530d xdrive DPF nach 85.000 km defekt?

BMW 5er G31

Hallo Zusammen,

mir stellt sich folgendes Problem. Bei der Vorführung meine 530d xdrive BJ 11/2018 mit 85.000 km zur AU wurde ein erhöhter Partikelausstoß festgestellt. (500.000 statt zulässigen 250.000)

Die BMW Niederlassung teilte mir nun mit, dass der DPF defekt sei und die Reperatur bei ca. 4500€ liegt.

Nach Kulanzantrag und nachverhandeln liegt die Summe immer noch bei etwa 3000 €, da 50% des Filters und 20% Arbeitslohn übernommen werden.

Mir stellt sich nun allerdings folgende Frage:

Die Rückrufaktion zum Tausch des AGR-Kühlers wurde noch nicht durchgeführt, da der Kühler bisher nicht verfügbar war. Über Bimmerlink habe ich ein Beladung von 21g Asche ausgelesen.

Wie hoch schätz ihr die Wahrscheinlichkeit, dass die immer noch nicht durchgeführte Rückrufaktion schuld am defekten DPF ist? Lohnt sich ein Gutachter mit evtl. Rechtsstreit?

Ein DPF sollte ja ohne anderweitige Schäden oder Probleme in der Verbrennung nicht bereits nach 85.000 km defekt sein. Wenn ich jetzt wechsle erwartet mich nach 4 Jahren ein erneuter Tausch oder

andere Schäden.

Vielen Dank im Voraus für eure Meinungen und Antworten

68 Antworten

Bei mir waren es im Januar bei ca. 103'000km zur HU gemessene 4800 PN/ccm.
Ölaschemasse im DPF sind jetzt bei ca. 113'000km ungefähr 19g.
Regenerationsinvall im Schnitt so ca. 650km.
Restlaufstrecke ~230'000km.
Nur so als Datenpunkte.

Ich hab mir mal die Mühe gemacht reinzugucken. Tanke ausschließlich V Power Diesel, ob es deswegen so sauber ist, bei der Kilometerleistung, kann ich nicht sagen.
Beim TÜV Bericht könnt ihr sehen, das bei mir nur über die OBD gemessen wurde.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+2

...bei EUR6 ist die Partikelmessung seit 01.07.23 Pflicht. Hat man erklärt, warum es nicht gemacht wurde?

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 21. Juni 2024 um 11:11:11 Uhr:


Bei mir waren es im Januar bei ca. 103'000km zur HU gemessene 4800 PN/ccm.
Ölaschemasse im DPF sind jetzt bei ca. 113'000km ungefähr 19g.
Regenerationsinvall im Schnitt so ca. 650km.
Restlaufstrecke ~230'000km.
Nur so als Datenpunkte.

das sind ja alles tolle Werte. Wenn der Keramikfilter aufgrund erhöhter Beanspruchung durch vermehrte Regenerationen bricht, dann war´s das dann auch mit den guten Werten.
Ich hoffe, dass die Hersteller von solchen DPFs auch entsprechend reagieren. Da müsste man dann etwas an der Haltbarkeit von solchen Keramikfiltern machen. Da kenn ich mich leider nicht aus, ob da überhaupt noch was geht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@maxmosley schrieb am 21. Juni 2024 um 13:09:07 Uhr:


...bei EUR6 ist die Partikelmessung seit 01.07.23 Pflicht. Hat man erklärt, warum es nicht gemacht wurde?

Nein… nur gesagt, das bei der Schlüsselnummer die Messung über OBD läuft. Der Tüvler muss es ja wissen, war auch zum ersten Mal da.

..interessant, wo doch seit einiger Zeit selbst bei EUR5-Modellen wieder den Trübungstest gemacht werden muss - wenn auch eher wegen eventueller Manipulationen.

Man kann auch nicht ausschließen, dass der Prüfer schlicht keine Ahnung hatte.
Bei mir war das im Prinzip bei allen jüngeren HU eher die Regel als die Ausnahme.
Die Typen sind sehr oft bemerkenswert unbedarft.

ich habe mir auch mal meinen TÜV-Bericht von 07/2023 angeschaut. Da steht bei der Partikelmessung:
Min: 600, Max: 800 ... gemessen: 720

Daraufhin habe ich mal über Bimmerlink meine DPF-Daten ausgelesen (dieser DPF ist seit 65.000 km montiert und ich fahre zu 99% ARAL Ultimate Diesel):
Rußmasse im DPF: 26,17g
Ölaschemasse im DPF: 11,52g
Durchschnittliches Regenerationsintervall: 702 km
Restlaufstrecke des DPF: 259.000 km

Fazit: bei meiner Fahrweise (80% Langstrecke, normal) und unter Verwendung von ARAL Ultimate hat der DPF eine ungefähre Lebensdauer von über 300.000 km.
Das bringt einem natürlich nichts, wenn der Keramikfilter aufgrund der häufigen Regenerationen irgendwann bricht - dann ist der Ofen sowieso aus.
Ich bin mal gespannt, wie mein TÜV-Bericht in 07/2025 dann aussehen wird.

Zitat:

@macaco schrieb am 22. Juni 2024 um 14:25:26 Uhr:


ich habe mir auch mal meinen TÜV-Bericht von 07/2023 angeschaut. Da steht bei der Partikelmessung:
Min: 600, Max: 800 ... gemessen: 720

Daraufhin habe ich mal über Bimmerlink meine DPF-Daten ausgelesen (dieser DPF ist seit 65.000 km montiert und ich fahre zu 99% ARAL Ultimate Diesel):
Rußmasse im DPF: 26,17g
Ölaschemasse im DPF: 11,52g
Durchschnittliches Regenerationsintervall: 702 km
Restlaufstrecke des DPF: 259.000 km

Fazit: bei meiner Fahrweise (80% Langstrecke, normal) und unter Verwendung von ARAL Ultimate hat der DPF eine ungefähre Lebensdauer von über 300.000 km.
Das bringt einem natürlich nichts, wenn der Keramikfilter aufgrund der häufigen Regenerationen irgendwann bricht - dann ist der Ofen sowieso aus.
Ich bin mal gespannt, wie mein TÜV-Bericht in 07/2025 dann aussehen wird.

Danke für die Angabe Deiner Daten. Fährst du dein Fahrzeug öfter im Komfortmodus mit "Start-Stop", oder hast du die Funktion meistens deaktiviert?

Ab 07/23 kamm die neue Messung....
Die sagt max 250.000... Einheit habe ich nicht im Kopf.
Wie kommt ihr auf 600 bis 800?
Die Drehzahl soll in den Bereich liegen. Das stimmt

Da werden tatsächlich die Partikel im Abgas gezählt und hochgerechnet....

Zitat:

Das Problem ist,...

Tanke nächste Woche mal den neuen HVO100, lass damit 1 - 2 mal auf der AB den DPF regenerieren und probiere dann noch mal mein Glück bei der AU.
Mal schauen ob der Wert wenigstens etwas runter geht. War um die 600.000 rum... aber auch 3 Wochen davor nur in der Stadt unterwegs. Bin gespannt ob es was bringt.

Hallo Black-US-Golf3, kannst du inzwischen kurz berichten wie es ausgegangen ist? die AU meine ich..
danke

Leer gefahren und mit HVO100 vollgetankt. Noch ca 300km gefahren und zweimal das freibrennen angestoßen. Ergebnis von 600t auf 500t runter gekommen und somit nicht bestanden.
Muss wohl neue Keramik rein. Das wäre die günstigste Lösung. Alternativ einen neuen DPF rein... Kostet aber deutlich mehr da man einen Originalen braucht. Die Nachbauten taugen nix

...bei solchen Extremüberschreitungen nützt die rußärmere Verbrennung von HVO100 nix - egal, ob mit oder ohne AGR.
Dauerhafte Lösung wäre ein DPF mit metallischem Träger - vielleicht gibt's sowas zu kaufen.

Zitat:

@Bimmerfan schrieb am 9. Juli 2024 um 17:19:23 Uhr:



Zitat:

@macaco schrieb am 22. Juni 2024 um 14:25:26 Uhr:


ich habe mir auch mal meinen TÜV-Bericht von 07/2023 angeschaut. Da steht bei der Partikelmessung:
Min: 600, Max: 800 ... gemessen: 720

Daraufhin habe ich mal über Bimmerlink meine DPF-Daten ausgelesen (dieser DPF ist seit 65.000 km montiert und ich fahre zu 99% ARAL Ultimate Diesel):
Rußmasse im DPF: 26,17g
Ölaschemasse im DPF: 11,52g
Durchschnittliches Regenerationsintervall: 702 km
Restlaufstrecke des DPF: 259.000 km

Fazit: bei meiner Fahrweise (80% Langstrecke, normal) und unter Verwendung von ARAL Ultimate hat der DPF eine ungefähre Lebensdauer von über 300.000 km.
Das bringt einem natürlich nichts, wenn der Keramikfilter aufgrund der häufigen Regenerationen irgendwann bricht - dann ist der Ofen sowieso aus.
Ich bin mal gespannt, wie mein TÜV-Bericht in 07/2025 dann aussehen wird.

Danke für die Angabe Deiner Daten. Fährst du dein Fahrzeug öfter im Komfortmodus mit "Start-Stop", oder hast du die Funktion meistens deaktiviert?

sorry für die späte Antwort, schaue hier nicht täglich rein.
Ich fahre mein Fahrzeug immer im Sport Individual Modus mit ausgeschalteter Start-Stop Funktion, weil mich das nervt. Habe also meinen Wagen so codiert, dass immer Sport Individual aktiv ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen