Forum5er G30, G31, F90
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er G30, G31, F90
  7. 530i Kondensatabflussschlauch

530i Kondensatabflussschlauch

BMW 5er G31
Themenstarteram 17. August 2021 um 17:27

Hallo Zusammen,

nach einer längeren Fahrt in den Urlaub mit Klimaanlage (~7h) war mein Beifahrerraum durchnässt. Es roch wie abgestandenes Wasser sodass mir eigentlich schnell klar war das es nur von der Klimaanlage kommen kann. Ich habe mittlerweile raus gefunden das es wohl am Kondensatabflussschlauch liegen müsste. Das Problem ist um an den ran zu kommen müsste laut BMW das komplette Armaturenbrett inkl. Mittelkonsole ausgebaut werden. :-(

Hat vielleicht jemand das gleiche Problem und gibt es eine einfachere Lösung? Der Schlauch kostet 7,5€. Der Einbau wohl 1k€+....

Vielen Dank schon mal im Voraus.

Mfg

Martin

Ähnliche Themen
83 Antworten

@HaraldINSIG

Kann Deine Werkstatt ggf Lichtbilder fertigen für zukünftige Leidensgenossen hier?

Zitat:

@HaraldINSIG schrieb am 24. August 2023 um 12:32:54 Uhr:

Hallo, ich habe einen 520d G31 (BJ 2018) mit genau diesem Problem in der freien Werkstatt. Heute kam die erste Statusmeldung nachdem die Mittelkonsole abgebaut wurde. Es ist eindeutig der Kondensat-Abflussschlauch. Dieser ist so porös, dass das Wasser an einigen Stellen austritt. (hier braucht man diesen nur schief anschauen und schon hast ein Loch mehr...) Unfassbar, was hier für eine Qualität verbaut wird. Um diesen Schlauch ganz zu tauschen, muss auch das Armaturenbrett entfernt werden. (ein Haufen Arbeitszeit für ein paar Euro Schlauch) Ich probiere das jetzt mal über eine Kulanzlösung bei BMW - auch wenn ich da keine großen Hoffnungen habe - Gruß, Harald

Danke für deinen guten Beitrag! Unfassbar , also der G3“ ist wunderschön , aber Qualität mäßig mal echt unter aller Kanone und weit von Premium entfernt. Wäre cool , wenn du paar Bilder hast.

Also mit Kulanz kannst du glaub ich leider nicht mehr rechnen, weil die Werkstatt schon dran ist.

Gäbe es auch vielleicht eine andere humanitäre Lösung. Bypass oder so n Mist. Iwas muss es doch geben außer alles auseinander zu nehmen. Kommt ja einen Unfallfahrzeug gleich mit aufgesprungen Beifahrer Airbag.

Beim ein und Ausbau können ja auch wieder andere Schäden / Fehler / Klapper Geräusch entstehen. Das kann alles zum Dominoeffekt führen.

Es ist einfach nur zum Kotzen.

Das mit hinten abschalten kann ich mal probieren. Bei machen gab es ja Kulanz Lösungen.

Also: Der G30/31 hat gemäss TIS keinen eigentlichen Kondenswasser-Ablaufschlauch.

Bin mal auf die Fotos dieser Werkstatt gespannt...

Der Klimakasten (Bild 3) ist mittig unter dem Armaturenbrett eingebaut.

Auf dem Mitteltunnel ist ein Ablaufstutzen inkl. Dichtung angebracht. Siehe Bild 1

Der Klimakasten wird auf diesen Stutzen aufgesetzt. Ablauf Klimakasten siehe Bild 2.

Wenn da im Bereich des Ablaufs etwas undicht ist, wird man den Klimakasten ausbauen müssen.

Dazu muss u.a. auch das Armaturenbrett raus...

Bild 1 Stutzen Kondenswasserablauf
Bild 2 Kondenswasserablauf
Bild 3 Klimakasten

Und um das Armaturenbrett auszubauen muss die Klima entleert werden, Verdampfer am Motorraum abgeschraubt werden, das Lenkrad raus oder die Lenkstange abgekoppelt werden und der Mitteltunnel muss ebenfalls raus, da ist man den ganzen Tag dran

Zitat:

@rogerm schrieb am 24. August 2023 um 17:02:52 Uhr:

Also: Der G30/31 hat gemäss TIS keinen eigentlichen Kondenswasser-Ablaufschlauch.

Bin mal auf die Fotos dieser Werkstatt gespannt...

Der Klimakasten (Bild 3) ist mittig unter dem Armaturenbrett eingebaut.

Auf dem Mitteltunnel ist ein Ablaufstutzen inkl. Dichtung angebracht. Siehe Bild 1

Der Klimakasten wird auf diesen Stutzen aufgesetzt. Ablauf Klimakasten siehe Bild 2.

Wenn da im Bereich des Ablaufs etwas undicht ist, wird man den Klimakasten ausbauen müssen.

Dazu muss u.a. auch das Armaturenbrett raus...

Seltsam. Wo kommt denn das Wasser sonst her? AGR kühler?

Zitat:

@MADMAN101 schrieb am 24. August 2023 um 17:12:37 Uhr:

Und um das Armaturenbrett auszubauen muss die Klima entleert werden, Verdampfer am Motorraum abgeschraubt werden, das Lenkrad raus oder die Lenkstange abgekoppelt werden und der Mitteltunnel muss ebenfalls raus, da ist man den ganzen Tag dran

Beim Stundenlohn von 200€ - da macht das Leben viel Spaß.

Verrückt alles. Sowas hatte ich noch bei keinem bmw oder Benz gehabt.

Hat jemand eine Puma Nummer?

Zitat:

@MSank schrieb am 24. August 2023 um 17:59:42 Uhr:

Zitat:

@rogerm schrieb am 24. August 2023 um 17:02:52 Uhr:

Also: Der G30/31 hat gemäss TIS keinen eigentlichen Kondenswasser-Ablaufschlauch.

Bin mal auf die Fotos dieser Werkstatt gespannt...

Der Klimakasten (Bild 3) ist mittig unter dem Armaturenbrett eingebaut.

Auf dem Mitteltunnel ist ein Ablaufstutzen inkl. Dichtung angebracht. Siehe Bild 1

Der Klimakasten wird auf diesen Stutzen aufgesetzt. Ablauf Klimakasten siehe Bild 2.

Wenn da im Bereich des Ablaufs etwas undicht ist, wird man den Klimakasten ausbauen müssen.

Dazu muss u.a. auch das Armaturenbrett raus...

Seltsam. Wo kommt denn das Wasser sonst her? AGR kühler?

Wasser kondensiert am Verdampfer der an diesem Klimakasten hängt und läuft in den Fußraum

Zitat:

@MADMAN101 schrieb am 24. August 2023 um 23:13:11 Uhr:

Zitat:

@MSank schrieb am 24. August 2023 um 17:59:42 Uhr:

 

 

Seltsam. Wo kommt denn das Wasser sonst her? AGR kühler?

Wasser kondensiert am Verdampfer der an diesem Klimakasten hängt und läuft in den Fußraum

Heißt es, das da gar keine Stelle / Leitung oder Ähnliches undicht ist, sondern „nur“ Kondensat? Das kann doch net war sein. Das habe ich ja in meinen kalt Wasserleitungen im Keller ja auch, aber nur weil ich zu faul bin, diese ordentlich zu dämmen.

Bei den Autos hätte man das durch gute Isolierung verhindern können. Da bleibt einem echt die Spucke weg. Ich bin davon ausgegangen, das sich eine Leitung oder Ähnliches gelöst oder undicht geworden ist.

Jetzt wenn es kühler wird, bleibt die Feuchtigkeit im Auto, Scheiben beschlagen , alles gammelt und ab Winter hast du ständig mit Feuchtigkeit und modrigem Interieur zu tun.

Zitat:

@MSank schrieb am 25. August 2023 um 06:43:21 Uhr:

Zitat:

@MADMAN101 schrieb am 24. August 2023 um 23:13:11 Uhr:

 

Wasser kondensiert am Verdampfer der an diesem Klimakasten hängt und läuft in den Fußraum

Heißt es, das da gar keine Stelle / Leitung oder Ähnliches undicht ist, sondern „nur“ Kondensat? Das kann doch net war sein. Das habe ich ja in meinen kalt Wasserleitungen im Keller ja auch, aber nur weil ich zu faul bin, diese ordentlich zu dämmen.

Bei den Autos hätte man das durch gute Isolierung verhindern können. Da bleibt einem echt die Spucke weg. Ich bin davon ausgegangen, das sich eine Leitung oder Ähnliches gelöst oder undicht geworden ist.

Jetzt wenn es kühler wird, bleibt die Feuchtigkeit im Auto, Scheiben beschlagen , alles gammelt und ab Winter hast du ständig mit Feuchtigkeit und modrigem Interieur zu tun.

Du scheinst die Funktionsweise einer Klimaanlage nicht zu verstehen. Die Luft, die von außen ins Auto kommt, geht durch den Verdampfer (der durch das in ihm expandierte Kühlgas sehr kalt ist), wo sie stark herunter gekühlt wird. Dabei kondensiert das in der Luft enthaltene Wasser AM VERDAMPFER, weil kalte Luft eben weniger Feuchtigkeit aufnehmen kann als warme. Das Kondenswasser muss dann durch einen Ablauf nach außen abgeleitet werden.

Was sollte man denn hier deiner Meinung nach isolieren? Man könnte den ganzen Verdampfer isolieren - das gäbe dann kein Kondenswasser mehr, nur dass dann dummerweise auch die Luft nicht mehr abgekühlt wird.

Die Kühlleitungen zum Verdampfer hin sind übrigens alle isoliert, wie du mit einem Blick in den Motorraum leicht feststellen kannst.

Das Kondenswasser wird ja nach außen abgeleitet und dort entsteht der Kondens beim Abtransport. Wenn die Leitungen im Innenraum nicht ausreichende Stärke haben oder unzureichend isoliert, dann schwitzen sie noch bevor das Wasser unten austritt. Das Problem hätte ich ja dann im ersten Jahr schon haben müssen. Weshalb tritt es denn jetzt auf? Also muss die Qualität der Ableitung unzureichend dick/ isoliert / porös oder was auch immer sein, sonst würde da nichts schwitzen, was in den Fußraum läuft.

Im Motorraum herrschen ganz andere Bedingungen (Zirkulation). Dort merkst du auch nicht, wenn die Leitungen schwitzen, weil alles im Motorraum abtropft.

Was wäre denn jetzt deiner Meinung nach die Lösung des Problems?

am 25. August 2023 um 10:36

Ich glaube, hier liegen zwei Sachverhalte vor, die noch nicht exakt auseinanderdividiert worden sind und deshalb Mißverständnisse auftreten können.

Erstens wird die Zuluft, die von außen kommt, gekühlt und ihr die überflüssige Feuchtigkeit entzogen - so wie schon mehrfach beschrieben. Die anfallende Menge an Kondensat ist bei schwülem Wetter so erheblich, dass ein funktionierender Kondsatabfluss über einen Schlauch gewährleistet sein muss. Das sind dann die Pfützen, die man bei entsprechendem Wetter auf der Straße vor den Ampeln sieht.

Die zweite Quelle für kondensierende Feuchtigkeit kann die Außenseite der Lufkanäle sein, die bereits abgekühlte Luft in den Fahrzeuginnenraum führen. Denn wenn es im Fahrzeuginneren ebenfalls noch schwül ist, kondensiert diese Feuchtigkeit auch an kalten Oberflächen (eine kalte Cola-Flasche würde dann ja auch beschlagen).

Das ist aber erst mal eine Vermutung von mir, denn ich weiß nicht, wie groß die Oberfläche dieser Luftkanäle ist, um noch nennenswerte Feuchtigkeitsmengen, die dann den Fußraum durchnässen, zu generieren.

Aber um die Luft beispielsweise bis vor die Rücksitze zu führen, ist schon eine gewisse Länge erforderlich. Wenn der Kanal dann Gefälle in eine bestimmte Richtung hat, wird an der tiefsten Stelle Kondenswasser heruntertropfen, welches dann nicht nach außen abgeleitet wird und die geschilderten Probleme bereiten könnte.

Wäre ein möglicher Denkansatz. Wer mehr weiß, bitte melden.

Hab jetzt mal mir die Leitungen im Motorraum angeschaut. Also von Isolierungen kann nun wirklich nicht die Rede sein. Da sind minderwertige Alu- und Gummileitungen im Motorraum. Wenn die Leitungen innen genauso aussehen, wundert mich nichts mehr. Diese Leitungen sind sofort nass, wenn sie innen kühlen und Wärme von außen auf sie trifft. Sie fangen sofort an zu schwitzen, ganz wie beschrieben.

Kühlleitungen schwitzen, wenn warme, feuchte Luft auf die kalten Rohroberflächen trifft und Kondenswasser bildet sich. Um dies zu verhindern, sollten sie isoliert werden. Innen, unter dem Armaturenbrett ist ja besonders warm. Diese Wärme setzt sich auf die Leitung und dann schwitzen die und wir haben es im Fußraum. Das hat dann auch nichts mehr mit verstopfter Leitung zu tun. Das ist einfach nur amateurhafte Konstruktion. Ein Alu Wellblech Rohr über die Leitung hätte schon dazu geführt, dass zumindest kein Wasser in den Fußraum gelingen kann.

Img
Img
Zum Innenraum

Ich fürchte, Du bist auf dem Holzweg.

Ich habe noch nie Schwitzwasser auf irgendwelchen Leitungen gesehen und selbst wenn das so wäre, wäre die Menge nie ausreichend, um ganze Fußräume unter Wasser zu setzen.

Außerdem hätte das dann jedes Fahrzeug und das ist ja nun definitiv nicht so.

Ich hätte immer noch defekte Abläufe oder eine andere Ursache (das altbekannte BMW Problem mit der Verklebung/Abdichtung der Türisolierung) in Verdacht.

Ganz wichtig um alles noch besser zu verstehen, die Luft wird erst NACH dem Expansionsventil schlagartig heruntergekühlt

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er G30, G31, F90
  7. 530i Kondensatabflussschlauch