530d nimmt kein Gas mehr an ab 130 Kmh
Hi Leute,
ich hoffe jemand kennt dieses Problem oder die Ursache und kann mir helfen.
Mein 530D BJ. 12/03 lief heute früh auf der autbahn plötzlich nur noch 130kmh und drehte nur bis 3000U/min. Ich schließe auf Notlaufprogramm, aber warum? Als ich von der Autobahn runter bin und im Stadtverkehr war ging er ganz normal, Turbo volle Leistung, auch kein Nebel hinten raus. Keine Kontrollleuchte, nix.
Hat jemand nen Plan was das sein könnte? Turbolader hab ich erst vor ca. einem Jahr gewechselt. Laufleistung 152000 Km
Grüße Mehli
52 Antworten
Das AGR-Ventil ist vorne an der Ansaugbrücke angebaut.
Ich würde an deiner Stelle auch alle Unterdruckschläuche tauschen und den Druckwandler des AGR-Systems gleich mitprüfen.
Außerdem würde ich die Ansaugbrücke abnehmen und diese auch reinigen, da vermutlich voll mit Ruß vom AGR-Ventil, wenn die Regelabweichung, wie bei dir, positiv war, also mehr Abgase in die Brennkammer kamen, als gewollt!
Wenn die Glühkerzen zu sechst drinnen stehen, ist dies ein Indiz für ein defektes Glühsteuergerät - wurde dies schonmal getauscht? Falls nicht, tu dies gleich.
Also:
Ansaugbrücke runter - reinigen, dabei AGR-Ventil ausbauen, reinigen - Unterdruckschläuche ersetzen - Druckwandler prüfen - Glühsteuergerät tauschen.
BMW_verrückter
PS.: Wenn der Wagen lahm ist bzw. nicht mehr richtig zieht, kann in diesem Zusammenhang (mit dem AGR-Fehler) auch der Luftmassenmesser einen Fehler haben!
Grüße,
BMW_verrückter
Hi Danke für die Infos
Glühsteuergerät wurde nicht getauscht.
Wo sitzt denn dieses Glühsteuergerät genau?
Alle Dichtungen Drosselklappe wurden erneuert.
Wie überprüfe ich den Druckwandler?
Wenn der LMM defekt ist wäre da nicht ein Eintrag im Fehlerspeicher?
Wie kann man den LMM testen?
Servus.
Das Glühsteuergerät sitzt rechts neben der Ansaugbrücke mittig - kannst du sehr leicht wechseln, wenn die Ansaubrücke unten ist - es geht ein einpoliger Stecker und ein mehrpoliger Stecker zu dem Steuergerät - von den Glühkerzen weg, kannst du leicht verfolgen. Ohne Ausbau der Ansaugbrücke wird es eine nerventötende Angelegenheit, die ich auch schon mehrmals hatte. Es ist extrem verbaut und du brauchst viele Verlängerungen, sowie evtl. Gelenke, je nach dem. Das Problem ist viel eher das spätere aufstecken der zwei Schrauben an den Bolzen bzw. der Schrauben-Aufnahme - ist eine Sache, die schwer zu bewältigen ist! Mit ausgebauter AB geht das alles ruckzuck 😉
Ich würde, wie bereits gesagt, alles reinigen, Unterdruckschläuche wechseln und AB, AGR reinigen.
Da das AGR ein Signal vom LMM bekommt, könnte es sein, dass der LMM defekt ist und somit bspw. dem Steuergerät permanent sagt, dass der Motor zu wenig (für diesen berechneten Zustand Motors mittels Kühlmitteltemperatur, Fahrpedalmodul, Sensoren) Luftmasse hat und somit das AGR erhöht wird - was auch so sein soll, ABER bei funktionierendem LMM (also analog zu der Drehzahl in der Drehzahl). Bei dir könnte dies der Fall sein - aber es gilt zunächst alles zu reinigen und Unterdruckschläuche zu ersetzen, dan schauen wir weiter! 😉
Der LMM steht erst im Fehlerspeicher, wenn er komplett TOT ist, das könnte ein schleichender Tod sein!
Den LMM - den lässt du erstmal in Ruhe. Wenn es danach wieder auftritt, kannst du mal den LMM abstecken und so eine runde fahren - wenn er dann besser unterwegs ist mit den von der Motorensteuerung angenommenen und festgelegten (für den jeweiligen Zustand/Motordrehzahl) Standardwerte, dann ist der LMM vermutlich hinüber. Präziser lässt es sich mit einem Messgerät (Multimeter, Oszilloskop messen). Dies ist aber etwas kompliziert, vor allem mit dem Oszilloskop.
Prüfung des Druckwandlers - Seite 6 sehr interessant - Klick
Bei dir ist entweder ein Elektro-Ventil oder ein elektro-pneumatischer Druckwandler (eher dieser) verbaut.
Grüße,
BMW_verrückter
Super Aufklärung Vielen Dank werde ich am Wochenende mal machen
die Dichtungen wurden alle erneuert (10 monaten) ander AB.
Müsste ich die wieder wechseln oder kann ich die wieder verbauen?
LG
Ähnliche Themen
Servus kay!
Wenn du die AB vor ein paar Monaten unten hattest, würde ich die alten Dichtungen (nach Sichtkontrolle) wieder verbauen - die halten ja sonst auch immer lange bzw. über mehrere Jahre, wo man dann was an der AB macht 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter
und das sollen die Ursachen für spontanen Leistungsverlust sein / nach Motorneustart funktionierts plötzlich wieder.
Für LMM gibt es bei BMW einen Testzyklus
und
ob Ausfall der Glühkerzen bei einem betriebswarmen Motor zum plötzlichen Leistungsverlust führen ...
da mag ich nicht dran glauben.
Aber wenn die AB unten ist, kann man gleich nach den Drallklappen gucken (die mit diesem Problem nichts zu tun haben)
viel Erfolg
Ich denke auch viel eher an den LMM, als an das AGR. Aber der TE soll erstmal den Fehler behandeln, welcher im FS ist und die Glühkerzen dort wegbekommen mit Tausch des STG 🙂
BMW_Verrückter
Hi
Wie macht sich eigentlich ein defektes Glühsteuergerät bemerkbar sprich:
-springt das Auto schlecht an?
-oder aufleuchten der Kontrollampe?
-oder Motor ruckelt?
woran markt man es ohne den Fehlerspeicher.
LMM wenn der Wagen nicht mehr richtig zieht das ist klar
Zitat:
Wie macht sich eigentlich ein defektes Glühsteuergerät bemerkbar sprich:
-springt das Auto schlecht an?
Bis 0° merkt man gar nichts, bis -10 gehts etwas zäh und der Anlasser leiert etwas mehr.
Zitat:
-oder aufleuchten der Kontrollampe?
Nö, nur die Glühwendel wenns halt kalt ist.
Zitat:
-oder Motor ruckelt?
Ab -10/-15 Grad läuft er nicht auf allen Töppen, dann ruckelt der Motor schon, kann man in YT Videos recht gut sich anschaun.
Ohne Vorglühen nagelt der Motor halt wie ein alter Diesel, ggf kommt auch ´ne schöne Qualmwolke mit raus.
Hallo!
Will nur noch was ergänzen, Andy hat eh (fast) alles schon geschrieben 🙂
Man sieht es an den Drehzahlschwankungen, die beim Kaltstart auftreten. Der Drehzahlmesser macht Bewegungen ca. 50-100 1/min - man sieht es, wenn man näher an das Tacho geht.
Ich hatte einen Freund bei mir - wir verbauten neue Glühkerzen und das STG (auch Ansaugbrücke wurde angeschaut samt Drallklappen, daher sehr leicht, das STG mitzuwechseln) und danach (nach 10 Stunden Standzeit bei Minus 2 Grad) sprang der Wagen ohne Probleme na und die Drehzahl lag bei ca. 750-800 1/min ohne Drehzahlschwankungen.
Falls alle 6 Glühkerzen drinnen stehen, ist 100% das STG defekt!
Grüße,
BMW_verrückter
Hey Leute.. Meiner hat jetzt 10 Jahre später auch das Problem. Kommt mir nur leider so vor als ob die Karre nicht mehr atmen kann weil er jetzt Abgase zwischen DPF und Vorschalldämpfer aus der Schelle drück. Könnte es sein das sich der DPF nach 358000km auflöst und Teile den Auspuff verstopfen und er deshalb in den Notlauf geht weil der Abgasdruck zu hoch wird????
Fehler sind DPFsystem und manchmal noch Ladedruckregelung
vor ca 300 km hat er das letzte mal abgebrannt kurz danach kamen die Fehler
Danke. Turbo schließe ich aber erstmal aus da er erst ca 3jahre alt ist und der Fehler nicht immer da ist aber der dpf Fehler ist immer present selbst nach dem Löschen. Denke mal der turbofehler ist ein folgefehler der da entsteht.