530iA schafft keine 250km/h
Servus Leute,
Bin letztens auf der Autobahn mit meinem 530i Automatik e39 Bj2003 absolut Vollgas gefahren. Der Wagen hat trotz Sportmodus und mehreren Versuchen nur knapp 230 laut Tacho geschafft. Hab 225er Sommerbereifung vorne hinten neues Öl neuer Luftfilter neue Kerzen der Wartungszustand des Wagens ist aller erste Sahne jeder Service wurde beim BMW Händler durchgeführt. Hab ich irgendwas falsch gemacht oder gibt es sonstige Erklärungen dafür?
Danke im Voraus
Beste Antwort im Thema
Hallo,
der 530iA soll laut BA auch "nur" 241 km/h schaffen. 230 laut Tacho erscheint mir aber auch etwas wenig. Hast du sonst Probleme ? Spritverbrauch? Ansprechverhalten? Evtl. LMM ....
Gruß Steffen
50 Antworten
Zitat:
@alex.miamorsch schrieb am 30. Juli 2015 um 10:22:17 Uhr:
Wenn du einen 523i mit M52B25(TU) hast, dann wird er auf jeden Fall die 125kW Nennleistung bringen - ganz egal wie er gefahren wurde. Der Motor ist bestens dafür bekannt, dass er deutlich nach oben streut. Darüber gab es bereits einen Test, dass dieser Motor sogar mit ROZ91 (also Notfallsprit lt. BMW) die Nennleistung übersteigt. Mit ROZ98 wurden deutlich über 125kW erzielt.
Ich habe einen M52, aber ohne TÜ. Genau diesem Motor (und nicht dem TÜ) wird gerne mal nachgesagt, dass er gerne etwas mehr Leistung hat, überprüft habe ich es noch nicht. Das aber nur am Rande.
Zitat:
Aber inwiefern soll nun diese Grundlage beim M54B30 Anwendung finden, der eher dafür bekannt ist, dass er nicht immer die 170kW erzielt (auch nicht mit konsequenter ROZ98-Nutzung)? 😕
Meine Aussage lautete ja nicht, dass der M54B30 nicht nach oben streuen würde, sondern vielmehr, dass eine
gewollteLeistungsverringerung aufgrund einer länger anhaltenden Nutzung eines Bruchteils des Leistungsvermögens des Aggregates unrealistisch ist.
Zitat:
@Exctebarria schrieb am 30. Juli 2015 um 10:14:16 Uhr:
Wenn ich ich also wenig Benzin im Tank habe ist das Auto gefühlt langsamer ? bzw. wirklich langsamer. Verstehe ich das richtig so ?
Die Oktanzahl hat nichts mit dem aktuellen Füllstand des Kraftstoffbehälters zu tun. 😁
Es ist nicht unrealistisch. Vergleicht doch einfach mal zwei an sich identische Fahrzeuge. Das eine wurde mit Super95 oder SuperE10 "schonend" bewegt mit niedriger bis mittlerer Drehzahl und Tempi im max. mittlerem Bereich und muss auch gerne mal für einige Kurzstrecken herhalten. Demgegenüber steht ein Fahrzeug, dass fast nur Langstrecken kennt, stets Super+ bekam und auch regelmäßig im oberen Drehzahl- und Leistungsbereich unterwegs war.
Welches Fahrzeug wird wohl effektiv mehr Leistung bereitstellen?
Und ja, das ist durchaus gewollt. Wenn der Motor halt nie im Bereich der Nennleistung bewegt wird, dann stellt er sich mittels Adaption darauf ein und sorgt dafür, dass er im meistgenutzten Bereich homogener läuft. Das Ergebnis nach einer ganzen Weile ist dann, dass er im Bereich der Nennleistung einfach träge agiert.
Ich habe hier jedenfalls meine Meinung und Erfahrungen kundgetan und werde es jetzt wohl auch dabei belassen. Dem Themenersteller steht es schließlich offen, ob er es testen möchte oder gleich ans Teiletauschen geht.
Ist doch scheiß egal, haut euch doch die Köppe ein, das ganze hilft dem TE auch nicht weiter!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Mach mal folgendes: Fahr auf die Autobahn. Getriebe auf manuell und fahr konstant so im Bereich 150km/h. Dann beschleunigst du. Einmal leicht und einmal Vollgas. Geht die Drehzahl dabei sichtbar hoch?
Oder fahr Vollgas und geh mal bei 200km/h schnell vom Gas und beobachte, ob die Drehzahl dabei schlagartig abfällt.
Wenn dem so ist, dann hast du ein Problem mit deinem Getriebe. Dann rutscht nämlich die Wandlerüberbrückungskupplung oder aber sie ist komplett offen. Wenn das der Fall ist, dann kann der Motor seine volle Leistung haben - das Getriebe ist aber nicht in der Lage sie komplett zu übertragen. Die Verlustleistung im Getriebe ist mit offener oder durchrutschender Wandlerüberbrückungskupplung so hoch, dass du die eingetragene Höchstgeschwindigkeit nicht erreichen kannst.
Ähnliche Themen
Zitat:
@alex.miamorsch schrieb am 31. Juli 2015 um 08:56:36 Uhr:
Es ist nicht unrealistisch. Vergleicht doch einfach mal zwei an sich identische Fahrzeuge. Das eine wurde mit Super95 oder SuperE10 "schonend" bewegt mit niedriger bis mittlerer Drehzahl und Tempi im max. mittlerem Bereich und muss auch gerne mal für einige Kurzstrecken herhalten. Demgegenüber steht ein Fahrzeug, dass fast nur Langstrecken kennt, stets Super+ bekam und auch regelmäßig im oberen Drehzahl- und Leistungsbereich unterwegs war.
Welches Fahrzeug wird wohl effektiv mehr Leistung bereitstellen?
Ich sagte doch bereits mehrmals: GEWOLLTE Leistungsreduktion! Dass ein Aggregat, welches nur Kurzstrecken erfährt, mehr verkokt und daher weniger Leistung entwickelt, ist natürlich keine Frage. Und nein, das ist nicht gewollt, sondern es ergibt sich automatisch. Auch Motoren, welche außer der Zündanlage überhaupt keine Elektronik verbaut haben (z.B. Vergasermotoren), zeigen dieses Phänomen.