535d 535i

BMW 5er F10

hey leute,

bin mir am überlegen ein neues Flaggschiff zu holen, war heute beim Autohaus und jetzt meine Frage für welches auto würdet ihr euch entscheiden. ein 535d oder 535i. Preislich war der Benziner etwas günstiger als der Diesel warum ist das so? Gibt es da nachteile?
Genau das gleiche ist ja auch beim 7er
730d ist teurer als 740i. ich weiss ist kein 7er forum aber es gibt hier bestimmt einige die sich damit auskennen und mich beraten. Die Verkäufer erzählen vieles um ein auto ausm Hof zu verkaufen.
Für eure zahlreichen Tipps danke ich euch 😁

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von wiederbmw


Deutsche Sprache ,schwere Sprache!

Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen......

In Deinen Beiträgen sind auch einige peinliche Fehler.

In diesem Sinne einfach mal locker bleiben. Denke mal,dass niemand hier seine Rechtschreibfähigkeiten verbessern, sondern wichtige Entscheidungshilfen bekommen will.
Dein Beitrag dient leider nicht dazu. Ich weiß, meiner auch nicht 🙂.

Beste Grüsse

170 weitere Antworten
170 Antworten

In der ABE der PPK für den 535i werden 240KW angegeben.
Die Leistungssteigerung auf 250KW in der Print- und Onlinepreisliste ist falsch.
Damit lohnt sich die PPK nicht, da die Leistung nur leicht über der Leistungstoleranzgrenze von 5% (=236KW) liegt.🙁🙁🙁
Ich suche jetzt nach einem seriösen Tuner der eine Leistungssteigerung auf 250-260KW anbietet und dabei die Drehmomentgrenze des ZF Getriebes von 450Nm nur leicht überschreitet.

Bisher hat jeder mit PP noch kein schlechtes Haar daran gelassen.

Wer?
Ich kenne nur die positiven Berichte beim F30 ff. mit 250 KW.
Ich versteh nicht warum die schwerere Kiste nur die abgespeckte Variante angeboten bekommt.

Beim Vergleich der Daten von Motor und Getriebe von 535d und 535i ergibt sich:

535d: Die Vmax 250km/h wird im 7. Gang bei 4400/min (=Pmax von 230KW) erreicht, der 8.Gang ist Schongang.
Die Getriebeabstimmung ermöglicht bei 4650/min im 7.Gang nur eine Vmax von 260km/h, falls die Vmax-Sperre aufgehoben würde.

535i: Die Vmax 250km/h wird im 6.Gang bei 6500/min (P ca. 215KW) oder im 7.Gang bei 5400/min erreicht.
Die Getriebeabstimmung würde eine Vmax von 270km/h im 7.Gang bei 5800/min (=Pmax von 240KW nötig) ermöglichen, wenn die Vmax-Sperre aufgehoben würde.

Die Raddrehmomente des 535d liegen in allen Gängen bis 3500/min ca.30% höher als die des 535i, daraus resultiert eine bessere Beschleunigung des 535d. Der 535i mit 240KW Powerkit liegt nur 15% niedriger und ab 4000/min gleich hoch. Mit dem 535i PowerKit sind dem 535d vergleichbare Beschleunigungen zu erwarten.

Wer hat in seinem 535i eine Leistungssteigerung mit Vmax Aufhebung und kann darüber berichten?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Pizer schrieb am 25. Oktober 2014 um 23:55:05 Uhr:


Die Raddrehmomente des 535d liegen in allen Gängen bis 3500/min ca.30% höher als die des 535i, daraus resultiert eine bessere Beschleunigung des 535d.

Das glaub ich nicht Tim. Bei der Beschleunigung geht es ja nicht um die Raddrehmomente bei einer gegebenen Drehzahl, sondern bei einer gegebenen Geschwindigkeit.

Wenn du z.B. von 50km/h wegbeschleunigen willst, ist der 535d schon im 2. Gang mit ca. 4.300Nm und der 535i kann noch im 1. Gang mit knapp 5.000Nm beschleunigen.

Ab 100km/h schaut es dann besser für den 535d aus. Der hat zu dem Zeitpunkt im 3. Gang 2.500Nm am Rad und der 535i nur 2.300Nm.

Hallo Pizer
hast du das Getriebediagramm auch vom 530d xdrive und kannst mir das reinstellen.
vielen Dank Gruß B-Bernie

Zitat:

@Pizer schrieb am 25. Oktober 2014 um 23:55:05 Uhr:


Beim Vergleich der Daten von Motor und Getriebe von 535d und 535i ergibt sich:

535d: Die Vmax 250km/h wird im 7. Gang bei 4400/min (=Pmax von 230KW) erreicht, der 8.Gang ist Schongang.
Die Getriebeabstimmung ermöglicht bei 4650/min im 7.Gang nur eine Vmax von 260km/h, falls die Vmax-Sperre aufgehoben würde.

535i: Die Vmax 250km/h wird im 6.Gang bei 6500/min (P ca. 215KW) oder im 7.Gang bei 5400/min erreicht.
Die Getriebeabstimmung würde eine Vmax von 270km/h im 7.Gang bei 5800/min (=Pmax von 240KW nötig) ermöglichen, wenn die Vmax-Sperre aufgehoben würde.

Die Raddrehmomente des 535d liegen in allen Gängen bis 3500/min ca.30% höher als die des 535i, daraus resultiert eine bessere Beschleunigung des 535d. Der 535i mit 240KW Powerkit liegt nur 15% niedriger und ab 4000/min gleich hoch. Mit dem 535i PowerKit sind dem 535d vergleichbare Beschleunigungen zu erwarten.

Wer hat in seinem 535i eine Leistungssteigerung mit Vmax Aufhebung und kann darüber berichten?

Du hast Recht, wenn du dich auf die gleichen Gänge beziehst, aber der "i" kann jede Geschwindigkeit um mindestens einen Gang niedriger fahren. Und ist im Diagramm die kürzere Hinterachsübersetzung berücksichtigt?

Zitat:

@B-Bernie schrieb am 26. Oktober 2014 um 08:33:56 Uhr:


Hallo Pizer
hast du das Getriebediagramm auch vom 530d xdrive und kannst mir das reinstellen.
vielen Dank Gruß B-Bernie

Anhängend das 530d xDrive Getriebdiagramm und die techn. Daten.

Die Hinterachse des 530d ist etwas länger übersetzt (2,471) als die des 535d (2,647).

Zitat:

@Bartman schrieb am 26. Oktober 2014 um 08:47:55 Uhr:



Du hast Recht, wenn du dich auf die gleichen Gänge beziehst, aber der "i" kann jede Geschwindigkeit um mindestens einen Gang niedriger fahren. Und ist im Diagramm die kürzere Hinterachsübersetzung berücksichtigt?

Die kürzere Hinterachsübersetzung des 535i habe ich berücksichtigt.

Die Beschleunigungsdaten habe ich aus den techn. Daten von BMW und Tests in der AMS.
535i xDrive Touring 0-100km/h = 5,7sec, 0-1000m = 25,9sec
535dxDrive Touring 0-100km/h = 5,3sec, 0-1000m = 25,0sec
AMS 04/2010 535i Lim. 0-100km/h = 6,0sec, 0-200km/h = 22,9sec
AMS 10/2012 535d Lim 0-100km/h = 5,6sec, 0-200km/h = 21,9sec

@Pizer
Danke für die Auskunft! Für das große Drehmoment-Plus beim "d" ist der Vorsprung mit der Ausstattungsoption X-Drive wirklich gering. Ist schon die Variante ohne X diskutiert worden?

Zitat:

@Bartman schrieb am 26. Oktober 2014 um 10:26:59 Uhr:


Für das große Drehmoment-Plus beim "d" ist der Vorsprung mit der Ausstattungsoption X-Drive wirklich gering.

Du hast doch selbst geschrieben, dass sich die Drehzahlen bei d und i unterscheiden. Daher kommt auch dass die Fahrwerte sehr ähnlich sind. Der d hat zwar mehr Drehmoment, da das Getriebe aber Drehzahl und Drehmoment umsetzt, kommt an den Rädern annähernd die gleiche Kraft an. Ist auch nicht verwunderlich, da sie auch fast die gleiche maximale Leistung haben.

xDrive hat damit nichts zu tun, denn das hat der i ja auch.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 26. Oktober 2014 um 11:25:31 Uhr:



Zitat:

@Bartman schrieb am 26. Oktober 2014 um 10:26:59 Uhr:


Für das große Drehmoment-Plus beim "d" ist der Vorsprung mit der Ausstattungsoption X-Drive wirklich gering.
Du hast doch selbst geschrieben, dass sich die Drehzahlen bei d und i unterscheiden. Daher kommt auch dass die Fahrwerte sehr ähnlich sind. Der d hat zwar mehr Drehmoment, da das Getriebe aber Drehzahl und Drehmoment umsetzt, kommt an den Rädern annähernd die gleiche Kraft an. Ist auch nicht verwunderlich, da sie auch fast die gleiche maximale Leistung haben.

xDrive hat damit nichts zu tun, denn das hat der i ja auch.

Ich dachte da eher an die andere Übersetzung bei X-Drive. Ich hätte dem Diesel bei noch höherem Gewicht etwas mehr Vorsprung zugetraut.

Zitat:

@Bartman schrieb am 26. Oktober 2014 um 13:04:06 Uhr:


Ich dachte da eher an die andere Übersetzung bei X-Drive. Ich hätte dem Diesel bei noch höherem Gewicht etwas mehr Vorsprung zugetraut.

Dass das x Modell im Vergleich zum s Modell beim selben Motor eine andere Übersetzung hat, wäre mir neu.

Die Fahrleistungsunterschiede bei x vs s kommen nur vom unterschiedlichen Gewicht und der unterschiedlichen Traktion.

Ich meine auch hier stehen die persönlichen Präferenzen den nackten Zahlen gegenüber. Ein Diesel ist halt ein Diesel, ein Benziner ist halt ein Benziner. Da muss ein jeder kucken was ihm als Gesamtpaket am besten gefällt und zusagt!

Die Mehrgewichte bei 535i und 535d sind:
80kg xDrive
60kg Dieselmotor Mehrgewicht gegenüber Benzinmotor
25kg AdBlue Einspritzung nur beim Diesel xDrive
d.h. der 535d xDrive wiegt 165kg mehr als der 535iA

Deine Antwort
Ähnliche Themen