Forum5er G30, G31, F90
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er G30, G31, F90
  7. 530e LCI (292PS) vs 530d LCI (286 PS) - Autobahnvergleich

530e LCI (292PS) vs 530d LCI (286 PS) - Autobahnvergleich

BMW
Themenstarteram 15. Juli 2023 um 17:40

Hallo zusammen,

heute hatte ich die Gelegenheit, auf der A38 einen 530d touring LCI zu treffen, der (bis auf den Motor natürlich) fast baugleich mit meinem Auto war.

Der Fahrer war auch etwas „in Eile“ und wir konnten einige Beschleunigungsvergleiche 90-230 km/h (Start hinter überholenden LKW) fahren.

Resultat: Absolut identische Beschleunigung (mal war ich mit dem 530e an vorderer Position, mal fuhr der der 530d vorne), die Distanz zwischen den Autos hat sich bis 230 praktisch nicht verändert. Erst wenn ich bei 229 km/h in den Begrenzer komme, zieht er der 530d natürlich weg.

Erstaunliches Ergebnis, auch für mich. Von den Papierwerten müsste der 530d mit 286 PS eigentlich etwas flotter sein als der 530e.

Vielleicht war’s ja jemand aus dem Forum: Carbonschwarzer G31 mit 50 Jahre M-Emblemen (genau wie bei mir :-)) - viele Grüße und sorry dass du nicht vorbei gekommen bist

Ähnliche Themen
96 Antworten

Guten Morgen,

ich habe jetzt hier eine Weile mitgelesen und wollte auch meine Erfahrungen teilen.

Ich hatte zwei 530e beruflich und bin mit dem Auto nie wirklich warm geworden. Auf meiner Strecke zum Büro / nach Hause hat der Akku für die 28km meistens gerade so gereicht. Wenn er viel heizen oder kühlen musste bin ich meistens schon ein paar Kilometer mit Benzin gefahren.

Gerade auf längeren Strecken stand eben bei leerem Akku die Boost Funktion nicht immer zur Verfügung, was das Auto dann schon extrem träge gemacht hat.

Beide 530e (einer war ein Vfl und einer LCI) haben extrem auf unterschiedliche Geschwindigkeiten reagiert. Heißt bin ich maximal 130 km/h gefahren waren durchaus 5,x l / 100km. Ist man jedoch zügig gefahren waren es meistens so um die 10,x l / 100km.

Was mich extrem genervt hat, war der kleine Tank. Selbst Strecken wie München - Nürnberg - München musste man schon kalkulieren und hat zum Schluss eher Tempo rausgenommen, weil ich eben keine Lust hatte Nachts um 3 noch irgendwo tanken zu gehen. Es gibt Zeiten, da will man einfach nur heim.

Ich fand den 30e nie wirklich überzeugend und schnell war das Auto auch nicht wirklich. Auf der Autobahn, selbst mit Boost, quält er sich irgendwie immer.

Seit letztem Jahr fahre ich privat einen 530d und muss sagen, ja der ist auch schwer, aber der Motor bewegt das Gewicht mühelos. Die Leistung ist immer da und nicht nur, wenn er lang genug am Strom hing und wenn man zügig irgendwo hin fährt kommt man immer mindestens 800km weit. Egal wie man fährt. Wenn man es dann ruhig angehen lässt sind es eher über 1.000km pro Tank.

Es gibt Fahrprofile, wo sich der Plug-in Hybrid lohnt, aber für jemanden der viel fährt ist das wohl eher nichts.

Und wer in einer Mietwohnung ohne Lademöglichkeit wohnt, sollte eher die Finger davon lassen.

Sonst hat man nur ein großes Auto mit einem zusätzlichen schweren Akku und einem kleinen Kofferraum.

VG

Ich habe auch einen 530e mit nun fast 16.000 km. Habe diese Diskussion hier auch mitgelesen. Einige verteufeln den 530e bis zum geht nimmer, andere sehen es wie ich, er ist unter bestimmten Umständen eine gute Option, nicht mehr und nicht weniger. Man sollte nich immer alles so verbittert sehen.

Ich fahre im Jahr ca. 25.000 km. Den Weg zur Arbeit und heim kann ich oft komplett elektrisch fahren, wenn öffentliche Ladesäulen in der Nähe frei sind. Wenn nicht auch gut, dann fahr ich von den 52 km halt ca. 10 km mit Sprit. Auf längeren Strecken um die 300 km, Verbrauch ich ca. 5 Liter Sprit + eine Akku Ladung auf 100 km, auch gut. Ich bin kein Raser und fahre so 130 bis 140 km/h auf den Langstrecken und genieße einfach das angenehme, leise Auto. Von den bisher knapp 16.000 km bin ungefähr 3/4 elektrisch gefahren und habe ne PV mit Batterie auf dem Dach, so dass ich grad im Sommer sehr viel mit Eigenstrom fahre. Im bisherigen Mittel habe ich 2,6 Liter Benzin und ca. 18 KW Strom auf 100 km verbraucht.

Hätte ich ein anderes Streckenprofil, wäre sicher der 530d meine Wahl gewesen. Aber bei mir passt der 530e wirklich gut und ich bereue den Kauf nicht. Auch bin ich so „bekloppt“ und habe mir das Auto privat gekauft.

Zitat:

@Daimlerkuehler schrieb am 17. Juli 2023 um 23:04:15 Uhr:

Leute, natürlich bin ich keine 400 km am Stück über 200 gefahren, wo geht das denn heute noch?

Das hast du geschrieben nicht wir!

Hier deine Worte

 

. Mag sein dass der neuere 530d etwas sparsamer ist, aber unter 9 l bei Permanent 200 km/h und mehr garantiert nicht

 

"Permanent" = unterbrochen zumindest nach meinem Verständnis

Themenstarteram 21. Juli 2023 um 8:20

Zitat:

@15dynamique schrieb am 18. Juli 2023 um 06:03:39 Uhr:

Guten Morgen,

ich habe jetzt hier eine Weile mitgelesen und wollte auch meine Erfahrungen teilen.

Ich hatte zwei 530e beruflich und bin mit dem Auto nie wirklich warm geworden. Auf meiner Strecke zum Büro / nach Hause hat der Akku für die 28km meistens gerade so gereicht. Wenn er viel heizen oder kühlen musste bin ich meistens schon ein paar Kilometer mit Benzin gefahren.

Gerade auf längeren Strecken stand eben bei leerem Akku die Boost Funktion nicht immer zur Verfügung, was das Auto dann schon extrem träge gemacht hat.

Beide 530e (einer war ein Vfl und einer LCI) haben extrem auf unterschiedliche Geschwindigkeiten reagiert. Heißt bin ich maximal 130 km/h gefahren waren durchaus 5,x l / 100km. Ist man jedoch zügig gefahren waren es meistens so um die 10,x l / 100km.

Was mich extrem genervt hat, war der kleine Tank. Selbst Strecken wie München - Nürnberg - München musste man schon kalkulieren und hat zum Schluss eher Tempo rausgenommen, weil ich eben keine Lust hatte Nachts um 3 noch irgendwo tanken zu gehen. Es gibt Zeiten, da will man einfach nur heim.

Ich fand den 30e nie wirklich überzeugend und schnell war das Auto auch nicht wirklich. Auf der Autobahn, selbst mit Boost, quält er sich irgendwie immer.

Seit letztem Jahr fahre ich privat einen 530d und muss sagen, ja der ist auch schwer, aber der Motor bewegt das Gewicht mühelos. Die Leistung ist immer da und nicht nur, wenn er lang genug am Strom hing und wenn man zügig irgendwo hin fährt kommt man immer mindestens 800km weit. Egal wie man fährt. Wenn man es dann ruhig angehen lässt sind es eher über 1.000km pro Tank.

Es gibt Fahrprofile, wo sich der Plug-in Hybrid lohnt, aber für jemanden der viel fährt ist das wohl eher nichts.

Und wer in einer Mietwohnung ohne Lademöglichkeit wohnt, sollte eher die Finger davon lassen.

Sonst hat man nur ein großes Auto mit einem zusätzlichen schweren Akku und einem kleinen Kofferraum.

VG

Hmm, die beiden Autos fehlen aber irgendwie in deiner Signatur. Oder hast du eher 2x bei SIXT Glück gehabt?

Zitat:

@Daimlerkuehler schrieb am 21. Juli 2023 um 10:20:30 Uhr:

Hmm, die beiden Autos fehlen aber irgendwie in deiner Signatur. Oder hast du eher 2x bei SIXT Glück gehabt?

Naja, er schrieb ja, dass das Dienstwagen waren, also ich verstehe schon warum man nicht jeden Dienstwagen in die Signatur einträgt.

Was ich allerdings nicht verstehe ist, wie

Zitat:

@15dynamique schrieb am 18. Juli 2023 um 06:03:39 Uhr:

Seit letztem Jahr fahre ich privat einen 530d und muss sagen... und wenn man zügig irgendwo hin fährt kommt man immer mindestens 800km weit. Egal wie man fährt. ..

Wenn man beim Diesel, den man ja nun tunlichst nicht leerfahren sollte mal 62l nutzbares Tankvolumen annimmt, dann würden diese "mindestens 800km" 7,75 Litern (oder weniger) entsprechen. Und das mit einem Nicht-LCI? Mit meinem 530d schaffe ich das im Stadtverkehr bspw. nicht mal annähernd.

Und Nürnberg-München-Nürnberg sind deutlich unter 400km (jedenfalls auf der Karte) - und da reicht ein Tank + E-Volladung beim 530e nicht? Das scheint mir dann irgendwie auf der anderen Seite verwunderlich.

Ich glaube ich hab die Signatur schon ewig nicht mehr geändert. Und da stehen auch nur meine Autos und nicht meine Dienstwägen.

Die Liste wäre bei jährlichen Wechsel sonst auch ewig lang :)

 

Also nutzbar sind bei meinem 530d mehr. Ich hab schon mehrmals deutlich über 60l getankt und hatte immer noch mindestens 60-80km Restreichweite.

 

Wenn ich mit dem mir zur Nutzung überlassen 530e gefahren bin, war ich kurz vor Kirchheim bei München bei 50km Restreichweite.

Ich hab aber auch schon die Strecke 1,5 mal geschafft. Dann aber mit maximal 120-130 km/h und nachts mit sehr wenig Verkehr.

 

Es gibt Kollegen bei mir, die fahren den 745e mit deutlich über 15l / 100km.

 

Zitat:

@ChristianMa schrieb am 21. Juli 2023 um 10:42:29 Uhr:

Wenn man beim Diesel, den man ja nun tunlichst nicht leerfahren sollte

Was heißt "leerfahren"?

Dass er ausgeht? Das wäre tatsächlich ungünstig, offensichtlich.

Noch 1-2l drin? Kein Problem.

Zitat:

@ChristianMa schrieb am 21. Juli 2023 um 10:42:29 Uhr:

mal 62l nutzbares Tankvolumen annimmt

Dann liegt die Annahme ziemlich daneben, das nutzbare Volumen liegt beim G3x über 70l.

Zitat:

@ChristianMa schrieb am 21. Juli 2023 um 10:42:29 Uhr:

dann würden diese "mindestens 800km" 7,75 Litern (oder weniger) entsprechen. Und das mit einem Nicht-LCI?

Kein Problem.

Ich fahre den 550d mit 6,2l/100km insgesamt.

Wenn man auf Strecke mit Richtgeschwindigkeit mitschwimmt sind es deutlich unter 6l.

Erst mit sehr viel Stadtanteil und Kurzstrecke geht es Richtung 8l.

Das nur mal wieder als Erinnerung, was mit dem B57-Motor machbar ist.

Zitat:

@15dynamique schrieb am 21. Juli 2023 um 10:43:22 Uhr:

Also nutzbar sind bei meinem 530d mehr. Ich hab schon mehrmals deutlich über 60l getankt und hatte immer noch mindestens 60-80km Restreichweite.

Ich habe ja schon großzügig mehr angenommen, nämlich 62l - und da hast du bei 4l theoretischem Restvolumen 60-80 km Reichweite? Das ist dann aber eher Kriechgang und will so gar nicht mit den unterstellten Geschwindigkeitswerten, die du offensichtlich beim 530e unterstellst übereinstimmen.

Und dann ein Stadtverbrauch für einen 530d mit (deutlich) unter 8 Liter? Im Gegensatz zu meinem 530d scheint deiner noch Sprit beim Fahren herzustellen, anstatt zu verbrauchen ;-)

Zitat:

Wenn ich mit dem mir zur Nutzung überlassen 530e gefahren bin, war ich kurz vor Kirchheim bei München bei 50km Restreichweite.

Lt. maps Kirchheim b. München-Nürnberg 170 km. Bedeutet dann vollgetankt UND vollgeladen nach 290km Reserve?

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 21. Juli 2023 um 11:11:17 Uhr:

Kein Problem.

Ich fahre den 550d mit 6,2l/100km insgesamt.

Wenn man auf Strecke mit Richtgeschwindigkeit mitschwimmt sind es deutlich unter 6l.

Erst mit sehr viel Stadtanteil und Kurzstrecke geht es Richtung 8l.

Das nur mal wieder als Erinnerung, was mit dem B57-Motor machbar ist.

Also in einem normalen Großstadtverkehr mit Kurzstrecken und den üblichen Staus & roten Wellen schaffe ich nicht unter 8 liter. Auch nicht mit Gas streicheln und weitestem vorrausschauen. Mit MildHybrid vielleicht - aber ohne nicht. Aber wenn eure B57 alle so sparsam sind: um so besser.

Zitat:

@ChristianMa schrieb am 21. Juli 2023 um 11:18:20 Uhr:

Ich habe ja schon großzügig mehr angenommen, nämlich 62l

Was 10l zu wenig ist.

Zitat:

@ChristianMa schrieb am 21. Juli 2023 um 11:18:20 Uhr:

- und da hast du bei 4l theoretischem Restvolumen 60-80 km Reichweite? Das ist dann aber eher Kriechgang

Kein Problem mit Durchschnitt 120.

 

Zitat:

@ChristianMa schrieb am 21. Juli 2023 um 11:18:20 Uhr:

Und dann ein Stadtverbrauch für einen 530d mit (deutlich) unter 8 Liter?

Ebefalls komplett realistisch. Auch mit 550d.

Zitat:

@ChristianMa schrieb am 21. Juli 2023 um 11:22:29 Uhr:

Also in einem normalen Großstadtverkehr mit den üblichen Staus & roten Wellen schaffe ich nicht unter 8 liter.

Das scheint mir dann aber wirklich ein "Du"-Problem. :)

Denn das geht ohne größere Anstrengungen.

 

 

Themenstarteram 21. Juli 2023 um 9:23

Puh es gibt auch Leute die fahren einen 530d mit 12 l und andere die fahren ihn mit 4,5 l.

So kommt man irgendwie nicht weiter, das ist eine sinnlose Diskussion.

@14dynamiqye ich verstehe es also so, dass du privat einen 530d fährst (die Dienstwägen listest du ja nicht auf) und dienstlich irgendwelche Miet- oder Poolfahrzeuge bekommst.

Wie viele km fährst du denn dann überhaupt noch privat mit dem 530d?

Zitat:

@Daimlerkuehler schrieb am 21. Juli 2023 um 11:23:21 Uhr:

So kommt man irgendwie nicht weiter, das ist eine sinnlose Diskussion.

Tatsäche ist, ohne jedes Zahlenwerk, dass ein 30e bei vergleichbarer Fahrweise deutlich mehr verbraucht als ein 30d und mit dem kleineren Tank nochmal überproportional weniger Reichweite bietet.

Bestimmte Fälle der Nutzung, in denen sich der hybrid trotzdem lohnt, wurden ja hier im thread schon zutreffend beschrieben.

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 21. Juli 2023 um 11:23:18 Uhr:

Zitat:

@ChristianMa schrieb am 21. Juli 2023 um 11:18:20 Uhr:

Ich habe ja schon großzügig mehr angenommen, nämlich 62l

Was 10l zu wenig ist.

Dein 550d hat also 72l bei 66l Norm. Respekt.

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 21. Juli 2023 um 11:23:18 Uhr:

Zitat:

@ChristianMa schrieb am 21. Juli 2023 um 11:18:20 Uhr:

- und da hast du bei 4l theoretischem Restvolumen 60-80 km Reichweite? Das ist dann aber eher Kriechgang

Kein Problem mit Durchschnitt 120.

Die 120 wären bei dem von dem zitierten genannten Tempo dann in der Tat Kriechgang.

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 21. Juli 2023 um 11:23:18 Uhr:

Zitat:

@ChristianMa schrieb am 21. Juli 2023 um 11:18:20 Uhr:

Und dann ein Stadtverbrauch für einen 530d mit (deutlich) unter 8 Liter?

Ebefalls komplett realistisch. Auch mit 550d.

Wie gesagt. Herzlichen Glückwunsch.

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 21. Juli 2023 um 11:23:18 Uhr:

Zitat:

@ChristianMa schrieb am 21. Juli 2023 um 11:22:29 Uhr:

Also in einem normalen Großstadtverkehr mit den üblichen Staus & roten Wellen schaffe ich nicht unter 8 liter.

Das scheint mir dann aber wirklich ein "Du"-Problem. :)

Denn das geht ohne größere Abstrengungen.

Mit meinem Auto bin ich letztes Jahr rund 25.000km gefahren.

 

Der 530e wurde dann mal ersetzt durch mittlerweile den zweiten X5 45e.

Der schluckt aber noch extremer. Hat aber dafür mehr Akku Kapazität.

Zitat:

@ChristianMa schrieb am 21. Juli 2023 um 11:29:18 Uhr:

Dein 550d hat also 72l bei 66l Norm.

Korrekt. Ca. 72-73l. Und nicht nur meiner, sondern jeder G3x, der kein Hybrid ist. Deiner auch. Da hat sich im tatsächlich nutzbaren Volumen zu den Vorgängern (mit 70l Norm) nichts geändert.

Das habe ich hier im Forum schon oft beschrieben.

Zitat:

@ChristianMa schrieb am 21. Juli 2023 um 11:29:18 Uhr:

Die 120 wären bei dem von dem zitierten genannten Tempo dann in der Tat Kriechgang.

120 im Durchschnitt.

Ich bitte mal zu fahren und zu schauen, wie man 120km/h Durchschnittsgeschwindigkeit auf der AB erreicht.

Und da wären es dann ca. 5,5l.

Mit dem 30e nicht machbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er G30, G31, F90
  7. 530e LCI (292PS) vs 530d LCI (286 PS) - Autobahnvergleich