535D Touring schwimmt schrecklich
Kein wirklich neues Thema aber jeder Fall ist irgendwie anders.
Liebe Community,
Ich habe vor 2 Wochen in Dreieich bei BMW einen gebrauchten 535d Touring Mpaket und wirklich alle möglichen Extras gekauft, EZ 03/2010, 60000 km.
Ich habe einen sehr guten und schnellen 530d Touring in Zahlung gegeben.
Jetzt habe ich folgendes Problem. Ich bin mit meinem alten Auto hingefahren ( auch über 200kmh ohne Probleme), bat BMW Dreieich mir meine Winterreifen auf das neue Fahrzeug zu montieren und bin dann heim. Leider hat es bis heute ja fast nur geregnet und ich konnte nich richtig Gas geben. Am Wochenende war die Ab trocken und ich wollte den Wagen mal testen aber das war ganz schlimm.
wenn ich die Sporttaste drücke und bei 120 voll durchtreteschiebt der Wagen in alle Richtungen, es ist wirklich gefährlich. abe 160-170 muss du immer wieder korrigieren. Bin einmal kurz bis 220 kmh gefahren ( Reifenlimit runflat ) und der Wagen ist richtig hin und her geschmiert- macht so keinen Spass.
Habe mich hier in andern beiträgen durchgelesen und oft werden die reifen als Ursachen angegeben. ich wundere mich nur wieso ich mit dem gleichen Auto vorher dann nicht diese Probleme hatte ?
TüV ist neu, Auto wurde ein zweites Mal von anderer Werkstatt gechecked und alles scheint OK. Bin auch damit zufrieden nur ich kann nicht schnell auf der AB damit fahren und darum hab ichihn doc gekauft.
Hat jemand einen Rat. Habe noch 11 MOnate Europlus Vollgarantie, muss halt nur eventuel nach Frankfurt fahren wenn es was grösseres sein sollte...
Vielen Dank und alles Gute für 2013
Beste Antwort im Thema
BMW Premium Selection, AUDI Gebrauchtwagen PLUS, Junge Sterne, Das Welt Auto.
Alles nur lügen .
73 Antworten
@heiko, ich weiß das es 4 tonnenlager sind. zwei sind zurzeit defekt. Aber ich tausche eh gleich alle 4. Wenn dann mache ich alles mit einen abwasch.
Hallo zusammen, ich muss bei dem Thema " schwimmt schrecklich" leider noch mal aktiv werden und um Eure Hilfe bitten!
E61 / 530d / 218PS / EZ 2004 ca. 220tkm
Dachte ich wäre die Probleme los und war eigentlich auch zufrieden. Bis letzte Woche!
Hatte das Vergnügen den Wagen (E61 / 530d / 218PS / EZ 2004 ca. 180tkm) eines Bekannten zu fahren und war total überrascht wie präzise das Teil um die Ecke geht und wie stabil der auf der Landstrasse liegt.
Mein Dicker wirkt da immer noch schwammig dagegen!
Da ich nun mittlerweile eigentlich alles gewechselt habe was möglich ist tippten wir auf die Reifen.
Kurzum haben wir die Reifen von beiden Autos getauscht. Ergebnis: Der meines Bekannten läuft wie auf Schienen, meiner schwimmt immer noch, ist unruhig auf der Hinterachse!
Ich bin daraufhin nochmal zum Spur vermessen. Da war auch alles im grünen Bereich.
Der Mechaniker meinte das vielleicht die Luftfeder im Laufe der Zeit "weich" werden könnte und dadurch das Gefühl entsteht das der Wagen auf der Hinterachse "einknickt" und dieses unangenehme Fahrgefühl erzeugt.
Im Stand steht das Auto mit dem Heck einwandfrei.
Bisher wurde folgendes gewechselt:
Rundrum Bilsten B6 Stoßdämpfer
Ein Satz Lenker VA
Ein Satz Lenker HA
Tonnenlager Achsträger
Lagergummis Hinterachsschwingen
Silentlager HA
Kompressor Luftfederung
Neues Lenkgetriebe incl. Spurstangen und Gelenkköpfen
......
Alle Lenkerteile waren von MEYLE, wenn lieferbar, in HD Ausführung oder von Lemförder!
Grüße aus der Pfalz
Hast du dynamic drive??
Ähnliche Themen
Es fehlen noch die Stabi Gummis? Meine sahen noch gut aus, was nichts heißen muss.Zitat:
@Heikok0968 schrieb am 19. November 2015 um 08:09:31 Uhr:
Hallo zusammen, ich muss bei dem Thema " schwimmt schrecklich" leider noch mal aktiv werden und um Eure Hilfe bitten!
E61 / 530d / 218PS / EZ 2004 ca. 220tkm
Dachte ich wäre die Probleme los und war eigentlich auch zufrieden. Bis letzte Woche!
Hatte das Vergnügen den Wagen (E61 / 530d / 218PS / EZ 2004 ca. 180tkm) eines Bekannten zu fahren und war total überrascht wie präzise das Teil um die Ecke geht und wie stabil der auf der Landstrasse liegt.
Mein Dicker wirkt da immer noch schwammig dagegen!
Da ich nun mittlerweile eigentlich alles gewechselt habe was möglich ist tippten wir auf die Reifen.
Kurzum haben wir die Reifen von beiden Autos getauscht. Ergebnis: Der meines Bekannten läuft wie auf Schienen, meiner schwimmt immer noch, ist unruhig auf der Hinterachse!
Ich bin daraufhin nochmal zum Spur vermessen. Da war auch alles im grünen Bereich.
Der Mechaniker meinte das vielleicht die Luftfeder im Laufe der Zeit "weich" werden könnte und dadurch das Gefühl entsteht das der Wagen auf der Hinterachse "einknickt" und dieses unangenehme Fahrgefühl erzeugt.
Im Stand steht das Auto mit dem Heck einwandfrei.Bisher wurde folgendes gewechselt:
Rundrum Bilsten B6 Stoßdämpfer
Ein Satz Lenker VA
Ein Satz Lenker HA
Tonnenlager Achsträger
Lagergummis Hinterachsschwingen
Silentlager HA
Kompressor Luftfederung
Neues Lenkgetriebe incl. Spurstangen und Gelenkköpfen
......Alle Lenkerteile waren von MEYLE, wenn lieferbar, in HD Ausführung oder von Lemförder!
Grüße aus der Pfalz
Dass der Geradeauslauf und das Schwimmen nur allein von der Hinterachse kommt, stimmt nicht ganz.
Mein E61 LCI fährt spürbar besser geradeaus, seit ich vorne die Querlenkergummis (Zug und Druckstrebe) ausgepresst und gegen Meyle HD-Gummis ersetzt habe. Die Gelenkköpfe waren top, die habe ich gelassen.
Der E61 (ohne M-Fahrwerk) ist einfach eine Sänfte, die es nicht so mit Sportlichkeit hat. Ein gutes Fahrwerk findet man woanders.
Der F10/F11 ist da auch nicht viel besser, auch diese Sänften-Abstimmung. Geradeauslauf genau wie mein E61 LCI bei 240km/h eher bescheiden.
Fahrwerke kann Audi viel besser, dafür können die keine Motoren (was ja der Grund ist, dass ich BMW fahre 😁) und Automatik-Getriebe bauen.
Damals mein E61 VFL aus 05/05 (sportliche Fahrwerksabstimmung) schwamm auch wie ein Kutter bei schwerer See und zeigte ein gefährliches Eigenlenkverhalten.
Als ich den VFL bekam, konnte ich auf der AB nicht mit 160km/h einen LKW überholen, weil das Ding sich einfach nicht sauber geradeaus fahren ließ.
Das wurde mit anderen Reifen nur ganz minimal besser, der war einfach wie eine Sänfte abgestimmt.
Da war einfach vieles verschlissen (Tonnenlager, Integrallager, Querlenker vorne). Nachdem das alles neu kam, fuhr der etwas besser, aber nennenswertes oder gar sicheres Fahrwerk hatte der immer noch nicht.
Ich bleibe dabei:
E61 = Sänfte mit Durchschnittsfahrwerk, ein Golf gleichen Baujahres (wiegt nur 230 kg weniger) geht besser ums Eck und geradeaus.
Wenn dann (wie bei mir im VFL damals) noch die lebensgefährliche Aktivlenkung dazu kommt, braucht man 2 Jahre, um sich an das Schaukeln und Eigenleben zu gewöhnen, sobald man es flotter angehen lässt.
Mein Tip also:
Fahrwerksteile in Ordnung bringen (hat der TE ja schon größtenteils), gescheite Reifen OHNE Runflat... und an das restliche Schwimmen und Nachschaukeln des Dampfers gewöhnen.
Die besten Reifen, die ich bisher auf dem E61 hatte, waren von Michelin.
Meine Dunlops waren Müll, Bridgestone und Goodyear ganz gut. Conti habe ich bisher nicht ausprobiert.
k-hm
PS:
Der F30 mit M ist übrigens mindestens eine ganze Klasse besser (bessere Sitze, besseres Fahrwerk). Da fühle ich mich immer sicher. Ist nur zu klein und ein wenig lieblos verarbeitet.
@k-hm, vielen Dank für Deine Ausführliche Beschreibung dieses Problems.
Mein E39 war um einiges besser als der E61. Das hab ich sofort bemerkt. Aber langsam aber sicher wurde es immer schlimmer. Danach hab ich ja jetzt schon einiges gewechselt und es ist auch merklich besser geworden.
Aber die Vergleichsfahrt mit dem gleichen Wagen meines Bekannten war Hammer.
Ich bin am überlegen ob ich mir an der HA einen Stabi von der M-Reihe einbauen soll. Vielleicht bringt mir das ja etwas.
Dazu gleich neue Stabigummis vorne und hinten wie schon von OJ65 angemerkt. Die sind nämlich noch nicht gewechselt.
Gruß aus der Pfalz!
Habe ich nicht irgendwo mal gelesen, dass gerade die B6 relativ weich sein sollen? Gut, schwimmen sollte trotzdem nicht sein...
Die B4 sind die weichen. B6 die "sportlichen" und die B8 sehr sportlich für tiefergelegte Fahrzeuge.
Update!
Mittlerweile habe ich mich bezgl. der Stabis mal etwas schlau gemacht.
Serienfahrwerk hat an der Hinterachse einen 12mm Stabi, sportliches Fahrwerk hat 13,5mm und M5, 550i,... haben einen mit 16mm Durchmesser verbaut!
Ich hab mir die Stabigummis der Vorderachse besorgt und erneuert und auf der HIUnterachse den M5 Stabi gegönnt.
Fazit:
Fühlt sich bedeutend straffer und auch härter an, ist aber immer noch instabil auf der Hinterachse.
Mein Gedanke ist es nun das die Luftfedern einfach hin sind. Es reicht noch für die Karosse anzuheben aber wenn ein Lastwechsel kommt sind die Dinger ausgelutscht und geben zu viel nach.
Kann das Eurer Meinung nach möglich sein? Mittlerweile haben die Teile schon über 220tkm!
Zweiter Gedanke wären evtl. die Radlager. Da muss ich heute Mittag mal nachschauen. Nicht jedes Radlager das Spiel hat meldet sich mit Geräuschen.
Gruß aus der Pfalz
Nee, die Luftfeder kommt nicht in Frage. Die können nicht ausleiern, nur undicht werden.
Es ist einfach ein Gaspolster.
Wenn etwas mit der Federung ist, dann ist es fast immer der Dämpfer.
Wenn Du über Unebenheiten fährst, knackt nichts, oder?
k-hm
Ich denke die Luftfederung wird es nicht sein. Wenn dein Wagen schwimmt, dann weil die Gummilager der Hinterachse ausgeleiert sind. Diese Gummilager kosten einzeln nicht viel und sind mit dem richtigen Werkzeug schnell gewechselt. Wer es in der Werkstatt machen lässt, kriegt allerdings das ko...en. Ich habe mir das entsprechende Presswerkzeug gekauft und damit ist es kinderleicht. Nach dem Wechsel noch eine Spureinstellung und dann sollte der Wagen wieder rennen wie neu!
@dseverse, du bist bestimmt bei den 4 Tonnenlagern der Hinterachsbefestigung. Diese sind gegen Meyle HD getauscht worden.
Werkzeug hatte ich mir dazu selbst gebaut.