530e iPerformance Info/Erfahrungen
Möchte dieses Thema eröffnen, da die ersten 530e ja in wenigen Wochen ausgeliefert werden. Dann gibt es hier hoffentlich einen regen Erfahrungsaustausch. BMW hat jetzt endlich die ausführlichen technischen Daten veröffentlicht:
Technische Daten
Interessant auch das Datenblatt des ADAC:
ADAC
incl. Kostenanalyse mit Typenklassen und Versicherungskosten.
HSN Schlüsselnummer: 0005
TSN Schlüsselnummer: COO
In den gängigen Vergleichsdatenbanken der Versicherungen im Internet wird das Fahrzeug mit diesen Schlüsselnummern allerdings noch nicht gefunden. Ich hoffe, das ändert sich bald. Ich kann mein Fahrzeug Anfang April übernehmen und werde dann berichten. Vielleicht ist ja noch jemand vor mir dran und kann dann seine Erfahrungen hier posten.
Beste Antwort im Thema
Nach 10 Tagen möchte ich die ersten Eindrücke schildern. Diese betreffen nicht nur die Elektromobilität, sondern das gesamte Fahrzeug. Dabei bitte bedenken: Es handelt sich um individuelle Eindrücke!
Vom Äußeren des G30 bin ich begeistert. Ich finde die Linienführung sehr schön, besonders gut gefällt mir die durchgehende Motorhaube. Insgesamt für mich ein gelungenes Fahrzeug, an dem ich nichts auszusetzen habe.
Ich habe mich im Innenraum für die Stoff/Alcantara-Kombination entschieden, Zierleiste Aluminium Rhombicle. Im Vorfeld hatte ich arge Bedenken, da hier einige furchtbare Bilder im Forum gepostet wurden. Ich kann alle beruhigen: Es sieht sehr gut aus. Vom Eindruck her genauso wie die Stoff/Alcantara-Kombinationen anderer Modellreihen. Es sieht wertig aus und der Sitzkomfort ist gut (Sportsitze). Die Sitzfläche ist allerdings schmal und trotz schlankem Körperbau spüre ich die Seitenwangen an den Außenseiten der Oberschenkel deutlich. Es stört mich nicht, enger dürfte es allerdings nicht sein. Ich habe einer Körpergröße von 188 cm. Wenn der Fahrersitz auf mich eingestellt ist, kann mein Sohn, der noch 2 cm größer ist auch noch gut hinter dem Fahrersitz sitzen.
Die Verarbeitungsqualität ist sehr gut, lediglich am Beifahrersitz am Übergang Sitzfläche/Lehne habe ich einen Faltenwurf im Alcantara, der mich aber überhaupt nicht stört. Insgesamt ist das Auto vollkommen frei von Geräuschen. Die Isolierung ist hervorragend und auch bei heftigen Bodenwellen oder unebenem Untergrund höre ich kein Knacken oder Rappeln. Auch nach außen gute Isolierung. Kaum Windgeräusche. Bei 160 km/h geringes Geräuschniveau und kein störender Lärm (schneller bin ich in der Einfahrphase noch nicht gefahren).
Die Ergonomie vom Fahrersitz aus finde ich gut. Viele Informationen im Display mit den erweiternden Umfängen. Bezogen auf das eingefügte Foto sieht man links die Tankuhr mit den noch möglichen Kilometern (hier werden die noch fahrbaren elektrischen Kilometer miteingerechnet). Das linke Rundinstrument ist wie immer und zeigt die Geschwindigkeit an, rechts eine spezielle Anzeige für die Elektromobilität. Links vom Zeiger der Ladebereich im Schubbetrieb oder beim Bremsen. Rechts des Zeigers die elektrischen Leistung. Es ist mir nicht ganz klar, welche Maßeinheiten bzw. was genau dieser Zeiger anzeigt. Ganz rechts die Akkuladung in % und die damit (hochgerechneten) noch möglichen elektrischen Kilometer. Im mittleren unteren Bereich sind verschiedene Anzeigen des Bordcomputers möglich, die abgebildete zeigt die gefahrenen elektrischen Kilometer und den durchschnittlichen Stromverbrauch auf 100 km. Wenn der Verbrennungsmotor startet, wird der momentane und durchschnittliche Benzinverbrauch angezeigt und der Balken wird rot/weiß. Ich habe noch 2 Bilder hinzugefügt, wie das Display im Eco Pro-und Sportmodus aussieht.
Fahrerlebnis:
Das Fahrzeug wird auf Wunsch vor geheizt/vorgekühlt. Dies geschieht automatisiert über das iDrive oder per Tastendruck am Schlüssel. Beim Einsteigen fällt auf, dass das Lenkrad elektrisch nach oben bewegt wurde und man sehr viel Raum hat, um sich zu setzen. Beim Starten der Zündung bewegt sich das Lenkrad wieder elektrisch nach unten in die Fahrposition. Das Einlegen der Fahrstufe geschieht wie immer und das Fahrzeug setzt sich lautlos in Bewegung. Durch das sofort anliegende Drehmoment des Elektromotors ist ein zügiges Beschleunigen gut möglich und im Stadtverkehr vermisst man keine Leistung. Es gibt 3 verschiedene Elektromodi: Im auto eDrive Modus entscheidet die Elektronik des Fahrzeugs, wann der Verbrennungsmotor zugeschaltet wird. Dies geschieht im Stadtbereich fast nie, es sei denn man beschleunigt sehr stark oder fährt eine starke Steigung. Auf der Landstraße oder Autobahn wird überwiegend der Verbrennungsmotor benutzt. Wenn man rein elektrisch fahren möchte wählt man das Programm max eDrive, dann wird ausschließlich der Elektromotor benutzt, auch hier mit dem Vorbehalt, dass im Notfall der Verbrennungsmotor hilft, z.B. bei einem Kickdown. Es gibt noch einen save Battery Modus, bei dem die Batterie nicht eingesetzt wird. Dann fährt man nicht nur mit dem Verbrennungsmotor, sondern die Batterie wird auch auf einen gewünschten Zustand aufgeladen (bis 100%). Das kostet natürlich Benzin, ich habe es noch nicht ausprobiert. Sinnvoll kann das sein, wenn man mit vollem Akku in einer Großstadt ankommen möchte, in der es möglicherweise ein Fahrverbot für Verbrennungsmotoren gibt.
Ich genieße das elektrische Fahren, es geschieht alles lautlos, keine Start-Stopp-Automatik an der Ampel. BMW hat das perfekt umgesetzt. Die elektrische Reichweite ist sehr stark vom Fahrprofil abhängig. Häufiges Anfahren, Beschleunigen und Steigungen verbrauchen natürlich mehr Energie, als ein ruhiges Gleiten. Die Verzögerung im Schubbetrieb ist sehr gut, man braucht fast keine Bremse und ich gehe später vom Gas, als bei einem Verbrennungsmotor. Die Reichweite bei meinem Fahrprofil liegt bei den aktuellen Außentemperaturen bei über 40 km. Natürlich wird sich die Reichweite im Hochsommer durch die Benutzung der Klimaanlage und im Winter durch die Außentemperatur und Heizung reduzieren.
Bei vollem Akku wird dieser im auto eDrive Modus leergefahren. Das heißt, dass das eigentliche hybridische Fahren dann erst nach einer gewissen Strecke beginnt. Dann fährt man überwiegend mit Verbrennungsmotor. Der Elektromotor hilft aber situationsabhängig mit. Beim starken Beschleunigen erhält man durch den sogenannten eboost Unterstützung. Durch die Rekuperation lädt sich der Akku im Fahrbetrieb immer wieder ein wenig auf und man spürt die Hilfe durch den Elektromotor.
Bisher ca. 250 km auf der Autobahn zurückgelegt. Der Vierzylindermotor läuft sehr angenehm, präsent ist er eigentlich nur bei starkem Gas geben und an Steigungen, wenn er also richtig arbeiten muss. Im normalen Betrieb spürt und hört man das Zuschalten kaum. Das Einfahren des Verbrennungsmotors wird noch einige Zeit dauern. Von den 500 km, die ich bisher zurückgelegt habe, waren 250 elektrisch. Der Durchschnittsverbrauch liegt aktuell bei 4 l. Auch hier gilt: Je mehr Langstrecke mit dem Verbrennungsmotor zurückgelegt wird, umso mehr wird das Auto zu einem normalen Benziner. Der Verbrauch wird nach meiner bisherigen Einschätzung dann zwischen 8 und 9 l liegen. Bei entsprechend viel Stadtverkehr und elektrischem Fahren ist ein Verbrauch zwischen 0 und 2 l zu erwarten.
Das Fahrverhalten empfinde ich als sehr gut. Das Auto ist nicht träger als mein bisherige F36. Durch das früh anliegende Drehmoment des Elektromotors beschleunigt das Auto besonders auf den ersten Metern sehr gut. Wenn man das Gaspedal etwas kräftiger durchdrückt, schießt das Auto geradezu nach vorne, da dann Elektromotor und Verbrennungsmotor zusammenarbeiten. Das Auto verleitet durch die Größe und die Erscheinung überhaupt nicht zum schnell fahren. Ich bin wesentlich entspannter unterwegs als im F36. Bei schnell gefahrenen Kurven war ich von der Straßelage sehr angetan. Auch die Lenkung gefällt mir gut (keine IAL).
Mein Fazit: BMW hat das super gemacht. Alle meine Erwartungen werden voll erfüllt! Ich kann es für jeden empfehlen, dessen Fahrprofil sinnvoll mit einem Hybrid-Motor zu bewerkstelligen ist.
3465 Antworten
Zitat:
@Wyatt5812 schrieb am 27. Okt. 2017 um 21:21:35 Uhr:
Das Navigationsgerät Professional gibt es auch nur noch in Verbindung mit der Alarmanlage, was einen Aufbruch und das Ausräumen der Fahrzeuge weitgehend vermeiden hilft.
Das glaubst auch nur du, dass die Werks alarmanlage was taugt....
Zitat:
@nufu86 schrieb am 28. Oktober 2017 um 11:56:33 Uhr:
Das glaubst auch nur du, dass die Werks alarmanlage was taugt....
Es ist vollkommen egal ob sie was taugt. Die Erfahrung zeigt, dass ausschließlich Navis aus 5ern ohne Alarmanlage geklaut werden.
Freu mich für dich. Die Woche geht auch noch rum.
Habe heute den Token erhalten. 22.11. in München steht. Flug ist gebucht.
Bin öfters in EN, Kumpel wohnt da. Dann kann ich ja zukünftig bei dir laden....
Grüsse
Ex Wtaler
Zitat:
@nufu86 schrieb am 28. Oktober 2017 um 11:56:33 Uhr:
Zitat:
@Wyatt5812 schrieb am 27. Okt. 2017 um 21:21:35 Uhr:
Das Navigationsgerät Professional gibt es auch nur noch in Verbindung mit der Alarmanlage, was einen Aufbruch und das Ausräumen der Fahrzeuge weitgehend vermeiden hilft.
Das glaubst auch nur du, dass die Werks alarmanlage was taugt....
Glauben kommt bei mir definitiv sehr weit nach Wissen !
Und ich weiß dass die meisten Einbrecher das rein-/rausklettern durch die eingeschlagene Seitenscheibe vermeiden, dafür aber das Einschlagen des kleinen Dreiecksfensters, Öffnen der Tür und bequemes Ein-/Aussteigen präferieren.
Aber Du bist ja wahrscheinlich ein so viel schlauerer Zeitgenosse als die meisten hier und kannst allen Käufern mit Deinem "Glauben" das kaufen der Alarmanlage ausreden - Glaube versetzt ja bekanntlich Berge 😁
Ähnliche Themen
@Wyatt5812 Ich weiß nur, dass die alarmanlage nichts bringt, weil trotz der Werks Anlage, die Scheibe hinten eingeschlagen wird und alles ausgeräumt wird. Es ist nur eine Schein Sicherheit...
Unterstell dir mal besonderes Wissen..ich rate niemandem etwas ab, jedoch bietet die Werks Anlage kaum die Sicherheit, dass da eingestiegen wird. Die ist einfach nur lächerlich...
Übrigens ich habe sie drin und spreche aus Erfahrung. Aber dein Fachwissen ist wohl mehr wert als die Erfahrung die manch einer hier hat..
Das wissen auch die Berater bei bmw, leider wären durch die Gesetzgebung ihre Hände gebunden...
Zitat:
@Pit_67 schrieb am 28. Oktober 2017 um 12:26:40 Uhr:
@calagodXC707Freu mich für dich. Die Woche geht auch noch rum.
Habe heute den Token erhalten. 22.11. in München steht. Flug ist gebucht.
Bin öfters in EN, Kumpel wohnt da. Dann kann ich ja zukünftig bei dir laden....
Grüsse
Ex Wtaler
@Pit_67 gerne wenn du mal wieder im "Lande bist - falls ich dann mal eine Wallbox am Start habe (🙄), sonst laden wir die 530e an der Ladesäule in der Innenstadt, die ist nur 6 km von mir zuhause entfernt und wir laden in der Zwischenzeit ein paar Esperessi in der Eisdiele in der Nähe 🙂
Gruß aus EN
Zitat:
@nufu86 schrieb am 28. Oktober 2017 um 12:42:21 Uhr:
@Wyatt5812 Ich weiß nur, dass die alarmanlage nichts bringt, weil trotz der Werks Anlage, die Scheibe hinten eingeschlagen wird und alles ausgeräumt wird. Es ist nur eine Schein Sicherheit...Unterstell dir mal besonderes Wissen..ich rate niemandem etwas ab, jedoch bietet die Werks Anlage kaum die Sicherheit, dass da eingestiegen wird. Die ist einfach nur lächerlich...
Übrigens ich habe sie drin und spreche aus Erfahrung. Aber dein Fachwissen ist wohl mehr wert als die Erfahrung die manch einer hier hat..
Das wissen auch die Berater bei bmw, leider wären durch die Gesetzgebung ihre Hände gebunden...
Wahrscheinlich alles Schlangenmenschen in Deiner Umgebung / siehe dazu das Foto mit der großen Öffnung die sie dafür nach dem Einschlagen des Dreiecksfenster haben.
Auf den zig Seiten zu dem Thema hier im Forum findest Du übrigens meines Wissens nach genau 1 Fall wo das Navigationsgerät trotz werkseitiger Alarmanlage ausgebaut wurde.
In dem Fall war das Auto allerdings spurlos geöffnet worden, könnte also genau so gut aus Versehen nicht abgeschlossen worden sein am Vorabend.
Das Argument der angeblichen Beratung durch BMW Verkäufer, doch lieber Alufelgen für >2.000 € zu nehmen und dafür die ~400 € für die Alarmanlage einzusparen findest Du in diesem und ähnlichen Threads zu dem Thema stattdessen mehrfach - nach erfolgreichem Einbruch und in einem Atemzug mit den Anschuldigungen gegen BMW nichts zu machen.
Diese Verkäufer sind dann wohl alle bei den Dir bekannten "Beratern mit gesetzlich gebundenen Händen" zur Schule gegangen.
Welches Gesetz soll das übrigens sein, das denen die Hände bindet ?
Für mich ist diese fruchtlose Diskussion mit Dir jetzt aber beendet - schönes Leben noch 😁
Blöde Frage: Verriegelt eine ausgelöste Alarmanlage die Türen, so dass diese nicht mehr „von Innen“ geöffnet werden können?
Ansonsten dürfte es eher das Geheule sein, welches ungestörtes arbeiten verhindert.
Mein 5 er wurde auch eingebrochen trotz alarmanlage.. Und zwar wurde die Scheibe eingeschlagen vor meiner Haustür... Da wird nichts verriegelt, es piepst vor sich hin... Und das für ganze 30 Sekunden...
Aber du weißt es ja besser, als die Leute die damit Erfahrung gemacht haben und mit den bmw Experten stundenlang sich ausgetauscht haben...und es sind eben nicht 2 Leute dir das erlebt haben, obwohl das Fahrzeug noch so jung ist..
Von daher lass lieber ich die Unterhaltung mit dir, weil so allwissenden Menschen ist eh nicht mehr weiterzuhelfen.. Auch wenn du nicht ein handvolles Argument bieten kannst.. Sei froh das du die Erfahrung nicht machen musstest..
Zitat:
@nufu86 schrieb am 28. Oktober 2017 um 15:02:48 Uhr:
Mein 5 er wurde auch eingebrochen trotz alarmanlage [...] Da wird nichts verriegelt
Klingt als wäre dein 5er kaputt gewesen. Es ist zwar noch nicht ganz abschließend geklärt woran es liegt, aber normalerweise kann man bei BMW mit Alarmanlage die Türen nicht von innen öffnen, wenn sie mit der Fernbedienung versperrt wurden.
Manche konnten das codieren, bei manchen war es wegen der Alarmanlage ab Werk so und bei manchen ging die Tür von innen trotzdem immer auf, egal was sie anstellten.
Das richtige Verhalten ist aber, dass die Türen zubleiben. Dann kann man zwar die Scheibe einschlagen und innen ziehen soviel man will, man kommt trotzdem nicht bequem ins Auto rein.
Das wurde mir seitens BMW aber so nicht erklärt. Ich weiß, dass man manchmal besser die Infos sich woanders holen sollte, jedoch hat man sich ausdrücklich wegen der genauen Funktionsweise schlau machen wollen, auf meinen Anliegen hin. Da wurde ich drauf hingewiesen, dass sich die Türen nicht verschließen, ebenso als Rat wurde mir genannt die Kindersicherung einzurasten, damit eben diese Türen nicht aufgehen. 30 Sekunden akustisch und das relativ leise, wegen angeblicher Gesetzes Lage und danach nur noch optische Warnung.
Ja, das Gepiepse der Alarmanlage kann man sich sparen. Selbst wenn es wer hört, ignoriert das so gut wie jeder.
Einziger Vorteil ist das mit der Verriegelung. Aber wie gesagt funktioniert das auch nicht zu 100% und vor allem kann das beim G30/31 schon wieder alles ganz anders sein, als es beim F10/11 war.
Ich werde hierzu die AG direkt mal kontaktieren und mir das genau erklären lassen mit einer gezielten Frage zur Verriegelung der Türen.
@MartinBru toll, dass Leute auch sachlich reden können!
Zitat:
@Nothbuddy schrieb am 28. Oktober 2017 um 13:59:03 Uhr:
Blöde Frage: Verriegelt eine ausgelöste Alarmanlage die Türen, so dass diese nicht mehr „von Innen“ geöffnet werden können?
Ansonsten dürfte es eher das Geheule sein, welches ungestörtes arbeiten verhindert.
Die Frage ist nicht blöd, sondern trifft den Kern meiner Aussage und der Erfahrung aller Betroffenen.
Es ist zwar nicht erst das Auslösen der Alarmanlage was die Türen verriegelt, sondern der Verschlussvorgang beim Abstellen des Fahrzeugs, Verschließen und Aktivieren der Alarmanlage.
Anschließend lassen sich die Türen nur nach Entriegeln mittels der Fernbedienung oder eines passenden Schlüssels wieder normal öffnen, nicht durch ziehen an den inneren Türöffnern, auch bekannt als "Mantrap".
Bei Fahrzeugen ohne werkseitiger Alarmanlage geht das Öffnen von innen problemlos, und das ist auch gesetzlich vorgeschrieben, weil sich sonst im Fahrzeug eingeschlossene Passagiere nicht daraus "befreien" könnten.
Diesen Umstand machen sich die Einbrecher zunutze, indem sie das kleine Dreiecksfenster hinten einschlagen, durchgreifen und die Türen von innen entriegeln.
Aufgrund der Innenraum Überwachung ist das Aktivieren der Alarmanlage nicht möglich bei Passagieren im Fahrzeug, bzw. wird diese bei der kleinsten Bewegung ausgelöst was das vermeiden / ausschließen helfen soll, deshalb ist das Aktivieren dieser "Menschenfalle" mit Alarmanlage erlaubt.