530D E60 2004 Elektrische Fehler von heute auf Morgen: Glühkerzen,Fahrpedalsensor,DSC,Motorstörung
Hi.
Ich habe einen 530d E60 von 2004 Automatik mit 160kw sowie knapp 300.000 KM. Hatte das Auto vor einigen Monaten angeboten und konnte nicht wiederstehen. Aber bis ich mein aktuelles Auto verkauft habe liegt der Abgemeldet auf dem Hof. Ich lasse das Auto ab und an laufen und wenn ich mir Kennzeichen borge / oder kaufe fahre ich den auch mal.
Vergangenen Samstag, -8grad, es hat geschneit. Hab den Wagen von Schnee befreit, lasse den Wagen laufen --> Batterie schwach aber gerade eben noch angesprungen.
Plötzlich geht die DSC LAmpe an, der gelbe Kreispfeil mit dem Dreieck, paar sekunden später Motorstörung, Kühlerlüfter geht an aus , obwohl der Wagen aus ist und kalt ist. Er gibt selbstständig 1500 Umdrehungen gas, Gaspedal wird ignoriert es sei denn ich gebe voll gas dann ist für wenige sekunden gut sobald ich das Pedal loslasse wieder Motorstörung und Drehzahl im Stand ca 1500 U/min.
Habe das Auto bissl bewegen wollen, Bremspedal knüppelhart. Es ging auch kurz die Batterie leuchte an.
Kurz ausgelesen, habe mir leider kein Foto gemacht aber werde das noch nachholen, woran ich mich erinnere: alle Glühkerzen standen drin, Fahrpedalsensor, kühlerlüfter, u s w . wie gesagt ich entschuldige mich für die unvollständigkeit, hole das nach.
Ich die Batterie abgeklemmt, Ladegerät rangehangen. Nach ca 4 Stunden Batterie angeklemmt, laufen lassen, alles Super. 20 min laufen lassen. Alles gut keine Fehler. Wagen abgestellt und nach ca 2 stunden wieder zum auto um den auf sienen Platz zu parken, selbes spiel fehlermeldungen bremspedal knüppelhart, motorstörung, drehzahl 1500 u/min.
Nun habe ich einiges im Forum gelesen was Lichtmaschinen regler betrifft, Raildrucksensor kabel bruch/blanke stelle, und dem Massekabel vorne über dem Steuergerätekasten. Also bin ich mit großer Hoffnung an die 3 Sachen dran, leider ohne Erfolg.
1. Also habe ein Multimeter an die Batterie gehangen und über ne Minuten die Spannung beobachtet: 14,4 Volt, fällt nie ab.nur wenn der Lüfter anspringt auf knapp 14,2 Volt und wenn dieser ausgeht 14,5 Volt. Ansonsten keine Abweichung nach unten oder oben. knstant zwischen 14,2 und 14,5 Volt.
2. Habe die Motorabdeckung losgeschraubt und mir den besagten 3 poligen Stecker angesehen. Ja es schaut nach eine starren Stelle aus die schon scheuer spuren hat, aber bislang ist da nichts ab isoliert oder dergleichen. Trotzdem vorsorglich die 3 Adern einzeln abisoliert.
3. Massekabel sitzt noch an der selben Stelle, wurde also nicht behoben, also mit großer Hoffnung an meinen letzten Verdachtm, ohen Erfolg: Habe gerade mir Platz gemacht und den Deckel der Steuergeräte box losgeschraubt. allerdings steht da kein Wasser, in der Box auf dem Boden sieht es auch nicht nach großartigen Wassereintritt aus, keine Waserspuren. Wollte das Steueergerät gerade rausnehmen und die Stecker abzeiehn mir diese anzuschauen ob da korrosion oder grünspan dran ist, jeder hat der regen losgelegt und ich habe die box vorsorglich wieder verschraubt und zusätzlich abgedeckt.
Tja jetzt probiere ich mein Glück wieder hier, in der Hoffnung dass einer noch einen heißen Tip für mich hat.
27 Antworten
Ja immer vorne am fremd Start Punkt aufladen, genau wie das überbrücken, nicht an der Batterie direkt machen
Habs vor 2 Stunden abgeklemmt.
Mal sehen.
Hab den fehlerspeicher gelöscht. Wenn die batterie voll ist borg ich mit rote Nummern um das auto mal 1-2 stunden zu bewegen
An geklemmt meinst du. Lass mind. über Nacht laden.
Ähnliche Themen
Ja zu 100% kriegst damit nicht aufgeladen, aber besser als die Batterie leer stehen zu lassen. Habe auch ähnliches Teil und und ein noco Genius mit 15A, da wo da Billigteil die Batterie voll meldet, fängt das Genius erst an zu laden, auf der Ladestatusanzeige sind dann gerade Mal 50%
Danke für die MEldungen.
Also habe heute rote Nummern bekommen und war knapp 2 Stunden auf der Autobahn.
Alles gut. Keine Fehlermeldungen mehr. Das Bremspedal/der Druck so wie es sein soll.
Auf der autobahn war die Drehzahl zweitweise gedrosselt, ab auf den Rastplatz, ausgelesen: Partikelfilter, 4 Glühkerzen und das Glühkerzensteuiergerät. Fehler gelöscht und weiter gefahren alles Gut, Leistung da Kickdown da. Evtl wurde der Partikelfilter aufgrund der defekten Glühkerzen gemeldet ?!?! Muss mir auch mal die Werte vom Partikelfilter ansehen und evtl. eine Regeneration machen wenn die Glühkerzenfehler behoben sind.
Werde die Batterie mal alle paar Tagen zum Laden dranhängen, antstatt den Wagen laufen zu lassen im Stand.
Wegen den Glühkerzen muss ich mir mal nen halben Tag zeit nehmen 🙂. Ansaugbrücke abnehmen etc.
Vielen Dank, hoffe das die BEiträge leidensgenossen behilflich sind/werden.
Check mal die als erstes die Thermostate bzw Kühlmitteltemperatur, musst auf mindestens 70c kommen damit DPF auch freigebrannt wird, ideal 88 ca
Mindestens 75 Grad, keine Anzeige Bitte Tanken, Abgastemo nach Kat größer 240 Grad und keine Fehler im Fehlerspeicher Motor (Glühkerzen ausgenommen). Dann regeneriert er automatisch.
Zitat:
@CCC88 schrieb am 10. März 2018 um 16:31:23 Uhr:
Mindestens 75 Grad, keine Anzeige Bitte Tanken, Abgastemo nach Kat größer 240 Grad und keine Fehler im Fehlerspeicher Motor (Glühkerzen ausgenommen). Dann regeneriert er automatisch.
GEschwindigkeit ist wurscht'? Konstant 80 halten oder so wie es mal bei manchen autos war?!
2000 1/min. Alles ab 60 kmh. Aber auch kein Vollgas. Gemütlich im 6.Gang bei viel Last (Sitzheizung, Beheizbare Heckscheibe, ...)
Zitat:
@CCC88 schrieb am 12. März 2018 um 18:29:53 Uhr:
2000 1/min. Alles ab 60 kmh. Aber auch kein Vollgas. Gemütlich im 6.Gang bei viel Last (Sitzheizung, Beheizbare Heckscheibe, ...)
Super, das macht sich lediglich durch qualmen bemerkbar denke ich 🙂 ?