530d LCI - Keilriemen gerissen
Mir ist gestern im 530d LCI bei 55.000 km der Keilriemen gerissen und ich musste das erste mal in meinem Autofahrerleben abgeschleppt werden (über die BMW Pannenhilfe - es hat ganze 5(!) Stunden gedauert, bis der Abschlepper mit dem X2 Ersatzwagen eintraf). Im Motorraum waren überall Reste vom Riemen zu finden, sah aus wie grüne Wolle.
Details über die Ursache habe ich noch keine, da natürlich bei so etwas immer Wochenende ist.
Hatte das schon mal jemand beim G30?
56 Antworten
Das ist recht ungewöhnlich bei einem recht neuen Fahrzeug.
Kann an einer Fehlproduktion des Riemens liegen, an einer defekten Umlenkrolle, nicht fluchtende Riemenscheiben ….
Würde mich auch interessieren was man da als Ursache herauskristallisiert…😕
Die Autohersteller wollen möglichst nicht, dass ADAC angerufen wird. Im Umkehrschluß liefern die kein gutes Zeugnis in diesem Fall ab.
Im Ernstfall ist es immer eine Frage dessen, wo man liegen bleibt, wieviele Pannen es zeitgleich gibt, welche Uhrzeit, etc.
Wenn am WE nach 5h ein Ersatzwagen vor Ort war, ist das zwar für den Betroffenen zwar nicht angenehm, aber logistisch durchaus ok.
Ähnliche Themen
Na ja - 5h irgendwo in der Pampa neben dem defekten Auto stehen bei 0 Grad Aussentemperatur - das ist logistisch für einen "Premium"hersteller nicht ok.
Neuester Stand: Neben dem Keilriemen hat es wie erwartet auch die Spannrolle erwischt. Jetzt sind die Teile natürlich erst in 2-3 Wochen (!) lieferbar. Immerhin darf ich den Leihwagen solange kostenlos fahren.
Also eher Spannrolle gefressen und dadurch der Keilriemen gerissen?
Das letzte Mal, dass ich mir Gedanken über Keilriemen gemacht habe, war in den 80ern. Die Gedanken drehten sich aber damals schon darum, ob die Beifahrerin die Strümpfe als Notersatz trug oder nicht 😛.
Zitat:
@Amen schrieb am 5. Dezember 2022 um 18:58:54 Uhr:
Also eher Spannrolle gefressen und dadurch der Keilriemen gerissen?
Man hat mir gesagt, dass man nicht mehr nachvollziehen kann, was zuerst passiert ist. Ich wüsste auch nicht, wie man das feststellen könnte.
Zitat:
@Amen schrieb am 5. Dezember 2022 um 09:24:25 Uhr:
Na ja - 5h irgendwo in der Pampa neben dem defekten Auto stehen bei 0 Grad Aussentemperatur - das ist logistisch für einen "Premium"hersteller nicht ok.
Ja, am besten wäre es natürlich, dass bei jeder Fahrt ein BMW-Mitarbeiter mit einem Ersatzwagen direkt hinterherfährt, damit man im Falle eiens Falles einfach umsteigen kann. Das wäre die notwendige Logistik um lange Wartezeiten *am Wochenende* in *der Pampa* zu vermeiden. 🙂
Sorry, aber du weisst selber, dass du Unsinn redest. Ein Pannendienst muss ein Pannendienst sein und keine Dauerwarteschleife. In 5h hat man einen Abschlepper fast von München nach Frankfurt geschickt. Dann doch ADAC.
Warte mal 5h im Auto, wenn es draussen 3 Grad sind. Vielleicht noch Frau und 2 kleinen Kindern im Auto. Dann reden wir nochmal.
Threadüberschrift ist:
"530d LCI - Keilriemen gerissen" … Hatte das schon mal jemand beim G30? !!! 🙂🙂😁
Zitat:
@Amen schrieb am 6. Dezember 2022 um 10:00:42 Uhr:
Sorry, aber du weisst selber, dass du Unsinn redest.
Es gibt eine gewisse Anazahl an Pannenhelfern und eine gewisse Anzahl an Einsatzfahrzeugen und eine gewisse Anzahl an Ersatzfahrzeugen. Je nachdem, wieviele Einsätzte gleichzeitig stattfinden, wo diese sind und wo Du bist, kannst Du prinzipbedingt Glück oder Pech haben.
Und das Pardoxe ist auch noch: je besser die Autos sind, umso weniger lohnt es sich für den Hersteller viele Ressourcen bereit zu halten.
Am besten wäre es daher gewesen, dass der Keilriemen erst gar nicht gerissen wäre. 😉
Egal welche Prinzipien - WENN BMW Pannenservice macht, darf es schlicht keine Situation geben, in der man 5 Stunden warten muss. Das ist auch nur wieder eine Stelle, die BMW mit spitzer Feder (bzw. schlauen Algorithmen) kaputtgespart hat. Das der Keilriemen gerissen ist, ist schon schlimm genug. Bereits sowas darf nicht passieren, kann aber: Dann muss ein Premiumhersteller wie BMW einen Top-Service für den Geschädigten bereithalten.
Nochmal: Es gibt einen Unterschied zwischen "etwas länger warten" und 5 Stunden. Wenn du das nicht begreifst, dann ist alles fein für dich - und BMW ist glücklich, dass du Gold bezahlst und Blech akzeptierst.
Das Paradox des "je weniger Pannen, desto weniger Ressource" löst BMW hier, indem es an Dritte outsourcst. Dann werden Profis beauftragt, die für alle Hersteller und auch bei Unfällen etc. aktiv sind.
5 Stunden zu warten ist selbstredend eine lange Zeit. Das ist für alle Insassen unangenehm.
Solange man nicht die expliziten Umstände für diese Wartezeit kennt, sollte man meines Erachtens kein Urteil bilden. Hier dürfte evtl. nicht nur die reine Pannenhilfe, sondern möglicherweise auch die Beschaffung eines adäquaten Ersatzwagens eine zeitliche Rolle gespielt haben …
Aber wie so häufig im Leben gibt es Personen die gerne alles zu glauben und zu wissen meinen und mit Halbwissen mitreden wollen.🙂🙄