert wäre.
Jeder sagt, ich höre Ameisen husten wenn iiiiirgendwas am Auto ist. Aber vor einigen Wochen hatte ich ein ganz leises Klappern (hab nur ich irgendwie gehört). Allerdings verschwand dieses Klappern auch wieder, trotzdem denke ich war dies das erste Anzeichen. Das klappern trat bei sanften Beschleunigen auf zwischen 2000-3000 U/min.
Auch der Serviceleiter hat mir erzählt, dass er extra mal ein Wagen probegefahren hat, welcher ein ausgeschlagenes Lager hatte. Nur beim Lastwechsel hörte er ein leises klackern. Also so richtig kündigt sich das Problem nicht an - leider.
Sobald ich ihn wieder hab - melde ich mich 😉
So Jungs, gute Nachrichten. Konnte heute meinen kleinen wieder abholen nachdem der Werkstattmensch noch eine ausführliche Probefahrt getätigt hat. Die Werkstatt hat perfekte Arbeit geleistet. Motor, Getriebe und VTG hat keinen Schaden genommen. Das Auto fährt wieder perfekt und ich konnte nun nach 100km nichts feststellen (obwohl ich jede Ameise husten höre). Auch wurde eine Motorwäsche durchgeführt und alles sauber gereinigt.
Eins musste ich aber feststellen - es wurde eine andere Alu-Bodenplatte eingebaut. Und zwar war die originale komplett zu. Nun besitzt die neue Bodenplatte genau im Bereich des Kardangelenks am vorderen Diff eine ziemlich große Öffnung, das man direkt von unten auf das Gelnk sieht und auch reingreifen kann.
Vielleicht wurde diese geändert, das auch beim Kundendienst das Kardangelenk optisch und auch mechanisch überprüft werden kann - um genau diese Schäden frühzeitig festzustellen.
Die Rechnung wird noch kommen - ich lasse mich überraschen. Natürlich hat man derzeit noch ein ziemlich mulmiges Gefühl nachdem man sowas mitgemacht hat, aber das wird sich legen.
Viele Grüße
Flo
Mal schauen wie dein Gefühl ausschaut, wenn du die Rechnung präsentiert bekommst....hoffentlich positiv....
Zitat:
@nullstrom schrieb am 12. März 2018 um 21:42:33 Uhr:
Eins musste ich aber feststellen - es wurde eine andere Alu-Bodenplatte eingebaut. Nun besitzt die neue Bodenplatte genau im Bereich des Kardangelenks am vorderen Diff eine ziemlich große Öffnung, das man direkt von unten auf das Gelnk sieht und auch reingreifen kann.
Vielleicht wurde diese geändert, das auch beim Kundendienst das Kardangelenk optisch und auch mechanisch überprüft werden kann - um genau diese Schäden frühzeitig festzustellen.
Möglicherweise ... möglicherweise wollte BMW auch nur etwas Alu sparen ... man weis es nicht !
Bei meinem pre LCI gibts kein Hinweis auf so ne geänderte Platte im ETK.
Vergessen die serviceklappe wieder einzusetzen!? 😁
Wenn das direkt bmw war würd ich mitlerweile alles überprüfen, die pfuschen selbst beim teiletauschen gern mal...
Um euch mal auf den neusten Stand zu bringen. Inzwischen hat die neue Kardan schon über 1000km auf dem Buckel und alles ohne Probleme. Meine Werkstatt hab ich bzgl. der Bodenplatte angesprochen - das war Absicht. Und zwar befand sich auf der Aluminiumplatte ein zusätzliches Blech, welches sie weggelassen haben. Somit kann die Kardanwelle Kontrolliert werden. Das kleine Blech hat nichts mit einer Serviceklappe zu tun und es wurde bewusst weggelassen.
Nun zu den Kosten:
Die Gesamtkosten dieser Reparatur belaufen sich auf 3800€. Allerdings wartet das Autohaus noch auf Rückmeldung aus München, wieviel nun letztendlich aus Kulanz bezahlt wird. Aber immerhin bin ich mal beruhigt, da ich allein mit 5000€ gerechnet habe - und das war auch die erste grobe Einschätzung.
Also nochmals Glück um Unglück....
p47860... da weist aber schon um einiges mehr als ich. Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Der erste Anruf in München ergab eine Kulanzsumme von 2000-2500€. Die Werkstattrechnung ging am Montag zu BMW und nun heißt es abwarten.
Also, heute bekam ich nun endlich die Rechnung - nachdem die Kulanzabteilung die letzten Wochen allgemein paar Probleme hatte.
BMW übernimmt von diesen 3800€ genau 2000€. Somit kostet mich der ganze Spaß "nur" noch 1800€. Und das bei einem 6 Jahre alten Fahrzeug mit 204000km auf der Uhr. Glaub da kann man sich nicht beschweren.