530DX nach zwei Monaten Motorschaden Wie kann ich da vorbeugen?
Hallo zusammen.
Ich wollte mal meinen aktuellen Fall schildern und evtl. klären, wie ich dem vorbeugen kann.
Ich bin letzte Woche mit meinem Dicken(530DX von 2013 mit 100000 Km) und einem ca. 2 Tonnen Anhänger gefahren. Plötzlich kam eine riesen Qualmwolke aus dem Motorraum und durch die Lüftung auch in den Innenraum.
Ich habe dann direkt angehalten und die Motorhaube geöffnet.
Da kam eine Menge Qualm unter der Motorabdeckung hervor.
Ich habe dann den Pannenservice gerufen. dieser hat dann die Abdeckung abgenommen und festgestellt, dass die Ansaugbrücke geschmolzen ist. Es hat sich quasi ein Loch hinein gebrannt. Der Wagen wurde dann eingeschleppt.
Am nächsten Tag hat mir dann der Serviceleiter mitgeteilt, dass sie einen Fall aufgemacht haben. Was immer er damit meinte.
Einen Tag später sagte er mir dann, dass ein neuer Motor verbaut werden muss, da die Kompressionsmessung, die BMW angefordert hatte, unter dem Soll sei.
Da habe ich erstmal nicht schlecht gestaunt. Zum Glück alles auf Kulanz.
Die Ansaugbrücke war extrem verkokt.
Jetzt zu meiner Frage. Um den neuen Motor richtig zu behandeln, habe ich mittlerweile zwei unabhängige Serviceleiter gefragt, was ich dagegen tun soll.
Der eine sagte mir ich solle ein spezielles Öl verwenden(0W40) damit würde die verkokung minimiert.
Daraufhin habe ich den Techniker angesprochen, der mir den Motor wechselt, sobald er da ist.
Der weiß nichts von einem anderen Öl und hat mir zu Additiven geraten.
Was macht ihr denn zur Vorbeugung bez. Verkokung?
Bin mal gespannt, wie Ihr hier antwortet.
Gruß Lars
PS: Und ich habe mir den "Dicken" erst vor zwei Monaten gekauft, da ich dachte das der Motor ewig hält.🙁
Beste Antwort im Thema
...Zitat:
"...Ein Anheben der AGR-Rate würde ich unbedingt verhindern. Dafür, dass dadurch der Russ in der Ansaugbrücke weniger wird, erhöht sich massiv die Verbrennungstemperatur, was zu einer deutlich höheren thermischen Belastung des Motors inkl. Turbo führt. Das ist alles Mist...."
Da die AGR nur im Teillastbereich und - bedingt - im Leerlauf aktiv ist, ist die Erhöhung der Verbrennungstemperatur ohne jeden Belang - andernfalls würden alle Diesel, die ausgefahren werden, verenden.
Dass die AGR nicht in allen Betriebszuständen aktiv ist, hat folgende Gründe
- oberhalb von Teillast entsteht sonst vermehrt Ruß (DPF-Belastung, etc.), weil die Verbrennung in Anwesenheit von Abgas suboptimal verläuft
- nur die Testnorm (EUR5/6) muss befriedigt werden...und die ist so angelegt, dass sie mit eingeschränkter AGR erfüllt werden kann
- da AGR - unter technisch-physikalischen Aspekten in jeder Hinsicht abträglich ist, wird sie auf das Nötigste beschränkt (s.o.)
Der kosmetische Vorteil der AGR besteht darin, dass der unbedarfte User mit den fundamentalen Nachteilen nicht unmittelbar konfrontiert wird, da er den prinzipiellen Mehrverbrauch - mangels Vergleich - nicht merkt und die Rußbelastung des Ladelufttrakts erst bei höherer Laufleistung manifest wird.
Die einzige Lösung ist also "AdBlue" ohne die derzeit übliche Kombination mit AGR.
Das bedeutet aber bei Ausdehnung der Abgasreinigung auf alle Betriebszustände einen erheblich erhöhten AdBlue-Verbrauch (ca. 9% der Dieselmenge oder mehr, da PKW ja grundsätzlich ungleichmäßiger bewegt werden als LKW)
- teure Technik für alle Diesel (z.B. auch Kühlung <600°C des SCR-Kats bei Vollgasfahrten)
- größere Vorrattanks
- Betriebskosten
Die Hersteller haben gewusst, dass sowas die Kunden abtörnt, deshalb ist die Norm so, wie sie ist.
Jetzt exemplarisch VW an den Pranger zu stellen, ist zumindest ignorant, genauso, wie die Erwartung, 2t-SUVs mit 5l/100km bewegen zu können, als ob der Wirkungsgrad eines Verbrennungsmotors frei wählbar sei aber von seiten der Hersteller aus reiner Gehässigkeit beschränkt würde.
mm
51 Antworten
Nö das meine ich nicht.Guck dir mal die Soll/Ist-Luftmasse bei Kaltstart an.Die Motor/Kühlmitteltemperatur sollte
dabei am besten unter 10° sein.Erst dann gibt es ungekühlte AGR und zum Schluss gekühlte AGR.Zum Bauteilschutz
wird in dieser Phase bei Kaltstart kurzzeitig auf die NOx-Reduzierung verzichtet.Das gehört immer noch zum Grundwissen der
Abgasnachbehandlung bei Verbrennungsmotoren im Kaltstart.
"...Grundwissen der Abgasnachbehandlung bei Verbrennungsmotoren im Kaltstart..."
...werde ich mich drum kümmern - danke!
mm
Hallo 🙂
@Matze_Lion schrieb am 23. Dezember 2016 um 09:24:02 Uhr:Zitat:
@Salem1
Ich hab das verstanden worum es hier geht.Hier wird aber mit Fachbegriffen um sich geworfen
dessen Bedeutung falsch widergegeben wird.Dann willst du mich damit auch noch anscheinend
Beleheren.Mit Zitaten wie: AGR-Rate anheben reduziert die Zufuhr von warmen Abgas.
Sorry, da ist wohl etwas falsch rübergekommen. Ich wollte Dich nicht belehren. Tut mir leid.
Mit AGR-Rate anheben, meinte ich nur den Wert, der im Fahrzeug eingestellt wird. Hat nichts mit belehren zu tun. Sorry, ist wirklich ein Missverständnis🙂
Viele Grüße
Olaf
Hallo
habe mit meinem laienhaften Verständnis aber mit Interesse alles gelesen.
Wenn nichts (Legales) hilft bei meinem F10 dann die Frage, wie entwickelt BMW die Motoren weiter?
M.E. geht's dann nur mit Reduzierung der Abgasrückführung und Intensivierung der Harnstoffeinspritzung, so wie es in einem Beitrag von maxmosley mal allgemein angedeutet wurde.
Wie sieht denn das bei den neuen G30 Dieseln aus, ebenfalls nur die xdrive-Modelle bis 535d mit SCR-Kat oder inzwischen alle Diesel mit SCR-Kat?? Konnte im Internet / Preisliste keine Infos dazu mehr finden.
Gruß B-Bernie
und natürlich Frohe Weihnachten
Ähnliche Themen
Zitat:
@B-Bernie schrieb am 24. Dezember 2016 um 16:36:44 Uhr:
Hallohabe mit meinem laienhaften Verständnis aber mit Interesse alles gelesen.
Wenn nichts (Legales) hilft bei meinem F10 dann die Frage, wie entwickelt BMW die Motoren weiter?
M.E. geht's dann nur mit Reduzierung der Abgasrückführung und Intensivierung der Harnstoffeinspritzung, so wie es in einem Beitrag von maxmosley mal allgemein angedeutet wurde.Wie sieht denn das bei den neuen G30 Dieseln aus, ebenfalls nur die xdrive-Modelle bis 535d mit SCR-Kat oder inzwischen alle Diesel mit SCR-Kat?? Konnte im Internet / Preisliste keine Infos dazu mehr finden.
Gruß B-Bernie
und natürlich Frohe Weihnachten
ALLE G30 Diesel sind nun mit SCR-Kat ausgerüstet.
hm28: ALLE G30 Diesel sind nun mit SCR-Kat ausgerüstet.
Hallo,
Thema Adblue wird schamhaft verschwiegen.
Weißt du auch wie groß der Adblue-Tank im G30 ist?
Im F10 sind es 15 Liter. Verbrauch sehr gering im Vergleich zu anderen Marken, liegt bei ca. 0,6 Liter/1000km.
Mercedes bietet m.W. optional einen größeren Adblue-Tank.
Mal sehen ob BMW mit Mehrverbrauch rechnet.
Gruß B-Bernie
Kleine Aktualisierung.
Ich haben meinen Dicken heute aus der Werkstatt geholt.
Motor neu und bezahlt habe ich nichts.
Mit dem Service war ich sehr zufrieden. Jetzt muss ich nur hoffen, dass ich erstmal Ruhe habe.
Ich wünsche allen einen guten Rutsch.
Gruß Lars