530e iPerformance Info/Erfahrungen

BMW 5er G30

Möchte dieses Thema eröffnen, da die ersten 530e ja in wenigen Wochen ausgeliefert werden. Dann gibt es hier hoffentlich einen regen Erfahrungsaustausch. BMW hat jetzt endlich die ausführlichen technischen Daten veröffentlicht:

Technische Daten

Interessant auch das Datenblatt des ADAC:

ADAC

incl. Kostenanalyse mit Typenklassen und Versicherungskosten.

HSN Schlüsselnummer: 0005
TSN Schlüsselnummer: COO

In den gängigen Vergleichsdatenbanken der Versicherungen im Internet wird das Fahrzeug mit diesen Schlüsselnummern allerdings noch nicht gefunden. Ich hoffe, das ändert sich bald. Ich kann mein Fahrzeug Anfang April übernehmen und werde dann berichten. Vielleicht ist ja noch jemand vor mir dran und kann dann seine Erfahrungen hier posten.

Beste Antwort im Thema

Nach 10 Tagen möchte ich die ersten Eindrücke schildern. Diese betreffen nicht nur die Elektromobilität, sondern das gesamte Fahrzeug. Dabei bitte bedenken: Es handelt sich um individuelle Eindrücke!
Vom Äußeren des G30 bin ich begeistert. Ich finde die Linienführung sehr schön, besonders gut gefällt mir die durchgehende Motorhaube. Insgesamt für mich ein gelungenes Fahrzeug, an dem ich nichts auszusetzen habe.

Ich habe mich im Innenraum für die Stoff/Alcantara-Kombination entschieden, Zierleiste Aluminium Rhombicle. Im Vorfeld hatte ich arge Bedenken, da hier einige furchtbare Bilder im Forum gepostet wurden. Ich kann alle beruhigen: Es sieht sehr gut aus. Vom Eindruck her genauso wie die Stoff/Alcantara-Kombinationen anderer Modellreihen. Es sieht wertig aus und der Sitzkomfort ist gut (Sportsitze). Die Sitzfläche ist allerdings schmal und trotz schlankem Körperbau spüre ich die Seitenwangen an den Außenseiten der Oberschenkel deutlich. Es stört mich nicht, enger dürfte es allerdings nicht sein. Ich habe einer Körpergröße von 188 cm. Wenn der Fahrersitz auf mich eingestellt ist, kann mein Sohn, der noch 2 cm größer ist auch noch gut hinter dem Fahrersitz sitzen.

Die Verarbeitungsqualität ist sehr gut, lediglich am Beifahrersitz am Übergang Sitzfläche/Lehne habe ich einen Faltenwurf im Alcantara, der mich aber überhaupt nicht stört. Insgesamt ist das Auto vollkommen frei von Geräuschen. Die Isolierung ist hervorragend und auch bei heftigen Bodenwellen oder unebenem Untergrund höre ich kein Knacken oder Rappeln. Auch nach außen gute Isolierung. Kaum Windgeräusche. Bei 160 km/h geringes Geräuschniveau und kein störender Lärm (schneller bin ich in der Einfahrphase noch nicht gefahren).

Die Ergonomie vom Fahrersitz aus finde ich gut. Viele Informationen im Display mit den erweiternden Umfängen. Bezogen auf das eingefügte Foto sieht man links die Tankuhr mit den noch möglichen Kilometern (hier werden die noch fahrbaren elektrischen Kilometer miteingerechnet). Das linke Rundinstrument ist wie immer und zeigt die Geschwindigkeit an, rechts eine spezielle Anzeige für die Elektromobilität. Links vom Zeiger der Ladebereich im Schubbetrieb oder beim Bremsen. Rechts des Zeigers die elektrischen Leistung. Es ist mir nicht ganz klar, welche Maßeinheiten bzw. was genau dieser Zeiger anzeigt. Ganz rechts die Akkuladung in % und die damit (hochgerechneten) noch möglichen elektrischen Kilometer. Im mittleren unteren Bereich sind verschiedene Anzeigen des Bordcomputers möglich, die abgebildete zeigt die gefahrenen elektrischen Kilometer und den durchschnittlichen Stromverbrauch auf 100 km. Wenn der Verbrennungsmotor startet, wird der momentane und durchschnittliche Benzinverbrauch angezeigt und der Balken wird rot/weiß. Ich habe noch 2 Bilder hinzugefügt, wie das Display im Eco Pro-und Sportmodus aussieht.

Fahrerlebnis:
Das Fahrzeug wird auf Wunsch vor geheizt/vorgekühlt. Dies geschieht automatisiert über das iDrive oder per Tastendruck am Schlüssel. Beim Einsteigen fällt auf, dass das Lenkrad elektrisch nach oben bewegt wurde und man sehr viel Raum hat, um sich zu setzen. Beim Starten der Zündung bewegt sich das Lenkrad wieder elektrisch nach unten in die Fahrposition. Das Einlegen der Fahrstufe geschieht wie immer und das Fahrzeug setzt sich lautlos in Bewegung. Durch das sofort anliegende Drehmoment des Elektromotors ist ein zügiges Beschleunigen gut möglich und im Stadtverkehr vermisst man keine Leistung. Es gibt 3 verschiedene Elektromodi: Im auto eDrive Modus entscheidet die Elektronik des Fahrzeugs, wann der Verbrennungsmotor zugeschaltet wird. Dies geschieht im Stadtbereich fast nie, es sei denn man beschleunigt sehr stark oder fährt eine starke Steigung. Auf der Landstraße oder Autobahn wird überwiegend der Verbrennungsmotor benutzt. Wenn man rein elektrisch fahren möchte wählt man das Programm max eDrive, dann wird ausschließlich der Elektromotor benutzt, auch hier mit dem Vorbehalt, dass im Notfall der Verbrennungsmotor hilft, z.B. bei einem Kickdown. Es gibt noch einen save Battery Modus, bei dem die Batterie nicht eingesetzt wird. Dann fährt man nicht nur mit dem Verbrennungsmotor, sondern die Batterie wird auch auf einen gewünschten Zustand aufgeladen (bis 100%). Das kostet natürlich Benzin, ich habe es noch nicht ausprobiert. Sinnvoll kann das sein, wenn man mit vollem Akku in einer Großstadt ankommen möchte, in der es möglicherweise ein Fahrverbot für Verbrennungsmotoren gibt.

Ich genieße das elektrische Fahren, es geschieht alles lautlos, keine Start-Stopp-Automatik an der Ampel. BMW hat das perfekt umgesetzt. Die elektrische Reichweite ist sehr stark vom Fahrprofil abhängig. Häufiges Anfahren, Beschleunigen und Steigungen verbrauchen natürlich mehr Energie, als ein ruhiges Gleiten. Die Verzögerung im Schubbetrieb ist sehr gut, man braucht fast keine Bremse und ich gehe später vom Gas, als bei einem Verbrennungsmotor. Die Reichweite bei meinem Fahrprofil liegt bei den aktuellen Außentemperaturen bei über 40 km. Natürlich wird sich die Reichweite im Hochsommer durch die Benutzung der Klimaanlage und im Winter durch die Außentemperatur und Heizung reduzieren.
Bei vollem Akku wird dieser im auto eDrive Modus leergefahren. Das heißt, dass das eigentliche hybridische Fahren dann erst nach einer gewissen Strecke beginnt. Dann fährt man überwiegend mit Verbrennungsmotor. Der Elektromotor hilft aber situationsabhängig mit. Beim starken Beschleunigen erhält man durch den sogenannten eboost Unterstützung. Durch die Rekuperation lädt sich der Akku im Fahrbetrieb immer wieder ein wenig auf und man spürt die Hilfe durch den Elektromotor.
Bisher ca. 250 km auf der Autobahn zurückgelegt. Der Vierzylindermotor läuft sehr angenehm, präsent ist er eigentlich nur bei starkem Gas geben und an Steigungen, wenn er also richtig arbeiten muss. Im normalen Betrieb spürt und hört man das Zuschalten kaum. Das Einfahren des Verbrennungsmotors wird noch einige Zeit dauern. Von den 500 km, die ich bisher zurückgelegt habe, waren 250 elektrisch. Der Durchschnittsverbrauch liegt aktuell bei 4 l. Auch hier gilt: Je mehr Langstrecke mit dem Verbrennungsmotor zurückgelegt wird, umso mehr wird das Auto zu einem normalen Benziner. Der Verbrauch wird nach meiner bisherigen Einschätzung dann zwischen 8 und 9 l liegen. Bei entsprechend viel Stadtverkehr und elektrischem Fahren ist ein Verbrauch zwischen 0 und 2 l zu erwarten.
Das Fahrverhalten empfinde ich als sehr gut. Das Auto ist nicht träger als mein bisherige F36. Durch das früh anliegende Drehmoment des Elektromotors beschleunigt das Auto besonders auf den ersten Metern sehr gut. Wenn man das Gaspedal etwas kräftiger durchdrückt, schießt das Auto geradezu nach vorne, da dann Elektromotor und Verbrennungsmotor zusammenarbeiten. Das Auto verleitet durch die Größe und die Erscheinung überhaupt nicht zum schnell fahren. Ich bin wesentlich entspannter unterwegs als im F36. Bei schnell gefahrenen Kurven war ich von der Straßelage sehr angetan. Auch die Lenkung gefällt mir gut (keine IAL).

Mein Fazit: BMW hat das super gemacht. Alle meine Erwartungen werden voll erfüllt! Ich kann es für jeden empfehlen, dessen Fahrprofil sinnvoll mit einem Hybrid-Motor zu bewerkstelligen ist.

Img-2312
Img-2309
Img-2302
+11
3465 weitere Antworten
3465 Antworten

Ja klar, der 🙂 kann hellsehen? Ich kann mir schon richtig den dazugehörigen, unwissend-aber-überzeugend-rüberkommen-müssenden Blick vorstellen...
Eine etwaige Beeinflussung muss sich erst noch herausstellen, oder eben auch nicht.

Gut oder schlecht? Ich würde sagen egal... damals beim DPF war es auch egal, er war drin und dann war es gut... würde mir da keine Gedanken machen

Partikelfilter? Der eine sagt so, der andere sagt so...
Wenn du ihn hast ist er gut - wenn nicht auch, je nachdem welches Baujahr du dein eigen nennen darfst 😉

Gruß aus EN

PS: Mittlerweile bei 37 KM E-Reichweite angekommen - vielleicht knacke ich ja doch noch die 40 KM Marke

Zitat:

@calagodXC707 schrieb am 2. April 2018 um 22:39:25 Uhr:


Lebt ihr alle auf der Ebene? Also von 40 kann ich nur träumen an 50 KM denk ich nicht mal - heute wieder "nur" 100%/31 KM

Gruß aus EN

Das ist bei mir ähnlich, auch mein Verbrauch liegt bei 24,5 kWh/100 km. Schaffe bei den aktuellen Temperaturen bei meinem Streckenprofil ca. 32-34 km mit einer Ladung. Bin aber über Ostern mal eine andere Strecke elektrisch gefahren und dann waren es über 40 km. Bei der Anzeige wird eben dass Streckenprofil berücksichtigt. Insofern sind die User, die sich überwiegend in der Ebene bewegen, wenig stop and go haben und selten stärker beschleunigen natürlich deutlich im Vorteil. Insofern denke ich brauchen wir uns keine Sorgen zu machen. Ich habe nicht das Gefühl, dass nach 1 Jahr und mindestens 6 Ladungen pro Woche eine spürbare Alterung des Akkus eingetreten ist.

So sieht es bei mir aus: Verbrauch bei 23,5kWh/100km, schaffe bei zur Zeit um die 15Grad im Norddeutschen Flachland 36-38km. Meine Frau schafft mit dem selben Wagen 38-42km da sie zurückhaltender fährt.
Auch ich würde sagen, nach 11 Monaten bei ca. 20 Ladungen pro Woche, keine spürbare Akku-Alterung.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Pit_67 schrieb am 4. April 2018 um 22:15:11 Uhr:


...

Die Blaue Plakette werden wir auch so bekommen.

...

genau, so sollte es sein. Warum soll ich 'nen Partikelfilter spazieren fahren, in Feinstaub gefährdeten Bereichen fahre ich grundsätzlich rein elektrisch 🙂
zusätzlich reduziert der 530e die Emission durch weitgehend verminderten Feinstaub der Bremsen in beiden Betriebsarten

dazu ein interessanter Artikel der "Zeit" mit einer ziemlich danebenliegenden Betrachtung von e-Autos...🙄

Zitat:

@RonnyB1
Auch ich würde sagen, nach 11 Monaten bei ca. 20 Ladungen pro Woche, keine spürbare Akku-Alterung.

AFAIK nennt Samsung SDI eine Zykluszahl von 6000 für eine Kapazitätsminderung auf 80%, das für 1C/1C Intervalle bei 25°C und 100% Entladungsgrad (was beim 530e "schonender" geregelt ist).
Unterstützt durch die zusätzlich schonende Fahrweise deiner Frau dürfte bei dir die Alterung durch die letzten 1000 Ladezyklen im Rauschen untergehen (meine natürlich die Alterung des 530e Fahrakkus 😁 )

Nachtrag: "Rauschen" (nicht "Rausch"😉 = statistische Ungenauigkeit

Irgendwie kann ich beim Stromverbrauch nicht mit euch mithalten. Bei mir wird ein Verbrauch von über 28 KWh/100km angezeigt. Ich fahre jeden Morgen und Abend ein paar städtische Straßen und ein paar km auf einer Schnellstraße mit ca. 90 Km/h. Außer den Auf-und Abfahrten auf die Schnellstraße gibt es keine größeren Steigungen.

viel Stop & Go (Ampeln, Stau, Vorfahrt) ?

@matthias1771
Hast du Verbraucher wie Klimaautomatik, Sitzheizung oder sitzmassage an?
Versuche mal so vorsichtig das Gaspedal/Stompedal(man sollte sich ein spezielles Wort dafür bei Elektroautos ausdenken) zu betätigen, dass du dich im Bereich von 5-10% bei ecopro und max eDrive bewegst

Zitat:

@matthias1771 schrieb am 5. April 2018 um 11:40:39 Uhr:


Irgendwie kann ich beim Stromverbrauch nicht mit euch mithalten. Bei mir wird ein Verbrauch von über 28 KWh/100km angezeigt. Ich fahre jeden Morgen und Abend ein paar städtische Straßen und ein paar km auf einer Schnellstraße mit ca. 90 Km/h. Außer den Auf-und Abfahrten auf die Schnellstraße gibt es keine größeren Steigungen.

Ich bin auch seltenst unter 27 KWh/100 unterwegs.

*Verschwörungs-Verdacht*
Das sind bestimmt noch alte Angewohnheiten der "Verbrauchs-Lüge" 😉

So wie die 550x Fahrer. Die brauchen auch alle nur 3,6 l/100. 😁 😉

(Natürlich im Sport-Programm auf der BAB. Im Eco-Modus wird der reproduzierte Kraftstoff abgeschöpft und zur Tanke zurückgebracht)

LG

Ist einer von den e-Fahrern bei "spritmonitor.de"?
Wie ist dort die Funktionalität für den Eintrag von alternativen Antrieben?

Naja nicht ganz 3,6 aber für einen Benziner, mit den Ps, wirklich gut. 😛

Du wußtest aber auch, dass da jetzt ein Kommentar kommt oder 😉

2d4e93d3-1694-4762-84c7-1c81ffbf03c8

Zitat:

@Piroshiki schrieb am 5. April 2018 um 12:27:37 Uhr:


Naja nicht ganz 3,6 aber für einen Benziner, mit den Ps, wirklich gut. 😛

Du wußtest aber auch, dass da jetzt ein Kommentar kommt oder 😉

😉

Zitat:

@4mal5 schrieb am 4. April 2018 um 22:18:16 Uhr:


Ja klar, der 🙂 kann hellsehen?

Was hat das mit Hellsehen zu tun? 😕
Ich nehme an, dass er die Infos von seinem Chef und der wiederrum von der Fertigungstätte bekommt oder?

Zitat:

@Pit_67 ...
*Verschwörungs-Verdacht*
Das sind bestimmt noch alte Angewohnheiten der "Verbrauchs-Lüge" 😉
...

530e-Fahrer lügen nicht

Ähnliche Themen