530e - Verbrauch im Vergleich zum Diesel
Für alle, die es interessiert mal ein paar Infos zum Verbrauch des 530e, besonders im Vergleich zu den BMW Dieselalternativen.
Aktuell bin ich in knapp 2 Jahren rund 60000km mit dem 530e gefahren, davon ca. 25% elektrisch. Den Rest hat mein 530e überwiegend auf der Autobahn verbracht. Und genau da habe ich quasi eine Referenzstrecke, die ich recht oft fahre. Es geht zum Anfang durchs Sauerland, dann Richtung Niederlande und dann ca. 100km Autobahn in den Niederlanden und noch ein paar Dutzend km Landstraße und Stadtverkehr. Zusammen rund 400km.
Die Strecke bin ich häufig mit meinem 530e, aber auch einem 525d Touring und einem 520d Touring gefahren. Für den Vergleich bin ich in D soweit möglich mit Tempomat 130 gefahren und in NL entsprechend den Begrenzungen zwischen 100 und 130. Hier nun die Verbrauchsangaben:
- 520d : ca. 6,1 l/100km
- 530e : ca. 6,4 l/100km
- 525d : ca. 6,8 l/100km
Die 6,4 Liter beim 530e beziehen sich auf die jeweilige Fahrt, gestartet mit leerem Akku!!!
Ich denke, die Werte zeigen eindrucksvoll, dass ein 530e verbrauchsmäßig durchaus mit einem Diesel mithalten kann. Voraussetzung ist aber, dass man den Gasfuß etwas zügelt. Aber das scheinen ohnehin immer mehr Leute zu machen. Ich habe das Gefühl, dass die 200+ Fahrer sehr selten geworden sind.
Beste Antwort im Thema
Fahre nun seit 6000 km mit meinem 530e, ohne Frage ein tolles Auto
Habe in Summe ca. 2000km elektrisch auf dem Zähler und im Vergleich zum meinem Vorgängerfahrzeug, einem Audi A6 3.0TDI macht der BMW ökologisch gegenüber dem Diesel bei meinem Fahrprofil überhaupt keinen Sinn
Verbrauch Audi: 6,6 Liter /100km
Verbrauch BMW: 5,5 Liter auf 100km & Strom
Ich brauche schon so um die 30KWh auf 100km (rein elektrischer Betrieb), aktuell ist der CO2 Ausstoß bei ca. 500 Gramm pro KWh mit deutschem Strommix (Zahlen unterscheiden sich teilweise je nach Quelle), bedeutet dann aber beim rein elektrischen Fahren kommt umgerechnet ein CO2 Wert von 150g/km raus.
Brauche also bei einem Mix 2/3 Motor & 1/3 Elektrisch: 5,5 Liter + 10KWh = 130g/km + 50g/km = ca. 180g/km,
da wäre ich mit einem 530d deutlich besser unterwegs
Fahre jetzt noch mit Freude meinen 530e, würde mich aber bei der nächsten Autosuche wieder nach einem vernünftigen Diesel umschauen.
54 Antworten
Zitat:
@WMF1 schrieb am 29. November 2019 um 23:23:04 Uhr:
Zitat:
@ChrisM550 schrieb am 29. November 2019 um 22:24:55 Uhr:
@Dominik79Äh, dann habe ich ihn wohl missverstanden. Sorry.
Zitat:
520d : ca. 6,1 l/100km
530e : ca. 6,4 l/100kmDass Du selbst auf Deiner Pendelstrecke klar kommst, mag ja sein. Aber auf Langstrecke, und nur darauf habe ich mich bezogen, klappt das nicht.
Anscheinend triggert dich dieses Thema sehr, sonst kann ich mir dein Engagement hier nicht erklären.
Fakt ist: Mit Ökostrom fahre ich mehr als 50% meiner Strecke emmissionsfrei, den Rest mit einem sehr guten Verbrauch. In der Gesamtkalkulation Werte, die ich mit deinem Diesel nie erreichen könnte.
Wen die Umweltbilanz des 530e interessiert:
WO fährt man bitte mit einer kombinierten Laufleistung von 250'000km mit rein regenerativem Strom? Dieser "Umweltbericht" erinnert mich an meine dunkelsten Zeiten als Aktien-Analyst, als ich zu später Stunde noch die Modelle ein wenig aufhübschen musste.
Beitrag editiert, OT, Zimpalazumpala, MT-Moderator
Topic; Haben im Haushalt noch bis kommendes Jahr einen Audi A5 Sportback Diesel 190PS. Verbrauch 6,1 Liter nach bisher 50.000 km. Der 530e wird fast nur Kurzstrecke bewegt und liegt bei 4 Liter (ist aber erst seit 3000 km bei uns). Spaß machen mir beide - oh, ohje das darf ja hier eigentlich gar nicht sein!
Ich habe mich vor einem halben Jahr trotzdem gegen einen 530e und für einen 520d entschieden. Mit letzterem fahre ich hauptsächlich Autobahn mit vmax 160 bei nun 6,7 Litern (25.000km insgesamt).
Vom 530e abgehalten hat mich die Tatsache, dass ich zu Hause nicht aufladen kann und der kleine Benzintank.
Mit dem 520d komme ich regelmäßig 1.000km weit, mit dem 530e wäre das mit Sicherheit anders (bei 8 Litern im Durchschnitt wären das nur reichlich 600km).
Bei einem 545e wäre mir die Reichweite allerdings egal, R6 sticht erstmal alles 😁
ich halte mich normalerweise bei diesen Diskussionen sehr zurück, aber hier möchte ich mal einen anderen Aspekt einbringen - vielleicht wurde dieser ja noch nicht hinreichend berücksichtigt.
Ich persönlich fahren einen 530Xd und keinen Benziner.
Der Grund hierfür ist meine Kilometerleistung von (war früher mehr...) von 45 - 50.000KM/Jahr und diese mit einem hohen Anteil BAB. Klar kann das auch ein 520d perfekt, aber ich habe gerne etwas mehr Leistung als eigentlich nötig - Haben ist besser als Brauchen 🙂
Dafür zahle ich auch entsprechend mehr, aber das ist natürlich meine private und somit subjektive Betrachtung.
Der angeführte Vergleich zeigt, dass ein 530e durchaus sparsam bewegt werden kann.
Dennoch liegen die Kraftstoffkosten beim 530e deutlich über denen des Diesels - und das trotz das bei dieser Vergleichsfahrt eine Strecke gewählt wurde, die dem 530e im Hinblick auf den Verbrauch sehr entgegen kam. Natürlich ist hier auch der Diesel recht sparsam, aber die Vorteile beim Diesel liegen (für mich!) darin, dass dieser auch bei deutlich höherem Tempo auf der BAB im Vergleich zum Benziner sehr sparsam mit dem Kraftstoff umgeht.
Ich fahre - sofern die Bedingungen es zulassen - auf der BAB sehr zügig.
In diesen Temporegionen wird ein 530e sicherlich erheblich mehr Benzin verbrauchen als ein Diesel.
Mein Verbrauch liegt momentan im Schnitt bei 8,0 l/100KM - gerechnet auf momentan gefahrene 66.000 Gesamtkilometer.
Dazu kommt dann noch, dass Benzin eben immer noch deutlich teurer ist als Diesel, was die Kosten nochmals in die Höhe treibt.
Für jemanden mit entsprechendem Fahrprofil ist ein 530e sicher eine tolle Alternative - für den "gemeinen" die meisten Dieselfahrer sicher nicht.
Klar gibt es auch bei den Dieselfahrern Sparfüchse, die ein Ø von deutlich unter 6,0 l/100KM erreichen.
Die haben mit dem 520d auch das perfekte Auto dafür.
Bei den meisten 530/540/550d Fahrern stand bei der Anschaffung sicher nicht die generelle Wirtschaftlichkeit im Vordergrund. In vielen Fällen aber sicherlich die Wirtschaftlichkeit im Vergleich gebotene Leistung zu Verbrauch.
Da stehen die Diesel eben immer noch konkurrenzlos an der Spitze.
Ähnliche Themen
olli4321 hat 100%ig recht. Das Fahrprofil entscheidet.
Mein 530e wird wochenlang nur in der Umgebung der Großstadt bewegt (95% elektrisch), alle 6 Wochen mal 1000 km Autobahn, da hat er auch genug Power bei Verbräuchen um 7 Liter herum.
Moin,
ich bitte darum, sich auf das Thema zu beschränken.
Dazu gehören definitiv nicht die entfernten Erzählstränge um Pommes und Burger, Windkrafträder, Ökostrom, Klimawandel, China und Indien, wer was wählt, Synthetisches Benzin / Diesel, H2 , ob Dienstwagen Klimasünder sind, Tesla Supercharger und noch einiges mehr.
Die entsprechenden Postings wurden entfernt.
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator
Ist die Verbrauchsangabe unten im Instrumentendisplay massgebend?
Ist das der kombinierte Verbrauch (also Benzin + Strom zusammengezählt)?
Da steht bei mir 5.3 l
Ich glaube das ist der kombinierte Verbrauch. Die Stromkilometer werden aber mit 0 Liter gezählt, so dass der Stromanteil außen vor bleibt. Am Beispiel: 100 km zurückgelegt, davon 50% mit dem Elektromotor zu 0 Liter Benzin und 50 km mit Verbrenner mit 7 Liter Benzin ergibt einen kombinierten Verbrauch laut BC von 3,5 Liter. Das müsste so korrekt sein oder hat jemand abweichende Erkenntnisse?
Könnte sein, aber dann müsste meiner ja horrend Benzin verbrauchen.
Wenn ich tanke, verrechne ich die gefahrenen KM mit den Litern die ich tanke, und komme dabei meistens auf unter 5 l.
(ca. 4,6 l - jetzt wo es kälter ist mehr)
Daher dachte ich dass der Verbrauch reines Benzins unter 5 l. liegt, plus die Menge an Strom, den ich geladen habe, einen Gesamtverbrauch von 5.3 l ausmacht (Strom in Benzin umgerechnet) ...
Ich würde sagen, das hängt von deinem Ladeverhalten ab, welches ich ja nicht kenne. Mal angenommen, du würdest mit dem 40 Liter Tank 800 km weit kommen ohne einmal zu laden, hättest du einen Verbrauch von 5 Liter/100km. Ich vermute aber tatsächlich, dass du niemals ohne zu laden 800 km schaffst und der reine Benzinverbrauch bei dir individuell etwas höher ausfällt.
Zitat:
@kuni60 schrieb am 30. November 2019 um 10:01:03 Uhr:
olli4321 hat 100%ig recht. Das Fahrprofil entscheidet.
Mein 530e wird wochenlang nur in der Umgebung der Großstadt bewegt (95% elektrisch), alle 6 Wochen mal 1000 km Autobahn, da hat er auch genug Power bei Verbräuchen um 7 Liter herum.
Ich würde mich dem vollumfänglich anschließen wenn das Wort "Großstadt" mit dem Wort "Ort" ersetzt werden könnte und die Ziffer "7" vor dem Liter auch einen Bereich 7-10 abdecken würde.
Naja, ich bekomme ab 160km/h einen strafenden Blick von der Ehefrau zugeworfen, daher bleibt es meist bei 7 Liter/100km.
Bei einer längeren Fahrt in Norddeutschland mit vielen Baustellen und Geschwindigkeitsbegrenzungen waren es mal 6,1 Liter, aber das hat dann gar keinen Spaß mehr gemacht.
Wer schreibt denn mal was zum reinen Stromverbrauch? Ohne es selbst zu wissen, würde ich den zwischen 20-25 kWh pro 100 km schätzen. Wer kann dazu was sagen?