535d 535i

BMW 5er F10

hey leute,

bin mir am überlegen ein neues Flaggschiff zu holen, war heute beim Autohaus und jetzt meine Frage für welches auto würdet ihr euch entscheiden. ein 535d oder 535i. Preislich war der Benziner etwas günstiger als der Diesel warum ist das so? Gibt es da nachteile?
Genau das gleiche ist ja auch beim 7er
730d ist teurer als 740i. ich weiss ist kein 7er forum aber es gibt hier bestimmt einige die sich damit auskennen und mich beraten. Die Verkäufer erzählen vieles um ein auto ausm Hof zu verkaufen.
Für eure zahlreichen Tipps danke ich euch 😁

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von wiederbmw


Deutsche Sprache ,schwere Sprache!

Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen......

In Deinen Beiträgen sind auch einige peinliche Fehler.

In diesem Sinne einfach mal locker bleiben. Denke mal,dass niemand hier seine Rechtschreibfähigkeiten verbessern, sondern wichtige Entscheidungshilfen bekommen will.
Dein Beitrag dient leider nicht dazu. Ich weiß, meiner auch nicht 🙂.

Beste Grüsse

170 weitere Antworten
170 Antworten

Zitat:

@Pizer schrieb am 26. Oktober 2014 um 18:24:37 Uhr:


Die Mehrgewichte bei 535i und 535d sind:
80kg xDrive
60kg Dieselmotor Mehrgewicht gegenüber Benzinmotor
25kg AdBlue Einspritzung nur beim Diesel xDrive
d.h. der 535d xDrive wiegt 165kg mehr als der 535iA

....wobei der 535i schon beileibe kein Leichtgewicht ist 🙁

Also haben alle Dieselmotoren Fahrer dickere Frauen als die Benzin Fahrer ?

😁😁😁

Zitat:

@--Sharki-- schrieb am 26. Oktober 2014 um 20:00:16 Uhr:


Also haben alle Dieselmotoren Fahrer dickere Frauen als die Benzin Fahrer ?

😁😁😁

Wenn die Kilos an den richtigen Stellen sitzen, könnte ich auch mit einer Dieselmotorfahrerfrau klar kommen.... 😛

Ich bin auf diesen älteren Thread gestoßen.
Was haltet ihr vom BMW 535i Touring - insbesondere vom Motor? In diesem Fahrbericht zum BMW 535i Touring wird auch eher der 535d Touring empfohlen.

Ähnliche Themen

wir hatten auch den F11 3 jahre lang als 535i. nun ist es seit 1 jahr der 535d.
wir liebten den i, doch der d gefällt uns noch besser.
ein perfekter motor.

Zitat:

@scooter17 schrieb am 21. Oktober 2015 um 17:07:10 Uhr:


wir hatten auch den F11 3 jahre lang als 535i. nun ist es seit 1 jahr der 535d.
wir liebten den i, doch der d gefällt uns noch besser.
ein perfekter motor.

Danke für die Erfahrungswerte.

Von 2012 - 2014 fuhr ich knapp 80.000km einen F10 535d xDrive. Seit 12/2014 über 34.000km einen F11 535i xDrive.
Meine Empfehlung:
Wer häufig lange Autobahnstrecken mit hohem Tempo fährt oder über 25.00km im Jahr sollte aus Kostengründen den Diesel wählen (mein Verbrauch 8,7L/100km Diesel zu 11,7L/100km Super 95). Die Kraftstoffkosten des 535i sind ca. 60% höher als beim 535d und die Reichweite ca. 200km geringer.
Wer, so wie ich, häufig Kurzstrecken mit seltenen langen Autobahnetappen fährt kann den 535i nehmen. Der Motor ist leise und vibrationsfrei, zieht ohne "Gedenksekunde" ab 1500/min bis 7000/min durch.
Richtig Freude kommt beim 535i mit dem ca. 1200€ teuren BMW M Performance Power Kit (326PS und 450NM) auf. Die Fahrleistunegn liegen dann auf dem Niveau des 535d.
Am besten beide jeweils ein Wochenende fahren und dann entscheiden.

Was viele am 35d schätzen ist schlicht der kurze und spitze Drehmomentpunch bei relativ geringer Drehzahl.
Dadurch fühlt sich der Diesel stärker an, ist in Wahrheit aber relativ gleich auf mit dem Benziner.
Der 35i dagegen hat ein fast 4x längeres Drehmomentplateau und liefert seine Leistung linearer, was mittlerweile von vielen leider als "langsam" empfunden wird.

Viele bevorzugen den schnellen Quickie anstelle des langen Aktes 😁

Gruß Thomas

der 35d dreht aber auch ohne murren, rucken und ohne unterlass bis 5500 rpm. das ganze auch vibrationsfrei und ausgesprochen leise.
das schöne knurren des benziners wenns über 5000 geht hat er allerdings nicht. es bleibt immer leise und ungemein schnell.

Zitat:

@scooter17 schrieb am 21. Oktober 2015 um 21:03:21 Uhr:


der 35d dreht aber auch ohne murren, rucken und ohne unterlass bis 5500 rpm. das ganze auch vibrationsfrei und ausgesprochen leise.
das schöne knurren des benziners wenns über 5000 geht hat er allerdings nicht. es bleibt immer leise und ungemein schnell.

Er könnte auch bis 7 oder 8000 drehen, ab spätestens 3000 bricht das Drehmoment so dermaßen ein, dass ein weiterdrehen keinen wirklichen Sinn macht. So nutz man zumindest das volle Potential des Diesels nicht aus.

Gruß Thomas

Zitat:

@Tomelino schrieb am 21. Oktober 2015 um 21:25:37 Uhr:



Zitat:

@scooter17 schrieb am 21. Oktober 2015 um 21:03:21 Uhr:


der 35d dreht aber auch ohne murren, rucken und ohne unterlass bis 5500 rpm. das ganze auch vibrationsfrei und ausgesprochen leise.
das schöne knurren des benziners wenns über 5000 geht hat er allerdings nicht. es bleibt immer leise und ungemein schnell.
Er könnte auch bis 7 oder 8000 drehen, ab spätestens 3000 bricht das Drehmoment so dermaßen ein, dass ein weiterdrehen keinen wirklichen Sinn macht. So nutz man zumindest das volle Potential des Diesels nicht aus.

Gruß Thomas

Das sieht die Automatik bei Kickdown aber anders, denn da schaltet sie erst jenseits der 4000 in den nächsten Gang und würde das sicher nicht machen, wenn das in dieser Situation nicht die maximale Beschleunigung bieten würde.

Die 5500 vom Vorvorposter glaube ich aber nicht. Das sind eher 4500. Bis 5500 dreht nur der M550d dank dem dritten Turbo, der da nochmal zusätzlich Druck macht, wo normalen Dieseln schon die Luft ausgeht.

Zitat:

@Tomelino schrieb am 21. Oktober 2015 um 21:25:37 Uhr:



Zitat:

@scooter17 schrieb am 21. Oktober 2015 um 21:03:21 Uhr:


der 35d dreht aber auch ohne murren, rucken und ohne unterlass bis 5500 rpm. das ganze auch vibrationsfrei und ausgesprochen leise.
das schöne knurren des benziners wenns über 5000 geht hat er allerdings nicht. es bleibt immer leise und ungemein schnell.
Er könnte auch bis 7 oder 8000 drehen, ab spätestens 3000 bricht das Drehmoment so dermaßen ein, dass ein weiterdrehen keinen wirklichen Sinn macht. So nutz man zumindest das volle Potential des Diesels nicht aus.

Gruß Thomas

Kurz vor 5000 RPM ist die Leistung noch deutlich über der bei 3000 RPM, also kann Ausdrehen bis hierhin sehr wohl Sinn machen, Drehmoment hin- oder her!

Image

Ich habe die Erfahrung gemacht, daß beim ZF Automatikgetriebe in Sport-Stellung des Fahrerlebnisschalters bei optimaler Drehzahl, d.h. das Raddrehmoment der momentanen Gangstufe ist niedriger als in der nächst höheren, geschaltet wird.
Zum Raddrehmoment habe ich die Grafik des F11 535d angehängt.

Wie ist es denn um die Laufruhe zwischen 535d und 535i bestellt?
Vom 535i erwarte ich null Vibrationen und so kenne ich es auch noch von meinem damaligen E39 530i. Aber wie schneidet dagegen der 535d ab?

Zitat:

@vanZonker schrieb am 21. Oktober 2015 um 22:52:07 Uhr:


Wie ist es denn um die Laufruhe zwischen 535d und 535i bestellt?
Vom 535i erwarte ich null Vibrationen und so kenne ich es auch noch von meinem damaligen E39 530i. Aber wie schneidet dagegen der 535d ab?

Vibrationen im Bett und kurz über Leerlauf spürbar. Schlimmer ist die ständig vorhandene akustische Präsenz beim xd. Ich kenne alle Varianten des 35ers näher.

Ich würde ohne Betriebswirtschaftliche Betrachtung den i immer vorziehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen