530d Ansaugbrücke gereinigt (mit Bildern)
Nachdem ich alle Teile (Dichtungen etc) nun schon fast ein halbes Jahr hier rumliegen hatte, habe ich mich gestern endlich dazu bewegt, die Ansaugbrücke abzubauen und zu reinigen (der F10 ist nun fast 5 Jahre alt - 140.000 km). Eigentlich lief vorher alles wie es soll, nur im letzten Winter hatte ich gelegentlich leichtes Sägen beim Kaltstart und sporadisch einen Drallklappenfehler im FS.
Da ich mittlerweile wegen dem E32 recht gut an Werkzeug ausgestattet bin, ging die Schrauberei mit der Anleitung von Rheingold recht gut, aber das Reinigen der Brücke ist eine riesengrosse Sauerei. Bis da all der Dreck raus war... das hat Stunden gedauert (Hochdruckreiniger, Backofenspray, Spüli, Literweise Bremsenreiniger, ...) und die Reinigung der Werkstatt fast noch einmal so lang. An verschiedene Dinge im Motorraum, die man abbauen muss, kommt man echt besch... ran (besonders an ein bestimmtes Ventil, was UNTER der Brücke befestigt ist - dieses zum Schluss wieder anzubringen ist ein wahres Glücksspiel) - meine Hände sehen entsprechend aus.
Nun bin ich froh, dass ich die Arbeit hinter mir habe, und das Gefühl, dass jetzt wieder alles so ist, wie es sein soll, entschädigt alles. Trotzdem - eine echte Sauarbeit.
Ich habe mehrere Bilder gemacht:
https://www.flickr.com/gp/137481426@N03/eSY519
Vorher Nachher ebenfalls hier im Anhang.
Beste Antwort im Thema
Nachdem ich alle Teile (Dichtungen etc) nun schon fast ein halbes Jahr hier rumliegen hatte, habe ich mich gestern endlich dazu bewegt, die Ansaugbrücke abzubauen und zu reinigen (der F10 ist nun fast 5 Jahre alt - 140.000 km). Eigentlich lief vorher alles wie es soll, nur im letzten Winter hatte ich gelegentlich leichtes Sägen beim Kaltstart und sporadisch einen Drallklappenfehler im FS.
Da ich mittlerweile wegen dem E32 recht gut an Werkzeug ausgestattet bin, ging die Schrauberei mit der Anleitung von Rheingold recht gut, aber das Reinigen der Brücke ist eine riesengrosse Sauerei. Bis da all der Dreck raus war... das hat Stunden gedauert (Hochdruckreiniger, Backofenspray, Spüli, Literweise Bremsenreiniger, ...) und die Reinigung der Werkstatt fast noch einmal so lang. An verschiedene Dinge im Motorraum, die man abbauen muss, kommt man echt besch... ran (besonders an ein bestimmtes Ventil, was UNTER der Brücke befestigt ist - dieses zum Schluss wieder anzubringen ist ein wahres Glücksspiel) - meine Hände sehen entsprechend aus.
Nun bin ich froh, dass ich die Arbeit hinter mir habe, und das Gefühl, dass jetzt wieder alles so ist, wie es sein soll, entschädigt alles. Trotzdem - eine echte Sauarbeit.
Ich habe mehrere Bilder gemacht:
https://www.flickr.com/gp/137481426@N03/eSY519
Vorher Nachher ebenfalls hier im Anhang.
263 Antworten
Zitat:
@Waldy.M schrieb am 20. Dezember 2015 um 12:04:48 Uhr:
Sobald du einmal eine Inspektion und sei es nur Motrölwechsel selber gemacht hast, will BMW auch nix mehr auf Kulanz machen, selbiges gilt auch bei Inspektionen in freien werkstätten.
Das mit der Bedi Reinigung ist ein interessanter Vorschlag und bestimmt genau so gut wie die Walnussschahlengranulat.@Obiwankinobie: gib mir deine email per pn und ich schick dir die beschreibung als worddatei
Ich werde jetzt nach Weihnachten wie folgt vorgehen.
Ich habe eine zweite Ansaugbrücke und Mischrohr ersteigert. Diese mit einer Mischung aus Wasser und Konzentrat aus einem Hochdruckreiniger eingelegt und gereinigt (erspart einem die Zeitnot ohne Fahrzeug zu sein). Hat sehr gut Funktioniert und war wenig arbeit, also muss nicht das Teure Bedi-Zeug sein.Zudem habe ich mir eine Endoskopkamera mit LEDs aus China bestellt. Kosten 10-6€ Lieferzeit 3-6Wochen.
Als nächstes kommt die Ansaugbrücke runter. Nun kann ich aufgrund der Endoskopie feststellen wo die Nockenwelle steht (einzusehen über den Öleinfüllstutzen) und ob die Ventile des jeweiligen Einlasses wirklich geschlossen sind. Hierbei hilft mir folgende Tabelle(siehe Bild).
Somit kann man die geschlossenen Ventile mit dem Renigungsmittel füllen und reinigen ohne Angst zu haben das etwas in den Brennraum gelangt. Vorsicht ist bei halboffenen Ventilen geboten!Nun komme ich zum Problematischen Teil: Wenn die geschlossenen Ventile gereinigt sind muss ich den Motor kurz starten und Abstellen bis ich alle Ventile einmal zum reinigen in geschlossener Stellung hatte. Das ist meiner Meinung nach etwas gefährlich da ich die Ansaugbrücke nicht wieder Komplett verbauen möchte und schmutz in den Brennraum gelangen könnte. Jedoch einfacher als bei Automatikgetrieben den Motor um 120 grad zu drehen (spezialwerkzeug benötigt). Das entscheide ich dann aber spontan wenn ich soweit bin.
Danach Fehlerspeicher löschen und gut ist. Achja Drallklappen müssen noch angelernt werden. Hat da wer eine Beschreibung? Was haltet ihr allgemein von der Idee?
Da muss ich dir widersprechen, der Austauch auf Kulanz erfolgte NACH einem Ölwechsel den vorher noch eine freie Werkstatt gemacht hatte (Verkäufer) Mache ja ansonsten alles selbst, aber das gehörte noch zum Verkauf des Fahrzeuges.
Gruß
Zitat:
@Waldy.M schrieb am 20. Dezember 2015 um 12:04:48 Uhr:
Sobald du einmal eine Inspektion und sei es nur Motrölwechsel selber gemacht hast, will BMW auch nix mehr auf Kulanz machen, selbiges gilt auch bei Inspektionen in freien werkstätten.
Das mit der Bedi Reinigung ist ein interessanter Vorschlag und bestimmt genau so gut wie die Walnussschahlengranulat.@Obiwankinobie: gib mir deine email per pn und ich schick dir die beschreibung als worddatei
Ich werde jetzt nach Weihnachten wie folgt vorgehen.
Ich habe eine zweite Ansaugbrücke und Mischrohr ersteigert. Diese mit einer Mischung aus Wasser und Konzentrat aus einem Hochdruckreiniger eingelegt und gereinigt (erspart einem die Zeitnot ohne Fahrzeug zu sein). Hat sehr gut Funktioniert und war wenig arbeit, also muss nicht das Teure Bedi-Zeug sein.Zudem habe ich mir eine Endoskopkamera mit LEDs aus China bestellt. Kosten 10-6€ Lieferzeit 3-6Wochen.
Als nächstes kommt die Ansaugbrücke runter. Nun kann ich aufgrund der Endoskopie feststellen wo die Nockenwelle steht (einzusehen über den Öleinfüllstutzen) und ob die Ventile des jeweiligen Einlasses wirklich geschlossen sind. Hierbei hilft mir folgende Tabelle(siehe Bild).
Somit kann man die geschlossenen Ventile mit dem Renigungsmittel füllen und reinigen ohne Angst zu haben das etwas in den Brennraum gelangt. Vorsicht ist bei halboffenen Ventilen geboten!Nun komme ich zum Problematischen Teil: Wenn die geschlossenen Ventile gereinigt sind muss ich den Motor kurz starten und Abstellen bis ich alle Ventile einmal zum reinigen in geschlossener Stellung hatte. Das ist meiner Meinung nach etwas gefährlich da ich die Ansaugbrücke nicht wieder Komplett verbauen möchte und schmutz in den Brennraum gelangen könnte. Jedoch einfacher als bei Automatikgetrieben den Motor um 120 grad zu drehen (spezialwerkzeug benötigt). Das entscheide ich dann aber spontan wenn ich soweit bin.
Danach Fehlerspeicher löschen und gut ist. Achja Drallklappen müssen noch angelernt werden. Hat da wer eine Beschreibung? Was haltet ihr allgemein von der Idee?
Sorry aber die Idee den Motor ohne Ansaugbrücke starten zu wollen finde ich komplett daneben. Den Adapter zum Weiterdrehen der Kurbelwelle ist für kleines Geld zu erwerben. Den Motor so zu starten und darauf hoffen, dass die Ventile des zu bearbeitenden Zylinders komplett geschlosssen sind... !?!!
Ausserdem müssten zum Starten wieder jedesmal die Kabel zum Generator angeschlossen werden... viel zu aufwendig.
Es ist erstmal nur die Idee den Motor mit dem Anlasser zu drehen. Wie aufwendig das ist weiß ich jetzt noch nicht, ich hab die Arbeit noch nicht durchgeführt. Aber wenn du sagst das ist aufwendiger, frag ich mal bei Bmw ob die mir das Werkzeug für ne Stunde leihen können.
Ähnliche Themen
Ich habe am Freitag einen Termin für einen jungen Gebrauchten (Premium Selection, E+), da werde ich diese Thematik auch mal drauf ansprechen. Würde das sogar im besten Falle direkt so aushandeln, dass man es im Vorfeld schon reinigt oder wechselt, denn früher oder später ist jeder Diesel davon betroffen.
Finde das immer seltsam das der eine, eine komplett neue Brücke bekommt und der andere gar nicht. Entweder alle bei bestimmten Faktoren oder gar keiner. Kann ich davon ausgehen, wenn alle Services bei BMW gemacht werden auch zu 100% eine kostenlose Brücke bekomme? Ich glaube nicht, ich weiß es nicht.
Da ich mich jetzt sehr stark für den Diesel interessiere, habe ich mir einen guten Eindruck verschaffen können über die Problematik Ansaugbrücke, Einlassventile, Drallklappenfehler, Kulanz etc etc. Danke Euch für die Hinweise, die Gold wert sind. Mir gefällt es auch, dass es hier im F10-Forum gesitteter zugeht als in manch anderem Forum.
Zitat:
@Stahlfix schrieb am 1. Februar 2016 um 12:04:16 Uhr:
Mach mal. Bin gespannt ob die bei jungen gebrauchten dadrauf eingehen.😉
Erst nach der Probefahrt 😉
Kurz OT:
Hab den Termin heute vorgezogen und mich mit einem Berater unterhalten über ein 530d. Alles schön und gut, was dann passierte kann ich kaum glauben.
Es ging um das Thema Probefahrt, kein Problem sagte er, geht wohl eh nicht mehr als 1 Stunde, aber der Knaller ist "Begleitete Probefahrt" mit geschultem Personal. Soll ich lachen oder weinen. Ist in Berlin passiert, in einer NL. Er sagte das wird wohl seit 9.5 Jahren so praktiziert.
Kennt jemand sowas? Hab ja solch einen Schwachsinn noch nie gehört. Da hatte ich schon kein Bock mehr auf ne Fahrt.
Zitat:
@roMeo|blN schrieb am 1. Februar 2016 um 19:50:14 Uhr:
Kurz OT:Hab den Termin heute vorgezogen und mich mit einem Berater unterhalten über ein 530d. Alles schön und gut, was dann passierte kann ich kaum glauben.
Es ging um das Thema Probefahrt, kein Problem sagte er, geht wohl eh nicht mehr als 1 Stunde, aber der Knaller ist "Begleitete Probefahrt" mit geschultem Personal. Soll ich lachen oder weinen. Ist in Berlin passiert, in einer NL. Er sagte das wird wohl seit 9.5 Jahren so praktiziert.
Kennt jemand sowas? Hab ja solch einen Schwachsinn noch nie gehört. Da hatte ich schon kein Bock mehr auf ne Fahrt.
Finde ich jetzt nicht so ungewöhnlich. Und du kannst das auch so sehen : wenn er dich nicht alleine fahren lässt, lässt er auch sonst niemanden alleine fahren, der auf seiner Probefahrt Gott weiss was alles mit dem Auto anstellt.
Wäre für mich kein Problem. Ich mache bei einer Probefahrt nichts, was ich nicht auch mit dem eigenen Fahrzeug machen würde. Von daher würde mich auch ein "Aufpasser" nicht stören.
Begleitete Probefahrten sind mir unbekannt. Darf man fragen bei wem dass vorgefallen ist? Ich habe letztes Jahr bei Nefzger gekauft und kann die bis jetzt nur empfehlen.
VG
Durfte bisher immer alleine fahren.
NL Saarbrücken war im Navi als Rückfahrtsziel eingegeben und dann hatte ich freie Fahrt.
Mein Verkäufer hat mir noch einen Routenvorschlag mit Autobahn, Landstraße und Stadt gegeben.
War sehr zufrieden..
Gruß Manfred
PS.
Auf 1000€ SB bei der Kasko wurde ich nochmals extra hingewiesen.
@digga90 : Ja klar, das war die NL Messe am Kaiserdamm 90
@fredicoelbe : So stell ich mir das auch vor. Wie lange durftest du denn fahren?
Hab ein neues them eröffnet.
"Finde das immer seltsam das der eine, eine komplett neue Brücke bekommt und der andere gar nicht. "
analog einer these in einem anderen fred liegt das ausschließlich am südländischem aussehen!
gottlob wird selektiert, sodaß nicht jeder probe fahren darf. wo kämen wir denn da hin😁