530e iPerformance Info/Erfahrungen
Möchte dieses Thema eröffnen, da die ersten 530e ja in wenigen Wochen ausgeliefert werden. Dann gibt es hier hoffentlich einen regen Erfahrungsaustausch. BMW hat jetzt endlich die ausführlichen technischen Daten veröffentlicht:
Technische Daten
Interessant auch das Datenblatt des ADAC:
ADAC
incl. Kostenanalyse mit Typenklassen und Versicherungskosten.
HSN Schlüsselnummer: 0005
TSN Schlüsselnummer: COO
In den gängigen Vergleichsdatenbanken der Versicherungen im Internet wird das Fahrzeug mit diesen Schlüsselnummern allerdings noch nicht gefunden. Ich hoffe, das ändert sich bald. Ich kann mein Fahrzeug Anfang April übernehmen und werde dann berichten. Vielleicht ist ja noch jemand vor mir dran und kann dann seine Erfahrungen hier posten.
Beste Antwort im Thema
Nach 10 Tagen möchte ich die ersten Eindrücke schildern. Diese betreffen nicht nur die Elektromobilität, sondern das gesamte Fahrzeug. Dabei bitte bedenken: Es handelt sich um individuelle Eindrücke!
Vom Äußeren des G30 bin ich begeistert. Ich finde die Linienführung sehr schön, besonders gut gefällt mir die durchgehende Motorhaube. Insgesamt für mich ein gelungenes Fahrzeug, an dem ich nichts auszusetzen habe.
Ich habe mich im Innenraum für die Stoff/Alcantara-Kombination entschieden, Zierleiste Aluminium Rhombicle. Im Vorfeld hatte ich arge Bedenken, da hier einige furchtbare Bilder im Forum gepostet wurden. Ich kann alle beruhigen: Es sieht sehr gut aus. Vom Eindruck her genauso wie die Stoff/Alcantara-Kombinationen anderer Modellreihen. Es sieht wertig aus und der Sitzkomfort ist gut (Sportsitze). Die Sitzfläche ist allerdings schmal und trotz schlankem Körperbau spüre ich die Seitenwangen an den Außenseiten der Oberschenkel deutlich. Es stört mich nicht, enger dürfte es allerdings nicht sein. Ich habe einer Körpergröße von 188 cm. Wenn der Fahrersitz auf mich eingestellt ist, kann mein Sohn, der noch 2 cm größer ist auch noch gut hinter dem Fahrersitz sitzen.
Die Verarbeitungsqualität ist sehr gut, lediglich am Beifahrersitz am Übergang Sitzfläche/Lehne habe ich einen Faltenwurf im Alcantara, der mich aber überhaupt nicht stört. Insgesamt ist das Auto vollkommen frei von Geräuschen. Die Isolierung ist hervorragend und auch bei heftigen Bodenwellen oder unebenem Untergrund höre ich kein Knacken oder Rappeln. Auch nach außen gute Isolierung. Kaum Windgeräusche. Bei 160 km/h geringes Geräuschniveau und kein störender Lärm (schneller bin ich in der Einfahrphase noch nicht gefahren).
Die Ergonomie vom Fahrersitz aus finde ich gut. Viele Informationen im Display mit den erweiternden Umfängen. Bezogen auf das eingefügte Foto sieht man links die Tankuhr mit den noch möglichen Kilometern (hier werden die noch fahrbaren elektrischen Kilometer miteingerechnet). Das linke Rundinstrument ist wie immer und zeigt die Geschwindigkeit an, rechts eine spezielle Anzeige für die Elektromobilität. Links vom Zeiger der Ladebereich im Schubbetrieb oder beim Bremsen. Rechts des Zeigers die elektrischen Leistung. Es ist mir nicht ganz klar, welche Maßeinheiten bzw. was genau dieser Zeiger anzeigt. Ganz rechts die Akkuladung in % und die damit (hochgerechneten) noch möglichen elektrischen Kilometer. Im mittleren unteren Bereich sind verschiedene Anzeigen des Bordcomputers möglich, die abgebildete zeigt die gefahrenen elektrischen Kilometer und den durchschnittlichen Stromverbrauch auf 100 km. Wenn der Verbrennungsmotor startet, wird der momentane und durchschnittliche Benzinverbrauch angezeigt und der Balken wird rot/weiß. Ich habe noch 2 Bilder hinzugefügt, wie das Display im Eco Pro-und Sportmodus aussieht.
Fahrerlebnis:
Das Fahrzeug wird auf Wunsch vor geheizt/vorgekühlt. Dies geschieht automatisiert über das iDrive oder per Tastendruck am Schlüssel. Beim Einsteigen fällt auf, dass das Lenkrad elektrisch nach oben bewegt wurde und man sehr viel Raum hat, um sich zu setzen. Beim Starten der Zündung bewegt sich das Lenkrad wieder elektrisch nach unten in die Fahrposition. Das Einlegen der Fahrstufe geschieht wie immer und das Fahrzeug setzt sich lautlos in Bewegung. Durch das sofort anliegende Drehmoment des Elektromotors ist ein zügiges Beschleunigen gut möglich und im Stadtverkehr vermisst man keine Leistung. Es gibt 3 verschiedene Elektromodi: Im auto eDrive Modus entscheidet die Elektronik des Fahrzeugs, wann der Verbrennungsmotor zugeschaltet wird. Dies geschieht im Stadtbereich fast nie, es sei denn man beschleunigt sehr stark oder fährt eine starke Steigung. Auf der Landstraße oder Autobahn wird überwiegend der Verbrennungsmotor benutzt. Wenn man rein elektrisch fahren möchte wählt man das Programm max eDrive, dann wird ausschließlich der Elektromotor benutzt, auch hier mit dem Vorbehalt, dass im Notfall der Verbrennungsmotor hilft, z.B. bei einem Kickdown. Es gibt noch einen save Battery Modus, bei dem die Batterie nicht eingesetzt wird. Dann fährt man nicht nur mit dem Verbrennungsmotor, sondern die Batterie wird auch auf einen gewünschten Zustand aufgeladen (bis 100%). Das kostet natürlich Benzin, ich habe es noch nicht ausprobiert. Sinnvoll kann das sein, wenn man mit vollem Akku in einer Großstadt ankommen möchte, in der es möglicherweise ein Fahrverbot für Verbrennungsmotoren gibt.
Ich genieße das elektrische Fahren, es geschieht alles lautlos, keine Start-Stopp-Automatik an der Ampel. BMW hat das perfekt umgesetzt. Die elektrische Reichweite ist sehr stark vom Fahrprofil abhängig. Häufiges Anfahren, Beschleunigen und Steigungen verbrauchen natürlich mehr Energie, als ein ruhiges Gleiten. Die Verzögerung im Schubbetrieb ist sehr gut, man braucht fast keine Bremse und ich gehe später vom Gas, als bei einem Verbrennungsmotor. Die Reichweite bei meinem Fahrprofil liegt bei den aktuellen Außentemperaturen bei über 40 km. Natürlich wird sich die Reichweite im Hochsommer durch die Benutzung der Klimaanlage und im Winter durch die Außentemperatur und Heizung reduzieren.
Bei vollem Akku wird dieser im auto eDrive Modus leergefahren. Das heißt, dass das eigentliche hybridische Fahren dann erst nach einer gewissen Strecke beginnt. Dann fährt man überwiegend mit Verbrennungsmotor. Der Elektromotor hilft aber situationsabhängig mit. Beim starken Beschleunigen erhält man durch den sogenannten eboost Unterstützung. Durch die Rekuperation lädt sich der Akku im Fahrbetrieb immer wieder ein wenig auf und man spürt die Hilfe durch den Elektromotor.
Bisher ca. 250 km auf der Autobahn zurückgelegt. Der Vierzylindermotor läuft sehr angenehm, präsent ist er eigentlich nur bei starkem Gas geben und an Steigungen, wenn er also richtig arbeiten muss. Im normalen Betrieb spürt und hört man das Zuschalten kaum. Das Einfahren des Verbrennungsmotors wird noch einige Zeit dauern. Von den 500 km, die ich bisher zurückgelegt habe, waren 250 elektrisch. Der Durchschnittsverbrauch liegt aktuell bei 4 l. Auch hier gilt: Je mehr Langstrecke mit dem Verbrennungsmotor zurückgelegt wird, umso mehr wird das Auto zu einem normalen Benziner. Der Verbrauch wird nach meiner bisherigen Einschätzung dann zwischen 8 und 9 l liegen. Bei entsprechend viel Stadtverkehr und elektrischem Fahren ist ein Verbrauch zwischen 0 und 2 l zu erwarten.
Das Fahrverhalten empfinde ich als sehr gut. Das Auto ist nicht träger als mein bisherige F36. Durch das früh anliegende Drehmoment des Elektromotors beschleunigt das Auto besonders auf den ersten Metern sehr gut. Wenn man das Gaspedal etwas kräftiger durchdrückt, schießt das Auto geradezu nach vorne, da dann Elektromotor und Verbrennungsmotor zusammenarbeiten. Das Auto verleitet durch die Größe und die Erscheinung überhaupt nicht zum schnell fahren. Ich bin wesentlich entspannter unterwegs als im F36. Bei schnell gefahrenen Kurven war ich von der Straßelage sehr angetan. Auch die Lenkung gefällt mir gut (keine IAL).
Mein Fazit: BMW hat das super gemacht. Alle meine Erwartungen werden voll erfüllt! Ich kann es für jeden empfehlen, dessen Fahrprofil sinnvoll mit einem Hybrid-Motor zu bewerkstelligen ist.
3465 Antworten
Zitat:
@Tulpe69 schrieb am 21. August 2017 um 12:30:22 Uhr:
Hallo zusammen,ist es richtig das die blaue Anzeige (elektrischgefahrene Reichweite) bei 999,9KM stehen bleibt?
Benzintank ist jetzt noch halb voll, gesammt KM nach letzter Tankung ist 1209KM bin gespannt wie weit ich noch ohne Tankung komme.
Du meinst vermutlich die "Elektrisch gefahrene Strecke über alle Fahrten", keine Ahnung, ob BMW dem 530e keine 1000km zutraut 🙄 oder ob man diesen Wert für eine neue Statistik wieder auf 0 setzen kann.
Ich bin noch lange nicht soweit, kann meine 198km allerdings im Auto auch nicht auf 0 setzen.
Aber in der Win-web-App geht es: einloggen, Effizienz wählen, runterscrollen und "Fahrzeugstatistik zurücksetzen" checken...
So habe ich alles wieder auf --km allerdings zur Zeit nur in der App, die Kutsche zeigt immer noch 198km an.
Wer weiß wie lange die Synch dauert und ob überhaupt etwas synchronisiert wird.
Tulpe69
Wie viel KW hast du denn "getank" seit der letzten Benzin Tankung?
Ich benutze das Auto rein für Dienstfahrten.
Die Strecken die ich damit zurücklege sind meist Kurzstrecken zwischen 3 und 25 KM.
Nach jeder Fahrt geht es wieder an die Wallbox.
Bei meiner letzten Benzintankung bei KM 564 habe ich voll getankt (ist ca 5 Wochen her).
Der Benzintank ist jetzt noch halb voll, gesammt KM bis heute sind 1780 KM, das heißt ich bin in der Zeit 1216 KM gefahren leider kann ich nicht weiter verfolgen wie viel gefahrene elektrische KM dabei sind weil die blaue KM Anzeige für rein elektrischgefahrene KM bei 999,9 KM stehen geblieben ist.
Zitat:
@Luke Short schrieb am 21. August 2017 um 20:16:08 Uhr:
Zitat:
@Tulpe69 schrieb am 21. August 2017 um 12:30:22 Uhr:
Hallo zusammen,ist es richtig das die blaue Anzeige (elektrischgefahrene Reichweite) bei 999,9KM stehen bleibt?
Benzintank ist jetzt noch halb voll, gesammt KM nach letzter Tankung ist 1209KM bin gespannt wie weit ich noch ohne Tankung komme.
Du meinst vermutlich die "Elektrisch gefahrene Strecke über alle Fahrten", keine Ahnung, ob BMW dem 530e keine 1000km zutraut 🙄 oder ob man diesen Wert für eine neue Statistik wieder auf 0 setzen kann.Ich bin noch lange nicht soweit, kann meine 198km allerdings im Auto auch nicht auf 0 setzen.
Aber in der Win-web-App geht es: einloggen, Effizienz wählen, runterscrollen und "Fahrzeugstatistik zurücksetzen" checken...
So habe ich alles wieder auf --km allerdings zur Zeit nur in der App, die Kutsche zeigt immer noch 198km an.
Wer weiß wie lange die Synch dauert und ob überhaupt etwas synchronisiert wird.
Im ConnectedDrive setze ich es nicht auf Null, da zählt er ja die gesamten elektrisch zurückgelegten Kilometer. Das wird auch in ein zwei Jahren sehr interessant sein. Die Anzeige im Display kann man glaube ich durch das Gedrückthalten der Bordcomputer Taste am Blinkerhebel auf Null setzen. Das geht auch bei der Anzeige des durchschnittlichen Benzinverbrauchs im Display.
sorry, um es noch mal deutlich zu sagen: ich gehe davon aus, das BMW die "Elektrisch gefahrene Strecke über alle Fahrten" nach 999,9km für eine neue Statistik zurück gesetzt haben möchte.
Zitat:
@WMF1 schrieb am 21. August 2017 um 21:18:10 Uhr:
Die Anzeige im Display kann man glaube ich durch das Gedrückthalten der Bordcomputer Taste am Blinkerhebel auf Null setzen. Das geht auch bei der Anzeige des durchschnittlichen Benzinverbrauchs im Display.
funzt bei mir mit den gesamten e-km nicht 🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Luke Short schrieb am 21. August 2017 um 21:19:10 Uhr:
sorry, um es noch mal deutlich zu sagen: ich gehe davon aus, das BMW die "Elektrisch gefahrene Strecke über alle Fahrten" nach 999,9km für eine neue Statistik zurück gesetzt haben möchte.
Zitat:
@Luke Short schrieb am 21. August 2017 um 21:19:10 Uhr:
Zitat:
@WMF1 schrieb am 21. August 2017 um 21:18:10 Uhr:
Die Anzeige im Display kann man glaube ich durch das Gedrückthalten der Bordcomputer Taste am Blinkerhebel auf Null setzen. Das geht auch bei der Anzeige des durchschnittlichen Benzinverbrauchs im Display.funzt bei mir mit den gesamten e-km nicht 🙁
Laut BA Seite 142 wird der Kilometerzähler für elektrisches Fahren beim nächsten Tanken zurückgesetzt.
Ist leider aber schade das der nicht über 1000KM weiter zählt.
Danke für den Hinweis, da habe ich mich geirrt. Habe es auch noch mal kontrolliert. Durch längeres Gedrückthalten der am Bortcomputertaste nullt man nur die elektrische Verbrauchsanzeige.
Glücklicherweise werden die elektrisch zurückgelegten Kilometer im ConnecteDrive auch über 1000 gezählt
Kann mir bitte jemand weiterhelfen?
In der BDA steht, dass man nicht über ein Verlängerungskabel laden soll/darf. Welchen Grund hat das. Gilt da auch bei für ein hochwertigen Kabel?
Danke!
Selbst wenn das Kabel hochwertig ist und einen ausreichenden Leitwert bietet, kommen bei dessen Verwendung. 2 weitere Steckverbindungen zum Einsatz deren Übergangswiderstände zu Erwärmung führen . Ich würde ein Verlängerungskabel, falls überhaupt, nur bei der minimal einstellbaren Ladeleistung verwenden.
Zitat:
@WMF1 schrieb am 24. August 2017 um 22:27:55 Uhr:
In der BDA steht, dass man nicht über ein Verlängerungskabel laden soll/darf. Welchen Grund hat das. Gilt da auch bei für ein hochwertigen Kabel?
Wenn ich Elektroautos bauen würde, würde ich das auch reinschreiben. Man weiß ja nie welches billigste Kabel mit schlechten Steckkontakten und viel zu wenig Querschnitt wer verwendet und das womöglich noch zum größten Teil auf der Trommel aufgewickelt lässt und damit die Garage abfackelt.
Wenn du weißt was du tust, ein ordentlich dickes Kabel mit guten Steckern verwendest und es immer voll ausrollst, kann nichts passieren. Am besten nach ein paar Minuten kontrollieren, ob nichts warm wird und dann bist du auf der sicheren Seite.
Das Aufladen von Elektroautos erfolgt auf eigene Gefahr und dieser Post stellt keine Fachberatung dar. Wenn du abbrennst bist du selbst schuld. 😉
Zitat:
@WMF1 schrieb am 25. August 2017 um 06:39:13 Uhr:
Vielen Dank für die Antworten! Ich werde aufpassen 🙂
kauf Dir lieber so eine Wallbox mit Kabel, das Laden geht schneller und bequemer ist es auch
Daran habe ich auch schon gedacht, das ist aber aktuell nicht das Problem. Ich kann wahrscheinlich eine gewisse Zeit die Garage nicht benutzen und dann ist der nächste Stromanschluss einfach zu weit weg.
Gestern auf dem Weg nach Südfrankreich plötzlich ein Riesenproplem.
Nach dem Tanken und Abstellen des Fahrzeugs wollte ich wieder losfahren, lege den Rückwärtsgang ein und erhalte die Meldung anhalten, Getriebe defekt Service benachrichtigen (oder so ähnlich). Das habe ich dann über Connected Drive und Pannenhilfe auch gemacht. Klappt hervorragend! Ein Techniker war online sofort verfügbar und hat versucht, den Fehlerspeicher des Fahrzeugs online auszulesen, was leider nicht geklappt hat. Auch ein zweiter Versuch scheiterte und er hat den Auslandspannendienst benachrichtigt. Da war die Begeisterung natürlich groß bei einem Fahrzeug mit knapp 8000 km. Wir waren zu dritt unterwegs, Auto voll beladen und sollten 3 Stunden später unser Urlaubsdomizil übernehmen. Naja, es gibt Schlimmeres. Ich kam dann auf die Idee, das Auto ab zu sperren und einfach mal 15 Minuten zu warten. Und das hat geholfen😛. Der Gang ließ sich wieder einlegen und wir konnten die Urlaubsfahrt fortsetzen. Ein anderer User hat irgendwo geschrieben, dass er ähnliche Probleme hatte und diese mit einem Update gelöst wurden. Das werde ich gleich nach der Heimkehr abklären lassen.
Der Vorfall hat die Begeisterung für den Wagen in keiner Weise geschmälert. Tolles Reisefahrzeug. Auf den 1000 km, die ich mit einer halben Akkuladung angetreten habe, lag der Verbrauch bei 7,2 l auf 100 km. Das Übertrifft eigentlich meine Erwartungen. Auch die zwei Zonen Klimaanlage mit erweiterten Umfängen funktioniert tadellos. Das Klima im Fahrzeug war sehr angenehm und zum Glück kam zu keinem Zeitpunkt warme Luft aus irgendwelchen Düsen. Hoffe mal, dass das Problem mit dem Getriebe auf der Rückfahrt nicht wieder auftritt.
Das Getriebe mit integriertem Elektromotor anstatt des Wandlers scheint gar nicht mal so trivial zu sein, da schon öfter Probleme damit aufgetreten sind. Es dürfte aber nur eine Softwaresache sein, da es über Remote-Pannenhilfe oder einen Fahrzeug-Neustart zu beheben ist.
Außerdem gibt es ja auch schon ein Update, das funktioniert. Also alles halb so wild.
Ach du Schreck...
Ich kann mich da gut in deine Lage versetzen!
Das mit dem Getriebe habe ich hier auch schon öfters gelesen, auch vom blauen Luxury-Line 530e, der User fällt mir gerade nicht ein...
Gott sei Dank hast du das Problem clever gelöst 🙂
Dass das ein super Reisewagen ist glaube ich sofort!! Danke für deinen Post!