530e (G30/JA91) Frage zu Laden und Leistung
Moin,
ich hab seit exakt einer Woche einen 530e mit Fertigungsdatum 11/2019. Dazu habe ich einige Fragen:
- wenn ich die Bedienungsanleitung und andere Quellen richtig interpretiere, ist die maximale Ladeleistung des Fahrzeugs 3,7kw (also 16A bei 230V). Das BMW Ladekabel Typ 2 3-phasig ist also Overkill, mehr als eine Phase braucht es nicht, korrekt?
- wenn ich das Auto an einer Haushaltssteckdose mit dem beigefügten "Ladeziegel" lade, wieviel Ampere / kW werden dann in den Stufen "gering","reduziert" und "maximal" abgerufen?
- die Systemleistung des 530e liegt bei 252PS. Wann liegt die an und wie lange ist sie abrufbar? Hier müssen ja Verbrenner und Elektromotor zusammenarbeiten, wie lange geht das gut?
Danke für die Antworten
Gruß
Christoph
Beste Antwort im Thema
Zu den Fragen des TE möchte ich konkret antworten:
[TE] wenn ich die Bedienungsanleitung und andere Quellen richtig interpretiere, ist die maximale Ladeleistung des Fahrzeugs 3,7kw (also 16A bei 230V). Das BMW Ladekabel Typ 2 3-phasig ist also Overkill, mehr als eine Phase braucht es nicht, korrekt?
[A-DR] Die Ladebuchse am Auto hat nur eine Phase belegt. Insofern ist ein 3-phasiges Ladekabel überflüssig, ein einphasiges reicht aus.
ABER: Manche Ladestationen verlangen ein 3-phasiges Kabel, sonst geben sie den Ladevorgang nicht frei. Diese leidige Erfahrung musste ich mehrmals machen. Mit dem 3-phasigen Kabel funktioniert das Laden dann auch mit einer Phase. Es genügt dann aber auch ein 11 kW Kabel (3 x 3,7 kW), das etwas leichter und günstiger ist. Die Art des Kabels (Anzahl Phasen, max. Stromstärke) ist im Stecker des Kabels auf Seite der Ladestation codiert (über einen Widerstand).
[TE] wenn ich das Auto an einer Haushaltssteckdose mit dem beigefügten "Ladeziegel" lade, wieviel Ampere / kW werden dann in den Stufen "gering","reduziert" und "maximal" abgerufen?
[A-DR] Folgende Wattzahlen habe ich gemessen:
maximal: 2256 W (ca. 10A)
reduziert: 1709 (ca. 7,5A)
gering: 1374 (ca. 6A)
Das ist aus Sicherheitsgründen so gemacht, weil auch eine 16A Absicherung nicht gewährleistet, dass in der weiteren Kabelführung bis zur Steckdose tatsächlich 16A über einen längeren Zeitraum geliefert werden kann. Das ist nur gegeben, wenn eine eigene Ladestation von einem Fachmann direkt an die Stromverteilung angeschlossen wird.
[TE] die Systemleistung des 530e liegt bei 252PS. Wann liegt die an und wie lange ist sie abrufbar? Hier müssen ja Verbrenner und Elektromotor zusammenarbeiten, wie lange geht das gut?
[A-DR] Da werden der rein rechnerische Wert und die Praxis auch voneinander abweichen. 252 PS ist die Systemleistung, die niedriger ist als die Summe der Maximalleistung der beiden Motoren, da Verbrenner und E-Motor ein unterschiedliches Leistungsprofil haben.
Der E-Motor hat 113 PS, das entspricht 83 kW. Wenn du die Maximalleistung vom E-Motor abrufst, hast du bei einer Nutzkapazität des vollen Akkus von 8,3 kWh die Batterie nach 1/10 Stunde = 6 Minuten leergefahren.
71 Antworten
Zitat:
@maxim.webster schrieb am 03. Jan. 2020 um 09:2:43 Uhr:
Die Frage war aber, ob das aktive Laden der Batterie während der Fahrt (Modus „Battery Guard“) signifikant mehr Benzin verbraucht....
Ja, tut es, aber....
Es gab hier vor ca. 2 Jahren hierzu Versuche.
Auf der BAB, wo eh mit Verbrenner und einer gewissen Grunddrehzahl gefahren wird, macht das Laden durchaus Sinn.
Der Mehrverbrauch relativiert sich hierbei, durch den Nutzen der elektrische n geladenen Kilometer in der Stadt/Landstrasse.
Ist in dem "alten/geschlossenen" Beitrag über den 530e zu recherchieren.
LG
Nach meine Erfahrung lohnt sich das nie. Auch nicht bei Autobahntempo. Ich habe mal auf einer Urlaubsfahrt den Test gemacht: Akku war leer. Restreichweite exakt 200km komplett auf Benzin. Dann Battery Control aktiviert auf 100%. Nach Exakt 50km bei konstant 130kmh war der Akku voll (+34km Reichweite). Die Benzinreichweite allerdings auf ~80 km gesunken. Insgesamt also 114km Reichweite. Somit 26 km Reichweite "verschenkt". Dank dem Experiment habe ich dann auch noch ein zusätzliches mal tanken müssen und anstatt mein Ziel mit einem Tankstopp zu erreichen. Gesamte Fahrstrecke waren ~1.150 km von Süddeutschland bis Nordspanien.
Es lohnt sich dann auf der BAB zu laden, wenn man anschließend in einer Stadt unterwegs ist. Bei Stop & Go ist der eAntrieb effizienter. Außerdem verringert man dadurch die Abgasbelastung in Ballungsräumen.
Das ist auch genau falsch. Auf der Autobahn bei moderatem Tempo oder Landstraße arbeiten Verbrenner recht effizient. Die schlimmsten Teillasten gibt's im Stadtverkehr. Da haben auch HEVs den meisten Sinn (wenn man nicht extern laden kann), drum ist gefühlt jedes Taxi ein Prius. Auf der AB würden die mehrfachen Umwandlungen nur Energie kosten weil alle mit <100% erfolgen. Dann sinkt die Reichweite.
Ähnliche Themen
Zitat:
@997-1212 schrieb am 3. Januar 2020 um 20:17:29 Uhr:
Es lohnt sich dann auf der BAB zu laden, wenn man anschließend in einer Stadt unterwegs ist. Bei Stop & Go ist der eAntrieb effizienter. Außerdem verringert man dadurch die Abgasbelastung in Ballungsräumen.
Genau richtig und neue BMW berücksichtigen das automatisch wenn die Navigation benutzt wird und versuchen möglichst elektrisch in der Stadt zu fahren und zur Not vorher auf der AB zu laden.
Zitat:
@Leto17 schrieb am 3. Januar 2020 um 20:21:11 Uhr:
Genau richtig und neue BMW berücksichtigen das automatisch wenn die Navigation benutzt wird und versuchen möglichst elektrisch in der Stadt zu fahren und zur Not vorher auf der AB zu laden.
Jein. Mit Auto eDrive und aktivierter Zielführung wird Batterie-Ladung aufgespart, um am Ziel (i.d.R. die Stadt) elektrisch fahren zu können. Das bedeutet der Verbrenner wird aktiviert, bevor die Batterie entladen ist.
Ich kann aber nicht erkennen, dass ohne Battery Guard die Batterie geladen wird.
Ich habe den 530e mit größerem Akku seit etwa 4 Wochen. Die reale Reichweite bleibt sehr enttäuschend bei ca. 30km.
Der Akku lässt sich mit Benzinmotor aber nur sehr ineffizient laden. Braucht über 50km Autobahnfahrt.
Enttäuschend
Die reale Reichweite beträgt bei aktuellen Temperaturen zwischen -4 und +5 Grad recht exakte 43 km. Und dabei laufen Lüftung/Klima, Licht, Hifi, Sitz- und Lenkradheizung. Ich fahre so ein Auto ja nicht um auf Komfort zu verzichten. 30km sind nicht nachvollziehbar, es sei denn man jagt das Auto permanent über die Autobahn oder wohnt im Hochgebirge und fährt nur Berg rauf.
Zitat:
@Tom8947 schrieb am 4. Januar 2020 um 00:25:00 Uhr:
Ich habe den 530e mit größerem Akku seit etwa 4 Wochen. Die reale Reichweite bleibt sehr enttäuschend bei ca. 30km.Der Akku lässt sich mit Benzinmotor aber nur sehr ineffizient laden. Braucht über 50km Autobahnfahrt.
Enttäuschend
Die (Anzeige der) Reichweite wird aus dem bisherigen Verbrauch ermittelt. Ich komme auf Werte zwischen 46 und 51km. Wenn Du nur auf 30km kommst, forderst Du den E-Motor stärker als erwartet.
Außerdem: Die Anzeige der Reichweite ist nur bedingt aussagekräftig. Ich bin gestern mit 5km auf eine 220km Reise gegangen und hatte am Ende 27km el. Fahrt in den Fahrdaten. Alleine aus Energie-Rückgewinnung, Battery Guard nutze ich nicht.