530d LCI - Standgasvibrationen bei niedrigen Temperaturen
Hi Leute,
habe mich heute gewundert, wie ruhig plötzlich der Motor meines 530d LCI (235 PS) im Standgas läuft.
Und zwar war es heute so um die 8°C bei Sonnenschein.
Doch kaum kommt der Abend und es wird kälter, vibriert er im Standgas wieder leicht aber unangenehm und brummt ein wenig.
Komisch, gell?
Es liegt offenbar an der Außentemperatur. Nur ein paar Grad machen den Unterschied.
Jetzt sind draußen 3 Grad... und er brummt wieder.
Letzten Winter hatte er das noch nicht.
Das hat er erst seit Januar, es nervte die letzten Wochen immer, darum fiel mir das jetzt auch so deutlich auf.
Hä?
Was kann das sein?
LMM?
Im Fehlerspeicher steht nix...
k-hm
19 Antworten
Wir haben im E53 den 218 PS 3.0 Diesel, den M57TÜ wie er auch im E60 VFL zum Einsatz kam, den fahren wir mit normalem Diesel ohne Zusätze, der ist schon lauter und unruhiger im Lauf wie der M57TÜ2 der ab 09/2005 verbaut wurde, den du mit 235 und ich mit 231 PS haben.
Zitat:
Kaltlauf kriegt er bei mir praktisch nicht, weil ich den Motor immer über Standheizung vorheize.
k-hm
Hast du eine Originale Standheizung?
Wenn ja, dann sei erwähnt das dein E60 zwei Kühlkreisläufe hat. Im Standheizung Betrieb bekommt der Motor nix ab von der wärme. Dafür wird aber der Innenraum schneller warm.
Hat aber der Motor nix von... zumindest Startet der kalt wird aber dann doch schneller warm, weil dieser wieder rum nur den anderen Kreislauf erwärmen muss und nicht beide.
Und jetzt zurück zum Tread.
Ich würde mal die Motorlager überprüfen. Die sollten im Leerlauf weich sein und über 1000U/min wieder hart werden. Und das ganze mit Unterdruck angesteuert. Vielleicht liegt auch hier ein defekt vor. Wobei das aber eigentlich nicht nur bei kälte auftreten sollte.
Genau das Problem habe ich auch. Ich finde besonders im kalten Zustand läuft der sowas von rau, dass ich am liebsten wieder einen V-Diesel haben möchte. Ich finde die laufen im kalten Zustand deutlich weicher. Ich habe auch diese Vibrationen im Leerlauf, wenn er kalt ist sogar mit Drehzahlschwankungen (50 - 70 U/min) welche sich auch bemerkbar machen. Im warmen Zustand hat er keine Drehzahlschwankungen, aber er vibriert trotzdem leicht, was ich von den V-Motoren nicht kenne.
Dazu muss ich aber auch sagen, das meiner im Gegensatz zu anderen Diesel Fahrzeugen sehr leise (besonders die X5 40d und 35d sind laut) ist, nur im Gegensatz zu meinem laufen die V-Motoren deutlich weicher was ich als deutlich angenehmer empfinde. Was mir aber bei die moderneren BMW Diesel Motoren aufgefallen ist, sie klingen deutlich weniger Diesel mäßig als die alten 535d und 530d.
Als Vergleich zu meinem habe ich die komplette aktuelle Audi Palette.
Hm, ich gehe jetzt mal gesammelt auf die doch recht nützlichen Kommentare ein:
- Motorlager könnte natürlich sein. Habe mich damit noch nicht befasst, wäre ein Ansatzpunkt...
- Standheizung kann man von Bypass auf Inline umbauen, weil im E6x beides vorgesehen ist. Ich habe ein HowTo dazu geschrieben (LINK). Bei mir wird der Motor normalerweise immer mitgeheizt. Bis 15°C Außentemperatur lasse ich den immer mindestens 30 min vorlaufen.
- Mein Motor läuft im warmen Zustand (also fast immer) auch wie ein Benziner. Im Stand keine Diesel-Geräusche.
- Die Standgas-Drehzahl ist absolut stabil. Da schwankt nichts.
- die Maschine wie der Wagen hat jetzt 192500km runter, technisch ALLES ok (sogar das PanoDach hinten) und keine Auffälligkeiten im Fehlerspeicher (bis auf die ständige Meldung der Stoßfängerantenne, obwohl die völlig ok ist).
- Die Motortemperatur spielt sich um 80-90°C ab, ich gehe also davon aus, dass die Thermostate noch ok sind (KW-, AGR- und GWT-Thermostate).
- Die Ansaugbrücke und vielleicht das AGR-Ventil müssten mal gereinigt werden, ich vermute Dreck da drinnen. Dann kann ich die auch gleich mal neu abdichten, weil das ein wenig sifft (typisches Problem). Habe im Moment aber keine Zeit für die Schmiererei. Dann kann ich auch gleich ein paar andere Sache mitmachen.
- Der Motor nimmt so wenig Öl, dass ich auf das Longlife-Intervall (30-32Tkm) nichts nachschütten muss. Am Schluss zeigt er immernoch zwischen dreiviertel und voll an (BC und Peilstab).
Viel kann nicht defekt sein, die Karre läuft ja super rund, außer im Standgas bei sehr niedrigen Temperaturen mit warmem Motor (z.B. an der Ampel).
Deshalb gehe ich einfach von einer Temperaturabhängigkeit aus, die normalerweise nicht da ist.
Da stellt sich mir die Frage, wo im Standgas sowas auftreten kann.
Ich will bald den LMM eh neu machen (kein Eintrag im Fehlerspeicher) wegen der Anfahrschwäche und Lastwechselschwäche... kann der damit zu tun haben?
k-hm
Ähnliche Themen
Schau dir doch mal die mengenkorrektur und die Livewerte Luftmasse Temperaturen und so an wenn das geruckel ist.