1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er G30, G31, F90
  7. 530d/540d oder 540i

530d/540d oder 540i

BMW 5er G30

Da man fast nirgendwo in Deutschland einen 540i zur Probe fahren kann, würde mich Eure Meinung zu diesem Motor, vor allem im Vergleich zu einem 530d/540d sehr interessieren. Nach einem 335d und einem M550d und vorherigen 3 Audi Diesel wäre es seit langem mal wieder ein Benziner. Vorab: Auch wenn es vielleicht nicht jeder verstehen kann, mir geht hier ausschließlich nur um Fahrfreude, Ansprechverhalten, Durchzugsvermögen, Sound. Dass die Diesel Motoren effizienter sind und weniger Kraftstoff benötigen, ist mir durchaus bekannt, vor allem natürlich bei hohen Geschwindigkeiten. Meinen M550d bin ich im Schnitt mit 9,5l Diesel gefahren, bei einem 540i kalkuliere ich mich 12,5 - 13,0 l.

Beste Antwort im Thema

Möchte jetzt auch mal meine Erfahrungen mit 30d und 40ix im G31 teilen.
Mein Wagen ist ein G31 30d mit M-Sportpaket, der nach gut 2.000 km leider seit einer Woche mit defekten Kurbelwellensensor in der Werkstatt steht. Das Ersatzteil ist lauf BMW derzeit nicht lieferbar 😕
Als Ersatzwagen habe ich einen G31 40ix Sport Line mit gut 4.000 km auf der Uhr bekommen, kann damit ganz gut leben.

Für den 40ix sprechen:
- Vollastdynamik, besonders im mittleren bis oberen Drehzahlbereich
- Laufruhe, quasi ab Leerlaufdrehzahl kein Knurren oder Brummen
- Für einen Benziner super niedriges Drehzahlniveau beim Cruisen
- Zusammenarbit mit der Automatik, die Wandlerüberbrückung schließt nach dem Anfahren und abbiegen deutlich schneller
- Labor-Leistungsdaten

Für den 30d sprechen:
- Souveränität im Alltag, surfen auf der Drehmomentwelle mit deutlich weniger Schaltvorgängen. Alleine dieser Punkt macht alle Vorteile des Benziners schon wieder wett.
- Sound bei viel Last im unteren bis mittleren Drehzahlbereich, finde das kernige Grollen steht dem Dicken bestens.
- Verbrauch ist > 3 l/100km niedriger als beim 40ix bei identischem Fahrprofil, beonders auf der BAB säuft der Benziner
- Heckantrieb 😁
- Verhalten beim Überholen ist deutlich angenehmer, weil nicht erst vier Gänge runter geschaltet wird...

Ich stand auch vor der Wahl zwischen den beiden Motoren und bin nun froh, mich für den 30d entschieden zu haben.

Ws mich als Querdynamiker am meisten schmerzt ist die Kombination von Michelin Primacy 3 und Adaptive Drive auf dem 40ix. Trotz permanenter Nutzung des Sport-Modus fehlen Welten zum konventionellen M-Sportfahrwerk in Verbindung mit Pirelli P7 Cinturato in identischen Abmessungen (245 u. 275 auf 18"😉 an meinem 30d. Wo meiner noch messerscharf seine Linien zieht, wimmern die Michelins bereits gut vernehmlich und die Karosserie wankt deutlich. Die langgezgenen Kurven auf meiner Arbeitsstrecke muss ich mit den Michelins ca. 10% langsamer nehmen, damit Ruhe in den Radkästen herrscht und die Verbindlichkeit in der Lenkung bleibt.
Der Comfort-Modus des Adaptivfahrwerkes ist für mich nicht relevant, der Restkomfort des M-Sportfahrwerks genügt mir vollkommen.
Kennt jemand die Auswahlkriterien für die Reifenwahl bei der Neuwagenausstattung?

133 weitere Antworten
133 Antworten

Die Situation ist derzeit so unsicher, dass man gar nicht raten kann welches Verbrennungsverfahren zukunftssicherer ist.
Der Diesel mit Adblue produziert weniger Russ (viel weniger Russ als
moderne Benzindirekteinspritzer) und CO2 als Benziner. Allerdings mehr Stickoxide.
Es wird Euro 6c kommen, man kann nur hoffen dass ein simples Softwareupdate mit entsprechenden Mehrverbrauch an Harnstoff heutige Euro 6 Motoren auf Euro 6c bringt.
Bei den Benzinern schaut es schon unsicherer aus. Wenn sich die Politik dem Nanopartikelausstoss annimmt, dann reicht kein simples Update, sondern man benötigt Filter. Dass BMW ein funkelnagelneues Auto rausbringt ohne entsprechende Maßnahmen zu treffen, ist fahrlässig.
Die nächste Spezies die den Umweltschützern zum Frass vorgeworfen werden wird, sind die PHEVs. Die Kluft zwischen kolportierten Verbräuchen und tatsächlichen Verbräuchen ist lächerlich groß.
Wer heute ein hochpreisiges Auto kauft, kann in ein paar Jahren viel Geld verlieren.

So, ich habe mich jetzt nach einer (performancemäßig) eher ernüchternden Probefahrt mit einer 530d Limousine „blind“ für den 540i xDrive Touring entschieden. Leider ist der 540d noch nicht bestellbar, daher werde ich jetzt den Kompromiss mit dem 540i eingehen müssen.

Der 530d zog bis 140 km/h zwar ganz gut, aber darüber hinaus ging ihm zusehends die Luft aus, damit wäre ich auf Dauer nicht glücklich geworden. Frage mich, wie in einem 520d auch nur ansatzweise so etwas wie „Freude am Fahren“ entstehen kann. Das Fahrzeug ist viel zu schwer für das kleine Motörchen.

Zitat:

@Luke_LP schrieb am 13. März 2017 um 15:22:17 Uhr:


So, ich habe mich jetzt nach einer (performancemäßig) eher ernüchternden Probefahrt mit einer 530d Limousine „blind“ für den 540i xDrive Touring entschieden. Leider ist der 540d noch nicht bestellbar, daher werde ich jetzt den Kompromiss mit dem 540i eingehen müssen.

Habe ich genau so gemacht, hoffentlich geht das gut. 😁

Zitat:

@Luke_LP schrieb am 13. März 2017 um 15:22:17 Uhr:


Frage mich, wie in einem 520d auch nur ansatzweise so etwas wie „Freude am Fahren“ entstehen kann. Das Fahrzeug ist viel zu schwer für das kleine Motörchen.

habe seit kurzem beide in der famile - ich einen 535d, meine frau ein 520d.. mit beiden kann man sehr viel spass haben:

kurz und schermzlos: wer viel Autobahn fährt ist mit dem 520dA super bedient. Hat genug Dampf um 130-180 zu fahren, ist komfortabel und hat ein wahnsinns Reichweite. Wer behauptet der 520er schafft mit mühe Vmax hat recht aber der soll sich im spiegel schauen und fragen wie oft kann man heutzutage schon tagsüber Vmax fahren.

Wer aber auf der Landstrasse sehr aggressiv fährt, der braucht einen 535d oder aufwärts. Die Beschleunigung ist da einfach notwendig und obwohl der 520er gut beschleunigt, es kann nie schnell genug sein aber das muss dir auch ca. 500€ Mehrkosten pro Monat (in AUT, davon ca. 90€ KFZ Steuer, Mehrverbrauch von 2l pro 100km bei 1500km/monat, Versicherung, Abschreibung bzw. Leasingkosten) wert sein 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@V70_D5 schrieb am 10. März 2017 um 20:30:08 Uhr:


Die Situation ist derzeit so unsicher, dass man gar nicht raten kann welches Verbrennungsverfahren zukunftssicherer ist.
Der Diesel mit Adblue produziert weniger Russ (viel weniger Russ als
moderne Benzindirekteinspritzer) und CO2 als Benziner. Allerdings mehr Stickoxide.
Es wird Euro 6c kommen, man kann nur hoffen dass ein simples Softwareupdate mit entsprechenden Mehrverbrauch an Harnstoff heutige Euro 6 Motoren auf Euro 6c bringt.
Bei den Benzinern schaut es schon unsicherer aus. Wenn sich die Politik dem Nanopartikelausstoss annimmt, dann reicht kein simples Update, sondern man benötigt Filter. Dass BMW ein funkelnagelneues Auto rausbringt ohne entsprechende Maßnahmen zu treffen, ist fahrlässig.
Die nächste Spezies die den Umweltschützern zum Frass vorgeworfen werden wird, sind die PHEVs. Die Kluft zwischen kolportierten Verbräuchen und tatsächlichen Verbräuchen ist lächerlich groß.
Wer heute ein hochpreisiges Auto kauft, kann in ein paar Jahren viel Geld verlieren.

Sehe ich genauso!!!! 6 C wäre möglich.... Es kostet schlicht und ergreifend Geld und dass will BMW nicht investieren.... Zu Lasten der Kunden....

Zitat:

@Luke_LP schrieb am 13. März 2017 um 15:22:17 Uhr:


So, ich habe mich jetzt nach einer (performancemäßig) eher ernüchternden Probefahrt mit einer 530d Limousine „blind“ für den 540i xDrive Touring entschieden. Leider ist der 540d noch nicht bestellbar, daher werde ich jetzt den Kompromiss mit dem 540i eingehen müssen.

Der 530d zog bis 140 km/h zwar ganz gut, aber darüber hinaus ging ihm zusehends die Luft aus, damit wäre ich auf Dauer nicht glücklich geworden. Frage mich, wie in einem 520d auch nur ansatzweise so etwas wie „Freude am Fahren“ entstehen kann. Das Fahrzeug ist viel zu schwer für das kleine Motörchen.

Ist genau mein Problem. Fahre jetzt 535 XD Touring., dass ist io.k. Aber 530XD T. G31 wird definitiv oben raus die Luft ausgehen... Werde wohl auf 540Xd warten oder MB E400 Kombi nehmen hier gibts noch einen 80L Tank.... Ich scheue bei 540Xi den kleinen 66 L Tank.....

Zitat:

@Luke_LP schrieb am 13. März 2017 um 15:22:17 Uhr:


So, ich habe mich jetzt nach einer (performancemäßig) eher ernüchternden Probefahrt mit einer 530d Limousine „blind“ für den 540i xDrive Touring entschieden. Leider ist der 540d noch nicht bestellbar, daher werde ich jetzt den Kompromiss mit dem 540i eingehen müssen.

Der 530d zog bis 140 km/h zwar ganz gut, aber darüber hinaus ging ihm zusehends die Luft aus, damit wäre ich auf Dauer nicht glücklich geworden. Frage mich, wie in einem 520d auch nur ansatzweise so etwas wie „Freude am Fahren“ entstehen kann. Das Fahrzeug ist viel zu schwer für das kleine Motörchen.

Das war der Grund weshalb ich mich gegen den Firmenwagen 530d entschieden hab.
Zuvor 335i e93
E61 535d
F10 535d

Da wechsle ich auf Cash allownce und tendiere Richtung 540i ob x schauen mehr mal.

kommst du mit cash allowance vs dienstwagen besser weg ?
würde mich sehr interessieren wie sich das verhält.
gerne auch per pn.

wird es den g31 540i/d auch ohne xdrive geben ?
den brauchen wir nämlich nicht, bzw haben ihn noch nie im jetzigen f11 535d vermisst und der hat auch 313 ps und 630 nm.

Beim G11 ist alles oberhalb vom 730d nur mit X-Drive zu bekommen, das wird beim G3x auch nicht anders sein.

Scheinbar hat sich in München die Meinung durchgesetzt, dass der ordinäre BMW Fahrer ab 300 PS und entsprechenden Nm nicht mehr Autofahren kann, ohne diese "geile" Technik an Bord.

Traurig aber leider Realität !

Was das Auskommen mit einer Car Allowance angeht, so ist das von sehr vielen Parametern abhängig (u.a. Strecke Wohnung - Arbeitsort, Anzahl und Entfernungen von Dienstreisen, Handhabung Dienstreisen durch Arbeitgeber, Steuerklasse, usw.).
Deshalb kann es darauf keine allgemeine Antwort geben.

Ich habe Homeoffice und bei meiner Konfiguration 94k) kam ich auf ein Delta im netto von 1100€
Aktuell wird noch gerechnet, das Budget muss wohl privat etwas angehoben werden, dafür ein 540i/540d
Gerne auch 550, wird aber nicht passen.

Auch werde ich wohl nicht mehr so viele km fahren, da bestimmt 30% unnötig waren.
mich ärgert hier die Politik von BMW, individuell Programme verschoben, Motoren, hübschere Felgen im Zubehör und nicht als Sonderausstattung, das wäre zu teuer geworden , mit 150€ netto extra pro Monat.

Man muss aber sagen das ab Sommer für den 530xd das Performance Kit gibt.. und die Steigerung dann auf 292ps kommt

Wie immer eine Gewissensfrage und wie immer kontrovers.

Meine Meinung dazu:
Der Vielfahrer und Autobahn-User nehme den 530d. Weniger Tanken, niedrigere Drehzahlen, Cruisen bei mächtig Power. Der Klang des neuen 30d ist deutlich besser als beim schon guten N57.

Der Kurvenräuber, Landstraßen-Fresser kann mit dem 540i mehr anfangen, durch das größere Drehzahlband erscheint er einfach leichtfüßgier, dreht gieriger hoch.

Zum Thema Verbrauch:
Gefühlt 200+ per Tempomat von Nürnberg nach Ingolstadt Dauertempo: 10,x Liter. Da kann man überhaupt nicht meckern. Sobald der Verkehr dichter wird, sind 7,x kein Thema.
Das sind dann schon die berühmten 20-30% Unterschied zum 40i. Nur für wen es von Interesse ist. Soll auch nicht überbewertet werden, aber gehört eben auch zur Diskussion.

Kuka,
vergleiche doch mal bitte den 435d mit dem neuen 530d fahrleistungstechnisch und subjektiv.
da sollte der 530d doch schon merklich zahmer sein.
hintergrund meiner frage. ich habe i.m. den F11 535d 313 ps und muss mich demnächst entscheiden 530d oder 540i g31.

Kuka,
kannst du eine aussage machen ?

Hatte beide, den 530d und 435d zur Probefahrt und musste mich zwischen den beiden entscheiden. Fahrleistungstechnisch wirkt der 530d deutlich träger als der 435d, wobei ich auch im 435d nicht das Gefühl hatte in 313 PS zu sitzen, liegt am Diesel, der den Vortrieb so unemotional rüber bringt wie ein LKW. Finde den gefühlten Unterschied zwischen 530d und 435d aber bei weitem nicht so gewaltig wie der gefühlte Unterschied zwischen M235i und 435d.

Bei mir ist es letztendlich der 530d geworden (Diesel war leider Vorgabe), da der Diesel im 5er bei weitem nicht so aufdringlich ist wie im 4er.

Hab gerade gesehen, dass du vom 535d kommst... Dann kannst du ruhig den 530d (g30) nehmen, der ist bei weitem nicht so träge wie der F10. Der 530d fühlt sich sogar spritziger an als der A7 competition mit 326PS (340PS kurzzeitig im Boost).

Deine Antwort
Ähnliche Themen