530d: Motortemperatur nach Software hoch normal?

BMW 5er F11

Moin
Ich hoffe ich eröffne kein unnötig neues Thema, habe aber irgendwie nix genaues zu meinem "Problem" gefunden. Undzwar habe ich vorallem eine Frage an alle die einen 530d n57 mit Software fahren. Meiner hat so um die 310ps und 650nm. Was mir aufgefallen ist, ist das wenn ich die volle Leistung abrufe und meine 260+ fahre das die Temperatur Anzeige auf knapp 3/4 der Anzeige geht also ca um die grob 115-125 grad ( bei Außentemperatur 15-20grad ). Vor der Software war der ja bei 256km/h abgeregelt und da is der in den aller seltensten fällen bei topspeed mal etwas über 100grad laut Anzeige gegangen. Meine Frage ist: ist das normal das die Anzeige sich so weit bewegt, oder passt irgendwas nicht ? Im fehlerspeicher is nix hinterlegt.

32 Antworten

Zitat:

@rico67at schrieb am 28. September 2024 um 12:44:04 Uhr:


Upgrade Ladeluftkühler ist nie schlecht... Aber was genau hat denn eine erhöhte Ladelufttemperatur mit der hohen Öltemperatur zu tun?

Eine erhöhte Ladelufttemperatur kann auf verschiedenen Wegen zu einer erhöhten Öltemperatur führen, insbesondere in turbogeladenen Motoren. Hier sind die Zusammenhänge:

1. **Wärmeübertragung vom Ladeluftkühler zum Motor**: Wenn die Ladelufttemperatur steigt, wird der Motor stärker mit heißer Luft versorgt. Diese heiße Luft gelangt in den Brennraum, was zu einer höheren Verbrennungstemperatur führt. Diese Hitze verteilt sich durch den Motor und kann das Motoröl aufheizen, da das Öl eine zentrale Rolle bei der Wärmeableitung spielt.

2. **Höhere Belastung des Turboladers**: Eine erhöhte Ladelufttemperatur kann auf einen ineffizienten oder stark beanspruchten Turbolader hinweisen. Der Turbolader, der die Ladeluft komprimiert, erzeugt selbst eine beträchtliche Menge an Hitze, und ein heißerer Turbolader kann auch dazu beitragen, dass das Öl, das zur Schmierung und Kühlung des Turboladers verwendet wird, heißer wird.

3. **Eingeschränkte Kühlleistung des Motors**: Wenn die Ladeluft heißer ist als üblich, kann das auf eine ineffiziente Kühlung (z. B. des Ladeluftkühlers) hindeuten. Dies kann zur Überhitzung des Motors beitragen, was sich auf alle Komponenten des Kühlsystems, einschließlich des Ölkreislaufs, auswirken kann. Motoröl wird unter anderem zur Kühlung der Bauteile genutzt, und bei einer insgesamt höheren Motorwärme steigt auch die Öltemperatur.

Zusammengefasst führt eine höhere Ladelufttemperatur zu einer generellen Erwärmung des Motors und seiner Komponenten, was sich wiederum auf die Öltemperatur auswirkt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '530d (310PS): Hohe Öltemperatur bei Volllastfahrt' überführt.]

Zitat:

@miland98 schrieb am 28. September 2024 um 15:26:42 Uhr:



Zitat:

@rico67at schrieb am 28. September 2024 um 12:44:04 Uhr:


Upgrade Ladeluftkühler ist nie schlecht... Aber was genau hat denn eine erhöhte Ladelufttemperatur mit der hohen Öltemperatur zu tun?

Eine erhöhte Ladelufttemperatur kann auf verschiedenen Wegen zu einer erhöhten Öltemperatur führen, insbesondere in turbogeladenen Motoren. Hier sind die Zusammenhänge:

1. **Wärmeübertragung vom Ladeluftkühler zum Motor**: Wenn die Ladelufttemperatur steigt, wird der Motor stärker mit heißer Luft versorgt. Diese heiße Luft gelangt in den Brennraum, was zu einer höheren Verbrennungstemperatur führt. Diese Hitze verteilt sich durch den Motor und kann das Motoröl aufheizen, da das Öl eine zentrale Rolle bei der Wärmeableitung spielt.

2. **Höhere Belastung des Turboladers**: Eine erhöhte Ladelufttemperatur kann auf einen ineffizienten oder stark beanspruchten Turbolader hinweisen. Der Turbolader, der die Ladeluft komprimiert, erzeugt selbst eine beträchtliche Menge an Hitze, und ein heißerer Turbolader kann auch dazu beitragen, dass das Öl, das zur Schmierung und Kühlung des Turboladers verwendet wird, heißer wird.

3. **Eingeschränkte Kühlleistung des Motors**: Wenn die Ladeluft heißer ist als üblich, kann das auf eine ineffiziente Kühlung (z. B. des Ladeluftkühlers) hindeuten. Dies kann zur Überhitzung des Motors beitragen, was sich auf alle Komponenten des Kühlsystems, einschließlich des Ölkreislaufs, auswirken kann. Motoröl wird unter anderem zur Kühlung der Bauteile genutzt, und bei einer insgesamt höheren Motorwärme steigt auch die Öltemperatur.

Zusammengefasst führt eine höhere Ladelufttemperatur zu einer generellen Erwärmung des Motors und seiner Komponenten, was sich wiederum auf die Öltemperatur auswirkt.

Ist alles richtig was Du schreibst, wenn das Thermostat oder die Jalousien aus Altersgründen nicht (komplett) öffnen und Kühlleistung fehlt, dann bringt der LLK auch nicht wirklich weiter wenn das Wasser bei 105Grad nach kurzer Zeit auf der BAB ist, wie der TE es erwähnt hatte.

Ich habe bei unserem N57 noch nie dreistellige Wasser-Temps gesehen!. Die Kühlleistung sollte ab Werk ja schon so hoch ausgelegt sein, dass das auch in heißen Ländern bei>40Grad kein Problem darstellt, v.A. auf der BAB, da cruisen in DE die meisten 5er eh mit geschlossenen Jalousien rum - sofern es nicht zu warm ist und diese wegen der Klima öffnen.

Das Öl wird nun mal durchs Wasser gekühlt und da würde ich an Stelle des TEs als erstes ansetzen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '530d (310PS): Hohe Öltemperatur bei Volllastfahrt' überführt.]

Das Problem wurde behoben. Es war das Kühlwasser Thermostat. Jetzt läuft der Bock wieder 1A und Temperaturen sind alle so wie man es sich wünscht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen