530xd: AU / PN Messung nicht bestanden
530dx, Bj, 11.2013, 305.000 km
Hallo Zusammen,
Leider habe ich heute die PN Messung nicht bestanden, der Rest der TÜV Prüfung war erfolgreich - aber dank nicht bestandener AU Prüfung keine Plakette erhalten.
Ein neuer AGR Kühler ist seit Anfang der Jahres drin (Rückruf), der DPF ist gereinigt worden und sonst keine Fehlermeldung.
Was ist die Lösung? Allerdings habe ich keine Lust einen neuen DPF einzubauen, um dann festzustellen, dass die Injektoren auch defekt sind usw… also ein Fass ohne Boden.
Bin Euch um jede Wortmeldung dankbar,
Grüße
AxBa02
36 Antworten
Zitat:
@axba02 schrieb am 10. September 2023 um 12:22:03 Uhr:
Bei mir sind 980.000 gemessen worden. Der DPF ist auch vorher gereinigt worden
Zitat:
@axba02 schrieb am 25. Oktober 2023 um 13:58:41 Uhr:
TÜV bestanden, der neue DPF hat’s gebracht. Der Wert liegt jetzt bei ca 190000.
Hallo zusammen und @axba02,
wurde der neue DPF zur AU ohne oder erst nach einer Konditionierungsfahrt von einigen hundert Kilometern vorgeführt?
Ein neuer Partikelfilter sollte möglichst unter normalen Betriebsbedingungen konditioniert werden, d. h. es sollte eine Tiefenfiltration mit Ruß in den porösen Seitenwänden des Partikelfilters stattfinden, bis sich ein Filterkuchen auf den Filterkanälen bildet, der die Rußabscheidefähigkeit begünstigt.
Ein Messwert von 190.000 Partikel pro cm3 in Verbindung mit einem neuen DPF ist sehr schlecht und wirft weitere Fragen auf. Vielmehr wäre ein Messergebnis von etwa 300-1000 Partikel pro cm3, also weit unter den Werten der Umgebungsluft in der Prüfhalle von etwa 6000-8000 Partikel pro cm3, zu erwarten gewesen, es sei denn, im Auspuff-Endrohr noch anhaftende Ruß-Verschmutzungen, ursächlich durch den defekten DPF, wurden bei der neuen Messung erfasst.
Einmal angenommen, die Partikelanzahlmessung wäre ohne erneuerten DPF erfolgt:
Wenn etwa 40 Einlasskanäle eines DPF auslassseitig nicht mehr verschlossen, sondern durchgebrannt sind, entweichen die Abgase an diesen offenen Enden ungefiltert in den Auspuff und dringen nicht mehr durch die porösen Seitenwände in die jeweils benachbarten einlassseitig geschlossenen Auslasskanäle ein, um den Ruß an den Seitenwänden abzulagern, was zu einem Messergebnis von etwa 200.000 Partikeln pro cm3 führt.
@WalterE200-97
Hi Walter, habe Deine Antwort jetzt erst gesehen, sorry. Ob Konditionierungsfahrt weiß ich nicht, glaube es aber nicht. DerBMW Händler hatte den Verdacht geäußert, dass die Kermik gebrochen sei…die Werte schwankten.
Ich habe allerdings vor 3-4 Wochen eine Partikelzählung machen lassen - 0 pcm3. Die Prüfung mit dem nagelneuen Partikelfilter hat vor einem 3/4 Jahr 190000 gezeigt. Muss der Filter erst „eingefahren“ werden?
Nach meinem Urlaub werde ich in ca 2-3 Wochen einen TÜV Termin wahrnehmen. Mal schauen.
Zitat:
@axba02 schrieb am 28. Juni 2024 um 22:19:09 Uhr:
Muss der Filter erst „eingefahren“ werden?
Hallo zusammen und @axba02,
ja, der neue DPF muss konditioniert werden.
Die Rußabscheidung selbst erfolgt nicht durch einen Siebeffekt, da die Poren im Filtersubstrat des DPF größer sind als die Partikel. Die Partikel lagern sich zunächst durch Tiefenfiltration an der porösen Wand an und bilden dann an der Wand einen Filterkuchen aus weiteren abgeschiedenen Partikeln.
Die Rußabscheidung am Filtersubstrat erfolgt also durch Anhaftung (Adhäsion).
Solange sich noch kein Filterkuchen gebildet hat, haften nicht alle Rußpartikel an, sondern können entweichen und führen zunächst zu höheren Emissionswerten.
Mögliche Ursache für DPF mit eingeschränkter Funktion:
Führen nicht alle Regenerationszyklen zu einem vollständigen Abbrand der abgeschiedenen Rußpartikel, verbleiben z. B. bei unterbrochener Regeneration Rußpartikel in der Filterkuchenschicht auf den Filterwandkanälen oder insbesondere dann, wenn zuerst Partikel aus der Tiefenfiltration abbrennen, bevor die Filterkuchenschicht verzögert abbrennt.
Bei einer erneuten Rußbeladung wird eine neue anfängliche Tiefenfiltration behindert, die den Abgasgegendruck beeinflusst, da noch ein Restfilterkuchen vorhanden ist, auf dem sich die im Abgas enthaltenen Rußpartikel ablagern.
Dadurch ist der Abgasgegendruck mangels vom Sollwert abweichender Tiefenfiltration insgesamt niedriger und es wird eine geringere Rußpartikelmenge simuliert, als tatsächlich vorhanden ist. Deshalb kann der DPF bis zum Erreichen der Gegendruckschwelle mit Rußpartikeln (Filterkuchenschicht) überladen werden, was bei der Regeneration zur Zerstörung der Filterkanäle durch starken Abbrand und Überhitzung führen kann.
Sind Teile der Filterkanäle, hier Verschlussstopfen der Einlasskanäle zerstört, geschmolzen oder zerbröselt, so strömt das mit Rußpartikeln beladene Abgas ungefiltert durch und führt zu höheren Werten bei der Partikelanzahlmessung.
Ähnliche Themen
@WalterE200-97
Ist das Konditionieren ein Vorgang, den man aktiv einleiten muss, oder passiert es während der Nutzung, der ersten km?
@WalterE200-97
Ich war heute beim TÜV, die Abgaswerte sind mit 0 P/cm3 ermittelt. Somit hat sich Deine Erklärung bewahrheitet.
Vielen Dank.
Gruß
axba02