530e Touring Erfahrungsbericht - die ersten 15.000 km

BMW 5er G31

Hallo Forum,

Als Ersatz für meinen alten Mercedes E300 CDI T-Modell (Bj 2010) habe ich mir im Okt 2022 einen neuen 530e Touring gekauft (tatsächlich gekauft, nicht geleast) und wollte mal meine (gemischten) Erfahrungen dazu teilen, denn über einige der von mir festgestellten Auffälligkeiten habe ich bislang noch nichts gelesen.

Ausstattung: ziemlich vollständig, das Auto stand beim Händler im Showroom als Ausstellungsfahrzeug. Also M-Paket mit extra 19 Zoll Felgen, Dakota-Leder, div. Businesspakete, Komfortsitze, Driving Assistent Plus, Headup Display, Panoramadach, Laserlicht, Lenkradheizung usw.
Was das Auto nicht hat, ist das Adaptivfahrwerk (dazu später mehr).

Verarbeitung:
Insgesamt innen gut, aber am Lenkrad scheinen oben die Heizdrähte durch und man fühlt sie auch. Ausserdem hat das Armaturenbrett eine andere Farbe/Textur als die Oberseiten der Türen. Sieht irgendwie seltsam aus. Das Sitz-Leder (Cognac Dakota) fühlt sich etwas gummiartig an. Ansonsten prima Innen.
Verarbeitung außen Karosserie, Spaltmasse, Leuchten etc sehr gut, mit Ausnahme des Lackes (Carbonschwarz Metallic), der leider Orangenhaut hat und nach wenigen Monaten schon die ersten Kratzer zeigt. Die Lackqualität bei Mercedes war (zumindest im Jahr 2010) um Lichtjahre besser.

Der Innenraum ist insgesamt sehr klein für so ein großes Auto, gerade Rückbank und Kofferraum. Besser als beim alten Mercedes ist aber, dass die Isofix auf der Rückbank weiter außen liegen, sodass zwischen zwei montierten Kindersitzen noch ein Erwachsener reinpasst.

Störendes Detail: die Leselampen blenden den Fahrer. Beim alten Mercedes waren die Lampen im Innenspiegel montiert und haben nach unten auf die Beine geleuchtet, sodass der Fahrer nicht geblendet wurde. Im BMW kann der Beifahrer die Leselampe nicht nutzen, ohne den Fahrer zu stören.

Systeme:
- Das Autopilotsystem funktioniert natürlich besser als bei meinem 12 Jahre alten Benz, der konnte noch nicht selbst lenken. Dennoch bricht das BMW System öfter die Funktion ab, teilweise auch bei gut sichtbaren Linien. Trotzdem insgesamt ein gutes Feature und sehr entspannend. Die Kombination mit dem Headup Display macht Sinn, denn man sieht das kleine grüne Lenkrad dann immer im Sichtfeld und weiß, wie der Systemstatus ist.
- Soundsystem (Harman Kardon) und das ganze Navi / Infotainment ist ganz hervorragend, alleine der DAB Tuner nervt, weil er oft kurze Aussetzer hat. Einer der Hauptgründe für den Kauf des BMW waren die physischen Bedienelemente / Idrive. Super!
- Laserlicht ist im Prinzip sehr gut, aber das alte ILS mit Bixenon vom Mercedes Bj 2010 war nicht schlechter. Meiner Meinung müsste das BMW Adaptivlicht ohne Laser-Fernlicht völlig ausreichen. Auf jeden Fall kein Aha-Effekt bei mir.
- Das Instrumentendisplay lässt sich schlecht ablesen, es sollte einen “Classic-Modus” mit Rundinstrumenten geben, wo sich alle Zeiger richtig rum drehen. Gerade im Sportmodus ist die Zeigerposition vom DZM und Tacho schlecht erkennbar, da der Zeiger zu kurz ist.

Motor/Getriebe
-im reinen E-Modus gibt es immer einen Schaltruck zwischen 1 und 2 Gang, bei ca 30 km/h.
- Kombinierte Motorleistung insgesamt stärker als erwartet, Beschleunigung insbesondere auf der Autobahn oberhalb von 140 km/h bis zum abgeregelten Topspeed bei 229 km/h doch recht beeindruckend. Da liegen im Boostmodus definitiv mehr als 292 PS an, würde ich sagen.
- man muss bei zügiger Autobahnfahrt manuell den Akku nachladen mit dem Batterie-Knopf (zB in Baustellen oder in Tempolimit-Bereichen), sonst ist der Spaß schnell vorbei.
- Verbrauch Langstrecke zügig gefahren (also zB 1x quer durch Deutschland, immer so 160-200 km/h bei vernünftiger, gesetzeskonformer Fahrweise) meist so 9 bis 9,5 l/100 km. Gemütlich gefahren (+/- 130) kommt man mit 7 l hin. Vorteil Hybrid ist hier sehr gering.
- Der Motorsound ist natürlich Konstruktionsbedingt eher ärmlich, am besten finde ich den “ausgewogenen”, künstlichen Sound. Der schluckt die gröbsten 4-Zylinder-Misstöne, ist aber nicht so unangenehm laut wie der sportliche, künstliche Motorsound.

Fahrwerk
- größtes Problem des 530e touring. Wie gesagt, kein Adaptivfahrwerk, aber M-Paket.
Extrem Seitenwindanfällig, bis hin zu gefährlichen Situationen wenn man zB bei windigem Verhältnissen auf eine Autobahnbrücke kommt. Großer Versatz des Autos bei höheren Geschwindigkeiten, ständige Korrekturen am Lenkrad. Kenne ich von keinem anderen Auto so extrem.
- Fahrwerk ist insgesamt seltsam weich abgestimmt, weicher als bei meinem alten Mercedes. Hängt vielleicht auch mit dem schweren Akku auf der Hinterachse zusammen. In der Stadt super, auf der Autobahn ungeeignet. Die Lenkung ist sehr indirekt, was mich gerade bei BMW überrascht hat.
Leider hatte ich das Fahrwerk vor Kauf nicht genug geprüft (Probefahrt nur in der Stadt), es ist für mich aber in dieser Form ein No-Go.
Ich habe herausgefunden, dass durch den Akku das Auto sehr Hecklastig ist (über 50% Gewicht hinten). Ich werde die Vermutung nicht los, dass das schlechte Fahrverhalten damit zu tun haben kann.

Ich fahre pro Jahr ca 35.000 km, der Verbrauchsvorteil durch Hybrid ist bei Langstrecke gering. Dennoch macht der Antrieb Spaß, problematisch ist aber das Aufladen wenn man nicht zuhause ist (Laden ist auf der Straße oft teurer als einfach Benzin zu tanken, wenn man überhaupt eine Ladesäule findet).

Ich hoffe mein kleiner Bericht hilft dem einen oder anderen bei der Entscheidung.

122 Antworten

Vielleicht nochmal kurz zum Motor und meinen 35.000 km pro Jahr:
Dass das Fahrprofil bei soviel km nicht zum Hybrid passen würde, kann man so pauschal nicht sagen. Ich fahre alle 2-3 Wochen ca 2000 km zum Zweitwohnsitz und im Sommer/Winter in den Urlaub (meist auch 5000 km im Jahr, alleine Urlaubsfahrten).

Den Rest der Zeit pendle ich im Stadtverkehr jeden Tag einfach 13 km zur Arbeit, fahre zum Einkaufen und zum Sportverein.

In der Praxis nutze ich den Benzinmotor nur auf den Langstrecken, den normalen Alltag zuhause und am Zweitwohnsitz fahre ich komplett vollelektrisch, mit Strom aus der eigenen PV-Anlage. Mit den realistisch 40-45 km E-Reichweite schaffe ich meinen Alltag zuhause komplett, und genieße den Antriebskomfort und die Standheizung / vollelektrische Heizanlage vom 530e.

Wenn ich jeden Tag meine 2x 13 km mit einem Diesel fahre (wie früher mit dem Mercedes) tut das dem Motor nicht gut weil er gerade mal so warm wird und verbraucht auch viel Sprit.

Auf Langstrecke ist der 530e super motorisiert und funktioniert hervorragend. Ich habe es noch nie geschafft, auf der Gesamtstrecke über 10l zu kommen, und ich bin wirklich ein sehr zügiger Fahrer.
Einzig sollte das Auto im Sportmodus den Akku selbsttätig mehr nachladen, da sonst bei dauerhaft hohen Geschwindgkeiten / vielen Zwischenbeachleunigungen der Akku irgendwann leer ist, aber das ist ein reines Softwarethema, was BMW sogar noch mit einem Update korrigieren könnte.
Die 229 km/h Abriegelung ist auch etwas schade, da der Wagen wirklich zügig bis dorthin beschleunigt und sicher mehr könnte.

Auch die Reichweite des 47l Tanks ist OK. Klar, nicht vergleichbar mit 1000+ km Dieselreichweiten, aber wenn ich alle 450-500 km mal Tanken und Kaffee trinken muss ist das völlig OK. Habe da in meinen gefahrenen 15000 km kein Problem erkennen können.

Von daher sind pauschal aussagen 10000 km p.a. = “Kauf einen Hybrid” und 30000 km p.a = “Kauf einen Diesel” in meinen Augen nicht richtig.

Der Antrieb beim 530e hat mich in jeder Hinsicht positiv überrascht, und ich finde ihn für mein Nutzungsprofil besser als den alten Mercedes V6 Diesel, das wollte ich nochmal klarstellen.

Das liest sich doch gut. Und nach genauer Darstellung Deines Nutzungsprofils ergibt der Plugin Hybrid definitiv Sinn. Hast für Langstrecke ne passable Reichweite und hast das Auto flott wieder getankt, anstatt mit nem reinen E-Auto öfter und jedes Mal länger an ner Ladesäule zu stehen.

Dann passt Deine alltägliche Pendelstrecke gut zu dem Auto. Ist bei mir leider nicht so, da ich einfach 27km hab. Muss also, wenn ich auf der Arbeit nicht laden kann, so 11 bis 12 km mit Benzin fahren. Aber das ist dennoch OK.

Mal ne Frage, hast Du bei den Autobahnetappen mal die Batterie Hold Funktion probiert? Ich denke da sollte das Auto immer um den eingestellten Zielwert halten. Allerdings wirste in dem Modus nicht die max. Leistung abrufen können.

Ja, den Batterie Hold Modus schalte ich immer manuell in Baustellen oder bei Tempolimits ein, um den Akku nachzuladen. Es ist aber eigentlich kein “Hold”, sondern eher ein “Lademodus”.
Man stellt einen Ziel-Ladewert im Idrive ein (zB 80%) und dann lädt das Auto bis dort hin über den Benzinmotor auf. Die Ladegewchwindigkeit ist dabei sehr schnell, schneller als an der Wallbox. Von ganz leer bis ganz voll dauert es im Batterie Hold Modus ca 1 h (an der Wallbox ca 3 h), es müssten also um die 10 - 12 kW Ladeleistung sein.
Bei vollem Kickdown über den kleinen Widerstand im Gaspedal hinaus verlässt das Auto den Lademodus und man hat die volle Leistung incl E-Boost, aber der Übergang zwischen Laden und Leistung ist etwas unharmonisch, deswegen macht dauerhaftes Fahren im Holdmodus keinen Spaß.
In den normalen Modi (Hybrid, Sport) lädt das Auto bei ganz leerem Akku auch ein wenig nach (vielleicht 2-3 km Reichweite), aber das ist beim sportlichen Fahren nicht genug um dauerhaft die volle Leistung zu haben.

Wie ich immer wieder über den Begriff "Sportliches Fahren" schmunzeln muss.
Wenn der Akku schwächelt ( und ich gehe mal davon aus das auch BMW "versteckte" Akkureserven für Boost hat ) dann ist man einfach zu lange im Boost, ergo "rast" man eher. Achtung das ist kein Angriff, aber ich kenne das von unserem PHEV auch und hier ists recht schwer den Akku dahin zu bekommen, das auch kein Boost mehr möglich ist. Es kann natürlich sein das BMW hier ein anderes Management nutzt um den kompletten Akku für Reichweite nutzen zu können.

Ich würde / werde PHEV NICHT verteufeln... nein ich mag unseren PHEV sehr, aber leider hat VAG zu große Softwareprobleme derzeit und die BMW PHEV sind noch nicht ganz in dem für mich passenden Preisbereich angekommen.

Ähnliche Themen

Der Bericht zeigt, wie bedauerlich es ist, dass kein 545e touring gebaut wird. Elektrisch wäre der genauso zu fahren wie der 30e, aber auf der AB bei den Tempi wäre der 6 Zylinder der sparsamere und angemessenere Antrieb. Und liesse auch mal 250km/h zu.

@Maxi245 ich würde es eher zügiges Fahren nennen. “Rasen” hat so einen negativen Beigeschmack, als ob man in unpassenden Verkehrssituationen andere gefährden würde.

Wenn man mit dem 530e auf freier Autobahn mit 180-220 km/h zügig unterwegs ist, reicht der 184 PS Verbrennungsmotor einfach nicht mehr aus und bei jeder Variation der Geschwindigkeit muss der E-Motor boosten. Ich fahre zB oft die A3 und die A8, wo man über lange Strecken sehr schnell fahren kann, da ist dann nach vielleicht zwei Stunden der Akku leer.

Zitat:

@Daimlerkuehler schrieb am 10. März 2023 um 10:04:08 Uhr:


@Maxi245 ich würde es eher zügiges Fahren nennen. “Rasen” hat so einen negativen Beigeschmack, als ob man in unpassenden Verkehrssituationen andere gefährden würde.

Wenn man mit dem 530e auf freier Autobahn mit 180-220 km/h zügig unterwegs ist, reicht der 184 PS Verbrennungsmotor einfach nicht mehr aus und bei jeder Variation der Geschwindigkeit muss der E-Motor boosten. Ich fahre zB oft die A3 und die A8, wo man über lange Strecken sehr schnell fahren kann, da ist dann nach vielleicht zwei Stunden der Akku leer.

Ja klar wie gesagt, es sollte nicht sooo hart klingen wie es sich liest und ganz sicher nicht als Angriff, sorry falls es bei dir so angekommen sein sollte.

Ich Wohne hier an der A2... und da den Akku wirklich leer zu "boosten" das da nichts kommt kommt ist schon eher Verkehrsgefährdung. *zwinker*

Ab 180 muss auch unser Cupra richtig tief aus dem Akku saugen, wenn man da in annehmbarer Zeit mehr auf dem Tacho sehen will.... ABER er kann es trotz des nur 1.4L mit 150PS!

@Amen

Wie recht du hast... solche Hybriden hätten sicher ihren Reiz.
Ich wäre sogar für einen 30d als PHEV *grins* ( nur leider nicht mein "Preisbereich" )

Die Batterie über den Hold Modus zu laden schiebt den Benzinverbrauch natürlich ordentlich hoch. Klar ist es nett, die Batterie damit für den nächsten Sprint wieder voll zu bekommen, aber effizient ist es natürlich gar nicht.

Zitat:

@patriwag schrieb am 10. März 2023 um 11:53:01 Uhr:


Die Batterie über den Hold Modus zu laden schiebt den Benzinverbrauch natürlich ordentlich hoch. Klar ist es nett, die Batterie damit für den nächsten Sprint wieder voll zu bekommen, aber effizient ist es natürlich gar nicht.

Stimmt, darum nutze ich "Akkustand halten" im Prinzip nicht. Je nach Verkehr ectr. läd ein PHEV trotzdem in den Akku und zwar immer dann wenn mehr "Energie" vorhanden ist, als zum halten der aktuellen Geschwindigkeit benötigt wird.
Dann ist das ganze sogar effizient.

Naja also physikalisch ist das alles nicht so ganz korrekt. Jeder Verbrennungsmotor hat ein Optimum, in dem er am verbrauchsärmsten arbeitet. In der Praxis arbeitet ein Motor aber selten im Optimum. Durch den zusätzlichen E-Motor im Hybrid, der manchmal (wenn der Verbrenner nicht die volle Leistung liefern muss) den Akku lädt und manchmal (wenn der Verbrenner allein zu schwach wäre) die Gesamtleistung steigert, arbeitet der Hybrid-Verbrenner öfter im Optimum als wenn er keinen zusätzlichen E-Motor hätte.
Wenn ich meine typischen Langstrecken im Formationsflug mit einem 530i fahren würde, wäre dessen Verbrauch bei gleicher Fahrweise sicher höher als bei meinem 530e.

Eher nein. Zumindest nicht, wenn es ein MH ist. Der mild hybrid schafft auf der Autobahn nämlich bereits genau das - die "unguten" Betriebszustände abzufangen. Darüber wird im PHEV schlicht Strom mit dem Benziner erzeugt, damit der E-Motor wieder "Dampf" hat. Und der e wiegt ne ganze Ecke mehr, was am Ende auch mehr Sprit kostet. Spätestens wenn man mal auf der Betriebsbremse steht, aber auch schon schlicht am Rollwiderstand (auch wenn das wenig Anteil).

Bei der von dir beschrieben Fahrweise läuft mein 40i auf der Langstrecke mit dem gleichen Verbrauch. Ich bin 20i, 30e, 40i gefahren - auf der Langstrecke geben die sich alle nichts. Fährt man langsam sind die schwächeren Motoren vielleicht etwas sparsamer, tritt man aufs Gas kippt das zugunsten der stärkeren Motoren. In jedem Fall wäre ein 45e die bessere Kombination, da der 6 Zylinder unter den hohen Lastanforderungen effizienter liefe als der kleine 4 Zylinder "am Anschlag". Gibt's aber eben nicht als touring.

Unterm Strich ist das aber egal: Durch die Kurzstrecken ist der PHEV für dich als "E-Auto im Auto" die beste Lösung und mit dem 30e bist du leistungstechnisch ausreichend bedient. Passt doch.

Zitat:

@Amen schrieb am 10. März 2023 um 08:09:55 Uhr:


Der Bericht zeigt, wie bedauerlich es ist, dass kein 545e touring gebaut wird. Elektrisch wäre der genauso zu fahren wie der 30e, aber auf der AB bei den Tempi wäre der 6 Zylinder der sparsamere und angemessenere Antrieb. Und liesse auch mal 250km/h zu.

Vielleicht kommt der ja mit der neuen Generation 🙂

Schaut mal beim X5 LCI nach dem Plugin Hybrid. Ich denke das wird auch im nächsten 5er kommen.

Aber ich bin ehrlich gesagt mit meinem 530e und der Leistung in den Hybrid- und Sportmodi absolut zufrieden. Einzig im reinen E-Betrieb wäre ein E-Motor mit wenigstens 150 PS Peak und 120 PS Dauerleistung etwas angenehmer, um damit auch mal auf der Autobahn rein elektrisch gut mit schwimmen zu können. Wir haben ab und an mal Strecken, mit Autobahnanteil, die von der Distanz komplett elektrisch gefahren werden könnten. Aber auf der Bahn nur im E-Modus will man sich net antun.

Zitat:

@Diesel_im_Tank schrieb am 11. März 2023 um 20:35:46 Uhr:


Schaut mal beim X5 LCI nach dem Plugin Hybrid. Ich denke das wird auch im nächsten 5er kommen.

Klar, aber vermutlich nicht im touring. Die Kombis sind insgesamt vom Aussterben bedroht.

Zitat:

@Amen schrieb am 13. März 2023 um 09:42:57 Uhr:


Klar, aber vermutlich nicht im touring. Die Kombis sind insgesamt vom Aussterben bedroht.

Hast du dazu offizielle Zulassungszahlen?

Gefühlt sehe ich keinen Rückgang bei den Kombis, eher bei den Limousinen.

OK zu viele Menschen springen noch immer auf SUV´s ectr. an aber das ist nun mal so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen