530d xdrive oder 540i xdrive
Hallo Zusammen,
ich stehe kurz vor der Bestellung eines G30, kann mich aber nicht entscheiden,
welche Motorisierung ich wählen soll : 530d xdrive oder 540i xdrive
Mein Fahrprofil ist eher auf "kurz" Strecke ausgelegt.
Preislich gesehen, würde der 540i xdrive hier in Österreich aufgrund der Nova-Steuer
teurer werden ca. 6.500€ mehr als der "vergleichbar" ausgestattete 530d xdrive.
Sind die angegebenen Fahrleistungen der beiden Fahrzeuge "weit" von einander entfernt ?
Über "hilfreiche" Ratschläge und Kommentare wäre ich dankbar.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ingmv schrieb am 1. Januar 2017 um 16:08:06 Uhr:
Hallo Zusammen,ich stehe kurz vor der Bestellung eines G30, kann mich aber nicht entscheiden,
welche Motorisierung ich wählen soll : 530d xdrive oder 540i xdriveMein Fahrprofil ist eher auf "kurz" Strecke ausgelegt.
Preislich gesehen, würde der 540i xdrive hier in Österreich aufgrund der Nova-Steuer
teurer werden ca. 6.500€ mehr als der "vergleichbar" ausgestattete 530d xdrive.Sind die angegebenen Fahrleistungen der beiden Fahrzeuge "weit" von einander entfernt ?
Über "hilfreiche" Ratschläge und Kommentare wäre ich dankbar.
Hallo Zusammen,
habe mich jetzt endgültig für den 540i XDrive entschieden .....
Danke für die nützlichen Ratschläge und Kommentare !!
340 Antworten
Drei Seiten weiter und der einzige Grund heute noch einen Diesel zu kaufen ist nach wie vor Geld zu sparen.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 5. Januar 2017 um 19:18:13 Uhr:
Drei Seiten weiter und der einzige Grund heute noch einen Diesel zu kaufen ist nach wie vor Geld zu sparen.
zumindest liegt es am Geld, warum ich noch keinen Tesla fahre 😛
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 5. Januar 2017 um 19:46:05 Uhr:
zumindest liegt es am Geld, warum ich noch keinen Tesla fahre 😛
Hut ab zu der Ehrlichkeit. Normalerweise werden immer so Gründe wie Reichweite, Kohlestrom oder "Der fährt mit dir unter dem LKW durch" vorgeschoben. 😁
Ähnliche Themen
Bei mir liegt es an der Reichweite,den Einschränkungen bezüglich der Dauerleistungsabgabe im forcierten Betrieb, sowie am Design.
Außen na ja, aber innen im Vergleich z.B. zu einem 7er Indi.oder Mercedes S einfach billig.
Aber,alle diese Dinge können sich ja noch ändern.
Nichts ist in Stein gemeißelt. 🙂
Gruß,Butl
Zitat:
@butl77 schrieb am 5. Januar 2017 um 20:22:12 Uhr:
aber innen im Vergleich z.B. zu einem 7er Indi.oder Mercedes S einfach billig.
Erinnere mich nicht daran. Jetzt hatte ich endlich das tolle 5er Cockpit vergessen bzw. verdrängt und mich an den Amischlitten-Look mit überdimensionalem iPad gewöhnt. 😉
Zitat:
@butl77 schrieb am 4. Januar 2017 um 21:38:06 Uhr:
Zitat:
@sPeterle schrieb am 4. Januar 2017 um 12:52:37 Uhr:
nein passt schon, führt in letzter Konsequenz dazu dass du über längere Strecken mit einem gut geölten vierzylinder Diesel schneller bist als mit einem M5.Letzten Sommer war ich mit meinem 250 bluetec im bayrischen unterwegs, freie Bahn mit einem Schnitt von 211 km/h..... Da haben meine 60Liter (66 um genau zu sein)Tankinhalt 400km gehalten.... einen M5 hättest du zwei mal nachtanken müssen.
lg
PeterDas mag vielleicht sein,das du den M5 auf 400KM einmal tanken musst.
Aber während der 250 bluetec bei 240 ausgequetscht "dahingurkt" und sich quält,ist das für einen M5 normales Reisetempo,welches ihn nicht annähernd fordert.Keine Frage,womit ich lieber unterwegs bin. 🙂
Gruß,Butl
tut er niht das ist noch nicht einmal die angegebene Höchstgeschwindigkeit. Der W205 250 bluetec ist mit 248km/h angegeben. "Gequält" wird es ab Tacho 250...... auch fahrwerkseitig absolut kei Problem. Liegt auch da sehr satt und ruhig...
Aber natürlich ist ein M5 "geiler" keine Frage. Nur bei diesen Geschwindigkeiten ist der Verbrauchsunterschied schon sehr extrem
Zitat:
@MartinBru schrieb am 5. Januar 2017 um 20:27:08 Uhr:
Zitat:
@butl77 schrieb am 5. Januar 2017 um 20:22:12 Uhr:
aber innen im Vergleich z.B. zu einem 7er Indi.oder Mercedes S einfach billig.
Erinnere mich nicht daran. Jetzt hatte ich endlich das tolle 5er Cockpit vergessen bzw. verdrängt und mich an den Amischlitten-Look mit überdimensionalem iPad gewöhnt. 😉
Hehe,retrograde Amnesie ist also doch manchmal hilfreich.
So hält sich der Schmerz in Grenzen. 🙂 🙂
Gruß,Butl
@sPeterle
Ja,der Verbrauchsunterschied ist in dem Fall sicher sehr groß.
Mir ist es das immer wert, bei anderen Prioritäten mag das natürlich wieder anders aussehen.
Gruß,Butl
ja klar.... ich muß nur sehr viel fahren und da is es mir wichtig mit möglichst niedrigem Puls möglichst flott anzukommen... Dazu sind die 2,xL Diesel sehr gut geeignet ;-)
Zitat:
@sPeterle schrieb am 5. Januar 2017 um 21:09:21 Uhr:
Zitat:
@butl77 schrieb am 4. Januar 2017 um 21:38:06 Uhr:
Das mag vielleicht sein,das du den M5 auf 400KM einmal tanken musst.
Aber während der 250 bluetec bei 240 ausgequetscht "dahingurkt" und sich quält,ist das für einen M5 normales Reisetempo,welches ihn nicht annähernd fordert.Keine Frage,womit ich lieber unterwegs bin. 🙂
Gruß,Butl
tut er niht das ist noch nicht einmal die angegebene Höchstgeschwindigkeit. Der W205 250 bluetec ist mit 248km/h angegeben. "Gequält" wird es ab Tacho 250...... auch fahrwerkseitig absolut kei Problem. Liegt auch da sehr satt und ruhig...
Aber natürlich ist ein M5 "geiler" keine Frage. Nur bei diesen Geschwindigkeiten ist der Verbrauchsunterschied schon sehr extrem
Lachhaft! Bist Du vorher 90 PS Golf gefahren oder warum fühlt sich der Diesel ab 240 km/h immer noch nicht gequält an? Mit nur 204 PS, dann noch im T-Modell 250 km/h fahren zu wollen. Zu geil
edit: ich kenne den C250d, haben wir im Fuhrpark, und da kommt ab 200 nicht wirklich noch was.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 5. Januar 2017 um 19:18:13 Uhr:
Drei Seiten weiter und der einzige Grund heute noch einen Diesel zu kaufen ist nach wie vor Geld zu sparen.
Nein ;-) ist auch eine sehr entspannte Art von A nach B zu kommen (und flott dazu)...
Zitat:
@sPeterle schrieb am 5. Januar 2017 um 22:08:06 Uhr:
Nein ;-) ist auch eine sehr entspannte Art von A nach B zu kommen (und flott dazu)...
Ja, da ist auch was dran. Mich hat der 530d auch mehr entspannt als der 530i davor. Das war aber noch der ohne Turbo und wollte sehr hoch gedreht werden, damit was weitergeht. Der Diesel macht trotz 10kW Spitzenleistung weniger mehr Dampf im tatsächlich genutzten Drehzahlband.
Da haben die Turbobenziner aber ordentlich Boden wettgemacht und gegen den 535i oder gar 540i sieht der 530d kein Land mehr.
Ebenbürtige Fahrleistungen wird dann der 540d bringen. Dem 530d fehlt dann doch zuviel Leistung auf den 540i.
Zitat:
@Ambrossio schrieb am 5. Januar 2017 um 22:56:23 Uhr:
Ebenbürtige Fahrleistungen wird dann der 540d bringen.
... oder ihm zeigen, wo der Hammer hängt, wie's beim 535i und 535d der Fall war.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 5. Januar 2017 um 22:38:16 Uhr:
gegen den 535i oder gar 540i sieht der 530d kein Land mehr.
Genau so sieht aber der 535i gegen den 535d kein Land.
Wieso behaupten eigentlich so viele, dass ein M5 (oder ein anderer leistungsstarker Benziner) bei 200 oder 250 km/h so wahnsinnig viel verbraucht? Ein M3/4/5/6 befindet sich, wie es jemand einige Beiträge vorher schrieb, bei 200 in der Komfortzone, d.h. er muss nicht viel Kraft aufwenden, um diese Geschwindigkeit zu halten. Als Gegenstück könnt ihr ja das gleiche Spiel mal mit 'nem 100PS Benziner ausprobieren 🙂
Und wer wissen möchte, was sein Fahrzeug an Maximalverbrauch erreichen kann, sollte auf 'ne Rennstrecke, um 'ne böse Überraschung zu erleben. Das ständige (extreme) Beschleunigen ist es, was den Verbrauch erhöht. Den Tank eines 228i fahre ich in 4 bis 5 Runden Nordschleife leer (d.h. max. 100km), je nach Verkehr, wobei die 1. Runde mir als Eingewöhnungsrunde dient, um die Strecke zu prüfen.
Was gibt es für ein leistungsstarkes Auto denn besseres als eine konstante Geschwindigkeit?
Frankfurt -> München mit 'nem 535xd Touring mit 313 PS - etwas über 400km nachts in 2 Std. 15 Minuten, inkl. 1 Pinkelpause = 12,2 Liter (errechnet).