530d Ansaugbrücke gereinigt (mit Bildern)
Nachdem ich alle Teile (Dichtungen etc) nun schon fast ein halbes Jahr hier rumliegen hatte, habe ich mich gestern endlich dazu bewegt, die Ansaugbrücke abzubauen und zu reinigen (der F10 ist nun fast 5 Jahre alt - 140.000 km). Eigentlich lief vorher alles wie es soll, nur im letzten Winter hatte ich gelegentlich leichtes Sägen beim Kaltstart und sporadisch einen Drallklappenfehler im FS.
Da ich mittlerweile wegen dem E32 recht gut an Werkzeug ausgestattet bin, ging die Schrauberei mit der Anleitung von Rheingold recht gut, aber das Reinigen der Brücke ist eine riesengrosse Sauerei. Bis da all der Dreck raus war... das hat Stunden gedauert (Hochdruckreiniger, Backofenspray, Spüli, Literweise Bremsenreiniger, ...) und die Reinigung der Werkstatt fast noch einmal so lang. An verschiedene Dinge im Motorraum, die man abbauen muss, kommt man echt besch... ran (besonders an ein bestimmtes Ventil, was UNTER der Brücke befestigt ist - dieses zum Schluss wieder anzubringen ist ein wahres Glücksspiel) - meine Hände sehen entsprechend aus.
Nun bin ich froh, dass ich die Arbeit hinter mir habe, und das Gefühl, dass jetzt wieder alles so ist, wie es sein soll, entschädigt alles. Trotzdem - eine echte Sauarbeit.
Ich habe mehrere Bilder gemacht:
https://www.flickr.com/gp/137481426@N03/eSY519
Vorher Nachher ebenfalls hier im Anhang.
Beste Antwort im Thema
Nachdem ich alle Teile (Dichtungen etc) nun schon fast ein halbes Jahr hier rumliegen hatte, habe ich mich gestern endlich dazu bewegt, die Ansaugbrücke abzubauen und zu reinigen (der F10 ist nun fast 5 Jahre alt - 140.000 km). Eigentlich lief vorher alles wie es soll, nur im letzten Winter hatte ich gelegentlich leichtes Sägen beim Kaltstart und sporadisch einen Drallklappenfehler im FS.
Da ich mittlerweile wegen dem E32 recht gut an Werkzeug ausgestattet bin, ging die Schrauberei mit der Anleitung von Rheingold recht gut, aber das Reinigen der Brücke ist eine riesengrosse Sauerei. Bis da all der Dreck raus war... das hat Stunden gedauert (Hochdruckreiniger, Backofenspray, Spüli, Literweise Bremsenreiniger, ...) und die Reinigung der Werkstatt fast noch einmal so lang. An verschiedene Dinge im Motorraum, die man abbauen muss, kommt man echt besch... ran (besonders an ein bestimmtes Ventil, was UNTER der Brücke befestigt ist - dieses zum Schluss wieder anzubringen ist ein wahres Glücksspiel) - meine Hände sehen entsprechend aus.
Nun bin ich froh, dass ich die Arbeit hinter mir habe, und das Gefühl, dass jetzt wieder alles so ist, wie es sein soll, entschädigt alles. Trotzdem - eine echte Sauarbeit.
Ich habe mehrere Bilder gemacht:
https://www.flickr.com/gp/137481426@N03/eSY519
Vorher Nachher ebenfalls hier im Anhang.
263 Antworten
Mit dem Allheilmittel war auch eher ironisch gemeint.
Als ich beim Getriebe Spezi war meinte er genau das gleiche. Die Werte werden nur zurück gesetzt wenn es Probleme gab vorher. Ansonsten wird alles so belassen.
Meine Getriebe Spülung vor ca. 20tsd km gemacht wurden und Werte wurden nicht resetten.
Getriebe läuft noch ;-)
Im Zweifel würde ich die Werte immer zurück setzen. Zu Beginn werden die Lernwerte relativ schnell gelernt und danach wird nur langsam dazu gelernt. Beim Softwareupdate können (hängt vom Unterschied der alten und neuen SW ab) die Lernwerte auch verloren gehen und es wird neu gelernt und fertig. Viele Funktionen lernen im Schubbetrieb. D.h. man das ganze beschleunigen, wenn man den Motor gezielt über die Gangwahl in verschieden Drehzahlbereichen schieben lässt. Man den Motor in der Lernphase vlt. nicht ganz so hart ran nehmen. Das war es aber auch.
Zitat:
@LippiE61 schrieb am 1. Januar 2021 um 15:39:49 Uhr:
Mit dem Allheilmittel war auch eher ironisch gemeint.Als ich beim Getriebe Spezi war meinte er genau das gleiche. Die Werte werden nur zurück gesetzt wenn es Probleme gab vorher. Ansonsten wird alles so belassen.
Meine Getriebe Spülung vor ca. 20tsd km gemacht wurden und Werte wurden nicht resetten.
Getriebe läuft noch ;-)
.
Bedeutet jenseits empfohlener Verfahrensstandards bilden schließlich auch solide Erfahrungswerte genauso Faktengrundlage für eine angemessene Entscheidung.
Häh?? Was willst du uns mitteilen?
Ähnliche Themen
Getriebesteuerung und Motorsteuerung sollte man unterschiedlich betrachten und nicht verallgemeinern.
Moin, ich hänge mich mal dran...
unser 530d 2012 hat nun 185.000km runter..
sollte man die ASB prophylaktisch reinigen oder warten bis irgendeine Drallklappe sich meldet?
Ist den Motorseitig irgendwas zu spüren vor bzw nach der reinigung?
Zitat:
@SchakalF01 schrieb am 7. Januar 2021 um 12:08:37 Uhr:
Moin, ich hänge mich mal dran...unser 530d 2012 hat nun 185.000km runter..
sollte man die ASB prophylaktisch reinigen oder warten bis irgendeine Drallklappe sich meldet?
Ist den Motorseitig irgendwas zu spüren vor bzw nach der reinigung?
Hi, es ist nie verkehrt profylaktisch vorzugehen. Warum warten bis sich was meldet? Das löst dann nur noch weitere Fehler aus. In diesem Fall kostet es ja nicht einmal viel Geld sondern nur Zeit, und die hast Du jetzt. Ich habe es meinem F11 530d vor 6 Monaten gegönnt bei 185.000 Km Langstrecke. Fotos habe ich hier hinterlegt. Die Brücke war trotzdem dicht. Danach lief das Auto ruhiger und viel besser.
Ich habe meine ASB bei ca. 150.000 selber gegen eine gereinigte getauscht. Ich hatte bei kaltem Wetter einen unruhigen Leerlauf am Anfang. Das wurde dann immer schlimmer und ist dann sogar während der Fahrt immer häufiger aufgetreten. Schlechte Gasannahme, das ganze Auto hat sich durchgeschüttelt. Paar mal ist er dann sogar ausgegangen. Dann musste ich handeln, Fahren war so gut wie nicht mehr möglich. Seit 25000 Kilometern ist immer noch alles bestens. Schön runder Leerlauf auch im kalten Zustand.
Prophylaktisch würde ich den Aufwand nicht betreiben. Ist ja schon bischen aufwändig das Ding zu tauschen wenn man es noch nie vorher gemacht hat. Wenn du jetzt keinen unrunden Lauf hast, wird es danach auch nicht besser sein.
Das einzige was ich merke ist das wenn man in kalten zustand rückwärts aus der Garage fährt, läuft er 1min leicht unrund- das wars dann aber auch schon, hatte aber eigentlich gedacht das ein Dieseladditiv das regelt oder das es das Glühkerzensteuergerät ist.
Das letztere lese ich die Tage mal aus ob was im FSP ist...wird bei 185.000km sicherlich mit einigen Glühkerzen hin sein.
Guten Abend.
Ich will mal kurz was in die Runde werfen.
Ich habe oft gelesen, dass v power etc diese Verrußungen etwas eindämmen soll.
Ich hatte letzte Woche beim sanften Beschleunigen einen kleinen Ruckler.
Ich habe mir dann mal die Ansaugbrücke angeguckt.
Ich war richtig erschrocken, was da für Kohle drin ist. Der Querschnitt der ASB ist bestimmt um 1/4 kleiner geworden.
Der Wagen hat 160t km runter. Es ist der N57 mit 258ps.
Er wurde seit Auslieferung mit v power betrieben.
Ich dachte damit kann man sowas umgehen. Leider ist dem nicht so.
Abgase + Ölnebel, wie soll die marginal saubere Verbrennung mit V-Power Diesel die Versottung " umgehen " ? Du bist doch gelernter KFZ Mechaniker da muss doch zumindest Grundwissen vorhanden.
So richtig.
Jedoch lese ich sehr häufig, dass angenommen wird, dass Premiumdiesel dies verhindern soll. Habe insgeheim auch darauf gehofft.
Ich wollte nur mal ein aktuelles nachvollziehbare Beispiel erbringen
Erwähnen möchte ich noch, dass mir tatsächlich bei BMW mal gesagt wurde, dass Premiumdiesel dies etwas verhindern soll.
Zitat:
@Ben.Zi schrieb am 20. Januar 2021 um 17:46:18 Uhr:
Jedoch lese ich sehr häufig, dass angenommen wird, dass Premiumdiesel dies verhindern soll.
Verringern, ja.
Verhindern, nein.