530d DPF selbst reinigen
Hallo zusammen !
Letztes Wochenende haben mein Vater und ich den DPF selbst ausgewaschen, da unser 530d max. 2500 U/min ging.
Ich dachte mir, bevor ein neuer gekauft wird könnte man ja veruchen den alten auszuwaschen.
Und es hat geklappt.
Einfach den DPF ausgebaut(dauert ca. 30min), Backofenreiniger eingesprüht und über die Nacht einwirken lassen.
Am nächsten Tag mit warmen Wasser ausgespühlt und wieder eingebaut.
Und dann noch den Fehlerspeicher gelöscht.
Und für die Leute, die es noch vor haben, habe ich paar fotos gemacht.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen !
Letztes Wochenende haben mein Vater und ich den DPF selbst ausgewaschen, da unser 530d max. 2500 U/min ging.
Ich dachte mir, bevor ein neuer gekauft wird könnte man ja veruchen den alten auszuwaschen.
Und es hat geklappt.
Einfach den DPF ausgebaut(dauert ca. 30min), Backofenreiniger eingesprüht und über die Nacht einwirken lassen.
Am nächsten Tag mit warmen Wasser ausgespühlt und wieder eingebaut.
Und dann noch den Fehlerspeicher gelöscht.
Und für die Leute, die es noch vor haben, habe ich paar fotos gemacht.
95 Antworten
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von jokaaa
Eine Sache will ich noch schnell anmerken. Ich würde einen aufgrund von Aschebeladung verstopfen DPF möglichst schnell professionell reinigen / oder einen neuen kaufen, da sich der Gegendruck zwischen DPF und Motor erhöht und sich das wiederrum auf den Turbolader auswirken könnte. U
LG
das sollte aber durch den Staudrucksensor vor dem DPF erkannt werden, und sich als leuchtende Motorkontrollleuchte outen... Von aussen sieht man das halt nicht wirklich, und die "Wechselanzeige" ist ja bloß ne Kilometerrunterzählerei...
Mfg
Hermann
@ hermann.a
Sicher da hast du völlig Recht. Nur was ist, wenn im laufe der Zeit die toleranzwerte des Differenzdrucksensors etwas zu hoch werden?
Des Weiteren ist es im jedenfall so, dass wenn der DPF gereinigt wird der Motor spürbar besser rennt, ein ganz anderes Gefühl, daher würde ich schon behaupten, dass vorher (also als der DPF voll war) schon mehr Gegendruck herschte.
Ob es jetzt dem Turbo schadet kann ich nicht sagen, ich sage mir jedoch -> muss ja nicht sein und ein gewissens Risiko besteht im jedenfall.
LG
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von jokaaa
@ hermann.aSicher da hast du völlig Recht. Nur was ist, wenn im laufe der Zeit die toleranzwerte des Differenzdrucksensors etwas zu hoch werden?
LG
gute Frage. Ich hab halt keine Lust, jetzt mal auf Verdacht 400€ für ne Reinigung hinzuschmeissen, wenn dann doch der DPF getauscht werden muss (nochmal 1600€). Von einer "Selbst"-Reinigung halte ich nicht zuviel, da sind auch wohl noch keine Langzeiterfahrungen da. Hab zwar schon 185tkm drauf, aber er soll ja mindestens nochmal so lange halten...
Mfg
Hermann
@ hermann.a
Hi, ja klar hätte ich auch nicht. Zumal halt auch noch die Sensoren getauscht werden sollten um fehlerhafte Messungen zu vermeiden hier kommen auch nochmal 400 EUR zusätzlich zur reinigung (Lambdasonde, 2x Hitzesensor, Differenzdrucksensor) dazu.
Ich mein, fahr doch einfach solange, bis die Fehlermeldung kommt. Ich denke bei so einer Laufleistung wie bei dir (180.000 km) ist der DPF voll bendigt durch Ascheablagerungen voll, das heist die Selfmade Methode sollte keinen mittel- bis langfristigen Erfolgt haben, hier hilft nur prof. Reinigung oder Tausch.
Achso, kurz zu meiner Story: Ich habe bei BMW (Niederlassung) angerufen und nach einem Termin gefragt, bezgl. der neu codierung des DPF und der neuen Sensoren. Die Dame am telefon war etwas verwirrt, hat mich 8 Minuten in die Warteschleife gesteckt und mir dann gesagt
BMW: "Ja aber wir können den DPF nur tauschen"
ich: "ja, den DPF habe ich prof. reinigen lassen, der ist von der Durchlußgeschwindigkeit der Luft wie ein neuer DPF, ich will, dass Sie mir diesen als neuen codieren und auch die Sensoren neu anlernen"
BMW: "ja sowas machen wir nicht"
ich: "Warum nicht? der DPF ist gereinigt und will nur eine neucodierung"
BMW: "machen wir nicht"
Ich: "aha ... Sie haben wirklich ein sehr tolles Unternehmen, BMW zeigt sich als sehr Umweltbewust mit dem Umgang der Ressourcen, dies wird mir durch Ihr Marketing kommuniziert. Sparsame Autos, alles toll und das alles nur zur Liebe für die Natur und Mensch. Und hier gibt es eine Möglichkeit, eine Sache, welche dazu auch noch sehr teuer ist, umweltschonend zu reinigen anstatt einen neuen zu verbauen. Wissen sie eigentlich wieviel Emission bei der Herstellung eines DPF erzeigt wird!? Stattdessen wollen Sie hier einfach nur wieder abkassieren Warum gibt es denn eigentlich den DPF? nur aus Rücksicht für Mensch und Umwelt."
BMW: "ja ok, danke das ich Ihnen weiterhelfen konnte"
ich: "ja danke auch"
aufgelegt.
Ich halte das echt für eine Frechheit. Mir ist klar, dass wir alle Geld verdienen müssen, das ist auch ok und richtig so, ich will auch nichts geschenkt haben (zumindest nicht von BMW). Aber das mir erklärt wird, dass der DPF "defekt" sei ist allein schon eine Frechheit -> der DPF ist nicht defekt sondern verstopft. Nach em Motto "Aschenbecher voll, neues Auto". Eine Reinigung ist aus ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten mehr als gerechtfertigt. Knapp 2.000 EUR kostet ein neuer (incl. Sensoren) und ich will nicht wissen, wieviel Emissionen bei der Produktion eines DPF verursacht und in Umwelt geblasen werden. Wenn BMW von sich aus die Reinigung anbieten würde, wäre das einfach mal angebracht. (Sorry für mein auskotzen, aber ich fand das einfach nur frech)
Anschleießend habe ich bei Riller & Schnauck angerufen "ja klar machen wir" Termin ist am Donnerstag, mal gucken.
LG
Ähnliche Themen
.... was willst Du denn da anlernen??
Stört dich die Anzeige im Idrive, dass der DPF bald fällig ist? Dann kannst du ihn selbst resetten...
Wenn du keine Anzeige über den DPF mehr drin hast (ab 2007 ??) sollte dich dann gar nichts mehr stören...
Hi,
ja Baujahr ist ab 2007. Der DPF muss jedoch als neuer eincodiert werden. Der Wagen läuft jetzt recht fett (sehr basslastig und brummt im Leerlauf) desweiteren läuft er etwas unrund im Leerlauf. Meine freie Werkstatt bekommt den DPF incl. Sensoren leider nicht eincodiert, daher muss ich zu BMW und die schließen Ihr Computer an.
Frage mich nicht, warum man das machen muss, mein Anbieter, welcher den DPF gereinigt hat hat auch gesagt, dass das neu eincodiert werden muss. Evt. veränderte Toleranzendes Alten DPF und der alten Sensoren? Ich weiss es nicht.
LG
Hallo,
hast du mit jemandem aus der Werkstatt oder einfach dem erstbesten Mitarbeiter an der Hotline gesprochen? Einfach hinfahren und jemandem aus dem Service ansprechen. Wenn du das so willst, dann machen die das schon. Aber das ist halt BMW-Seitig im Reparaturkatalog nicht vorgesehen, deshalb weiß das nicht jeder und erst recht nicht die Leute, die technisch gesehen keine Ahnung haben...
Ich habe nach meinem DPF Wechsel bei meinem LCI auch nichts codieren lassen. Er erkennt kurz nach dem Wechsel noch den gespeicherten Fehler und nach ca. 10KM Fahrt verschwindet der Fehler, da die Sensorik wieder einwandfreie Werte ans MStG liefert. Die Gemischbildung wird nur dann vom DPF beeinflusst, wenn er in den Regenerationsmodus geht, sonst wirds wie bei allen anderen Dieseln über Temperatur, Lambdasonde, Druck, Luftmasse und noch ein paar weiteren Werten individuell gemischt.
b.t.w. nach dem Wechsel läuft der wieder schön frei und irgendwie geschmeidiger und er braucht tatsächlich nochmal ca. 0,4L weniger Diesel. Schwacher Trost angesichts 1.600 EUR Kosten ...
@zzzbert
Ja ok danke. Nunja, ich habe jetzt ein Termin bei Riller & Schnauck ich werde da auch hingehen. Ich hoffe mal das ich dann durch die codierungen endlich meine Ruhe habe von diesem sch.... DPF, ich beschäftige mich schon seit ca. 1,5 Monaten mit dem sch... Teil.
Achso ich werd auch gleich mal wenn ich schon bei BMW bin und die ihren Rechner anschmeißen die AGR Werte optimieren/ einstellen lassen und damit für mehr Frischluft im unteren Drehzahlbereich sorgen 😁
LG
@ ST-180
ah ok, wo hast du dein Wechsel machen lassen? hast du einen neuen drin oder haste reinigen lassen? hast du auch neue Sensoren verbauen lassen?
wie gesagt, nach Einbau des gereinigten DPF und der neuen 4 Sensoren brummt meiner im Leerlauf und wenn er warm ist, dann läuft er recht unrund im Leerlauf.
Ich frag mich grad, welche Schäden ein gewerblicher Backofenreiniger für den Lebensmittelbereich im DPF anrichten soll...
Wieso soll man "auf Verdacht" funktionierende Sensoren ohne DDE Fehlermeldung tauschen?
Falls ein Sensor unplausible Werte liefert, die nicht zum Fahrzustand passen, wird das auch erkannt (z.B. Lambda-Sonde).
Abgasrelevante Fehler werden automatisch gelöscht, sobald die Fehlerursache nach einer definierten Anzahl sauberer Fahrzyklen nicht wieder aufgetreten ist.
Zitat:
Original geschrieben von jokaaa
@ ST-180ah ok, wo hast du dein Wechsel machen lassen? hast du einen neuen drin oder haste reinigen lassen? hast du auch neue Sensoren verbauen lassen?
wie gesagt, nach Einbau des gereinigten DPF und der neuen 4 Sensoren brummt meiner im Leerlauf und wenn er warm ist, dann läuft er recht unrund im Leerlauf.
erst professionell reinigen lassen und Druck- sowie Temperatursensoren getauscht. Danach lief er normal gut weiter. Nach 20 TKM habe ich wieder die Meldung erhalten und den Filter in einer freien Werkstatt wechseln lassen und nur den DPF bei BMW geholt.
Jetzt läuft er deutlich besser als nach der Reinigung und verbraucht halt auch weniger. Fazit für mich ist, dass die Reinigung zwar Asche rausgeholt hat, aber eben nicht genug, oder die haben in dem Hochtemperaturverfahren die Waben soweit beschädigt, dass sich der Filter deutlich früher zugesetzt hat. However, teuer und sehr ärgerlich. ... und trotzdem fährt sich das Auto saugeil
@all
und nochmal für die die es noch nicht verstanden haben. Pre LCI Modelle bekommen per Verdacht eine Fehlermeldung nach ca. 200TKM. Da würde ich nichts machen lassen, sofern nicht die Meldung mit der reduzierten Motorleistung kommt. LCIs wie meiner gehen bei der Meldung sofort in eine Art Notlaufschonprogramm um den Turbo zu schützen. Ab da findet kein Regenerationsversuch mehr statt und man muss reagieren, um keine weiteren Schäden zu verursachen.
@Andy_E61
das mit dem Backofenreiniger kann ich dir nicht beantworten, evt. brennt dieser sich ein? Man bekommt ja nie wirklich komplett alle Rückständes des Reinigers raus. Aber evt. fragst du da echt direkt die Anbieter von prof. Reinigungen.
Bzgl. der Sensoren: Also wie gesagt ich habe keine Ahnung. Mein Anbieter hat mir gesagt, dass ich bei der Laufleistung (230.000 Km) meines E61 die Sensoren einfach mal mit tauschen sollte, da diese evt. auch nach einer gewissen Zeit etwas "abgeraucht" sein könnten und sich die Toleranzen verschoben haben könnten. Der Anbieter hatte da schon Erfahrungen mit, dass der DPF wieder sehr schnell voll war aufgrund von falschen Messwerten wobei die Sensoren hier wohl altersbedingt falsche Messwerte geliefert haben. (Seine Stamkunden sind wohl Taxiunternehmen)
Also kein MUß, aber er hat mir das dringend empfohlen. Ich will jetzt einfach einmal diese Baustelle anpacken und dann das Thema durch haben. Daher habe ich das jetzt einfach gemacht. An dieser Stelle will auch auch kurz anmerken, dass mein Reinigungsanbieter mir die Sensoren auch nicht verkauft hat, also eine Profitmaximierung des Anbieters kann ich auch ausschließen.
@ST-180
ah ok, dass ist echt interessant. Wieviel Km ist seit dem Tausch jetzt vergangen?
Weist du, wiviel Asche die bei dir rausgeholt haben?
Also bei mir haben sie halt 76 Gramm rausgeholt, laut meines Anbieters ist der DPF des 530d für ca. 60 Gramm ausgelegt. Also auf Deutsch, der hat oredntlich was rausgeholt. Also er meinte auch, dass die Reinigung bei meinem sehr gut gelaufen ist. Es laufen wohl nicht alles Reinigungen gleich gut/erfolgreich.
Magst/ Kannst du mir sagen wo du die Reinigung durchführen hast lassen? (auch gern per PM, wenn du hier keine Namen öffentlich nennen willst)
LG
@ST-180
also bei dir wurde Lambdasonde nicht mitgewechselt?
Bei mir wurde sie gewechselt, evt. kommt daher auch der unruhige lauf im Leerlauf. Evt. muss die Lambdasonde neu anlernert werden. Weiß das jemand?
Bitte nur antworten, wenn es jemand tatsächlich weiß. Danke
LG