535d - Welche Bremsscheiben und Beläge?
Hallo zusammen,
nach dem bei 160.000 km nun an meinem e61 535d die Bremsen durch sind sollten diese vorne und hinten erneuert werden.
Es geht mir nicht ums Geld sparen (bei Bremsen sicher nicht sinnvoll), sondern ich möchte für das Geld das ich ausgebe das optimum raus holen.
Bei meiner Suche habe ich bisher Zimmermann, ATE und Original BMW gefunden. Bei vielen anderen Herstellern wie z.B. Brembo, EBC,.... konnte ich keine passende finden. Egal ob Power Disk, Black Dash,... nix für den 535d dabei!
Die Suche nach einer Bremsscheibe vor allem für hinten ist wohl für den 535d echt nicht einfach, die bisher gefundene Auswahl recht schmal.
Die Maße sind VA 348x36 und HA 345x24, das weis ich und ich möchte hier keine Diskussion über Sinn und Unsinn! Ich möchte nur Vorschläge und ggf. Erfahrungen direkt vom Nutzer nicht "Ein Bekannter hat gesagt..." oder "Der Schwager meiner Nichte dem sein Bruder kennt einen..." :-) :-)
Mich interessiert nur:
1. Welche Hersteller und Modelle sind empfehlenswert bzw. gibt es?
2. Welche Beläge sind gut (RedStuff, ATE Ceramic,....) und da auch bei kalten Bremsen?
3. Bringt eine gelochte Scheibe wirklich viel mehr als eine innenbelüftete?
Ich freue mich auf eure Erfahrung und Vorschläge.
MfG
dasF
Beste Antwort im Thema
So, es ist vollbracht.
Ich habe nun folgende Kombination verbaut:
Zimmermann Scheibe gelocht vorne
Zimmermann Scheibe coat Z hinten
ATE Ceramic Beläge vorne und hinten
Preislich bin ich bei ca. 580,- raus gekommen
Ich bin momentan noch in der einfahrphase, eine Vollbremsung habe ich noch keine gemacht.
Das Urteil bisher:
Aus der aktuellen Sicht kann ich nur sagen: "Alles richtig gemacht."
Das Auto bremst ordentlich und ohne die lästigen Vibrationen am Lenkrad. Es quietscht auch nix!
Ich bin mal gespannt, wie der Langzeittest sich schlagen wird. Denn ihr wisst ja, Erfahrung ist die Summe aller Missverständnise und Irrtümer. :-)
In diesem Sinne ein Dank für all die Unterstützung!
69 Antworten
Zitat:
@dasF schrieb am 18. Juni 2014 um 17:35:14 Uhr:
So, es ist vollbracht.Ich habe nun folgende Kombination verbaut:
Zimmermann Scheibe gelocht vorne
Zimmermann Scheibe coat Z hinten
ATE Ceramic Beläge vorne und hinten
Preislich bin ich bei ca. 580,- raus gekommenIch bin momentan noch in der einfahrphase, eine Vollbremsung habe ich noch keine gemacht.
Das Urteil bisher:
Aus der aktuellen Sicht kann ich nur sagen: "Alles richtig gemacht."
Das Auto bremst ordentlich und ohne die lästigen Vibrationen am Lenkrad. Es quietscht auch nix!Ich bin mal gespannt, wie der Langzeittest sich schlagen wird. Denn ihr wisst ja, Erfahrung ist die Summe aller Missverständnise und Irrtümer. :-)
In diesem Sinne ein Dank für all die Unterstützung!
Unbeabsichtigter Post vor dem Bearbeiten :/ kann gelöscht werden…
Zitat:
@dasF schrieb am 18. Juni 2014 um 17:35:14 Uhr:
So, es ist vollbracht.Ich habe nun folgende Kombination verbaut:
Zimmermann Scheibe gelocht vorne
Zimmermann Scheibe coat Z hinten
ATE Ceramic Beläge vorne und hinten
Preislich bin ich bei ca. 580,- raus gekommenIch bin momentan noch in der einfahrphase, eine Vollbremsung habe ich noch keine gemacht.
Das Urteil bisher:
Aus der aktuellen Sicht kann ich nur sagen: "Alles richtig gemacht."
Das Auto bremst ordentlich und ohne die lästigen Vibrationen am Lenkrad. Es quietscht auch nix!Ich bin mal gespannt, wie der Langzeittest sich schlagen wird. Denn ihr wisst ja, Erfahrung ist die Summe aller Missverständnise und Irrtümer. :-)
In diesem Sinne ein Dank für all die Unterstützung!
N’Abend in die Runde 🙂
Ist inzwischen ein paar Monde her dein Beitrag. Ich habe kein Langzeitfazit von Dir gefunden. Leider.
Wie war denn die Kombi auf lange Strecke?
Ich hatte mir extra ATE Scheiben mit Keramik-Belägen geholt. Einmal etwas doller auf der Bahn Bremse müssen… Glückwunsch… Schlag in der Scheibe, weil sie sich offensichtlich verzogen hat… jetzt Flattern ohne Ende.
Auf meinem Golf 5, den ich vorher hatte, hatte ich auch gelochte Zimmermann und nie Probleme mit rissen etc. oder auch Flattern, von denen viele Sprechen.
Jetzt ist der 535d aber eine ganz andere Gewichts- und Leistungsklasse…
Gibt leider so viele Beiträge. Einige loben Brembo in den Himmel, zwei Beträge später werden die in der Luft zerrissen…
Ebenso mit Zimmermann.
Wenn du nach so vielen Jahren noch ein kurzes Feedback geben könntest zu der Auswahl, wäre das echt mega nice und lieb.
VG
Ähnliche Themen
Meine Erfahrungen:
ATE Scheiben mit ATE Belag alles ok
ATE Scheiben mit ATE Ceramic Belag => diverse Probleme, Flattern, schlechte Bremsleitung bei tiefen Aussentemp, Rost wird schlecht weggebremse
Zimmermann Scheiben 385x36mm mit ATE Belägen => schlagen bereits nach einer Vollbremsung
Wurden alle immer sehr sauber installiert, alles sauber gemacht. Mittlerweile ersetze ich bei Problemautos immer gleich die Bremsschläuche (lösen sich innen auf), Führungsbolzen, Führungsgummis (Rost unter Gummi klemmt den Bolzen) und falls vorhanden Federn und Bleche. Bei Verdacht auch gleich die Kolben und Gummis davon.
Meistens sind die Probleme nicht nur von den Scheiben und Belägen. Die kann man 3x wechseln und die Probleme kommen wieder.
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 20. April 2024 um 09:19:48 Uhr:
Meine Erfahrungen:ATE Scheiben mit ATE Belag alles ok
ATE Scheiben mit ATE Ceramic Belag => diverse Probleme, Flattern, schlechte Bremsleitung bei tiefen Aussentemp, Rost wird schlecht weggebremse
Zimmermann Scheiben 385x36mm mit ATE Belägen => schlagen bereits nach einer VollbremsungWurden alle immer sehr sauber installiert, alles sauber gemacht. Mittlerweile ersetze ich bei Problemautos immer gleich die Bremsschläuche (lösen sich innen auf), Führungsbolzen, Führungsgummis (Rost unter Gummi klemmt den Bolzen) und falls vorhanden Federn und Bleche. Bei Verdacht auch gleich die Kolben und Gummis davon.
Meistens sind die Probleme nicht nur von den Scheiben und Belägen. Die kann man 3x wechseln und die Probleme kommen wieder.
Danke für die Antwort 🙂 Rost unter Gummi kann auch sein. Die kann man auch mal mit einer Nylonbürste durchbohren, dann gehen die wieder, habe ich aber letztes Mal noch nicht auf dem Schirm gehabt, nur den Bolzen gesäubert und gefettet.
Schon ärgerlich, kauft man extra die teureren Keramikbeläge und dann ist das Müll…
Werde ich mal tauschen.
Ja, das kann sein, das es nicht nur an den Belägen und den Scheiben liegt. Probiere es mal und berichte wieder, wenn Besserung eingetreten ist.
Das mit dem Nassen und den Keramik kann ich bestätigen… dann also doch lieber öfter Felgen putzen, als schlecht bremsen.
Hab auch gelesen, dass einige auf M5 Bremse umgebaut haben, das BKV etc. wohl gleich sind und die Sättel etc. nahezu Plug&Play passen sollen, bis auf das Ankerblech hinten, dass muss auch getauscht werden.
Vor 10 Jahren womöglich lohnenswert gewesen. Aber bei dem Alter und einer Laufleistung von knapp 320k km Lohnt das glaube ich nicht mehr.
Wie bereits geschrieben, ich schreibe mal, wie ich Besserung erzielen konnte.
Viele liebe Grüße!
Bei unserem 330xd E91 hatten wir ab etwa 300tkm immer wieder krumme Bremsscheiben. Das Problem haben wir erst in den Griff bekommen als er mit 350Tkm zur MFK (TÜV) musste und neue Bremsschläuche her mussten. Das Bremsenflattern ist dan von alleine verschwunden.
Evt gleich Schläuche und Sättel ersetzen. Bei hoher Laufleistung sind teilweise auch noch die Sattelhalter uneben wo die Beläge aufliegen, die haben dann etwas mehr Spiel und gleiten schlechter drüber. Sättel kriegt man ja recht billig, oder halt die eigenen mit so einem 20€ Kit überholen.
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 21. April 2024 um 18:37:09 Uhr:
Bei unserem 330xd E91 hatten wir ab etwa 300tkm immer wieder krumme Bremsscheiben. Das Problem haben wir erst in den Griff bekommen als er mit 350Tkm zur MFK (TÜV) musste und neue Bremsschläuche her mussten. Das Bremsenflattern ist dan von alleine verschwunden.Evt gleich Schläuche und Sättel ersetzen. Bei hoher Laufleistung sind teilweise auch noch die Sattelhalter uneben wo die Beläge aufliegen, die haben dann etwas mehr Spiel und gleiten schlechter drüber. Sättel kriegt man ja recht billig, oder halt die eigenen mit so einem 20€ Kit überholen.
Ganz vergessen zu antworten. 🙄
Das mit den Schläuchen klingt interessant. Habe ich direkt bestellt. Da du geschrieben hast, dass du nur die Schläuche (und damit keine Scheiben) gewechselt hast und es dann weg war, wage ich auf der Aussage basierend tatsächlich mal den Schritt, ohne die noch jungfreulichen Scheiben zu tauschen. Sind die Scheiben nämlich kalt und man Bremst von 50, 70 km/h runter, flattert da nüschts.
Für 20 € hab ich so ein Kit jetzt nicht gefunden, aber für 30 € von „ert“ (Das Kolbenpäärchen + Gummies + O-Ringe).
Hoffe, das taugt was, zu keinem Set davon gabs eine vernünftige Rezension 😕
Führungsbolzen zugehörige Führungsgummies sind ebenfalls bestellt und die noch jungfräulichen Keramik-Beläge schmeiße ich dann raus und tausche sie gegen ATE „normal“.
Bin echt gespannt, ob das dann funktioniert.
Viele schreiben ja, dass nur die BMW original Scheiben funktionieren würden…
Aber wenn es an den anderen Faktoren mit liegt, glaube ich inzwischen auch, dass das keine Besserung gebracht hätte.
Ich konnte mir nur halt nicht vorstellen, dass BMW die Fahrzeuge damals so ausgeliefert hat, dass die nach zwei mal stärker bremsen so flattern…
Ist übrigens mein erster. Bin eigentlich durch und durch ein Audianer (mit dem Fokus auf 5R).
Hab dann mal über den Tellerrand geschaut und muss sagen: mega. Fahre ihn total gerne. Auf die zentralen Wagenaufnehmerpunke (eine Kleinigkeit, die aber enorm hilft) sind abgefahren mitgedacht…
Da mit mal ein Wagenheber abgeschis… ist, habe ich immer (hatte ich früher auch, warum dann nicht mehr, kann ich nicht sagen…) einen Bock zusätzlich drunter. Beim BMW mega. Zentral anheben, an den Seitenpunkten auf den Bock stellen, fertig.
Beim Audi meiner Frau ist das anders. Da gibt’s das nicht und ich muss als Rückfallebene den Bock immer unter die Querlenker stellen… dafür sind die nicht gedacht… nervig. (Und bevor jetzt einer nervös wird… ich stelle das KFZ nicht mit dem Querlenker auf den Bock. Der steht da zur Absicherung, falls der Wagenheber versagen sollte)
Und weiß jetzt, obwohl das Getriebe vom BMW schon „alt“ ist, wie schlecht die VAG Getriebe mit ihren Gedenksekunden zum anfahren sind (auf Automatik bezogen).
Danke nochmal!
Grüße
Habe auch gerade wieder flatternde Bremsen auf dem A8. Was mir noch eingefallen ist, beim BMW E91 hatten wir auch mal flatternde Bremsen als die grossen Lager der Querlenker vorne ausgeschlagen waren. Irgendwie wurde dann das Rad nicht mehr straff genug geführt. Die Lager haben etwa 200tkm (Original BMW, auch TRW/Lemförder?) gehalten und bei 350tkm (Lemförder) waren sie wieder durch. Merkt man gut wenn man bei tiefer Geschwindigkeit stark bremst und das Rad sich im Radhaus bewegt.
Das 6HP Getriebe kannst du mit dem XHP Flash und neuem Filter/Öl deutlich verbessern. Würde nur Stage 1 oder 2 nehmen, Stage 3 war mir zu harsch. Audi DSG im A6 2016 3.0TDI fand ich beim Anfahren massiv schlechter als das ZF Wandlergetriebe. Auch das Ansprechverhalten des BMW 6 Zylinder Diesel fand ich viel besser.
Drücke dir die Daumen.
Sodele,
kein Flattern mehr. @TI-01a: Daumen drücken hat geholfen 🙂
Ich hätte ja gern probiert, ob es nur an den Schläuchen liegt, aber ich wollte es nicht über mehrere Wochenenden strecken.
Getauscht gegen neu habe ich:
- die Bremsschläuche
- die Beläge (von ATS Keramik auf ATS normal)
- über den ert-Überholsatz: Bremskolben, Dichtungen, Manschetten und das Entlüftungsventil
- Führungsbolzen und -hülsen
- die Halteklammern vom Sattel
Scheiben sind die „alten“ neuen geblieben.
Siehe da. Kein Flattern mehr 🙂🙂🙂
Da ich die Sättel nun eh raus hatte, habe ich sie gleich gesäubert und zwecks Korrosionsschutz gleich noch in silber lackiert.
Spannend war:
Die alten Führungsbolzen waren zweiteilig. Das konnte man sehen. Erschreckender Weise war einer der 4 Führungsbolzen, die ich getauscht habe, an der Stelle, wo sie ineinander gesteckt sind, auseinander gerutscht…
Entlüftet habe ich übrigens mit dem Entlüfter von CCLife. Hatte den mal in einem Video gesehen und wollte ihn dann selber mal ausprobieren. Nach ein wenig Startschwierigkeiten ging es dann ganz gut. 🙂
Noch zum Audi:
Der A5 hat ein Multitronik drin. Für lange Strecken tatsächlich angenehm ruhig, aber anfahren tut es wie ein Sack Nüsse…
Allgemein sind aber auch die ganzen neuen DSG Getriebe aus dem VAG Konzern nicht ansatzweise so gut, die das alte Wandlergetriebe aus dem E61… Das ist eine ganz andere Welt. Und mir ist zu Ohren gekommen, dass die neue BMW Wandlergetriebe noch besser sein sollen…
Jetzt, ohne Bremsenflattern ist es wieder „Freude am Fahren“ 😁
@Tl-01a: vielen lieben Dank nochmal für deinen ausführlichen Support!!! 🙂🙂🙂