530d o. dA o. 525d o. dA Touring o. Limosine
Hi E39 Fans.
Möchte ins BMW - Reich zurückkehren, indem ich mir einen E39 zulegen möchte.
Ich bin nicht sicher, ob z.B. ein 525d meinem Leistungsanspruch schon genügen würde.
Meine diesbezüglichen Fragen an einen Verkäufer eines ganz ganz großen BMW-Hauses blieben bis jetzt völlig unbeantwortet, weil - er hat keine alten Prospekte mehr.
Gut, ich will mir die Laune nicht verderben lassen, denn ich weiß, dass die BMW-Fahrzeuge besser sind als z.B. dieser Verkäufer.
Ihr würdet mir wirklich weiter helfen, wenn Ihr mir folgende Fragen beantworten könntet:
Beschleunigung auf 100, und Endgeschwindigkeit beim 525d mit Schaltgetriebe und Automatic.
Typischer Verbrauch im Drittelnmix.
Seit wann wird dieser Motor verbaut und ist dieser von der Leistungentfaltung gegenüber dem 530d sehr reduziert oder einfach in die Tage gekommen oder altmodisch.
Die gleichen Angaben bitte (Beschleunigung, Endgeschwindigkeit, Verbrauch, Schaltgetriebe und Automatic) beim 530d.
HIntergrund:
Wenn der 525d mit Schaltgetriebe kaum eine Leistungsminderung gegenüber dem 530d mit A.-Getriebe aufweißt, dann wäre ein solcher Kauf überlegenswert.
Ich sehe beim 530d Leistungsangaben von 184 und 193PS.
So erzählte mir jetzt jemand, der von einem 730d (Vormodell) mit 184PS auf einen 530tdA mit 193PS umgestiegen ist, dass sich sein JAhresschnitt durch diese Wahl von 8,1 auf 9,3 L erhöht hat.
Kennt Ihr das?
Es gäbe dann eine erhebliche Preisreduzierung gegenüber einem 530tdA, weil nur 525d, nur Schaltgetriebe, mglw. nur Limo, mglw. kein Leder.
Vielen Dank für Euer Verständnis und Eure Mühe.
Gruß, Tempomat
11 Antworten
730d gabs nur mit 193ps. (und 430Nm)
530d ab 10/98 mit 135ps
525d ab 3/00 mit 163ps
530d ab 10/2000 mit 193ps (ab facelift)
automatik schluckt nen liter mehr ca.
verbrauchsvorteil des 525d gegenüber 530d: 2,5% (also zu vernachlässigen)
dem 525d fehlen halt gegenüber dem 530d noch 1-2cm mehr vom gaspedalweg. fahr einfach probe und staune selber. (teste aber weniger die 1te und 2te, denn die sind drehmomantbegrenzt, frei ist der motor erst ab der 3ten!)
leistungsentfaltung 525d gegenüber 530d: nicht so sehr gleichmäßig wie beim 3l, max drehmoment erst ab 2000, beim 3l schon ab 1800, und oben rum fehlts dem 525d auch ein wenig. zieht aber trozdem noch gut 😉
Hallo tempomat, wie Du gleich an den unterschiedlichen Antworten merken wirst, ist eine Bewertung der Leistungsentfaltung ohne eigentliche Meßwerte sehr subjektiv.
Mir persönlich kam im Gegensatz zu meinen Vorredner der 525er harmonischer vor als der 30er. Er hat eine sehr gleichmäßige Leistungsentfaltung und läßt sich auch gerne mit niedrigen Drehzahlen fahren.
Ob Schalter oder Automatik ist haupsächlich Geschmacksache, wenn man die Automatik kennt kann man auch mit ihr sparsam unterwegs sein, leichter fällt dies sicherlich mit dem Schaltgetriebe.
Der 530er hat in jeder Lebenslage natürlich mehr vom sprichwörtlichen "Bumms", ob Du diese Mehrleistung brauchst kannst nur Du selbst bestimmen.
Technisch ist der 25er nicht "altmodischer" als der 30er, er hat eben einen halben Liter Hubraum weniger.
Beide Motoren passen auch gut zur Automatik, im 25er würde ich auch ein Schaltgetriebe nehmen, im 30er ist mir die Kupplung dann etwas zu streng, auch im Hinblick auf die Haltbarkeit ist hier eine Automatik die bessere Wahl.
Ich hoffe, Dir ein wenig weitergeholfen zu haben,
MFG Sven
Hi sovereign und Daimler201.
Danke für die guten Antworten.
Im Prinzip bringt ihre beide es auf den gleichen Punkt: Ist zum großen Teil ein subjektives Empfinden, ob A od. B.
Es kann in manchen Fällen durchaus sein, dass ein gleich schnelles oder sogar ein etwas langsameres Fahrzeug als, wie auch immer als `sportlicher´ empfunden wird, weil ein Turbo, z.B. beim TDI brachialer einsetzt als beim Common Rail.
Allerdings sagt man dem 3-Liter-Motor ja schon den sovereignen Bums in allen Lebenslagen nach.
Meine anfängliche Überlegung war ja, 525d mit Schaltgetriebe ist mglw. knapp 1 sec schneller als mit Automatik und damit fast so schnell wie 530d mit Automatik.
Vorteil: Ähnliche Power, weniger Verbrauch, geringere Anschaffung und laufende Kosten, gleiche Zuglast von 2,0T.
Leider fehlen mir die technischen Angaben.
Wenn ihr sie wisst, bin ich euch natürlich dankbar, wenn nicht, schreibe ich direkt an BMW.
Natürlich komme ich, wie ihr beiden richtig bemerkt, wegen der Subjektivität nicht um eine Probefahrt drumrum.
Frage zur Automatik.
Ich bin bereits fünf Jahre einen 728iA gefahren.
Spare mir jeden weiteren Kommentar außen diesem: Ein tolles Auto (Punkt)
Zum Komfort dieses Autos passt natürlich die Automatik, alles andere wäre verfehlt, weil es den Komfort abrundet.
Fahre jetzt ein kleines Diesel-Auto mit Schaltgetriebe und siehe da, das Unglaubliche wurde wahr. Das Schalten bei dem Auto macht mir echt Spaß.
Eine Automatik wäre hier stinklangweilig.
Was will ich damit (subjektives) sagen?
Es kommt natürlich sehr auf den Charakter des jeweiligen Fahrzeuges, an welche Getriebeart angebracht ist.
Frage, mit der Bitte um eine (natürlich) subjektive Antwort.
Wäre ein Schaltgetriebe für einen 525/530d ein Stilbruch mit der Konsequenz weniger Fahrspaß, weil Komfort fehlt, oder sogar mehr, weil man durch diese unmittelbare kraftschlüssige Verbindung durch Schaltgetriebe und damit durch die 100-%-Synchronisierung mit der Motordrehzahl sich vielleicht sogar der Fahrspaß erhöht.
Gruß, Tempomat
suchst du mehr komfort oder eher fahrspaß?
vom 525dA würde ich eher abraten, nicht das er schlecht geht, aber die automatik schluckt halt etwas leistung.
wenn du freude am fahren haben willst, gönn dir den 530d mit schaltgetriebe 😉 dieser läßt sich auch hervorragend schaltfaul fahren! für mich definiert sich der fahrspaß, das ich die entscheidung treffe in welchen gang ich aus dem ortsgebiet rausbeschleunigen will, ohne das ich irgendeiner automatik nen liter schenken muß. fairerweise muß ich auch sagen noch nie automatik gefahren zu sein.
gruß andreas, der sich jetzt bei sonnenschein etwas fahrspaß gönnen wird 😉
ps: der turbo setzt beim tdi nicht brachialer ein als beim commonrail - das können beide 😉 ist nur eine motorenauslegung!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sovereign
suchst du mehr komfort oder eher fahrspaß?
wenn du freude am fahren haben willst, gönn dir den 530d mit schaltgetriebe 😉 dieser läßt sich auch hervorragend schaltfaul fahren! für mich definiert sich der fahrspaß, das ich die entscheidung treffe in welchen gang ich aus dem ortsgebiet rausbeschleunigen will, ohne das ich irgendeiner automatik nen liter schenken muß. fairerweise muß ich auch sagen noch nie automatik gefahren zu sein.
Das ist ein gutes Argument bzw. die Abwägung; Automatik oder `schaltfaul´ und `wählen können´.
Die Automatik nimmt einem die Schaltarbeit und damit zusätzlich die Wählbarkeit ab, es sei denn, man arbeitet mit dem Gasfuß, oder im Schaltmodus.
Die perfekte Synthese für mich wäre, wenn das Schaltgetriebe mir zusätzlichen Fahrspaß bringen würde und ich keine Komfortminderung empfinden würde.
Das was ich jetzt gesagt habe ist nicht unbedingt graue Theorie, denn das ist ja genau der Fahrspaßzugewinn, den ich jetzt erlebe.
Ich weiß, da bringt nur eine Probefahrt Klarheit.
Ist das was ich gesagt habe nachvollziehbar?
Gruß Tempomat
PS: Gehe jetzt mal auf die Jagd nach technischen Angaben.
Hab schon was ausgegraben:
Technische Angaben:
Also, Fahrleistungen schon mal hier.
Ich vermute, die Angaben beziehen sich auf Schaltgetriebe.
http://www.8ung.at/j-m-g/5er%20Reihe.htm
So, ich war mal aweng in der Googlerei:
Beschleunigung 525d: 0-100 8,9 S (9,1 S mit Autom.
Beschleunigung 530d: 0-100 7,8 S (8,0 S mit Autom.
Mehr hier:
http://www.niedringhaus.de/bmw/modelle/bmw5/lim/dat530d.htm
und hier:
http://www.niedringhaus.de/bmw/modelle/bmw5/lim/dat525d.htm
MFG Sven
Hi Daimler201.
Danke, genau das hab ich gesucht.
Also durchaus eine Überlegung 525d mit Schalter als 530d mit Automatik.
Gruß, Tempomat
Hallo zusammen.
Zur Vollständigkeit nur nochmal alle Fatken und (objetive) Zahlen wie Leistungsdiagramme etc.
http://www.auto-treff.com/.../showthread.php?postid=357306#post357306
Subjetiv gesehen bin ich mit meinem 530dA vollkommen zufrieden. Schaltet sehr schnell und bietet immer Komfort in allen Lebenslagen. Wenn ich mit dem Automatikprogramm mal nicht zufrieden bin, schalte ich über die Steptronic manuell . Hat zwar je nach Drehzahl eine leichte Verzögerung, kann man aber mit leben....
Und wenn ich richtig Spass haben will, fahre ich halt meinem M-Roadster ;-)
Gruss
H.
Hi Tempomat,
hinzufügen sollte man noch, dass die angegeben Beschleunigungswerte von Profifahrern unter günstigsten Bedingungen ermittelt wurden, d. h. Einkuppeln bei relativ hoher Drehzahl und finden der optimalen Schaltpunkte.
Die Wahl des Getriebes ist einerseits eine Frage des pers. Geschmackes und sicherlich auch vom Einsatzzweck abhängig. So würde ich in der Stadt lieber Automatik fahren und außerorts lieber einen Schalter!
Klar ist ein 530d etwas fixer als ein 525d, aber objektiv betrachtet ist der 525d sicher kein lahmes Auto. Kommt eben darauf an, was einem etwas höhere Fahrleistungen wert sind, da ein 530d sowohl in Anschaffung als auch im Unterhalt etwas teurer ist.
So würde ich mir zum gleichen Preis lieber einen gutausgestatteten 525 holen als nen nackten 530.
LG Quaelgeist, der für Ampelduelle dann auch sein Mopped nimmt