530e - Verbrauch im Vergleich zum Diesel
Für alle, die es interessiert mal ein paar Infos zum Verbrauch des 530e, besonders im Vergleich zu den BMW Dieselalternativen.
Aktuell bin ich in knapp 2 Jahren rund 60000km mit dem 530e gefahren, davon ca. 25% elektrisch. Den Rest hat mein 530e überwiegend auf der Autobahn verbracht. Und genau da habe ich quasi eine Referenzstrecke, die ich recht oft fahre. Es geht zum Anfang durchs Sauerland, dann Richtung Niederlande und dann ca. 100km Autobahn in den Niederlanden und noch ein paar Dutzend km Landstraße und Stadtverkehr. Zusammen rund 400km.
Die Strecke bin ich häufig mit meinem 530e, aber auch einem 525d Touring und einem 520d Touring gefahren. Für den Vergleich bin ich in D soweit möglich mit Tempomat 130 gefahren und in NL entsprechend den Begrenzungen zwischen 100 und 130. Hier nun die Verbrauchsangaben:
- 520d : ca. 6,1 l/100km
- 530e : ca. 6,4 l/100km
- 525d : ca. 6,8 l/100km
Die 6,4 Liter beim 530e beziehen sich auf die jeweilige Fahrt, gestartet mit leerem Akku!!!
Ich denke, die Werte zeigen eindrucksvoll, dass ein 530e verbrauchsmäßig durchaus mit einem Diesel mithalten kann. Voraussetzung ist aber, dass man den Gasfuß etwas zügelt. Aber das scheinen ohnehin immer mehr Leute zu machen. Ich habe das Gefühl, dass die 200+ Fahrer sehr selten geworden sind.
Beste Antwort im Thema
Fahre nun seit 6000 km mit meinem 530e, ohne Frage ein tolles Auto
Habe in Summe ca. 2000km elektrisch auf dem Zähler und im Vergleich zum meinem Vorgängerfahrzeug, einem Audi A6 3.0TDI macht der BMW ökologisch gegenüber dem Diesel bei meinem Fahrprofil überhaupt keinen Sinn
Verbrauch Audi: 6,6 Liter /100km
Verbrauch BMW: 5,5 Liter auf 100km & Strom
Ich brauche schon so um die 30KWh auf 100km (rein elektrischer Betrieb), aktuell ist der CO2 Ausstoß bei ca. 500 Gramm pro KWh mit deutschem Strommix (Zahlen unterscheiden sich teilweise je nach Quelle), bedeutet dann aber beim rein elektrischen Fahren kommt umgerechnet ein CO2 Wert von 150g/km raus.
Brauche also bei einem Mix 2/3 Motor & 1/3 Elektrisch: 5,5 Liter + 10KWh = 130g/km + 50g/km = ca. 180g/km,
da wäre ich mit einem 530d deutlich besser unterwegs
Fahre jetzt noch mit Freude meinen 530e, würde mich aber bei der nächsten Autosuche wieder nach einem vernünftigen Diesel umschauen.
54 Antworten
Rekord im Sommer, bei offenem Schiebedach ohne Klima und wenig Stop & Go sogar nur bei 18,8 kWH. Mit Klima bei 21 - 22 KWH und aktuell im morgentlichen November Stop & Go und mit warmen Auto (Klima 22-23 Grad, Stufe 2) bei 28,5 KWH. Alles laut Anzeige im reinen eModus, den ich ab und zu zurückgesetzt habe, weil mich das selber interssiert hat. Erkenntnis: Im Stadtverkehr mit viel Stop & Go ist der Vergleich der Verbrauchsangaben zu den Prospektwerten ähnlich valide wie beim Benziner.
Andererseits ist das auch irgendwie logisch bei fast 5m Auto, 245er Reifen und irgendwas um 1,9t Gewicht, die immer neu beschleunigt werden müssen.
Den erstaunlich geringen Benzinverbrauch bei gemäßigt (130 - 150 Kmh) gefahrener Langstrecke kann ich bestätigen.
Ich hatte den 530e zu einem guten Stück auch aus Neugier und dem Wunsch, Erfahrung zu eMobilität zu sammeln, angeschafft.
Ich würde (werde auch voraussichtlich) ihn wieder anschaffen. Einfach weil das elektrische Fahren in der Stadt echt Spaß macht und, weil es für mich eine Top Reiselimousine ist, wenn ich länger unterwegs bin.
Wenn man rein auf Wirtschaftlichkeitsaspekte schaut, ist ein 5er wahrscheinlich immer etwas oversized.
Guten Morgen
Das Wort zum Sonntag 🙂:
Ja, im Moment wird das Thema E-Mobilität leider eher emotional statt sachlich thematisiert. Fakt ist, dass auch die e-Mobilität unsere Welt nicht retten wird! Ich fahre lieber einen Benziner und dafür nicht für jeden Kilometer. Wenn einer einen 540i fährt mit 10l/100 km dafür im Jahr nur 15‘000 km (aufgrund auch Benutzung des ÖV), wird er unter dem Strich die bessere Umweltbilanz haben als einer der 50‘000 km mit dem 530e herumfährt. Nicht falsch verstehen, ich bin nicht gegen einen Hybrid. Die Gesellschaft bzw. Politik bekämpft aber meistens die Symptome und nicht Ursache. Die eingeleitete Produktion von Elektroautos wird sicher eher die Autofirmen und weniger die Umwelt freuen. Nicht vergessen, was wir für die Batterieherstellung brauchen..... und dann für die Entsorgung.
Allen eine schöne und Emissionsfreie Adventszeit
Lg Sbruni aus dem Heidiland
Guten Morgen, noch ein Wort zum Sonntag:
ich verweise auf diesen Beitrag und möchte nicht wieder in eine Grundsatzdiskussion geraten und aufräumen müssen.
Sonst gibt es statt Messwein und Hostien am Ende eine Runde Fegefeuer.
Amen
Gruß
Zimpalazumpala, oft nicht gehörter MT-Prediger
Ähnliche Themen
Zitat:
@Zimpalazumpala schrieb am 1. Dezember 2019 um 09:32:53 Uhr:
Wer schreibt denn mal was zum reinen Stromverbrauch? Ohne es selbst zu wissen, würde ich den zwischen 20-25 kWh pro 100 km schätzen. Wer kann dazu was sagen?
Gut geschätzt! Liege bei ca. 23 kWh/ 100 km (M-Paket, Mischbereifung)
Zitat:
@Dominik79 schrieb am 30. November 2019 um 21:50:15 Uhr:
Ich würde sagen, das hängt von deinem Ladeverhalten ab, welches ich ja nicht kenne. Mal angenommen, du würdest mit dem 40 Liter Tank 800 km weit kommen ohne einmal zu laden, hättest du einen Verbrauch von 5 Liter/100km. Ich vermute aber tatsächlich, dass du niemals ohne zu laden 800 km schaffst und der reine Benzinverbrauch bei dir individuell etwas höher ausfällt.
Ja, ich lade jeden Tag abends in der Garage. Pendle zur Arbeit (ca. 80 km Gesamt), da habe ich keine Lademöglichkeit. So komme ich mit einem Tank ca. 800 km. der Reisebordcomputer zeigt mir am Ende der Fahrt meistens einen Verbrauch von unter 5 l an. Zumindest im Sommer, im Winter kann ich es noch nicht sagen, da ich das Auto im April diesen Jahres bekommen habe. Die Anzeige unter den Instrumenten zeigt ein Durchschnittsverbrauch von 5.3 l an.
Stromverbrauch bei mir laut Anzeige 18 kwh.
Ihr ladet vermutlich an einer Schukosteckdose. Bei meinem i3 habe ich an der 11 kWh Wallbox Ladeverluste um die 10-12%.
Hat jemand eine Zwischenzähler installiert und kann sagen, wie groß der Unterschied zu errechnetem (oder falls nicht gerechnet wird zum vom Fahrzeug angezeigten) Stromverbrauch und dem real aus dem Netz gezogenen Strom ist?
Zitat:
@RMHub schrieb am 1. Dezember 2019 um 10:42:24 Uhr:
Stromverbrauch bei mir laut Anzeige 18 kwh.
Ist das der Gesamtstromverbrauch, also incl Sommer? Aktuell, bei 0 Grad und Heizung wäre das sonst sensationell günstig.
Letze 300km waren es 27,7 kW bei 80% Landstraße Tempo 100, 20% staufreie Ortschaft. Außen 5-10°C Heizung 22°C und Radio laut. Zügig aber vorrausschauend gefahren. Unter 21kW war ich noch nicht.
Bei mir auch um 21kWh/100 im 530e. Über 24 kWh/100 habe ich noch nicht geschafft.
Im i3s um 17 kWh/100. Aber auch schon 31 kWh/100, aber nur beim Diesel/Sportwagen-Sprit ärgern.
Lade beide mit 10A über Steckdose.
Ladeverluste beachte ich nicht. Dann müsste ich auch die Rekuperation, oder Ladesäulen mit einbeziehen, was ich nicht immer kann.
LG
Das ist nicht konsequent. Rekuperation wird direkt wieder in Reichweite umgesetzt, die kann aussen vor bleiben. Bei Ladesäulen, die keine abgegebene Leistung anzeigen, rechne ich die geladenen %te in aufgenommene Leistung um.
In Summe kommen da noch ca 2 kWh auf den Verbrauch drauf. Bei 10 A sind die Verluste wohl noch ein Tick höher.
Aber so viel Aufwand betreiben wohl nicht viele E Fahrer.
Von 27 kWh ausgehend könnte man zusammen mit den Ladeverlusten 9€ auf 100 km für den Strom ansetzen.
Das entspricht aktuell 7,5 Liter Diesel. Wer jetzt nicht den E-Steuervorteil für Dienstwagen in die Waagschale werfen kann, hat finanziell fast keinen Vorteil.
Ähmmm doch, der Diesel verbraucht im Regelfall weniger (die, die so ökologisch unterwegs sind, sind vermutlich nicht die 550d Fahrer) und die Anschaffung des Diesels ist günstiger ... aber das hatten wir ja alles schon mal
"Fast keinen Vorteil" ist hier ein Euphemismus für Nachteil. Vor allem, wenn man den Firmenwagen mit Tankkarte zu Hause auf die private Stromrechnung laden muss. Aber das hatten wir ja schon alles.
Fahre nun seit 6000 km mit meinem 530e, ohne Frage ein tolles Auto
Habe in Summe ca. 2000km elektrisch auf dem Zähler und im Vergleich zum meinem Vorgängerfahrzeug, einem Audi A6 3.0TDI macht der BMW ökologisch gegenüber dem Diesel bei meinem Fahrprofil überhaupt keinen Sinn
Verbrauch Audi: 6,6 Liter /100km
Verbrauch BMW: 5,5 Liter auf 100km & Strom
Ich brauche schon so um die 30KWh auf 100km (rein elektrischer Betrieb), aktuell ist der CO2 Ausstoß bei ca. 500 Gramm pro KWh mit deutschem Strommix (Zahlen unterscheiden sich teilweise je nach Quelle), bedeutet dann aber beim rein elektrischen Fahren kommt umgerechnet ein CO2 Wert von 150g/km raus.
Brauche also bei einem Mix 2/3 Motor & 1/3 Elektrisch: 5,5 Liter + 10KWh = 130g/km + 50g/km = ca. 180g/km,
da wäre ich mit einem 530d deutlich besser unterwegs
Fahre jetzt noch mit Freude meinen 530e, würde mich aber bei der nächsten Autosuche wieder nach einem vernünftigen Diesel umschauen.