1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er G30, G31, F90
  7. 530d/540d oder 540i

530d/540d oder 540i

BMW 5er G30

Da man fast nirgendwo in Deutschland einen 540i zur Probe fahren kann, würde mich Eure Meinung zu diesem Motor, vor allem im Vergleich zu einem 530d/540d sehr interessieren. Nach einem 335d und einem M550d und vorherigen 3 Audi Diesel wäre es seit langem mal wieder ein Benziner. Vorab: Auch wenn es vielleicht nicht jeder verstehen kann, mir geht hier ausschließlich nur um Fahrfreude, Ansprechverhalten, Durchzugsvermögen, Sound. Dass die Diesel Motoren effizienter sind und weniger Kraftstoff benötigen, ist mir durchaus bekannt, vor allem natürlich bei hohen Geschwindigkeiten. Meinen M550d bin ich im Schnitt mit 9,5l Diesel gefahren, bei einem 540i kalkuliere ich mich 12,5 - 13,0 l.

Beste Antwort im Thema

Möchte jetzt auch mal meine Erfahrungen mit 30d und 40ix im G31 teilen.
Mein Wagen ist ein G31 30d mit M-Sportpaket, der nach gut 2.000 km leider seit einer Woche mit defekten Kurbelwellensensor in der Werkstatt steht. Das Ersatzteil ist lauf BMW derzeit nicht lieferbar 😕
Als Ersatzwagen habe ich einen G31 40ix Sport Line mit gut 4.000 km auf der Uhr bekommen, kann damit ganz gut leben.

Für den 40ix sprechen:
- Vollastdynamik, besonders im mittleren bis oberen Drehzahlbereich
- Laufruhe, quasi ab Leerlaufdrehzahl kein Knurren oder Brummen
- Für einen Benziner super niedriges Drehzahlniveau beim Cruisen
- Zusammenarbit mit der Automatik, die Wandlerüberbrückung schließt nach dem Anfahren und abbiegen deutlich schneller
- Labor-Leistungsdaten

Für den 30d sprechen:
- Souveränität im Alltag, surfen auf der Drehmomentwelle mit deutlich weniger Schaltvorgängen. Alleine dieser Punkt macht alle Vorteile des Benziners schon wieder wett.
- Sound bei viel Last im unteren bis mittleren Drehzahlbereich, finde das kernige Grollen steht dem Dicken bestens.
- Verbrauch ist > 3 l/100km niedriger als beim 40ix bei identischem Fahrprofil, beonders auf der BAB säuft der Benziner
- Heckantrieb 😁
- Verhalten beim Überholen ist deutlich angenehmer, weil nicht erst vier Gänge runter geschaltet wird...

Ich stand auch vor der Wahl zwischen den beiden Motoren und bin nun froh, mich für den 30d entschieden zu haben.

Ws mich als Querdynamiker am meisten schmerzt ist die Kombination von Michelin Primacy 3 und Adaptive Drive auf dem 40ix. Trotz permanenter Nutzung des Sport-Modus fehlen Welten zum konventionellen M-Sportfahrwerk in Verbindung mit Pirelli P7 Cinturato in identischen Abmessungen (245 u. 275 auf 18"😉 an meinem 30d. Wo meiner noch messerscharf seine Linien zieht, wimmern die Michelins bereits gut vernehmlich und die Karosserie wankt deutlich. Die langgezgenen Kurven auf meiner Arbeitsstrecke muss ich mit den Michelins ca. 10% langsamer nehmen, damit Ruhe in den Radkästen herrscht und die Verbindlichkeit in der Lenkung bleibt.
Der Comfort-Modus des Adaptivfahrwerkes ist für mich nicht relevant, der Restkomfort des M-Sportfahrwerks genügt mir vollkommen.
Kennt jemand die Auswahlkriterien für die Reifenwahl bei der Neuwagenausstattung?

133 weitere Antworten
133 Antworten

Der 40d ist nahezu perfekt, bin den Motor schon im neuen 7er und X5 gefahren, die Leistung ist sehr souverän und für den alltäglichen Gebrauch absolut ausreichend. Wäre dieser aktuell schon bestellbar, gäbe es keinen Zweifel.

Den 40i bzw. 35i habe ich in meinem derzeitigen 4er Coupé und auch wenn der Wagen an sich eine „vorübergehende Notlösung“ war (bedingt durch die damaligen Lieferzeiten des M4), ist der Motor über jeden Zweifel erhaben und sollte auch das Mehrgewicht des 5er locker stämmen, zumal dieser 34 PS mehr aufweist.

Für mich ist der 5er ein reiner Firmenwagen, der nach 36 Monaten ohnehin wieder getauscht wird, daher stehe ich dem Ganzen recht entspannt gegenüber. Privat fahre ich ab Ende April einen F-Type R (kann es kaum noch erwarten, den Wagen endlich abholen zu dürfen) :-)

Zitat:

@scooter17 schrieb am 22. März 2017 um 10:31:08 Uhr:


Kuka,
kannst du eine aussage machen ?

Also, Unterschied 435d xDrive zu 530d

Wenn ich mir das Drehmoment anschaue - und das ist verantwortlich für die Beschleunigung - dann ist wohl Gleichstand. Zudem kommt der Allrad. 85kg als axiale Masse und rotatorische Trägheit sind einfach ein Pfund, wofür schon mal einiges an Kraft verloren geht.

PS stehen für die erreichbare Vmax. Ok, der 435d xDrive mag vielleicht ab 200 bis 250 ein bisschen besser gehen, aber für den 5er steht die wesentlich bessere Aerodynamik.

Ich behaupte, und das sehe ich vor meinem berufl. Hintergrund, dass zwischen beiden Gleichstand herrscht.

Man muss sehr aufpassen, dass man gefühltes Temperament und echte Zahlen nicht durcheinander bringt. Und damit nehme ich mich nicht aus.
Wir alle hier kennen doch den Fahrerlebnis-Schalter auf der Mittelkonsole: Sport, Comfort und EcoPro. Wie sehr unterscheiden sich doch hier die Erlebnisse (gefühlt). Wenn ich noch vor Kick-Down bin, dann bin ich in EcoPro schon eingeschlafen, Comfort geht noch und erst bei Sport wird's richtig lebhaft.

Aber: Da wird nicht die Leistung oder die Kraft beschnitten, das ist nur die Kennlinie von Gaspedal und Getriebeschaltprogramm. Wenn ich diese Kennlinie noch mehr anschärfe, werden 90% aller Versuchsprobanten meinen, mehr Leistung zu haben. Und dabei war es nur die Kennlinie.

Auch ist der akustische Eindruck für das Gefühl wichtig. Der 40i röhrt und spricht sehr emotional an, der Diesel im 5er ist leise und zurückhaltend. Auch bei gleichen Fahrleistungswerten werden die meisten dem 40i als den dynamischeren ansehen.

Meine Ansicht.

danke sehr, an alle.

Zitat:

Ich behaupte, und das sehe ich vor meinem berufl. Hintergrund, dass zwischen beiden Gleichstand herrscht.

Ich behaupte, und das sehe ich anhand der technischen Daten im BMW Prospekt sowie meines subjektiven Empfindens, dass Du die beiden Fahrzeuge nicht kennst.

Der 435d ist einiges agiler als der neue 530d, was alleine schon die Messwerte von 0-100 km belegen:

530d sDrive: 5,7 Sek.

435d xDrive: 4,7 Sek.

Ich muss Dir (vor Deinem berufl. Hintergrund) sicher nicht erklären, dass 1 Sek. einen recht beachtlichen Wert darstellt. Die Mehrleistung des 35d/40d ist zu jedem Zeitpunkt (objektiv) spürbar.

Ähnliche Themen

wer Agilität nur auf 0-100 reduziert, versteht es sowieso nicht.
Ein Hecktriebler mit 620Nm kriegt die Kraft nicht auf die Straße, jeder Allradler ist beim Spurt aus dem Stand schneller. Das ist eine Binsenweisheit.
Aber von 60-120 bringt der Allrad keinen Vorteil, sondern hat auf Grund von Reibung, Masse und Trägheit (Achtung: 2 verschiedene Dinge !) nur Nachteile.

btw: Ich hatte den 435d xDrive und habe jetzt den 530d G30. Ich kenne also beide. Und zwar sehr gut.

Zitat:

@kuka61 schrieb am 22. März 2017 um 12:52:23 Uhr:


wer Agilität nur auf 0-100 reduziert, versteht es sowieso nicht.
Ein Hecktriebler mit 620Nm kriegt die Kraft nicht auf die Straße, jeder Allradler ist beim Spurt aus dem Stand schneller. Das ist eine Binsenweisheit.
Aber von 60-120 bringt der Allrad keinen Vorteil, sondern hat auf Grund von Reibung, Masse und Trägheit (Achtung: 2 verschiedene Dinge !) nur Nachteile.

btw: Ich hatte den 435d xDrive und habe jetzt den 530d G30. Ich kenne also beide. Und zwar sehr gut.

Deine Binsenweisheiten in allen Ehren, wenn Du Dir einmal die Mühe machen würdest, die Elastizitätswerte zu vergleichen, wirst Du feststellen, dass auch dort der 435d die Nase vorn hat, und das in jeglicher Hinsicht 😉

Zitat:

@kuka61 schrieb am 22. März 2017 um 12:52:23 Uhr:


wer Agilität nur auf 0-100 reduziert, versteht es sowieso nicht.
Ein Hecktriebler mit 620Nm kriegt die Kraft nicht auf die Straße, jeder Allradler ist beim Spurt aus dem Stand schneller. Das ist eine Binsenweisheit.
Aber von 60-120 bringt der Allrad keinen Vorteil, sondern hat auf Grund von Reibung, Masse und Trägheit (Achtung: 2 verschiedene Dinge !) nur Nachteile.

btw: Ich hatte den 435d xDrive und habe jetzt den 530d G30. Ich kenne also beide. Und zwar sehr gut.

Dem kann ich beipflichten (hatte den 335d xdrive und nen 330d sdrive).
Der 30d geht mit sDrive dank weniger Gewicht zwischen 60 und 120 gefühlt praktisch gleich gut wie der 35d xDrive. Dazu fährt sich der kleinere agiler und verbraucht 1l weniger... Meine Wahl wäre 30d sDrive mit PPK 😉

dann mal auf den PPK preis warten und sehen was die leasing dazu sagt.
hoffe nicht, dass die rote fahne schwingen werden.
xdrive will ich auf keinen fall.

Zitat:

@Ale Petacchi schrieb am 22. März 2017 um 13:11:48 Uhr:



Zitat:

@kuka61 schrieb am 22. März 2017 um 12:52:23 Uhr:


wer Agilität nur auf 0-100 reduziert, versteht es sowieso nicht.
Ein Hecktriebler mit 620Nm kriegt die Kraft nicht auf die Straße, jeder Allradler ist beim Spurt aus dem Stand schneller. Das ist eine Binsenweisheit.
Aber von 60-120 bringt der Allrad keinen Vorteil, sondern hat auf Grund von Reibung, Masse und Trägheit (Achtung: 2 verschiedene Dinge !) nur Nachteile.

btw: Ich hatte den 435d xDrive und habe jetzt den 530d G30. Ich kenne also beide. Und zwar sehr gut.

Dem kann ich beipflichten (hatte den 335d xdrive und nen 330d sdrive).
Der 30d geht mit sDrive dank weniger Gewicht zwischen 60 und 120 gefühlt praktisch gleich gut wie der 35d xDrive. Dazu fährt sich der kleinere agiler und verbraucht 1l weniger... Meine Wahl wäre 30d sDrive mit PPK 😉

Wir reden hier vom neuen 30d, dem B57 Motor. 620Nm statt 560Nm.

Zitat:

@Luke_LP schrieb am 22. März 2017 um 13:06:55 Uhr:



Zitat:

@kuka61 schrieb am 22. März 2017 um 12:52:23 Uhr:


wer Agilität nur auf 0-100 reduziert, versteht es sowieso nicht.
Ein Hecktriebler mit 620Nm kriegt die Kraft nicht auf die Straße, jeder Allradler ist beim Spurt aus dem Stand schneller. Das ist eine Binsenweisheit.
Aber von 60-120 bringt der Allrad keinen Vorteil, sondern hat auf Grund von Reibung, Masse und Trägheit (Achtung: 2 verschiedene Dinge !) nur Nachteile.

btw: Ich hatte den 435d xDrive und habe jetzt den 530d G30. Ich kenne also beide. Und zwar sehr gut.

Deine Binsenweisheiten in allen Ehren, wenn Du Dir einmal die Mühe machen würdest, die Elastizitätswerte zu vergleichen, wirst Du feststellen, dass auch dort der 435d die Nase vorn hat, und das in jeglicher Hinsicht 😉

Elastizitätswerte bei Automatik-Fahrzeugen ? Wie soll das ermittelt werden ? Gleiche Übersetzung ?

Man meint hierbei wohl kick down und somit im Effekt lediglich einen Ausschnitt aus 0-120

Schaut mal was im BMW-Shop schon alles aufgelistet ist 🙂

Edit: merke gerade das ich kpl. falschen Thread gepostet habe 😰

Anhang1
Anhang2
Anhang3
+3

Mit PPK dürfte der Abstand zum 435d von 0-200 km/h nicht groß sein. 22,9 s sind nicht schlecht. Der 335d benötigt 20,4s.

http://fastestlaps.com/models/bmw-530d-g30

Der 540i geht ja in dem Video anbei so gut wie der E43 AMG. Der 0-200 km/h-Wert ist beachtlich.

https://m.youtube.com/watch?v=yCe28OrF1nY

Zitat:

Die Mehrleistung des 35d/40d ist zu jedem Zeitpunkt (objektiv) spürbar.

Das einzige kleinere Problem: Den gibt es im neuen 5er derzeit nicht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen