530d M57 Turbo Runaway Ölbrand

BMW 5er E39

Hallo zusammen
Ich hab Probleme mit meinem 530d
Also folgendes
Es fing damit an das ich die Injektoren getauscht habe und mir dabei aufgefallen ist das der unterdruckschlauch vom druckspeicher des turbos ab war (Bereits seit mehreren Jahren) wir haben den Wagen seit 9 Jahren
Ich gebe zu das er sich müde angefühlt hatte zum Schluss
Also wieder drauf gesteckt
Plötzlich lief er wieder wie neu und am Anfang
Bombenleistung
Nach ein paar Probefahrten ist mir aufgefallen das oben an der Ansaugbrücke alles voll Öl war
Also ladeluftschlauch ab und gesehen das das AGR voll mit Öl ist
Turboschaden…
Also was gemacht?
Turbo getauscht
Hatte noch einen liegen
Eingebaut
Selbes Problem
Der Turbo geht durch wie der alte
Konnte aber gebremst werden von mir
Also neuen gekauft
Kann ja sein das den den ich noch hatte auch defekt ist
Freitag Abend dann alles sauber gemacht und eingebaut…
Kalt läuft er super
Sobald er warm wird
Geht der Turbo wieder durch
Der Motor nagelt kurz
Qualmt wie die Sau und der Turbo will hochdrehen und Öl pumpen.
So jetzt meine Frage
Hatte das Schonmal jemand?
Ladekuftkühler und Schläuche habe ich gereinigt
Ansaugbrücke leider nicht
Und die Ölzufur von Turbo auch nicht
Rücklauf auch nicht.
Ein Arbeitskollege von einem Freund von mir ist Motorenbauer und gab uns den Tipp das Rücklauf oder Zulauf verstopft sein können und der Druck dadurch zu hoch wird im Turbo
Ölspülung machen sagte er
Und das es ein Riesen Fehler von uns war die Ansaugbrücke nicht zu reinigen
Unter Druck drückt der Turbo das Öl dann in den Brennraum sagte er.
Hatte das Problem Schonmal jemand?
Von heute auf morgen aufgetreten
Ich denke das der erste Turbo Jahre lang ohne richtigen Druck lief
Ich ihn wieder angeschlossen habe und er sein letztes Lebenszeichen gegeben hat
Weil ich weder bei den gebrauchten Lader noch bei der ganz neuen Lader die Ansaugbrücke gereinigt habe, steht da immernoch Öl drin und das Problem bleibt gleich
Ich dachte er würde es schaffen es zu verbrennen
Pustekuchen
Eventuell kennt jemand das Problem und hat noch Tipps
Danke

18 Antworten

Sorry, wenn ich Dir zu nahe getreten bin.
Zunächst klang das für mich etwas anders. Jahrelang eine defekte VTG nicht zu bemerken fand ich halt schon fragwürdig.
Das merkt man doch sofort. Hab den Schlauch ja auch schon mal vergessen, wieder anzustecken.
Die etwas "rumpelige" Fehlersuche und die Vorstellung, dass bei einem Turbodiesel im Ansaugweg kein Öl sein darf, hat mich dann auch etwas verwundert.
Steinharte VDD nach nur 3 Jahren? Das kann aber keine Gute gewesen sein. OE BMW samt Schrauben hält locker 10 Jahre.
Ich will Dir nicht erklären, wie man was macht. Aber ich kenne meinen E39 Diesel schon seit 24 Jahren und kenne an dem Wagen schon so ziemlich alles inzwischen. Inklusive Motor zerlegen und zusammenbauen. Und dass Du Mechaniker bist, woher soll man das denn wissen? Ich bin jedenfalls tatsächlich keiner. Daher weiß und kann ich halt nix.

Das war so nicht gemeint. Klang nur so das du denkst ich wüsste es nicht besser. Kenne den m57 Motor auch sehr sehr gut. Wie gesagt hatte mich nur gewundert das so ein kleiner Fehler so eine Auswirkung haben kann

Alles gut. Die Hauptsache ist, dass er wieder läuft. So gute Motoren gibt es heute leider nicht mehr.

Zitat:

@imploder schrieb am 21. Februar 2025 um 08:02:34 Uhr:


KGE auch neu? Ist am M57 essentiell.
Wegen dem "Öl im Ansaugbereich" hat er keine Minderleistung...das Öl im Ansaugbereich ist zu einem Großteil völlig normal bei einem Turbodiesel und, da Turbo neu, kommt es hauptsächlich aus einer defekten KGE, bei der der Filzeinsatz am Ölabscheider zugesetzt ist. Vieole machen sich einen Kopf wegen dem Öl. Sofern der LLK nicht voll damit ist, ist alles gut.
Wenn er nicht die volle Leistung bringt, ist ein heißer Kandidat auch der LMM, denn der ist beim Diesel nur zur Erfassung der Trübungsbegrenzung da. Misst er zu wenig, dann meint die DDE, dass zu viel Kraftstoff im Verhältnis zur Luft eingespritzt wird und regziert unnötigerweise die Einspritzmenge.
Alte LLM sind auch Träger, das bedeutet, dass er gefühlt bei Vollgasbeschleunigung nicht so gut zieht, weil er dabei immer wieder in die Trübungsbegrenzung läuft.
Und "alles neu am Motor" strimmt ja wohl nicht so ganz, wenn die VDD erst jetzt im steinharten Zustand erkannt wurde...hoffentlich auch samt Schrauben getauscht? Denn der Anpressdruck des Deckels wird durch die Gummiringe unter den Schraubenköpfen erzeugt. Die Ringe härten aus und werden dünner.

Der Hinweis in den letzten beiden Sätzen ist Gold wert! Spreche aus Erfahrung!

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen