530D Automatikproblem Wer kennt diese Symptome

BMW 5er E39

Hallo Kommune,
da die Probleme mit GM-Automaten anscheinend keine Seltenheit ist, hoffe ich hier einen entscheidenden Hinweis auf mein Problem zu finden.
Ich versuche alles so gut wie möglich zu beschreiben.
Fahrzeug 530D Aut 250Tkm (bis 230Tkm bei BMW gewartet) Seit 6 Monaten in meinem Besitz.
Ich habe von Anfang an gemerkt, dass beim KALTEN Motor/Getriebe nach dem Gang "D" geschaltet war, kamm das Fahrzeug erst nach ca.5 Sekunden ins rollen. Trotz dessen schaltete er angenehm und präzise. Letzte Woche waren wir mit dem Fahrzeug nach Kroatien gefahren. Am ende der Hinfahrt bemerkte ich einen leichten "Bonanza Effekt" und zwar wenn das Fahrzeug ohne Belastung im Tempo 90-100 rollte. Ich vermute, dass der Wagen zu diesen Zeitpunkt einen Schaltkonflikt hatte (konnte sich für den Gang nicht entscheiden)
Auf dem Rückweg nach ca. 700km Strecke hatte ich eine Pause bei MC Donalds eingelegt. Nach eine halbe Stunde wieder eingestiegen, losgefahren und gemerkt, dass Verhältnis von Drehzahl zu Beschleunigung sich kontinuierlich verschlechtert.
Das heisst obwohl Gang drin war gab es keinen Antrieb, als ob er im Leerlauf lief. Zum Glück gab es 200m weiter einen Parkplatz wo ich einrollte. Rückwärts Gang eingelegt, auch nichts. Am Display "Automitgetriebe Notprogramm" Motor aus, 10sec gewartet, gestartet, Gang rein, er fährt wieder. Also beschleunige ich und wieder nach 50m wird der Motor Lauter Geschwindigkeit sinkt. Rückwärts Gang rein ... nichts. Als ob im Leerlauf geschaltet. Wieder Motor aus, an und zurückgesetzt.
Wurde dann dank ADAC Familien Plus 400 km nach hause gebracht.
Gestern gegrübelt und in einem Tread raus gelesen, dass, wenn die Batterie schwächt kann es zu oben genannten Symptomen kommen. Schon vor ein paar Monaten war der Wagen an OBD angeschlossen und unter anderen War die Untervoltage gespeichert. Heute Batteriespannung gemessen 10,9V Motor Gestartet, gemessen 13,44V also LM geht. Nach eine Minute war ein komischer Geräusch von Automat zu hören, den ich subjektiv als unregelmäßiges Rasseln beschreiben würde. Dieses Geräusch ging nach ca. 90-120sec. komplett weg. Die Gänge funktionierten aber wieder nicht. Also Motor aus , an rollt wieder. Aber nach hundert Metern wieder kein Antrieb.

Ich hoffe jemanden von euch ist dieses Problem bekannt und ich finde hier eine Lösung.

Vielen Dank.

Beste Antwort im Thema

Mein Englisch ist leider nicht so umwerfend, aber ich würde das folgendermaßen übersetzen:
INSTRUMENT 8D-EGS signal line disturbed = Signal- oder Kennlinie gestört (was immer das heißen mag)
BM-Fault stored = Fehler gespeichert
EGS - (053) 35 Gear monitoring 3 - General fault ........... 3. Gang, genereller Fehler
EGS - (055) 37 Gear monitoring 5 - General fault ........... 5. Gang, genereller Fehler
Mit diesen Fehlerangaben fange ich nicht viel an, weil sie zu allgemein sind. Aufgrund Deiner Fehlerbeschreibung eingangs bin ich aber zu 90% sicher, daß in Deiner Automatik kräftig Öl fehlt.
Meine Kommentare zu Deinem letzten Beitrag haben mich dazu veranlaßt, weil Du genau das wiederholt hast, was Ulli und ich bereits empfohlen hatten. Das lies bei mir den Verdacht aufkommen, daß Du unsere Beiträge nicht oder nur unvollständig gelesen hast.
10,9V sind absolut nicht Okay, da stimme ich "daddyse" zu. Aber das alleine kann nicht die Ursache sein, es sei denn die Bordspannung ist bei laufendem Motor nicht viel höher, diese sollte normalerweise bei etwa 14,1 - 14,5V liegen (sämtliche Verbraucher ausgeschaltet, Motordrehzahl bei etwa 1.000 - 1.200 U/min). Zudem müßten dann noch weitere Steuergeräte spinnen wie ABS, ASC, EML (falls vorhanden). Haben diese Kontrollampen geleuchtet? Stand davon was im FS?
Aber ich bin auch nicht perfekt und lerne gerne noch was dazu. Sollte es tatsächlich nur an der zu geringen Ruhespannung liegen, dann nehme ich alles zurück und behaupte künftig das Gegenteil.

Gruß, Erik.

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Machtsinn



Also werde ich versuchen meinen Mechaniker zu überreden Wandler mit Sieb zu tauschen Getriebe zu spülen und neu zu füllen.

Das wäre gut und günstig. Eine neu Getriebe ist aus Kostengründen ein Unfug.

Ich habe Ölsieb+Dischtung in der Bucht für 30€ gesehen.
Oder soll man davon die Hände lassen?
Artikelnummer 250752078497

Was haltet ihr davon?

Gruß

also nochmal: Fahre zu einem GetriebeSPEZIALISTEN, der dir einen Getriebeservice macht. Du kommst aus Kassel? Nach Dortmund sind es laut Google Maps 160km. Nimm dir nen Tag frei und lass dein Auto dort machen. Dann weißt endlich, was los ist...

Ein, entschuldige den Ausdruck, "normaler" Mechaniker ist mit dem AT- Getriebe echt überfordert. Nen Ölwechsel kann jeder. Aber welcher normale Mechaniker hat schonmal ein zerlegtes Schaltgerät in der Hand gehabt...

Wenn du das nicht machen willst, bist du der beste Kunde, den BMW je gesehen hat... neues Getriebe: 4.500 € und die Kiste läuft wieder problemfrei und natürlich wartungslos bis zu den nächsten 4.500 €...

Das Auto kommt doch kein Kilometer weit. Öl wird warm und dann gibt es kein Vortrieb mehr.
Je mehr ich lese desto mehr glaube ich, dass es ganz alleine am zugesetztem Ölfilter liegt.
Das Problem trat ja auf nach dem ich ein Tag mit zwei kurzen Stops gefahren bin.
Das Öl das in 250 Tkm wohl noch nie gewechselt wurde hat seine Thermofestigkeit verloren, wurde höchstwahrscheinlich zu Schlamm.

Also überlege ich erstmal Öl mit Filter zu wechseln bevor ich ein paar tausend Euros ausgebe.
Diese Erfahrung hat auch Megawatt gemacht.

Was meint ihr?

Das ist völlig richtig. Aber so ein Filter ist ja dafür da, dass er Ablagerungen aufnimmt. Und wenn er zu ist, müssen diese Ablagerungen ja auch irgendwo her kommen. Normaler Verschleiß... zum Beispiel von den Kügelchen. Das heißt, du wechselst Filter und Öl. Aber die eigentlichen Verschleißteile, wie die Kügelchen nicht, die das Problem evtl. verursachen nicht...

Aber das musst du entscheiden.

also ich bin ja schon ungeduldig und vorallem begriffsstutzig aber das hier.... fahr doch einfach zum spezialisten und gut! wenn nix geht schlepp den wagen dort irgendwie hin..... hab den eindruck hier wird sonst noch nächstes jahr geschrieben ... du wirst das getriebe nicht selber reparieren können oder das es vermutlich kleinigkeiten sind.... einfach getriebedoctor und gut!

Ähnliche Themen

Könnt ihr denn nicht lesen?

Wenn ich das Auto bewege und Getriebe (Wandler) trocken läuft, dann wird sicherlich eine neu Getriebe benötigt.

@Ahri
Ich versuche alles logisch zu begreifen. Den geschrieben wird es viel. Zum Beispiel "Abrieb durch Kugelchen"
Das halte ich nur wirklich für nicht seriös.
Außerdem ist hier die Rede von einem GM und ZF Getriebe.
Aber auch wenn eine ZF wäre, was für Abrieb? Entweder hast du es falsch gedeutet oder wiederholst nur was andere hier und da schreiben.

@hasengump
Tut mir Leid wenn dich dieser Thread nervt.
Aber unter uns, dich zwingt keiner zu lesen.

Getriebespezialist. Klar, aber bei 2k für "Instandsetzung" kann ich eine Austausch aus der Bucht holen mit 12 M Garantie.
Diese aber, wie auch bei einem Getriebespezialisten ist aus "noch funktionierenden" Teilen zusammengestellt, oder wie die Mechaniker sagen eine "aufpolierte" Getriebe. Durchgespüllt und wenn man großen Glück hat einen Reconditionierten Wandler beinhaltet.

Daher wechsle ich erstmal Filter / Öl. Ist auch ohne großen Aufwand zu schaffen.
Wenn nichts bringt, dann kommt halt noch ein Reconditionierter Wandler rein.

Spätestens dann sollte es keine Probleme geben. Denn Pumpe ist ja nicht anfällig, Schalter macht seine Arbeit auch.
Das Problem kam ja nicht schleichend sondern plötzlich und es sieht so aus als ob Wandler kurz nach dem Motorstart bzw. Öl/Getriebe wärmer werden trocken läuft.

Kann mir jemand verraten wo ich günstig 20L Kanister ESSO LT 71 141 ATF bekomme?

Danke

Zitat:

Original geschrieben von Machtsinn


@Ahri
Ich versuche alles logisch zu begreifen. Den geschrieben wird es viel. Zum Beispiel "Abrieb durch Kugelchen"
Das halte ich nur wirklich für nicht seriös.
Außerdem ist hier die Rede von einem GM und ZF Getriebe.
Aber auch wenn eine ZF wäre, was für Abrieb? Entweder hast du es falsch gedeutet oder wiederholst nur was andere hier und da schreiben.

Dies hier wird ein letzter Post in diesem Thread:

natürlich bin ich kein Getriebespezialist. Daher kann ich nur das wiedergeben, was mir der ZF- Meister in der Werkstatt bei dem Service meines Getriebes gesagt hat.

Kein Abrieb durch Kügelchen, sonder Abrieb der Kügelchen. Diese Kugeln wandern in einer Art Labyrinth (Schaltkasten) bei jedem Schaltvorgang seit dem ersten Kilometer des Autos. Dadurch, dass diese sich bewegen (Metall auf Metall) nutzen diese sich ab. Sprich, sie werden kleiner. Dadurch nehmen sie oft nichtmehr die Wege, die sie nehmen sollten. Oder fallen durch Löcher, die sie vielleicht verschließen sollten. Das macht sich in mit vielen Eigenschaften bemerkbar. Prinzipiell schaltet das Getriebe nicht mehr so, wie es sollte. Deswegen gibt es Sinn, alle 80 - 100 tausend Kilometer einen Service machen zu lassen. Das ist übrigens die Aussage von dem Getriebehersteller selsbt. Aber ist ja auch logisch. BMW deklariert das AT- Getriebe als wartungsfrei. Dadurch kann man jedem 2. Kunden ein neues Getriebe nach x Kilometern verkaufen.
Ich persönlich verlasse mich lieber auf die Aussage des Getriebeherstellers.

Da zum Getriebeservice viel Know-How gehört, dass auch die meisten Mechaniker nicht haben, wird dazu geraten, einen Spezialistern aufzusuchen.
Ein Öl- und Filterwechsel kann nun wirklich jeder machen. Aber die wirklich wichtigen Dinge, die zu diesem Service gehören, eben nicht.

Das ganze wird dir hier von allen geraten, da wir einfach alle schon im Forum oder auch jeder selbst schon die Erfahrung gemacht haben, dass zu 90% ein Getriebeservice beim Fachmann des Problems Lösung ist. Bei den anderen 10% ist es halt leider zu spät. Vielleicht könnte man die 10% noch auf 2% reduzieren, wenn diese 10% einen Getriebeservice gemacht hätten. Daher rate ich es einfach jedem AT- Fahrer.
Aber es ist halt auch jeder seines Glückes eigener Schmied...(oder wie man da sagt).

Grundsätzlich wollen Dir die Leute hier nur bei Problemen helfen. Das solltest Du dir vielleicht merken.
Zu allem anderen, was du über Hasengump geschrieben hast, werde ich jetzt keine Stellung mehr beziehen.

Ansonsten hoffe ich, dass du dein Problem noch relativ kostengünstig in den Griff bekommst...

Habe ja gerade dasselbe Problem. Habe den Wagen gerade beim Getriebespezi stehen und zuerst sollte die Rep. 2100€ kosten, jetzt ist der Ölkühler angeblich so dreckig und versifft das er auch neu muss. Aus 2100€ werden jetzt plötzlich 2990€ wegen einem 270€ Ölkühler. Ich finde das echt krass!!!

Bin gerade am überlegen was ich mit dem Wagen machen soll.

Hallo Ahri,

das mit dem Hasengump was nicht böse gemeint, nur ich bin der Meinung, dass ein Forum lebt nicht von Aussagen "das Auto zu einem Spezialisten bringen" Klar, wenn die Kohle keine Rolle spielt wieso nicht. Nur, ich habe mit Spezialisten Erfahrungen gemacht (wie auch viele hier) dass anhand einer Fehldiagnose und resultierender Reparatur sehr kostenintensive Teile getauscht werden, die gar nicht defekt waren. Dir zum Beispiel hat man was über Stahlkugeln im Schaltschieber erzählt. Ich weiß nicht wie ist es bei ZF Schaltern. Aber in allen MB Getrieben und im GM Getriebe von BMW sind diese Kugeln aus Kunststoff. Ich kann mir auch beim besten Willen nicht vorstellen, wie eine Stahlkugel ein Abrieb erzeugt. Alles was sie machen ist schwimmen und schließen. Und genau hier kommen wir an dem Punkt wieso ich diese Spezialisten meide. Manche reden einem so was ein. ... Katastrophe. Du zahlst im glauben das bei dir eine umfangreiche Reparatur durchgeführt wurde und in Wirklichkeit war irgendwo eine Klemme ab. Ich weiß, pauschalisieren darf man nicht und es gibt noch vernünftige Arbeiter die Sachen reparieren können, statt Komplettaustausch, aber heute zu Tage ist es fast normal geworden.

Mein momentaner Problem besteht darin ein ATF von ESSO LT 71141 zu finden.
Ich kann es nirgends bestellen.
Kann mir da jemand einen Tipp geben außer 9€/L bei BMW ?
Brauche 20L Kanister.
LT 71141 von Mobil(rot) macht Probleme, daher ist es dringend zu raten einen von ESSO zu nehmen.

Viele Grüße

@Machtsinn,
Du willst das anscheinend nicht so richtig begreifen, was die Leute Dir hier sagen wollen und dabei gibst Du Dir doch ständig selbst die richtigen Antworten. Nur an der Umsetzung hapert es dann. Laß doch erstmal Wandler, Kügelchen und sonstwas außer Acht. Wenn Dein Öl schon zu Schlamm geworden ist, wie Du selbst vermutest, reicht es nicht einen einfachen Ölwechsel durchzuführen, weil das kein wirklicher Ölwechsel ist. Du läßt ca. 3-4 Liter altes Öl ab und der Rest der Brühe (ca. 7 - 8 Liter bleiben drinn. Dann kippst Du wieder 3 - 4 Liter frisches Öl auf und hast die ganze Suppe nun nur etwas verdünnt. Deine Magnetventile und Sensoren sind immer noch verdreckt und Du hast fast gar nichts erreicht, außer einem neuen Fiter in dreckigem ÖL😕.
LASS DAS GETRIEBE SPÜLEN, dann hast Du den Großteil des Drecks raus und Dein Getriebesteuergerät bekommt wieder halbwegs normale Werte.
Du bekommst bei einer Spülung auch nicht alles Öl raus (z.Bsp. aus dem Wandler), aber der Wirkungsgrad ist ein ganz anderer. Warum sträubst Du Dich so dagegen und willst lieber den Wandler tauschen oder Dir ein zusammengeklatschtes Getriebe aus der Bucht einbauen?😕
So wirklich versteh ich Dich nicht mehr.

Aber wie Ahri schon geschrieben hat "Am Ende ist jeder seines eigenen Glückes Schmied"

MfG Thomas

Tom,

Bevor ich was tausche oder zerlege spüle ich selbstverständlich das Getriebe durch, d.H. inkl. Wandler leeren über Ölkühlerrückleitung.

Nur wie komme ich an ESSO LT71141 ran?

siehe z,Bsp. hier
Einfach mal googeln 😉

Du weißt aber, daß Du pumpen mußt?
Schau sicherheitshalber nochmal hier

MfG Thomas

Hallo Tom,

Mobil hat zwar LT71141 Spezifikation ist aber nach dem ESSO drin war dringend abzuraten. Ob da Farbstoff zu unerwünschten Reaktionen führt oder thermische Belastung im Spiel ist?
Wie auch immer es gibt zahlreiche Berichte aus welchen es hervorgeht, dass Öl nicht gemischt werden soll, da nach kurze Zeit das Getriebe einen Lied vom Tot spielt.

Muss ESSO LT 71141 sein.

Was für ein Blödsinn! Weißt Du was, gehe zu BMW, laß Dir ein neues Getriebe einbauen und Du hast keine Sorgen mehr und die füllen Dir auch genau das richtige Öl ein! Man, man man, ich klinke mich aus diesem Thread jetzt auch aus.
Trotzdem viel Glück.

MfG Thomas

Habe jetzt was neues für mich entdeckt. Scheint wirklich so, dass Mobil und Esso exakt das selbe ist.

Hier Link: http://www.iridiumengineering.co.uk/lt71141.htm

Zitat:

Esso LT 71141 has now been re-branded as a Mobil product. Esso and Mobil or (ExxonMobil) are in fact one-&-the-same company and lots of product rationalisation and rebranding have gone on over the past years. There is no formulation change on this particular product, its exactly the same as Esso LT 71141 - in this instance it has purely been a rebranding exercise.

Das macht alles einfacher.

1. Wenn man das Öl ablässt und es ist sehr schwarz und richt verbrannt dann würde ich sagen das man durch neues öl einfüllen keine verbesserung bekommt. In dem Automatikgetriebe sind Kupplungen eingebaut so wie bei Schaltgetriebe eine Kupplung so sind bei Automatik einzelen eingebaut die sich abnutzen und deshalb ist das öl dann schwarz und riecht auch verbrannt. Mein tipp bevor du unnötig geld ausgibst für öl usw. geh zu BMW und lass dir nen neues einbauen oder du rufst ZF an. ZF macht die Automatikgetriebe bei BMW und die kennen sich auch da aus und es kostet vielleicht die hälfte wie bei bmw.

Deine Antwort
Ähnliche Themen