530e iPerformance Info/Erfahrungen

BMW 5er G30

Möchte dieses Thema eröffnen, da die ersten 530e ja in wenigen Wochen ausgeliefert werden. Dann gibt es hier hoffentlich einen regen Erfahrungsaustausch. BMW hat jetzt endlich die ausführlichen technischen Daten veröffentlicht:

Technische Daten

Interessant auch das Datenblatt des ADAC:

ADAC

incl. Kostenanalyse mit Typenklassen und Versicherungskosten.

HSN Schlüsselnummer: 0005
TSN Schlüsselnummer: COO

In den gängigen Vergleichsdatenbanken der Versicherungen im Internet wird das Fahrzeug mit diesen Schlüsselnummern allerdings noch nicht gefunden. Ich hoffe, das ändert sich bald. Ich kann mein Fahrzeug Anfang April übernehmen und werde dann berichten. Vielleicht ist ja noch jemand vor mir dran und kann dann seine Erfahrungen hier posten.

Beste Antwort im Thema

Nach 10 Tagen möchte ich die ersten Eindrücke schildern. Diese betreffen nicht nur die Elektromobilität, sondern das gesamte Fahrzeug. Dabei bitte bedenken: Es handelt sich um individuelle Eindrücke!
Vom Äußeren des G30 bin ich begeistert. Ich finde die Linienführung sehr schön, besonders gut gefällt mir die durchgehende Motorhaube. Insgesamt für mich ein gelungenes Fahrzeug, an dem ich nichts auszusetzen habe.

Ich habe mich im Innenraum für die Stoff/Alcantara-Kombination entschieden, Zierleiste Aluminium Rhombicle. Im Vorfeld hatte ich arge Bedenken, da hier einige furchtbare Bilder im Forum gepostet wurden. Ich kann alle beruhigen: Es sieht sehr gut aus. Vom Eindruck her genauso wie die Stoff/Alcantara-Kombinationen anderer Modellreihen. Es sieht wertig aus und der Sitzkomfort ist gut (Sportsitze). Die Sitzfläche ist allerdings schmal und trotz schlankem Körperbau spüre ich die Seitenwangen an den Außenseiten der Oberschenkel deutlich. Es stört mich nicht, enger dürfte es allerdings nicht sein. Ich habe einer Körpergröße von 188 cm. Wenn der Fahrersitz auf mich eingestellt ist, kann mein Sohn, der noch 2 cm größer ist auch noch gut hinter dem Fahrersitz sitzen.

Die Verarbeitungsqualität ist sehr gut, lediglich am Beifahrersitz am Übergang Sitzfläche/Lehne habe ich einen Faltenwurf im Alcantara, der mich aber überhaupt nicht stört. Insgesamt ist das Auto vollkommen frei von Geräuschen. Die Isolierung ist hervorragend und auch bei heftigen Bodenwellen oder unebenem Untergrund höre ich kein Knacken oder Rappeln. Auch nach außen gute Isolierung. Kaum Windgeräusche. Bei 160 km/h geringes Geräuschniveau und kein störender Lärm (schneller bin ich in der Einfahrphase noch nicht gefahren).

Die Ergonomie vom Fahrersitz aus finde ich gut. Viele Informationen im Display mit den erweiternden Umfängen. Bezogen auf das eingefügte Foto sieht man links die Tankuhr mit den noch möglichen Kilometern (hier werden die noch fahrbaren elektrischen Kilometer miteingerechnet). Das linke Rundinstrument ist wie immer und zeigt die Geschwindigkeit an, rechts eine spezielle Anzeige für die Elektromobilität. Links vom Zeiger der Ladebereich im Schubbetrieb oder beim Bremsen. Rechts des Zeigers die elektrischen Leistung. Es ist mir nicht ganz klar, welche Maßeinheiten bzw. was genau dieser Zeiger anzeigt. Ganz rechts die Akkuladung in % und die damit (hochgerechneten) noch möglichen elektrischen Kilometer. Im mittleren unteren Bereich sind verschiedene Anzeigen des Bordcomputers möglich, die abgebildete zeigt die gefahrenen elektrischen Kilometer und den durchschnittlichen Stromverbrauch auf 100 km. Wenn der Verbrennungsmotor startet, wird der momentane und durchschnittliche Benzinverbrauch angezeigt und der Balken wird rot/weiß. Ich habe noch 2 Bilder hinzugefügt, wie das Display im Eco Pro-und Sportmodus aussieht.

Fahrerlebnis:
Das Fahrzeug wird auf Wunsch vor geheizt/vorgekühlt. Dies geschieht automatisiert über das iDrive oder per Tastendruck am Schlüssel. Beim Einsteigen fällt auf, dass das Lenkrad elektrisch nach oben bewegt wurde und man sehr viel Raum hat, um sich zu setzen. Beim Starten der Zündung bewegt sich das Lenkrad wieder elektrisch nach unten in die Fahrposition. Das Einlegen der Fahrstufe geschieht wie immer und das Fahrzeug setzt sich lautlos in Bewegung. Durch das sofort anliegende Drehmoment des Elektromotors ist ein zügiges Beschleunigen gut möglich und im Stadtverkehr vermisst man keine Leistung. Es gibt 3 verschiedene Elektromodi: Im auto eDrive Modus entscheidet die Elektronik des Fahrzeugs, wann der Verbrennungsmotor zugeschaltet wird. Dies geschieht im Stadtbereich fast nie, es sei denn man beschleunigt sehr stark oder fährt eine starke Steigung. Auf der Landstraße oder Autobahn wird überwiegend der Verbrennungsmotor benutzt. Wenn man rein elektrisch fahren möchte wählt man das Programm max eDrive, dann wird ausschließlich der Elektromotor benutzt, auch hier mit dem Vorbehalt, dass im Notfall der Verbrennungsmotor hilft, z.B. bei einem Kickdown. Es gibt noch einen save Battery Modus, bei dem die Batterie nicht eingesetzt wird. Dann fährt man nicht nur mit dem Verbrennungsmotor, sondern die Batterie wird auch auf einen gewünschten Zustand aufgeladen (bis 100%). Das kostet natürlich Benzin, ich habe es noch nicht ausprobiert. Sinnvoll kann das sein, wenn man mit vollem Akku in einer Großstadt ankommen möchte, in der es möglicherweise ein Fahrverbot für Verbrennungsmotoren gibt.

Ich genieße das elektrische Fahren, es geschieht alles lautlos, keine Start-Stopp-Automatik an der Ampel. BMW hat das perfekt umgesetzt. Die elektrische Reichweite ist sehr stark vom Fahrprofil abhängig. Häufiges Anfahren, Beschleunigen und Steigungen verbrauchen natürlich mehr Energie, als ein ruhiges Gleiten. Die Verzögerung im Schubbetrieb ist sehr gut, man braucht fast keine Bremse und ich gehe später vom Gas, als bei einem Verbrennungsmotor. Die Reichweite bei meinem Fahrprofil liegt bei den aktuellen Außentemperaturen bei über 40 km. Natürlich wird sich die Reichweite im Hochsommer durch die Benutzung der Klimaanlage und im Winter durch die Außentemperatur und Heizung reduzieren.
Bei vollem Akku wird dieser im auto eDrive Modus leergefahren. Das heißt, dass das eigentliche hybridische Fahren dann erst nach einer gewissen Strecke beginnt. Dann fährt man überwiegend mit Verbrennungsmotor. Der Elektromotor hilft aber situationsabhängig mit. Beim starken Beschleunigen erhält man durch den sogenannten eboost Unterstützung. Durch die Rekuperation lädt sich der Akku im Fahrbetrieb immer wieder ein wenig auf und man spürt die Hilfe durch den Elektromotor.
Bisher ca. 250 km auf der Autobahn zurückgelegt. Der Vierzylindermotor läuft sehr angenehm, präsent ist er eigentlich nur bei starkem Gas geben und an Steigungen, wenn er also richtig arbeiten muss. Im normalen Betrieb spürt und hört man das Zuschalten kaum. Das Einfahren des Verbrennungsmotors wird noch einige Zeit dauern. Von den 500 km, die ich bisher zurückgelegt habe, waren 250 elektrisch. Der Durchschnittsverbrauch liegt aktuell bei 4 l. Auch hier gilt: Je mehr Langstrecke mit dem Verbrennungsmotor zurückgelegt wird, umso mehr wird das Auto zu einem normalen Benziner. Der Verbrauch wird nach meiner bisherigen Einschätzung dann zwischen 8 und 9 l liegen. Bei entsprechend viel Stadtverkehr und elektrischem Fahren ist ein Verbrauch zwischen 0 und 2 l zu erwarten.
Das Fahrverhalten empfinde ich als sehr gut. Das Auto ist nicht träger als mein bisherige F36. Durch das früh anliegende Drehmoment des Elektromotors beschleunigt das Auto besonders auf den ersten Metern sehr gut. Wenn man das Gaspedal etwas kräftiger durchdrückt, schießt das Auto geradezu nach vorne, da dann Elektromotor und Verbrennungsmotor zusammenarbeiten. Das Auto verleitet durch die Größe und die Erscheinung überhaupt nicht zum schnell fahren. Ich bin wesentlich entspannter unterwegs als im F36. Bei schnell gefahrenen Kurven war ich von der Straßelage sehr angetan. Auch die Lenkung gefällt mir gut (keine IAL).

Mein Fazit: BMW hat das super gemacht. Alle meine Erwartungen werden voll erfüllt! Ich kann es für jeden empfehlen, dessen Fahrprofil sinnvoll mit einem Hybrid-Motor zu bewerkstelligen ist.

Img-2312
Img-2309
Img-2302
+11
3465 weitere Antworten
3465 Antworten

"vollgeladen" gibt es eh nicht. Das ist auf 75% der Brutto-Kapazität beschränkt. Deswegen braucht man sich da eigentlich gar keine Gedanken machen.

Wie? Was? Wenn das Auto 100% anzeigt ist noch 25% Luft? Ist das nicht etwas übertrieben, noch dazu wo der Akku doch arg klein bemessen ist. Mit echten 100% könnte man dann etwa 40 statt 30km fahren?!

Zitat:

@Redirion schrieb am 13. Juli 2017 um 10:07:00 Uhr:


"vollgeladen" gibt es eh nicht. Das ist auf 75% der Brutto-Kapazität beschränkt. Deswegen braucht man sich da eigentlich gar keine Gedanken machen.

Bist Du da sicher ?
Ich drücke durchschnittlich 8,8kWh in meinen 530e, dessen Batteriekapazität ja angeblich 9,2kWh beträgt. Passt irgendwie nicht oder denke ich falsch ?

Gerade noch mal die Spezifikationen nachgelesen. 75% war falsch, korrekt wäre ~87%. Hier gibt es ein PDF mit technischen Daten.

Zitat:

Gross battery content high voltage kWh 9.2
Net battery content high voltage kWh 8

Also wenn du 8.8kWh lädst. sind leider ganze 0.8kWh Ladeverluste.

Die 75% hatte ich noch vom 330e im Kopf. Da war es nämlich noch so.

Zitat:

Capacity of high-voltage battery: 7.6 kWh (gross), 5.7 kWh (net).

Ähnliche Themen

Zitat:

@Redirion schrieb am 13. Juli 2017 um 10:22:51 Uhr:


Also wenn du 8.8kWh lädst. sind leider ganze 0.8kWh Ladeverluste.

denke die Ladeverluste sind höher...
"ganz leer" geht nämlich auch nicht (Schutzschaltung)

Nachtrag: oder sind die 8kWh von "unten" gemeint...also doch 100% Ladungsmöglichkeit auf 9,2kWh ?

hm gute Frage. Vielleicht ist es im Zweifel genau die Mitte? (also Minimum 0,6kWH, Maximum 8.6kWh = netto 8 kWh) Das kann man leider nicht aus den technischen Daten ableiten.

@RonnyB1: womit lädst du denn für deine durchschnittlichen 8.8 kWh?

Ich muss leider noch etwas auf meinen e warten, hätte sonst mal versucht, in's Service Menu zu kommen...da ist irgendwo sicher die Spannung des Akkus abzulesen:
IMHO bedeuten 351V Nennenergie-Bereich < 9,2kWh, Werte >(=) 384V wäre dann 9,2kWh Max.-Ladung

@ChrisM550: ich habe auch gekauft. Leasing finde ich nur nervig

Zitat:

@Redirion schrieb am 13. Juli 2017 um 11:55:24 Uhr:


hm gute Frage. Vielleicht ist es im Zweifel genau die Mitte? (also Minimum 0,6kWH, Maximum 8.6kWh = netto 8 kWh) Das kann man leider nicht aus den technischen Daten ableiten.

@RonnyB1: womit lädst du denn für deine durchschnittlichen 8.8 kWh?

@Redirion: ich lade jeweils (zuhause und am Arbeitsplatz) mit Mennekes Amtron Light Wallbox mit 3,7kw.
An beiden Boxen habe ich vergleichbare Werte.
Akku ist meist nie ganz leer (4-7km Restreichweite) wenn ich die 8,8kWh lade

Zitat:

@GTinator schrieb am 13. Juli 2017 um 12:19:53 Uhr:


@ChrisM550: ich habe auch gekauft. Leasing finde ich nur nervig

Inwiefern? Preislich unattraktiv, wegen der Mängel-Diskussion bei der Rückgabe, oder willst du das Auto großartig umbauen?

Oder weil du jetzt schon weißt, dass du ihn länger behalten möchtest?

Hallo,
habt ihr Runflat Reifen aufgezogen oder habt ihr ein Tire Fill Pannenspray im Kofferraum?
Mir ist aufgefallen das lt. Betriebsanleitung ein Pannen-Set im linken Fach im Kofferraum sein soll (neben dem Aufladekabel)
das bei mir nicht da ist und auf den Pirelli Reifen finde ich keinen Hinweis auf Runflat ( RSC usw.) nur ein MO das glaube ich für Mercedes steht.

Thomas

Habe meinen 530E Performance seit 5.7.2017. Der Accu wird über eine Haushaltssteckdose geladen. Ich komme bei den Ladungen nicht über 35 Km 100% Ladung hinaus. Mache ich etwas falsch? Mindestens 40 Km wurden zugesagt.

Das glaube ich nicht. Die Reichweite ist sehr vom Fahrverhalten und dem Streckenprofil abhängig. Häufiges stop and go, Steigungen, schnelles beschleunigen oder Fahren lassen die Akkukapazität schnell schwinden. Wenn man ganz kontinuierlich dahin geleitet, kommt man wesentlich weiter. Meine Reichweite liegt auch bei circa 35 km. Habe allerdings schon Testfahrten gemacht, bei denen ich die 40 km überschritten habe (ruhiges Dahingleiten mit 70-90 Stunden Kilometer ohne anzuhalten. Es ist im Prinzip wie mit den Normangaben zum Spritverbrauch. Diese Werte sind unter Alltagsbedingungen auch nicht zu erreichen.

Zitat:

@Robit01 schrieb am 13. Juli 2017 um 23:38:54 Uhr:


Habe meinen 530E Performance seit 5.7.2017. Der Accu wird über eine Haushaltssteckdose geladen. Ich komme bei den Ladungen nicht über 35 Km 100% Ladung hinaus. Mache ich etwas falsch? Mindestens 40 Km wurden zugesagt.

Ich stimme WMF zu.
Habe meinen 530e seit Anfang Mai und komme auch im Schnitt auf 35km, habe aber auch schon (bei Autobahnfahrt 100km/h) 44km geschafft.
Ein weiterer Faktor ist die Außentemperatur sowie die Anzahl der eingeschalteten Verbraucher.
Bei 27Grad wird mir regelmäßig um die 40km Reichweite angezeigt, schalte ich dann Klima an geht es sofort auf 35-36km runter.
Mal sehen wie es im Winter aussieht...

Die Zusage "mind. 40km" ist ungefähr so unseriös wie einem 540i max. 9 Liter Verbrauch anzudichten

Diese Fahrzeuge werden im Grunde nur für den Flottenverbrauch angeboten.
Gruß

Ähnliche Themen