530e iPerformance Info/Erfahrungen

BMW 5er G30

Möchte dieses Thema eröffnen, da die ersten 530e ja in wenigen Wochen ausgeliefert werden. Dann gibt es hier hoffentlich einen regen Erfahrungsaustausch. BMW hat jetzt endlich die ausführlichen technischen Daten veröffentlicht:

Technische Daten

Interessant auch das Datenblatt des ADAC:

ADAC

incl. Kostenanalyse mit Typenklassen und Versicherungskosten.

HSN Schlüsselnummer: 0005
TSN Schlüsselnummer: COO

In den gängigen Vergleichsdatenbanken der Versicherungen im Internet wird das Fahrzeug mit diesen Schlüsselnummern allerdings noch nicht gefunden. Ich hoffe, das ändert sich bald. Ich kann mein Fahrzeug Anfang April übernehmen und werde dann berichten. Vielleicht ist ja noch jemand vor mir dran und kann dann seine Erfahrungen hier posten.

Beste Antwort im Thema

Nach 10 Tagen möchte ich die ersten Eindrücke schildern. Diese betreffen nicht nur die Elektromobilität, sondern das gesamte Fahrzeug. Dabei bitte bedenken: Es handelt sich um individuelle Eindrücke!
Vom Äußeren des G30 bin ich begeistert. Ich finde die Linienführung sehr schön, besonders gut gefällt mir die durchgehende Motorhaube. Insgesamt für mich ein gelungenes Fahrzeug, an dem ich nichts auszusetzen habe.

Ich habe mich im Innenraum für die Stoff/Alcantara-Kombination entschieden, Zierleiste Aluminium Rhombicle. Im Vorfeld hatte ich arge Bedenken, da hier einige furchtbare Bilder im Forum gepostet wurden. Ich kann alle beruhigen: Es sieht sehr gut aus. Vom Eindruck her genauso wie die Stoff/Alcantara-Kombinationen anderer Modellreihen. Es sieht wertig aus und der Sitzkomfort ist gut (Sportsitze). Die Sitzfläche ist allerdings schmal und trotz schlankem Körperbau spüre ich die Seitenwangen an den Außenseiten der Oberschenkel deutlich. Es stört mich nicht, enger dürfte es allerdings nicht sein. Ich habe einer Körpergröße von 188 cm. Wenn der Fahrersitz auf mich eingestellt ist, kann mein Sohn, der noch 2 cm größer ist auch noch gut hinter dem Fahrersitz sitzen.

Die Verarbeitungsqualität ist sehr gut, lediglich am Beifahrersitz am Übergang Sitzfläche/Lehne habe ich einen Faltenwurf im Alcantara, der mich aber überhaupt nicht stört. Insgesamt ist das Auto vollkommen frei von Geräuschen. Die Isolierung ist hervorragend und auch bei heftigen Bodenwellen oder unebenem Untergrund höre ich kein Knacken oder Rappeln. Auch nach außen gute Isolierung. Kaum Windgeräusche. Bei 160 km/h geringes Geräuschniveau und kein störender Lärm (schneller bin ich in der Einfahrphase noch nicht gefahren).

Die Ergonomie vom Fahrersitz aus finde ich gut. Viele Informationen im Display mit den erweiternden Umfängen. Bezogen auf das eingefügte Foto sieht man links die Tankuhr mit den noch möglichen Kilometern (hier werden die noch fahrbaren elektrischen Kilometer miteingerechnet). Das linke Rundinstrument ist wie immer und zeigt die Geschwindigkeit an, rechts eine spezielle Anzeige für die Elektromobilität. Links vom Zeiger der Ladebereich im Schubbetrieb oder beim Bremsen. Rechts des Zeigers die elektrischen Leistung. Es ist mir nicht ganz klar, welche Maßeinheiten bzw. was genau dieser Zeiger anzeigt. Ganz rechts die Akkuladung in % und die damit (hochgerechneten) noch möglichen elektrischen Kilometer. Im mittleren unteren Bereich sind verschiedene Anzeigen des Bordcomputers möglich, die abgebildete zeigt die gefahrenen elektrischen Kilometer und den durchschnittlichen Stromverbrauch auf 100 km. Wenn der Verbrennungsmotor startet, wird der momentane und durchschnittliche Benzinverbrauch angezeigt und der Balken wird rot/weiß. Ich habe noch 2 Bilder hinzugefügt, wie das Display im Eco Pro-und Sportmodus aussieht.

Fahrerlebnis:
Das Fahrzeug wird auf Wunsch vor geheizt/vorgekühlt. Dies geschieht automatisiert über das iDrive oder per Tastendruck am Schlüssel. Beim Einsteigen fällt auf, dass das Lenkrad elektrisch nach oben bewegt wurde und man sehr viel Raum hat, um sich zu setzen. Beim Starten der Zündung bewegt sich das Lenkrad wieder elektrisch nach unten in die Fahrposition. Das Einlegen der Fahrstufe geschieht wie immer und das Fahrzeug setzt sich lautlos in Bewegung. Durch das sofort anliegende Drehmoment des Elektromotors ist ein zügiges Beschleunigen gut möglich und im Stadtverkehr vermisst man keine Leistung. Es gibt 3 verschiedene Elektromodi: Im auto eDrive Modus entscheidet die Elektronik des Fahrzeugs, wann der Verbrennungsmotor zugeschaltet wird. Dies geschieht im Stadtbereich fast nie, es sei denn man beschleunigt sehr stark oder fährt eine starke Steigung. Auf der Landstraße oder Autobahn wird überwiegend der Verbrennungsmotor benutzt. Wenn man rein elektrisch fahren möchte wählt man das Programm max eDrive, dann wird ausschließlich der Elektromotor benutzt, auch hier mit dem Vorbehalt, dass im Notfall der Verbrennungsmotor hilft, z.B. bei einem Kickdown. Es gibt noch einen save Battery Modus, bei dem die Batterie nicht eingesetzt wird. Dann fährt man nicht nur mit dem Verbrennungsmotor, sondern die Batterie wird auch auf einen gewünschten Zustand aufgeladen (bis 100%). Das kostet natürlich Benzin, ich habe es noch nicht ausprobiert. Sinnvoll kann das sein, wenn man mit vollem Akku in einer Großstadt ankommen möchte, in der es möglicherweise ein Fahrverbot für Verbrennungsmotoren gibt.

Ich genieße das elektrische Fahren, es geschieht alles lautlos, keine Start-Stopp-Automatik an der Ampel. BMW hat das perfekt umgesetzt. Die elektrische Reichweite ist sehr stark vom Fahrprofil abhängig. Häufiges Anfahren, Beschleunigen und Steigungen verbrauchen natürlich mehr Energie, als ein ruhiges Gleiten. Die Verzögerung im Schubbetrieb ist sehr gut, man braucht fast keine Bremse und ich gehe später vom Gas, als bei einem Verbrennungsmotor. Die Reichweite bei meinem Fahrprofil liegt bei den aktuellen Außentemperaturen bei über 40 km. Natürlich wird sich die Reichweite im Hochsommer durch die Benutzung der Klimaanlage und im Winter durch die Außentemperatur und Heizung reduzieren.
Bei vollem Akku wird dieser im auto eDrive Modus leergefahren. Das heißt, dass das eigentliche hybridische Fahren dann erst nach einer gewissen Strecke beginnt. Dann fährt man überwiegend mit Verbrennungsmotor. Der Elektromotor hilft aber situationsabhängig mit. Beim starken Beschleunigen erhält man durch den sogenannten eboost Unterstützung. Durch die Rekuperation lädt sich der Akku im Fahrbetrieb immer wieder ein wenig auf und man spürt die Hilfe durch den Elektromotor.
Bisher ca. 250 km auf der Autobahn zurückgelegt. Der Vierzylindermotor läuft sehr angenehm, präsent ist er eigentlich nur bei starkem Gas geben und an Steigungen, wenn er also richtig arbeiten muss. Im normalen Betrieb spürt und hört man das Zuschalten kaum. Das Einfahren des Verbrennungsmotors wird noch einige Zeit dauern. Von den 500 km, die ich bisher zurückgelegt habe, waren 250 elektrisch. Der Durchschnittsverbrauch liegt aktuell bei 4 l. Auch hier gilt: Je mehr Langstrecke mit dem Verbrennungsmotor zurückgelegt wird, umso mehr wird das Auto zu einem normalen Benziner. Der Verbrauch wird nach meiner bisherigen Einschätzung dann zwischen 8 und 9 l liegen. Bei entsprechend viel Stadtverkehr und elektrischem Fahren ist ein Verbrauch zwischen 0 und 2 l zu erwarten.
Das Fahrverhalten empfinde ich als sehr gut. Das Auto ist nicht träger als mein bisherige F36. Durch das früh anliegende Drehmoment des Elektromotors beschleunigt das Auto besonders auf den ersten Metern sehr gut. Wenn man das Gaspedal etwas kräftiger durchdrückt, schießt das Auto geradezu nach vorne, da dann Elektromotor und Verbrennungsmotor zusammenarbeiten. Das Auto verleitet durch die Größe und die Erscheinung überhaupt nicht zum schnell fahren. Ich bin wesentlich entspannter unterwegs als im F36. Bei schnell gefahrenen Kurven war ich von der Straßelage sehr angetan. Auch die Lenkung gefällt mir gut (keine IAL).

Mein Fazit: BMW hat das super gemacht. Alle meine Erwartungen werden voll erfüllt! Ich kann es für jeden empfehlen, dessen Fahrprofil sinnvoll mit einem Hybrid-Motor zu bewerkstelligen ist.

Img-2312
Img-2309
Img-2302
+11
3465 weitere Antworten
3465 Antworten

@Auxner

Hoff. verwechseln wir unsere Autos nicht mal. 😉

Herzlichen Glückwunsch und Allezeit Gute Fahrt.

Nachtrag zum Thema Reichweite
Wenn ich rein elektrisch mein normales Profil fahre, geht meine Reichweitenanzeige auf Max 42km ohne Klima und 38km mit Klima - Lüftung 1.Stufe

Wenn ich allerdings die Fahrt vor dem Laden bergauf in Auto eDrive und bergab in Max eDrive fahre habe ich eine Reichweitenanzeige von 52km ohne Klima und 44km mit Klima - Lüftung erste Stufe

Nachdem ich dann meine Standardstrecke (36km) bergauf im Auto eDrive und bergab im Max eDrive gefahren bin hatte ich nach dem nächsten Laden 52km Reichweite (siehe Bild) ohne Klima
Die Strecke wurde mit 0,9l/100km, 31km rein elektrisch und 5km mit Verbrenner lt. BC zurückgelegt

Das sind E-Reichweitenwerte von denen ich nicht mal träumen kann.
Ich fahre mittlerweile wenn es geht nur mit maxEdrive in der Stadt, auto Erive kaum wenn dann mit EcoPo nur auf Landstrasse oder Autobahn. Mehr als 34 KM (ohne Klima) und Lüftung auf 1 im Bedienteil der 2-Zonen Klima auf Auto sind bei meinem 530e nie drin.
Im Winter und wenn bei sommerlichen Temperaturen die Klima mitgenutzt wird entsprechend weniger - ich finde das Kühlen schlägt sich mehr nieder als das Heizen, hat hier aber auch schon gestanden. Ich finde es etwas schade, immer nur rmit 28-34 KM max Reichweite leben zu müßen, freu mich aber für die Kollegen hier die ohne Probleme die 40 KM und mehr Reichweite elektrisch erreichen können - > 50 KM ist dann eh noch ein ganz anderer Level.
Ab Mitte Mai kann ich täglich an einer Wallbox laden, ich hoffe die "drückt" noch etwas mehr in den Akku rein.

Gruß aus EN

@calagodXC707
Kannst du dein Bedienteil in der Mittelkonsole nicht komplett abschalten?
Wenn ich schreibe - ohne Klima- meine ich natürlich komplett abgeschaltetes Bedienteil in der Mitte
Das geht bei der 4-Zonen Klima wenn man den Fahrer Lüftung Minus Schalter gedrückt hält
Dann - und nur dann bekomme ich diese Werte.
Ich fahre manchmal im Eco Pro Modus und manchmal im Comfort Modus /adaptive Modus und den eDrive wie oben beschrieben
Habe momentan bei Max eDrive eine Anzeige von 6,5 KWh/100km
Das kommt aber davon weil ich nur bergab und auf gerader Strecke Max eDrive einschalte.

Ähnliche Themen

Aber die Einstiegsleuchten haste noch drin ??? 😛

Nee - alles ausgebaut - Strom sparen !! Haha

@JensPB: Ja ich schaltete auch schon mal ganz ab, aber mittlerweile seltener, irgendwann hat zum Ende des Winters meine Klima angefangen zu müffeln - beim Reifenwechsel wurde das behoben - und ich führe es darauf zurück, dass ich die komplette Lüftung bei milden Temperaturen aus hatte und somit Feuchtigkeit im System blieb.
Mache ich die Klima aus "gewinne" ich max. 2 KM angezeigte Reichweite, schalte ich das Bedienteil ganz aus, können es zwischen 4-6 KM sein, dann lande ich bei den bereits genannten max 34 KM - vielleicht mal 36 KM Reichweite, aber sobald ich losfahre sind nach wenigen Metern nur noch 32-33 KM übrig.
Allerdings habe ich immer ca. 80 Höhenmeter zu überwinden, ein bis zweimal pro Tag bzw. Ladung.

Gruß aus EN

Ich kann leider auch nur von Euren Verbrauchswerten träumen. Im Stadtverkehr und fast ausschließlich kurzen Strecken, hin und zurück zwischen 20 und 30 Kilometer liege ich, bspw. auch heute bei warmen und sonnigen Wetter bei gut 24 kWh/100km. Beim Anstecken an die Wallbox zeigt er dann eine theoretische Reichweite von 29 km an. Ich fahre immer mit Max-E-Drive und Eco-Pro individuell und eingeschalter 2-Zonen-Klima bzw. Thermostat auf 21 Grad.

Liege dank Kurzstrecke auch bei ca. 33km. 40 habe ich nur mal nach einer Langstrecke gesehen. Allerdings ist das ja auch nur dir prognostizierte Reichweite. WENN ich längere Strecke Fahre, dann komme ich aktuell auch Richtung 35-40km.

Danke für eure regen Rückmeldungen - schade dass viele hier nur 30km oder etwas mehr Reichweite haben - BMW hat doch Maximal 46 genannt wenn ich mich nicht irre
Die habe ich auch ab und zu - die 50km sind jetzt echt was besonderes. Grundsätzlich habe ich gemerkt dass er beim Laden mehr Reichweite anzeigt wenn die letzte Fahrt im Auto eDrive Modus gefahren wurde und nicht im Max eDrive

Bei mir sind es auch im Schnitt 30 km. Bezüglich der Herstellerangabe: 50 km sind machbar, aber sicher nur unter besonderen Bedingungen. Ist halt wie mit den angegebenen Benzinverbrauch Rechnung: meistens utopisch

Hallo Leute
danke für eure Glückwünsche!

Ich bin so froh den Hybrid genommen zu haben, auch wenn ich nicht das optimale Streckenprofil habe, es macht einfach Spaß mit dem Ding durch die Gegen zu segeln.

Eine Woche bevor ich meinen bekommen habe, bin ich mit dem 330xd meines Vaters meinen Weg in die Arbeit gefahren.

Strecke: 62km tour - retour (124km insg.) 80% Autobahn 15% Stadt 5% Landstraße

6,8L /100 km

bei ziemlich gleicher Fahrweise (immer die selbe Geschwindigkeit auf den gleichen Streckenabschnitten, nur eventuelle Überholmanöver können leichte Abweichungen erzeugt haben) mit dem 530e heute

5,3L /100 km

wobei ich in der Früh vergessen habe den Reise-BC zurückzusetzen (erst auf der AB als der Verb. lief auf 0 gesetzt) und die e-Stadtfahrt wurde daher nicht berücksichtigt. Ich rechne mit einem Durschnittsverbrauch von 4,5L/100km bei meinem Weg in die Arbeit.
Wochenende ca 2L/100km

Eine Frage habe ich: kann ich mir irgendwo den Momentanverbrauch anzeigen lassen oder kann man das nur grob schätzen an dem Pfeil der auf der Skala von 0L über 10L bis zu 20L auf und ab fährt?

Liebe Grüße und schönen Freitag euch!

Also wegen 2km die Klima ausmachen... verstehe ich nicht...
Bei mir sinds zwischen 22km (Winter) und 38km (aktuell). Wobei bei Start immer ca. 3-5km mehr angezeigt werden. Ich fahre überwiegend maxEdrive.

Meine Erfahrung ist dass die Klima eben nicht mehr Strom benötigt, sondern die Heizung. Allerdings könnte ich mich hier auch täuschen, da bei Kälte auch Sitz- und Lenkradheizung laufen. ...wobei die Reichweite (siehe oben) ja eigentlich für sich spricht

Zitat:

@4mal5 schrieb am 4. Mai 2018 um 21:04:37 Uhr:


Also wegen 2km die Klima ausmachen... verstehe ich nicht...
Bei mir sinds zwischen 22km (Winter) und 38km (aktuell). Wobei bei Start immer ca. 3-5km mehr angezeigt werden. Ich fahre überwiegend maxEdrive.

Meine Erfahrung ist dass die Klima eben nicht mehr Strom benötigt, sondern die Heizung. Allerdings könnte ich mich hier auch täuschen, da bei Kälte auch Sitz- und Lenkradheizung laufen. ...wobei die Reichweite (siehe oben) ja eigentlich für sich spricht

Das kann ich subjektiv bestätigen. Heizung verbraucht mehr als Klimaanlage. Jetzt im Frühjahr kann man die Reichweite noch etwas strecken, wenn man mit der Einstellung der Klimaautomatik der Aussentemperatur etwas entgegen kommt. So komme ich aktuell im Stadtverkehr auf 35 bis 38 km. Kommt auch stark auf den Verkehr und das "Ampelglück" an, denn das häufige Beschleunigen aus dem Stand ist der größte Akkufresser überhaupt.

Gruß
Oliver

Klima ist bei mir immer auf 22° auf Stufe 1. Stufe 2 ist mir zu laut, so ganz ohne Motorengeräusche 😉

(Schlechtes) „Ampelglück“ ist in der Tat auch gewichtig. Sofern man der CD-App glauben kann, schwankt es bei mir zwischen 16 (wenn es gut läuft) und 28kwh/100km (an schlechten Tagen - also 80% meiner „Fahrten“)

Ähnliche Themen