535d N57 Lagerschaden

BMW 5er F10

Servas
Leider hat unser 535D N57 einen Lagerschaden erlitten
Ein bekannter (BMW mitarbeiter) schaut sich gerade an ob nicht wohl möglich auch mehr passiert ist.
Nun zu meiner Frage.
Hat jemand erfahrungen zu diesem Thema bzw. TIPPS wie ich am kostengünstigsten davon komme?
Fahrzeug hat Heckantrieb also 299 PS

115 Antworten

Würde bei sowas einen Öldrucksensor nachrüsten. Dann hat man Gewissheit und muss nicht auf Verdacht so ein Aufwand betreiben.

Interessant. Genau sowas meine ich. Es muss ja eine Ursache haben, dass so etwas plötzlich auftritt. Das erklärt auch, warum es bei häufigen Ölwechseln nicht so früh oder gar nicht zu solchen Problemen kommt. Wenn man glücklicherweise die Flakes ausspült bzw. mit ablässt.

Sind das deine persönlichen Erfahrungen? Ist das dein Wagen?

Danke erstmal für diesen Einblick.

Zitat:

@BMW Driver Jörg schrieb am 17. Mai 2021 um 17:22:45 Uhr:


Würde bei sowas einen Öldrucksensor nachrüsten. Dann hat man Gewissheit und muss nicht auf Verdacht so ein Aufwand betreiben.

Könnte man machen, aber der Öldruck ist doch nicht Binär überwacht oder doch? Also eine Warnung für mangelnden Öldruck sollte man doch schon bekommen, bevor 0 Schmierung vorhanden ist.

In diesem Fall, kann man natürlich schnell rechts ran und den Motor stoppen. Sollte es die Warnung nicht geben, ist es natürlich doof.

Weis es jetzt bei dem Motor nicht zu 100%. Aber normalerweise ist nur ein Öldruckschalter, welcher erst unter 0,3..0,5bar auslöst, verbaut . Dann könnte es aber schon zu spät sein. Normalerweise liegt der Öldruck je nach Motordrehzahl und Ölviskosität (Ölsorte und Öltemperatur) eher bei 3...6bar.

Ähnliche Themen

Maximaler Öldruck wird vom Regelkolben auf 3,7 bar begrenzt.Beim M57 waren es früher noch 4,1 bar.

Nach meinen Schaden im September 2020 am 2011 740d 306ps hat die Forschung ergeben, reines Qualitätsproblem. Hab damals in fb in der n57/n47 Gruppe alle Bilder veröffentlicht. Das Blockdeck wo die Kopf Dichtung drauf liegt besteht aus Block Deck und Kettenkasten Deck, dazwischen ist eine Trennfuge die hatte bei mir 0,6mm Versatz. Die Kopf Dichtung hat in dem Bereich durch den Versatz keinen Anpressdruck. Gegenüberliegend läuft im Zylinderkopf das Öl Transfer zu den Hydros. Bei den Hydros kommt halt leider dadurch nur die Hälfte an, deswegen sind bei diesen Fällen die Nockenwellenlager auch immer hin. Das größere Übel ist aber, das verlorene Öl läuft heimlich über den Kettenkasten Schacht intern nach unten. Der System Druck fällt. Die Hauptlager haben die höchste Belastung. Das Lager Nr 1 ganz vorne hat den längsten Öl weg und geht als erstes hops. Öldruck Überwachung läuft noch dabei über Mindestwert und meint es ist alles gut. Ein verschlissener Vibrationsdämpfer hilft beim Zerstören gut nach aber ist nicht die Ursache und der Tausch half bei mir auch nicht.

Dazu kommt noch der wichtigste Punkt, das Ölwechsel Intervall. Die 25000km oder 30000 sind echte Ingineurskunst,.... Leider nur für Firmen und Vertreter Autos die jeden Tag laufen und 30000km/ jährlich aufwärts. Bei normalen Gebrauch kommt durch kurze Strecken Kraftstoff ins Öl, also Öl Verdünnung. Das kriegt man auch nicht mehr raus mit diesen Aussagen "ich mach aber regelmäßig längere Pflegefahrten" weil der Diesel bereits im Öl ist und bei 100grad bleibt das auch drin, kann nicht verdampfen wie Benzin! Also bei Halbzeit 12000km einfach mal Öl wechseln ist die goldene Regel anstatt irgendwelche Zusatz Fahrten machen nur damit alles streng nach bmw service läuft, der aber nur für Groß/ Firmen Kunden erfunden wurde genauso wie die Lifetime Füllungen damit man Großkunden günstige Service Leistungen für Ihre Flotten anbieten kann.

Zum Thema Motor instandsetzten. Ich habs selber gemacht und nur Sachen machen lassen wo man Maschinen braucht. Alles was mit Öl zu tun hat muss neu rein. Also Turbos überholen, Ölkühler neu, Hydros neu, alle Öl Bohrungen freilegen und reinigen. Fazit, knapp 6000€. Bmw will für Tausch knapp 25000€. Hat ein Bekannter von mir auf Kulanz bekommen bei seinen 2015 640d 313ps und musste 10% selber zahlen mit 2480€.
Also die FL mit 313ps sind auch nicht verschont.

Alles Super beschrieben!!! Bin bei deiner Meinung!!!

Mich hat es jetzt leider auch erwischt. Seit ich den Wagen 535d 313PS mit 104tkm übernommen hatte immer schön alle 10tkm Öl gewechselt. Jetzt bei 289tkm Lagerschaden. Nicht allzu Laut und erst ab 2000U/min hörbar. Hoffentlich ist es nur ein Pleuellagerschaden, dann spar ich mir das komplette auseinanderrupfen des Motors. Motor kommt trotzdem raus. Ketten neu, Lager neu (die Hauptlager denk auf Nummer sicher auch neu) Ölpumpe neu. Ich schau mal morgen in den Ölfilter, ob sich da schon was an Spänen angesammelt hat. Vielleicht hab ich Glück und es ist kein allzu großer Schaden. Schade, nach 2 M47 und einem M57 mit Laufleistungen jenseits der 350tkm ohne Vorkommnisse jetzt das. Denke auch das es ein Qualitätsproblem ist. Hab Storys gehört wo Kunden neue Kurbelwellen kaufen, die aber trotzdem nochmal zum auswuchten gebracht werden mussten. Echt Schade von BMW. Die werden ihre Lagerschalen wohl nie in Griff bekommen.

Wie hat sich das bei dir angehört @MP1600 ?

Bei einem Pleullagerschaden der halt meistens ein Fresser ist, muss der Motor komplett zerlegt und gereinigt werden. Ansonsten bringen die Spähne die im Motor sind wieder den nächsten Schaden.

Wenn es nur die Beschichtung ist und nicht Metall auf Metall ist es nicht notwendig.

Wenn nur die beschichtung der Lagerschalen nicht mehr ganz frisch ist dann klappert aber kein Motor.
Wenn er klappert dann gab es Berührung von Metall zu Metall, und es ist bereits großes Spiel entstanden und viele Spähne.

Ausnahme davon sind die "alten" M-Motoren die halt alle 60-80tkm neue Pleullager brauchen und die Lager langsam Spiel bekommen, aber nicht unbedingt gleich Total kaputt gehen .

Zitat:

@Stud.Unibas schrieb am 13. Januar 2022 um 21:44:52 Uhr:


Mich hat es jetzt leider auch erwischt. Seit ich den Wagen 535d 313PS mit 104tkm übernommen hatte immer schön alle 10tkm Öl gewechselt. Jetzt bei 289tkm Lagerschaden. Nicht allzu Laut und erst ab 2000U/min hörbar. Hoffentlich ist es nur ein Pleuellagerschaden, dann spar ich mir das komplette auseinanderrupfen des Motors. Motor kommt trotzdem raus. Ketten neu, Lager neu (die Hauptlager denk auf Nummer sicher auch neu) Ölpumpe neu. Ich schau mal morgen in den Ölfilter, ob sich da schon was an Spänen angesammelt hat. Vielleicht hab ich Glück und es ist kein allzu großer Schaden. Schade, nach 2 M47 und einem M57 mit Laufleistungen jenseits der 350tkm ohne Vorkommnisse jetzt das. Denke auch das es ein Qualitätsproblem ist. Hab Storys gehört wo Kunden neue Kurbelwellen kaufen, die aber trotzdem nochmal zum auswuchten gebracht werden mussten. Echt Schade von BMW. Die werden ihre Lagerschalen wohl nie in Griff bekommen.

Wie hat sich das bei dir angehört @MP1600 ?

Bist immerhin fast 300.000 km ohne Probleme gefahren.

Du weißt ja auch nicht, wie auf den ersten 100tkm mit dem Motor umgegangen wurde.

Würde mich Mal interessieren wie das Sieb vor der Ölpumpe aussah

Ja tatsächlich wurde beim N57 mit Kostendruck gespart gegenüber dem M57. Aber trotzdem kann auch der N57 zuverlässig sein. Aber das Problem beginnt ja schon beim Neuwagenkäufer und der 5W30 Plörre.
Lange Intervalle, wurde warm gefahren und kalt gefahren.
Oder überwiegend Stadtfahrten.
Das alles weiß man eben nicht. Dann die mindere Qualität und schon gehen die Motoren an Schwachstellen hops.
Wenn man jetzt selbst Erstbesitzer ist, dann ist man meist stolz und wenn man dann mit Hirn fährt und zwischen BMW Services halt immer noch einen zusätzlichen Ölwechsel machen lässt, dann geben ich auch dem N57 500tkm plus.
Aber die Realität ist ja eine andere.
Man weiß einfach nicht, wie der Erstbesitzer gefahren ist.
Man hat dann als Zweitkäufer mit Hirn und kurzen Wechsel nur noch Zeit und verzögert den Schaden oder man hat einfach Glück und es passiert nichts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen