530d -- 535d
Hallo zusammen,
bin gerade bei "Kaufberatung" für einen Bekannten . Habe ihm nun schon alles Mögliche an SAs aufgeschwatzt 😁
Kann sich trotz Probefahrt aber noch nicht entscheiden: 530d oder 535d ?
Seiner Meinung nach sind die Mehr-PS beim 535d nicht wirklich spürbar, zumindest den Aufpreis der 5000 Eur nicht Wert - im leasing ist es wohl erträglicher. Ausserdem sei der 530d leiser
Was meint ihr ? (ich kann mir das nicht so richtig vorstellen)
Beste Antwort im Thema
Junge, Junge. Hier hat der Allrad-Hype auch richtig zugeschlagen. Ich dachte immer nur, dass die Audistrategen mit Ihrem Quattro Marketing so gut seien. Audi hat sich irgendwann mal vor 25 Jahren dem Frontantrieb verschrieben. Klar, dass da mit der stetigen Leistungssteigerung, insbesondere bei den Drehmomenten der Diesel, nichts mehr ging. Wer will schon einen 3.0 TDI mit 500 Nm an den Vorderrädern zerren haben. Wir haben noch einen A3 Sportsback 2.0 TDI mit Frontantrieb in der Firma; geht gar nicht. Also, quattro forcieren. Wie gesagt, verstehe ich ja noch.
Aber bei uns BMW Jüngern verstehe ich das gar nicht. Wir haben eine wunderbaren Heckantrieb, der im Normalfall schön von elektronischen Helferlein geregelt wird. Ich hatte hier im Ruhrgebiet nie Probleme mit Hecktrieblern, seit dem es diese herrlichen Helferlein gibt.
Wohnt Ihr alle in den Alpen? Bewegt Ihre Eure Autos ständig im Grenzbereich? Fahrt Ihr an jeder Ampel bei Nässe oder Schnee ein Ampelrennen? Haut ihr im Scheitelpunkt der Kurve immer das Gaspedal in die Bodenwanne und hofft, dass alle 4 Räder Traktion finden? Fahrt Ihr quer durch die Kurven und hofft, dass die Vorderräder des Allradsystems den Vorderwagen zum Kurveninneren ziehen? Ich nicht.
Ich verstehe es nicht. Sicherlich ist ein 550d mit 740 Nm irgendwo am Limit. Wobei ich auch den noch mit Heckantrieb fahren würde, wenn es ihn gäbe.
Ich hätte gegenüber dem Allrad Sprit gespart, weniger Gewicht und bessere Fahrleistungen. Denn, warum z.B. ein 535d mit oder ohne X die gleichen Fahrleistungen haben soll, erschließt sich mir nicht. Der Motor hat kein bisschen mehr Leistung. Stattdessen hat er mehr Gewicht und Reibungsverluste durch den Antriebsstrang.
Machen wir uns doch nichts vor. Ein 530d mit Heckantrieb ist ein unglaubliche geiles Auto. Leistung in jeder lebenslage, Traktion unter normalen Umständen immer vorhanden. Wenn man von Preis/Leistungsverhältnis sprechen kann, dann stimmt es hier. Alle Motoren darüber sind "Spinnerei". Ja, ich bin auch ein Spinner. Aber ich finde mir selber gegenüber kein objektives Argument, warum stärker als 530d. Der Wagen fährt einfach spitze. Ich habe lange mit dem 550d geliebäugelt. Warum? Ich hätte es mir vielleicht leisten wollen/können. Aber warum? Ich konnte es mir nicht begründen.
Im Übrigen, verstehe ich die Ratschläge hier manchmal nicht. Es läuft immer darauf hinaus, dass volle Paket zu nehmen. Wie, nur ein 530d mit Sportpaket, Navi, Leder? Unterste Schiene! Das willst Du dir doch nicht antun. Warum nimmst Du keinen 535dx (oder M550d) und machst alle Kreuzchen in der Preisliste? Warum, weil zwischen einer gut ausgestatteten Heckschleuder 530d und einem 535dx mit allen Kreuzchen mal eben 20k€ liegen.
Ich kenne keinen normalen Menschen, der aus einer belederten 530d Heckschleuder aussteigt und sagen würde:"Was ist dass den für eine Sch....Karre."
Meine Meinung!
232 Antworten
Im 5er Sortiment gibt es eigendlich nur 2 Diesel die man als normaler BMW Fahrer beachten
sollte ... das ist der 2.0d und der 3.0d ... alles andere ist mehr was fürs Ego oder/und übermäßig "sportliche" .
Zitat:
@scooter17 schrieb am 13. Mai 2015 um 10:38:50 Uhr:
genauso ist es Raptor, wobei müssen haben ist ja wohl nicht ganz richtig.
es ist wohl eher ein wollen haben.
vernünftig ist ein 520d/i, der rest ist luxus, den ich mir aber erlaube, solange es geht.
dem kann ich voll zustimmen. Bin den 20d, den 30d und den 35d gefahren. Vernünftig und ausreichend ist der 20d allemal. Ich war positiv überrascht.
Nach einer Probefahrt in einem 35d (meine 1. Fahrt mit einem BMW 😁) kam kein anderer Motor mehr in Frage.
Jeder muss für sich entscheiden und sein eigenes Limit setzen.
Zitat:
@phakin schrieb am 13. Mai 2015 um 18:54:29 Uhr:
Nun nicht ganz - gibt ja auch rationale Gründe für Auswahl X oder Y .Zitat:
@scooter17 schrieb am 13. Mai 2015 um 10:38:50 Uhr:
Jeder muss für sich entscheiden und sein eigenes Limit setzen.
Nicht alles bestimmt der Geldbeutel oder die V-Max 😉
Aber gut BMW verkauft sich ja eh primär über Emotion 😁
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 13. Mai 2015 um 16:21:54 Uhr:
Im 5er Sortiment gibt es eigendlich nur 2 Diesel die man als normaler BMW Fahrer beachten
sollte ... das ist der 2.0d und der 3.0d ... alles andere ist mehr was fürs Ego oder/und übermäßig "sportliche" .
Außer 2l und 3l Hubraum gibt's ja leider eh nichts mehr im 5er. So ein Diesel V8 wäre schon noch eine Versuchung gewesen, aber so ...
Und "sportliche" sollten die Finger lieber ganz vom 5er lassen. Siehe "Gleiter" Thread.
Ich bin heute zum ersten Mal in drei Wochen wieder mit dem 5er gefahren, weil schlechtes Wetter angekündigt ist und die Batterie mal wieder ans CTEK muss. Ich hatte schon vergessen was das für ein Panzer ist. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 13. Mai 2015 um 16:21:54 Uhr:
Im 5er Sortiment gibt es eigendlich nur 2 Diesel die man als normaler BMW Fahrer beachten
sollte ... das ist der 2.0d und der 3.0d ... alles andere ist mehr was fürs Ego oder/und übermäßig "sportliche" .
Also als "unnormaler" BMW Fahrer kann ich nur 2. Motoren beachten.... das ist der 535.d und der 550.d! Alles andere ist nur was für Leute die kein Ego haben oder/ und übermäßig unsportlich andere Autofahrer auf der Straße behindern!!😉
Okay, der 535d und der 550d sind schon eine Klasse für sich, aber der 530d ist kein schlechter. Sein Ansprechverhalten gegenüber dem 535er ist zweifelslos besser, wenn auch nach oben die Luft ausgeht. Aber hier im selben Atemzug den 520d zu nennen, ist naja etwas vermessen. Seine Geräuschentwicklung als auch sein Leistungsvermögen haben in der Diskussion 530d oder 535d nichts zu suchen, ist halt ein Vernunftsdiesel für unsere vielen Dienstwagenfahrer, der ja ansich nicht schlecht ist, mehr aber auch nicht.
na ja oder Leute die nicht so viel haben oder so viel ausgeben wollen. Wenn man ihn ECO fährt braucht er sicher auch ein weniger. Spaß ist ganz klar was anderes 😉
Aber B2T!
530d oder 535d
Ganz klar testen und entscheiden was sein "MUSS" und eben wenn möglich in der Reihenfolgen:
1. 530d
2. 535d
Oder aber richtig vernünftig, den 530d Probefahren und wenns reicht es einfach dabei belassen und so einen nehmen. Kennt man mal den 535d oder noch mehr kommt einem der 530d natürlich immer müde(r) vor.
Hallo.
Was genau ist Unterschied zwischen beide Motoren?
Beide 6 zylinder? Hat der 535d zwei Turbos?
Mfg
Zitat:
@allesgeht schrieb am 13. Mai 2015 um 20:17:54 Uhr:
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 13. Mai 2015 um 16:21:54 Uhr:
Im 5er Sortiment gibt es eigendlich nur 2 Diesel die man als normaler BMW Fahrer beachten
sollte ... das ist der 2.0d und der 3.0d ... alles andere ist mehr was fürs Ego oder/und übermäßig "sportliche" .Also als "unnormaler" BMW Fahrer kann ich nur 2. Motoren beachten.... das ist der 535.d und der 550.d! Alles andere ist nur was für Leute die kein Ego haben oder/ und übermäßig unsportlich andere Autofahrer auf der Straße behindern!!😉
Der 50d ist maßlos überteuert. Gerade im G30 ist der 550d aber erstmals wieder so, wie er sein muss. Der 4-Turbo deklassiert klar den Rest der Diesel.
Und das in allen Bereichen!
Der Unterschied zwischen 530d und 535d/40d ist überschaubar. Der 530d beschleunigt bis 200 km/h fast genauso schnell wie der 535d/40d. Erst ab 200 km/h kann der 35d/40d davonziehen, weil dem 530d langsam die Puste ausgeht.
Da der 550d aber viel zu teuer ist, empfiehlt sich gerade im neuen 5er der 540i. Der liegt nahe am 550d, kostet weniger und ist noch leichter zu tunen und dabei weniger anfällig.
Im aktuellen F10 erfüllt der 50d nicht das, was er für den Preis verspricht. Wenn Geld aber scheißegal ist und man auf Teufel komm raus keinen Benziner (gibt ja noch den M5) fahren will, kauft man sich den 550d.
Also der Unterschied (auch 0-200: 26,4s vs. 21,9s) von 530d zu 535d ist objektiv und subjektiv schon deutlich größer als von 535d (OHNE xDrive) zu 550d (0-200: 20,1s). Auch bei allen (alltagsrelevanteren) Elastizitätswerten gilt das. Mit xDrive im 535d sind die Lücken 530-535x-550x ungefähr ähnlich. xDrive im 530 und der ist wieder abgehängt.
Dieses oft kolportierte Gerücht "530d nur ab 200 langsamer" spiegelt sich in den Messwerten keinesfals wieder.
550d, da stimme ich zu, erfüllt als triturbo in der F Serie die Erwartungen eher nicht. Auch wegen des erheblich überproportional höheren Verbrauchs.
Beim G30 siehts anders aus.
Zitat:
@kilicbey25 schrieb am 31. März 2018 um 11:02:19 Uhr:
Hallo.
Was genau ist Unterschied zwischen beide Motoren?
Beide 6 zylinder? Hat der 535d zwei Turbos?Mfg
530d: 1 VTG-Turbo von Garret, 1,8bar Ladedruck, 1800bar Einspritzdruck
535d: 2 Registerturbos von BorgWarner, der kleine mit VTG, 2,25bar Ladedruck, 2000bar Einspritzdruck
Wie mein Kauf zeigt, halte ich den 535d ohne X für die beste Lösung aus Leistung und Effizienz (ausser man wohnt alpin).
Wer sich Traktionssorgen macht, dem empfehle ich das bei mir in zwei Fahrzeugen bewährte plug&play Sperrdifferential von Quaife.
520d sei nicht erwähnt. Wer ein Sparbrötchen mit 4-Zylinder sucht, dem empfehle ich einen Skoda Superb. Gutes Auto unter der Prämisse.
Moin,
Danke KaiMüller, Du bringst es auf den Punkt!! Ich kann dieses Gerede 530D nur über 200Km/h langsamer, nicht mehr hören. Ich habe 530D/535D auch ausgiebig zur Probe gefahren, und mich klar für den 535D entschieden! Meine Alternative wäre auch nur der Alpina gewesen. War aber zu selten und zu teuer auf den Markt.
Ich habe mich nach e60 530d und dann 535d e61 genau wieder "eben" für den 535d F11 entschieden.Das Eisenschwein braucht schon Druck unter der Haube.
Der 535d ist eine "Drucksau" und will immer schneller als man selbst will und darf.
Und dann spricht noch eine Sache für 535d.Der Motor ist stabiler und hat bessere Kolben und eine bessere Kühlung.
Bei meinem e61 war auch noch eine bessere Bremsanlage verbaut.
Wenn man beide Motoren etwas in der Leistung steigern möchte,dann ist der 535d wohl besser.
Ich hatte meinen e61 535d auch in der Leistung steigern lassen,da hatte ich keine Probleme damit über 100tkm.
Man bringt aber die Leistung auch auf 225 Reifen bei Trockenheit locker auf den Boden.
Den 550d hat man wohl wegen Audi mit X Drive aus gerüstet.Aber selbst der würde mit 245 die Leistung auf den Boden bringen.
Nur wer bei Schnee fahren muss weiß den X Drive zu schätzen.
Ansonsten passt die Heckschleuder schon.
Mfg Willibald
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 31. März 2018 um 14:17:10 Uhr:
Also der Unterschied (auch 0-200: 26,4s vs. 21,9s) von 530d zu 535d ist objektiv und subjektiv schon deutlich größer als von 535d (OHNE xDrive) zu 550d (0-200: 20,1s). Auch bei allen (alltagsrelevanteren) Elastizitätswerten gilt das. Mit xDrive im 535d sind die Lücken 530-535x-550x ungefähr ähnlich. xDrive im 530 und der ist wieder abgehängt.Dieses oft kolportierte Gerücht "530d nur ab 200 langsamer" spiegelt sich in den Messwerten keinesfals wieder.
Keine Ahnung, woher du diese Zahlen hast, aber in dem verlinkten Video liegt der Unterschied zwischen dem 530d und dem 540d bis 200 km/h keinesfalls bei 4,5 s!