530d xdrive oder 540i xdrive
Hallo Zusammen,
ich stehe kurz vor der Bestellung eines G30, kann mich aber nicht entscheiden,
welche Motorisierung ich wählen soll : 530d xdrive oder 540i xdrive
Mein Fahrprofil ist eher auf "kurz" Strecke ausgelegt.
Preislich gesehen, würde der 540i xdrive hier in Österreich aufgrund der Nova-Steuer
teurer werden ca. 6.500€ mehr als der "vergleichbar" ausgestattete 530d xdrive.
Sind die angegebenen Fahrleistungen der beiden Fahrzeuge "weit" von einander entfernt ?
Über "hilfreiche" Ratschläge und Kommentare wäre ich dankbar.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ingmv schrieb am 1. Januar 2017 um 16:08:06 Uhr:
Hallo Zusammen,ich stehe kurz vor der Bestellung eines G30, kann mich aber nicht entscheiden,
welche Motorisierung ich wählen soll : 530d xdrive oder 540i xdriveMein Fahrprofil ist eher auf "kurz" Strecke ausgelegt.
Preislich gesehen, würde der 540i xdrive hier in Österreich aufgrund der Nova-Steuer
teurer werden ca. 6.500€ mehr als der "vergleichbar" ausgestattete 530d xdrive.Sind die angegebenen Fahrleistungen der beiden Fahrzeuge "weit" von einander entfernt ?
Über "hilfreiche" Ratschläge und Kommentare wäre ich dankbar.
Hallo Zusammen,
habe mich jetzt endgültig für den 540i XDrive entschieden .....
Danke für die nützlichen Ratschläge und Kommentare !!
340 Antworten
Zitat:
Beim 540i liegt das maximale Drehmoment bereits bei 1380 U/min an ... also kein Schwachsinn ...
Fahren Sie einen 535i und Sie werden merken, dass der Motor unter Belastung erst ab ca. 1600 U/min rund läuft. Der 535i hat laut Werksdatenblatt das maximale Drehmoment von 400Nm bereits ab 1200 U/min. Stellen Sie ihn auf einen Prüfstand und Sie werden sehen, dass der Drehmomentenverlauf in der Praxis sich etwas anders darstellt. Die Gerade von 1200 U/min bis 5000 U/min ist reine Theorie, ebenso der angegebene Drehmomentenanstieg von 1000 U/min auf 1200 U/min.
Wenn Sie die selbst gemessenen Werte vom Prüfstand mit den gewonnenen Fahreindrücken vergleichen, werden Sie komischerweise eine Übereinstimmung feststellen.
Ich bin mein X6 35i im Schnitt mit 16Liter gefahren 90%Berliner Stadt.
Ich denke ein 535i ist da etwas sparsamer...
@WRAcmpw
da ist dann wohl was kaputt bei Dir. Mein F10 550xi hat einen Verbrauch über knapp 40.000 Km von 14,4 und wird wirklich sehr zügig bewegt. Teilweise sogar digital, weil es einfach so Spass macht. Also deine Verbräuche sind einfach zu hoch. Klar verbraucht der bei 200 Km/h deutlich mehr als der Diesel, aber im Schnitt 20 Liter sind absolut unrealistisch.
Entweder ist etwas kaputt oder man sollte seinen Fahrstil ändern, allerdings hätte der Diesel dann auch wesentlich mehr Verbrauchen müssen.
Naja, er fährt eine 2,1 Tonnen-Schrankwand fast ausschließlich in der Stadt, also Gas&Bremse... Da kann ich mir die 16 Liter sehr gut vorstellen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@harald335i schrieb am 13. Mai 2017 um 00:32:37 Uhr:
Zitat:
@t60p schrieb am 12. Mai 2017 um 23:22:16 Uhr:
Wird es den G31 eigentlich auch als 540 ohne xdrive geben oder wird man da von BMW genötigt diesen Pseudoallrad zu nehmen ?Danke
Was ist eigentlich Pseudoallrad, Xdrive ist bei Bedarf ein sehr guter Allradantrieb der sogar einzelne Antriebsräder steuert. Zur Frage, viel Ahnung scheinst du nicht zu haben, natürlich wird der G31 auch ohne Xdrive beim 540i, wie bei der Limousine, angeboten werden. Wollst dich wohl halt nur mal mit dem Begriff Pseudoallradantrieb profilieren. Leider nicht gelungen.
Ich wollte mich nicht profilieren ... Wohne nur in der Mitte Deutschlands und da brauche ich keinen Allrad.
Kann mir aber vorstellen einen G31 540 zu fahren. Habe aber auf Bimmer..... nicht erlesen können ob der Reihensechser auch ohne Allradzwang angeboten wird.
Asche auf mein Haupt... Als aktiver BMW Fahrer liegt es mir fern Bashing zu betreiben über den Antriebsstrang .
Zitat:
@TheRealThing schrieb am 8. Januar 2017 um 15:09:25 Uhr:
Zitat:
@TubeTonic schrieb am 8. Januar 2017 um 14:01:29 Uhr:
Kenne vom a6 den mittleren 3l Diesel (jetzt mal als Vergleich zum 530d) und bin nun einen 340ix Probe gefahren. Bin vom Benziner klang und Fahrgefühl echt begeistert und muss im direkten Vergleich sagen, dass der Benziner klar die Nase vorn hat was Leistung angeht. Ist jetzt kein fairer 1:1 Vergleich, aber der a6 kommt dem 530d recht nahe und so ein gewaltiger Unterschied zwischen 340i und dem kommenden 540i ebenfalls nicht.Habe mich verliebt und werde nun doch und definitiv den 540i touring ordern (jedoch wohl ohne x, da mir Ausstattung dann doch wichtiger ist hier im flachen hamburg).
na ja, der 3er ist aber auch deutlich leichter. Ich bin mal das 435i Cabrio länger gefahren, der ist in etwa so schwer wie ein F10 530D (unglaublich, das Gewicht) und so fährt er auch, lahm.
Der jetzige 540i mit 340 PS hat 28% mehr Leistung als der 530D, das wird man deutlich spüren, keine Frage. Von 100-160 wird der Vorsprung bei ca. 3s, bei 100-180 bei ca. 5s liegen. Irgendwie passt der Diesel aber besser zum 5er, finde ich, so ein Schiff bewegt man einfach anders. Je kleiner das Auto, desto eher der Benziner.
Bin mir da nicht so sicher. Ich komme ja von einem Benziner, zwar nur 2l R4 Turbo, allerdings wog der alte Octavia als Limo <1,4t. Mein jetziger A6 4G ist deutlich schwerer, dürfte an der 2t-Marke kratzen. Dafür deutlich mehr Drehmoment (450 Nm vs. 280 Nm) und Hubraum. So zufrieden ich mit dem Auto bin, mit dem Diesel werde ich nur bedingt warm. Es ist ein toller Gleiter, keine Frage, Überland kommt man mit Werten von gut 6l trotz Allrad und 2t aus. Trotzdem wird mein nächster - auch in der Klasse A6/5er - definitiv ein leistungsstarker Benziner. Das nutzbare Leistungsband ist mir einfach zu gering, jenseits von 100 km/h wird es arg zäh, dazu ist er mir viel zu starkt entkoppelt. Und er stinkt🙄
Zitat:
@WRACmpw
40i ist gleich 535i und wir sprechen von einem 3,0l Reihen 6-Zylinder mit Bi-Turbo. Ich bin viele Jahre einen 530d gefahren und kann nur Positives berichten. Den neuen Benziner habe ich mir nur wegen der nun überwiegenden Kurzstreckenfahrten gekauft.
Der neue Benziner ist ein feines Fahrzeug, der Umstieg vom Diesel ist etwas gewöhnungsbedürftig, da der Benziner mit etwas mehr Drehzahl gefahren werden muss und von unten heraus keine so gute Durchzugskraft hat.
Ein vollkommener Schwachsinn ist schon der Comfort Fahrmodus, da das Getriebe so weit hochschaltet, dass der Motor bei konstant 90km/h mit 1200 U/min läuft. Diesen Fahrmodus hat sich anscheinend ein Politiker in Brüssel einfallen lassen, der von Motoren keine Ahnung hat. Ein vernünftiges Drehmoment steht erst ab 1800 U/min zur Verfügung, darunter sollte der Motor nicht laufen. Zur Abhilfe hat mir BMW den Sport Modus empfohlen was die Probleme behoben hat.
Beim Verbrauch habe ich die größte Überraschung erlebt. Mehrverbrauch xDrive +1,5l, Automatikgetriebe +1,0l, Mehrverbrauch Benziner +3,5l (30%). Bei gleicher Fahrweise und gleichen Strecken im Kurzstreckenbetrieb 9,5l (530d) - 16,0l (535i xDrive), bei Autobahn und Landstraße 6,5l (530d) - 12,0l (535i xDrive), längere Autobahnfahrt mit ca. 200km/h 9,5l (530d) - 20,0l (535i xDrive).
Wenn Sie sich noch nicht entschieden haben und pro Woche eine Strecke von mindestens 40km fahren, würde ich Ihnen einen Diesel empfehlen. Das ganze Gerede von neuer Motorentechnologie kann ich nicht mehr hören, mein M535i hat vor 20 Jahren auch keinen höheren Verbrauch gehabt!
kein Bi-Turbo leider, sondern twinscroll Lader. ist leider ein riesen Unterschied.
und zum Thema 530d oder 540i xdrive:
eher 530d im dicken und im 3er fix den Reihensechszylinder. Find das im 5er leider weniger gut, da er bei weitem nicht so sportlich ist und die Leistung im stärksten 3er eben gerade noch ausreichend ist;-) (abgesehen vom M3/4, das ist dann eine andere Liga)
Bin in den letzten Jahren parallel zu meinen "Spaßautos" 5 Mal 530dA Touring gefahren. Verbrauch im Schnitt nie über 8 Liter. Mein neuer M2 bei seeeehr vorsichtiger Fahrt 10 L., bei Kontrolle, ob die Freischaltung des M-Drivers Package funktioniert hat, gemessene 20 L!!! Durchschnittsverbrauch nach aktuell 12 tkm 12,2 L.
Der F11 wog ca. 300 kg mehr und ist zwei Klassen größer. Insoweit halte ich den hier beschriebenen Mehrverbrauch von lediglich 2 L. bei gleicher Fahrweise für nicht machbar.
Wie kommt zur Frage G30 530d oder 540i das Auto 535i ?
Ich bereits fahre seit 4 Wochen Monat G30 530d xD als meinen vierten Fünfer - Es ist richtig "Freude am Fahren"....
Ich hatte die Gelegenheit zwei Wochen einen 530dx und bin danach direkt auf einen 540ix umgestiegen und kann ein paar Eindrücke weitergeben.
530dx, Luxury, IAL, DDC, 18 Zoll: Die IAL ist BMW-typisch genial, das Fahrwerk wirkt erstmal ungewöhnlich synthetisch ist aber sehr gut abgestimmt und mit den 18-Zöllern wirklich komfortabel. Der Motor klingt angenehm, insbesondere von innen, ganz typische BMW Diesel-Sound, dezent, sonorig. Kein Unterschied zum F10/F11, aber deutlich mehr Leistung. Der 30d drückt enorm, man spürt das Diesel-typische Drehmoment. Gerade in der Autobahndisziplin von 100 auf 200 beschleunigen zeigt dieser Motor was er kann. Ohne jetzt gemessen zu haben, der G30 530d geht so wie der F10 540d. Er macht wirklich Spass und zieht auch relativ gut auf 250 km/h.
540ix, M, AD, 20 Zoll: Kein IAL, da nicht mit AD kombinierbar, in schnellen Kurven zeigt der Wankausgleich seine Stärken, muss sich aber nicht so beweisen wie in einem X5 oder X6. Mittlerweile halte ich die Kombination von IAL + DDC sinnvoller AD, allerdings bin ich noch keine schnellen Autobahnkurven gefahren, wo AD seine Stärken zeigen kann. Der Motor hat einen seidenweichen Lauf, einen relativ aggressiven Kaltstartsound, wird aber schnell leise. Ich kann noch nicht sagen, wie er unter hoher Last klingt (Einfahrphase), aber das normale oder etwas schnellere Beschleunigen an der Ampel macht richtig Spass, er hat zwar etwas weniger Drehmoment als der Diesel, aber das merkt man nicht.
Kurz: Beides sehr gute Motoren, beide bieten Freude am Fahren. Die Entscheidung sollte vom Fahrprofil und den Kosten abhängig gemacht werden. Natürlich bietet der 40i den etwas schöneren Sound, aber der 30d muss sich hier nicht verstecken.
Zitat:
und zum Thema 530d oder 540i xdrive:
eher 530d im dicken und im 3er fix den Reihensechszylinder. Find das im 5er leider weniger gut, da er bei weitem nicht so sportlich ist und die Leistung im stärksten 3er eben gerade noch ausreichend ist;-) (abgesehen vom M3/4, das ist dann eine andere Liga)
Vollkommen richtig. Es ist eigentlich ein Skandal, dass BMW beim Dreier (340i) nicht noch einen zusätzlichen Hilfsmotor einbaut. Und im 540i reicht der Motor gerade noch zum Einparken mit der Fernbedienung. Im normalen Fahrbetrieb ist der Motor kaum zu gebrauchen! 😁
Das schafft nur der Diesel im 530d !
Jetzt mal im Ernst: ich bin ja wirklich überzeugter Dieselfahrer (gewesen), aber nach der zweitägigen Probefahrt im 540xi kommt mir mein 535xd mit 313 PS vor, als ob da jemand Quark in den Motor geschüttet hat 🙁🙁
Zitat:
@klaus40 schrieb am 3. Juni 2017 um 09:35:29 Uhr:
Bin in den letzten Jahren parallel zu meinen "Spaßautos" 5 Mal 530dA Touring gefahren. Verbrauch im Schnitt nie über 8 Liter. Mein neuer M2 bei seeeehr vorsichtiger Fahrt 10 L., bei Kontrolle, ob die Freischaltung des M-Drivers Package funktioniert hat, gemessene 20 L!!! Durchschnittsverbrauch nach aktuell 12 tkm 12,2 L.Der F11 wog ca. 300 kg mehr und ist zwei Klassen größer. Insoweit halte ich den hier beschriebenen Mehrverbrauch von lediglich 2 L. bei gleicher Fahrweise für nicht machbar.
Ich komme zwar über diverse 535dA Touring zum jetztigen M2, kann das so nicht unterschreiben. Die 535dA lagen bei meinem Fahrprofil immer um 8.5l/100km, der M2 liegt nach 10tkm und gleichem Fahrprofil bei 10.5l/100km. Auf Strecke fahre ich ihn auch häufig unter 8.5l/100km. Das spricht eher für einem Mehrverbrauch von 2l/100km. Der im 5er eingesetzte Motor ist neuer und Sprit sparender. So würde ich eher zu 1.5l/100km tendieren. Schlussendlich liegt es nur im rechten Fuß des Fahrers 🙂.
Ich liege mit 12,2 ca. 0,6 über dem Durchschnittsverbrauch beim Spritmonitor. 10,5 ist wirklich ein sehr niedriger Wert. Hut ab. Wahrscheinlich liegt es bei mir daran, das der Wagen einfach mehr zum "heizen" animiert, als seinerzeit der 5er. Auf Strecke unter 8,5 bekomme ich selbst bei Tempomat 120 km/h auf der AB nicht hin...
Habe zwar keinen xDrive, aber der gemessene Verbrauch vom 540i liegt bei mir zwischen 9,7-10,1l. Langsam fahre ich nicht und das Drehmoment nutze ich oft.
Das ist mein Rekord bisher, Strecke Augsburg München mit Eco und max 130 inkl Stau in Augsburg.