530d Fragen zu Aut Getriebe
Hallo Gemeinde
Im Anschluss an mein Thema Wandlerschlupf habe ich noch ein paar weitere Fragen zum Thema Automatik Getriebe.
Wagen ist ein 530d, Bj. 2006 mit 146.000 km. Ich bekomme ihn nächste Woche.
Ich habe viele Themen durchgelesen um daraus versuchen zu schließen wie und wann ich das Getriebe korrekt pflege.
- Muss das Getriebe in bestimmten Intervallen überholt werden? Woran erkennt man, dass eine Wartung notwendig ist?
- Wann das Öl wechseln bzw. Getriebe spülen lassen? Der eine sagt sofort, der andere das Altöl drinlassen wenn nicht zuvor gemacht bei z. B. 100.000 km?
- Wie erkennt man, das das Getriebe fehlerhaft ist? Z. B. Der eine sagt Schlupf bis 3000 ist normal, der andere sagt bis 2000 - was ist nun korrekt?
Ich will nur möglichst das Getriebe schonen durch korrekte und rechtzeitige Wartung.
Ich habe ja 6 Monate Garantie laut dänischem Gesetzes und schön wäre zu wissen wie Fehler wirklich "Fehler" am Getriebe sind, damit diese beim Händler behoben werden.
Ich hoffe auf eure Äußerungen zu den oben genannten Fragen.
Danke im Voraus,
Liebe Grüße
Johannes
22 Antworten
Zitat:
@johannestuxen schrieb am 16. Juli 2017 um 19:38:28 Uhr:
An CCC88:Ok - werde ich im Auge halten.
Aber würdest zu sagen das wenn sie mit rücken schaltet dann ist es Verschleiß oder kann ich das als ein Fehler beim Händler beanspruchen?
Ich meine, er will bestimmt nicht eine Überholung bezahlen.
Was meinst du?
Gruß
Johannes
Wird er als Verschleiß darlegen denke ich.
Ok ich muss den Daumen drücken das das Getriebe noch in Ordnung ist.
Falls alles in Ordnung ist wann ist es ratsam eine Überholung durchzuführen?
Der Wagen hat 146.000 km runter.
Gruß
Johannes
Zitat:
Du vermutest immer nur weiß aber nichts. Liest man aus allen deinen Beiträgen raus. Lange Texte ohne viel Inhalt.
Ich sage wenigstens, wenn ich kein Fachmann bin
sondern nur auf Logik, Erfahrung oder das was ich
an Information gesammelt habe zurückgreifen muss !!!
Ich sage auch gerne, wie man am besten zu objektiven
Fachinfos kommen kann oder sollte!
Was ich auf jeden Fall nicht sein will und man heute
- auch hier - genügend findet ist:
Von nichts ne Ahnung aber zu allem ne feste Meinung !!!
Habe mich auch umfassender zum Getriebe informiert (mein e61 hat ZF 6 Gang und f11 530d ZF 8 Gang).
Nach den Empfehlungen eines Profis aus dem Bekanntenkreis und der Firma ZF führe ich Getriebeölwechsel durch, um die Nutzungsdauer über die "BMW Lifetime" hinaus zu erhöhen. Habe mich vorerst für beide Autos für einen Getriebeölwechsel entschieden, da ich immer wieder gehört und gelesen habe, dass bei der Getriebespülung einiges schiefgehen kann. Wichtig ist dabei natürlich, den Filter und die Dichtung zu wechseln. Als Getriebeöl kaufe ich das Beste, was auf dem Markt zu finden ist.
Mache nun den Getriebeölwechsel nach 60.000 - 100.000 km (nach Empfehlung eines bekannten Profis). Wenn die Qualität des "Altöls" beim Wechsel gut aussieht bzw. kaum oder keine Spähne am Magneten hängen, so finde ich persönlich den Wechsel als ausreichend. Mir ist bewusst, dass dabei mehr Altöl als bei der Spülung im Getriebe bleibt. Nach meinen Praxiserfahrungen werden aber 70% des Altöls mit neuem Öl getauscht (hierbei stehen meine Praxiserfahrungen entgegen den Beitrag in manchen Foren, in denen behauptet wird, dass man zum Teil nur 3 bis 4,5 Liter aus der Gesamtölmenge durch den Wechsel heraus bekommt - meine Messungen ergaben bis zu 6 Liter. Daher kann ich nur raten, bei dem was Leute schreiben oder im Youtube behaupten, kritisch zu bleiben). Persönlich führe ich lieber öfter mal einen Getriebeölwechsel (mit weniger Komplikationen) als eine Getriebeölspülung in größeren Intervallen durch. Aber letztlich muss jeder selber entscheiden, wie vorzugehen ist. Zu Bemängeln ist, dass es irgendwie kaum jemand zu geben scheint, der ein objektives und allgemeingültiges Bild über die Gesamtthematik zur Getriebewartung geben kann. Viele Beiträge = viele verschiedene Meinungen.
Für meinen f11 habe ich den Wechsel erstmals bei 115.000 km gemacht. Ich war überrascht, wie gut die Qualität der Erstfüllung nach 7 Jahren war bzw. habe keine Metallspähne gefunden. Daumen hoch für ZF 🙂 Mein e61 hat nach 2 Getriebeölwechseln bereits fast 300.000 hinter sich, ohne dass ich mit dem Getriebe nennenswerte Probleme hatte.
Während der Fahrt lese ich über OBD die Temperaturwerte des Getriebes aus. Auch führe ich eine regelmäßige Diagnose des Getriebes über OBD aus. Weiterhin beobachte ich das Schaltverhalten während der Fahrt. Aus diesen Daten versuche ich Rückschlüsse auf den Zustand des Getriebes zu machen und den nächsten Zeitpunkt eines Öl- und Filterwechsels zu bestimmen.
Hat jemand Tipps, welche weiteren Parameter sich zum Getriebe per OBD auslesen lassen?
Ähnliche Themen
Also mein E60 525d von 2005 mit ca. 175.000 km fahre ich von Stunde Null an.
Habe bisher nie Probleme gehabt, schon gar nicht mit dem Getriebe, schaltet
bestens, kein Verschlechterung erkennbar.
Ich habe noch nie einen Getriebeölwechsel gemacht und werde auch keinen
machen.
Fahre mittlerweile auch nicht gerade Verschleiß-intensiv, bin aber auch kein
Schleicher.
Früher fuhr ich ca. 20.000 km im Jahr, heute nur noch ca. 8.000 km, da Rentner.
Bei 8.000 km im Jahr wären die Kosten, die manche hier in ihre Fahrzeuge
verballern auch zunehmend unwirtschaftlich. Man kommt dann in die Richtung
wo es schon bald wirtschaftlicher ist ein Taxi zu nehmen plus gelegentlichen
Leihwagen, zumindest wenn man in einem Ballungsraum wie München lebt.
Ich lasse das was ansteht an Service bei einem Schrauber machen, sehe zu
das der DPF regeneriert und das wars dann.
Die Glühkerzen plus Steuergerät zu ersetzen halte ich nicht zwingend für erforderlich.
Und das wird auch kaum einer machen in den warmen und tropischen Gegenden
der Welt, wo die Diesel auch fahren.
Gerade diese Woche ging die Kiste auch wieder mit echter Schadstoffmessung
durch den TÜV, kein Problem. Glühkerzen erreichen ca. 20 -25 % weniger
Rußbildung in der Warmlaufphase, wie ich anhand von einem Kennlinien-Bild
bei BMW mal gesehen habe und bei deutlichen Minus-Graden wird mal der ohne
mit zunehmenden Startschwierigkeiten zu kämpfen haben.
Bei Minus 3-4 Grad selbst in der Einzel-Garage habe ich die Kiste auch noch
anbekommen. Dann gehört aber der linke Fuß auf der Bremse und der rechte
gehört aufs feindosierte Gaspedal … geht.
Wenn mir die Kiste noch einige Jahre ihr Dienste tut, sagen wir die 250.000 km
voll macht, reicht mir das. … Der nächste wird eh eine Elektro-Kiste werden.
Was ich eigentlich sagen will, wenn man nicht auf Verschleiß fährt - und viele,
die hier die Gebrauchten Kisten fahren, kennen deren Nutzungsgeschichte nicht
von Anfang an, - kommen hier oft mit Problemen daher, die ich nie hatte,
also liegt so manches am Fahrverhalten.
Und zweitens Luxus-Service halte ich i.d.R. für unökonomisch!
Ich fahre dafür lieber bewusst verschleißarm.
Hallo GerhHue,
die Fahrweise ist sicherlich wichtig für die Haltbarkeit der Teile. Habe mit meinen e61 über 275.000 km und immer noch den ersten DPF drinnen (jetzt ca. 55g Asche). Da ich über 70% Autobahn fahre, wird der immer schön freigebrannt, Bin mal gespannt, wie lange der DPF noch durchhält. Unabhängig davon habe ich aber die Lambdasonde, Thermostate und Temperaturfühler erneuert, was die Motortemperatur wieder auf den optimalen Wert von 94 Grad gehoben hat (vorher 56 Grad). Es war ein Wunder, dass das Freibrennen auch bei 56 Grad funktionierte (entgegen den Behauptungen in vielen Forumsbeiträgen).
Das mit den Glühkerzen ist interessant: habe diese bei 180.000 auswechseln lassen. War eine sehr gute Investition. Seither springt der Wagen auch bei Minustemperaturen nach wochenlangen stehen problemlos an.
Darüber hinaus versuche ich die Wartungskosten auch gering zu halten. Getriebeöl, Thermostate, Lambda, Glühkerzen und Batterie sollte man aber irgendwann mal wechseln, wenn der Wagen gegen die 300.000 geht.
Ich habe das Getriebe Öl Wechseln lassen erst mit 218000km, das alte Öl war beim Wechsel noch relativ gut, hat zwar bisschen gestunken aber keine Späne oder so drin. In dem Zug dann auch das xhp Stage 2 aufgespielt. Fahrzeug E60 545i
Hallo GTS_Tarik,
vielen Dank für den Tipp XHP. Diese Software kannte ich noch nicht und ich schau mir in den nächsten Tagen mal die Möglichkeiten damit an 🙂