530d -- 535d
Hallo zusammen,
bin gerade bei "Kaufberatung" für einen Bekannten . Habe ihm nun schon alles Mögliche an SAs aufgeschwatzt 😁
Kann sich trotz Probefahrt aber noch nicht entscheiden: 530d oder 535d ?
Seiner Meinung nach sind die Mehr-PS beim 535d nicht wirklich spürbar, zumindest den Aufpreis der 5000 Eur nicht Wert - im leasing ist es wohl erträglicher. Ausserdem sei der 530d leiser
Was meint ihr ? (ich kann mir das nicht so richtig vorstellen)
Beste Antwort im Thema
Junge, Junge. Hier hat der Allrad-Hype auch richtig zugeschlagen. Ich dachte immer nur, dass die Audistrategen mit Ihrem Quattro Marketing so gut seien. Audi hat sich irgendwann mal vor 25 Jahren dem Frontantrieb verschrieben. Klar, dass da mit der stetigen Leistungssteigerung, insbesondere bei den Drehmomenten der Diesel, nichts mehr ging. Wer will schon einen 3.0 TDI mit 500 Nm an den Vorderrädern zerren haben. Wir haben noch einen A3 Sportsback 2.0 TDI mit Frontantrieb in der Firma; geht gar nicht. Also, quattro forcieren. Wie gesagt, verstehe ich ja noch.
Aber bei uns BMW Jüngern verstehe ich das gar nicht. Wir haben eine wunderbaren Heckantrieb, der im Normalfall schön von elektronischen Helferlein geregelt wird. Ich hatte hier im Ruhrgebiet nie Probleme mit Hecktrieblern, seit dem es diese herrlichen Helferlein gibt.
Wohnt Ihr alle in den Alpen? Bewegt Ihre Eure Autos ständig im Grenzbereich? Fahrt Ihr an jeder Ampel bei Nässe oder Schnee ein Ampelrennen? Haut ihr im Scheitelpunkt der Kurve immer das Gaspedal in die Bodenwanne und hofft, dass alle 4 Räder Traktion finden? Fahrt Ihr quer durch die Kurven und hofft, dass die Vorderräder des Allradsystems den Vorderwagen zum Kurveninneren ziehen? Ich nicht.
Ich verstehe es nicht. Sicherlich ist ein 550d mit 740 Nm irgendwo am Limit. Wobei ich auch den noch mit Heckantrieb fahren würde, wenn es ihn gäbe.
Ich hätte gegenüber dem Allrad Sprit gespart, weniger Gewicht und bessere Fahrleistungen. Denn, warum z.B. ein 535d mit oder ohne X die gleichen Fahrleistungen haben soll, erschließt sich mir nicht. Der Motor hat kein bisschen mehr Leistung. Stattdessen hat er mehr Gewicht und Reibungsverluste durch den Antriebsstrang.
Machen wir uns doch nichts vor. Ein 530d mit Heckantrieb ist ein unglaubliche geiles Auto. Leistung in jeder lebenslage, Traktion unter normalen Umständen immer vorhanden. Wenn man von Preis/Leistungsverhältnis sprechen kann, dann stimmt es hier. Alle Motoren darüber sind "Spinnerei". Ja, ich bin auch ein Spinner. Aber ich finde mir selber gegenüber kein objektives Argument, warum stärker als 530d. Der Wagen fährt einfach spitze. Ich habe lange mit dem 550d geliebäugelt. Warum? Ich hätte es mir vielleicht leisten wollen/können. Aber warum? Ich konnte es mir nicht begründen.
Im Übrigen, verstehe ich die Ratschläge hier manchmal nicht. Es läuft immer darauf hinaus, dass volle Paket zu nehmen. Wie, nur ein 530d mit Sportpaket, Navi, Leder? Unterste Schiene! Das willst Du dir doch nicht antun. Warum nimmst Du keinen 535dx (oder M550d) und machst alle Kreuzchen in der Preisliste? Warum, weil zwischen einer gut ausgestatteten Heckschleuder 530d und einem 535dx mit allen Kreuzchen mal eben 20k€ liegen.
Ich kenne keinen normalen Menschen, der aus einer belederten 530d Heckschleuder aussteigt und sagen würde:"Was ist dass den für eine Sch....Karre."
Meine Meinung!
232 Antworten
Schon doll diese Zehntel Diskussionen...🙄
Erinnert irgendwie an Längenvergleiche ... naja zu Ostern passt auch eine Hubraumdiskussion der Brunftkugeln...
SirHitman hat da ganz spezielle Wünsche...😰 😁
Mir reicht es "Frohe Ostern" zu wünschen 😁
Hallo,
ich habe selbst zwei 530d und einen 535d und hatte einen weiteren 535d. Alle xDrive.
Der 30d fühlt sich im Serienzustand im untersten Geschwindigkeitsbereich genauso an, wie der 35d. Merke da keinen Unterschied. Ab ca. 60km/h schiebt der 35d deutlich besser. Auch im hohen Drehzahlbereich fühlt er sich agiler an.
Mein anderer 30d hat diverse leistungssteigernde Umbauten (anderer Lader, LLK, sehr freie Abgasanlage und entsprechende Software) und dadurch erheblich mehr Leistung, als der serienmäßige 35d. Der ist in jeder Lebenslage schneller und viel agiler.
Dass solche Maßnahmen für den gleichen Kostenfaktor möglich sind, wie die Differenz zwischen 30 und 35, ist ein entscheidender Vorteil. Dass man sich dabei etwas außerhalb des legitimen Bereichs bewegt, der Nachteil.
Generell kann man sagen, dass der 35d erstaunlicherweise bei gleichem Fahrprofil doch erheblich mehr verbraucht. Also locker 1-2 Liter auf 100km. Besonders bei gemäßigter Fahrweise komme ich mit dem 35d nie unter 10l, während der 30d dabei immer eine "8" vor dem Komma stehen hat.
Meiner Meinung nach ist der 30d global betrachtet die bessere Wahl. Zumal er nicht die beiden hässlichen Endrohre links und rechts hat...
Grüße
formica
Zitat:
@thomas_1986 schrieb am 31. März 2018 um 19:03:04 Uhr:
Keine Ahnung, woher du diese Zahlen hast,
Auto-Motor-Sport Vergleichstest 530d-535d-D5-550d.
Mit Sicherheit die solideren Messwerte als irgendein Video.
Dass ein massiv leistungsgesteigerter 530d zum 535d aufschliesst ist ja eine Binse.
Gleiche Maßnahmen lassen jenem zum 550d aufschliessen und ein 550d mit diesen Modifikationen knackt die 300km/h.
Aber... Äpfel/Birnen und so...
Verbrauch ist immer Fahrprofil- und Fahrerabhängig, aber 10l ist schon reichlich. Gerade bei "gemäßigter" Fahrweise.
Meiner läuft (mit 350ps) mit ca. 7,5l. Über 10l schaffe ich nur mit komplett binärer Fahrweise oder mit Anhänger
Hi,
Zitat:
Dass ein massiv leistungsgesteigerter 530d zum 535d aufschliesst ist ja eine Binse.
Gleiche Maßnahmen lassen jenem zum 550d aufschliessen und ein 550d mit diesen Modifikationen knackt die 300km/h.
Aber... Äpfel/Birnen und so...
Schon klar. Aber mit diesen Maßnahmen schließt er nicht auf, sondern übertrifft weit. Zum alleinigen Aufschließen bedarf es deutlich weniger Investition, und da setze ich an: Evtl. ist ein dezent modiifizierter 30d ja genau das Richtige für den Kameraden. Weil in jedem Fall günstiger und sparsamer. Und weil man sich die Modifikation auch noch überlegen kann...
Zitat:
Verbrauch ist immer Fahrprofil- und Fahrerabhängig, aber 10l ist schon reichlich. Gerade bei "gemäßigter" Fahrweise.
Meiner läuft (mit 350ps) mit ca. 7,5l. Über 10l schaffe ich nur mit komplett binärer Fahrweise oder mit Anhänger
Wie gesagt, ich kann zwei 35d mit zwei 30d vergleichen. Alles F11 xDrive. Und dabei stelle ich fest, dass der Verbrauch (errechnet, nicht vom Display...) im besten Fall nur 10% höher ist, tendenziell eher 20%. Und das bei wirklich identischem Bewegungsprofil. Habe täglich zu gleichen Uhrzeiten 40km Landstraße und 40km Autobahn. Und eine "solide 10" schaffe ich mit den 35ern nur, wenn ich auf der BAB unter 160km/h und auf der Landstraße StVO-konform bleibe.
Grüße
formica
Ähnliche Themen
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 31. März 2018 um 20:14:13 Uhr:
Auto-Motor-Sport Vergleichstest 530d-535d-D5-550d.Zitat:
@thomas_1986 schrieb am 31. März 2018 um 19:03:04 Uhr:
Keine Ahnung, woher du diese Zahlen hast,
Mit Sicherheit die solideren Messwerte als irgendein Video.
Dann hast du offensichtlich geschlafen, denn das Video zeigt den G30 520d, 530d, 540d und 550d.
Im Übrigen liefert weder das Video, noch dein Auto-Motor-Sport Vergleichstest "solide Messwerte".
Auch bei AMS haben sie irgendwelche Autos verglichen, wo niemand weiß, wie repräsentativ diese waren. Dazu müsste man nämlich mehrere Autos testen, Stichwort Stichprobe.
Rein von den echten Zahlen seitens BMW, also bis 100 km/ h, ist der 535d mit 5,1s und der 530d mit 5,7s angegeben. Nicht gerade viel, bedenkt man dass zwischen 530d und 520d mehrere Sekunden liegen.
Zitat:
@thomas_1986 schrieb am 31. März 2018 um 21:16:54 Uhr:
Dann hast du offensichtlich geschlafen, denn das Video zeigt den G30 520d, 530d, 540d und 550d.
Ich frage wer hier schläft; oder erklär mir mal, in welchem Unterforum wir hier sind?
Ich ich halte die von mir zitierten Messungen für sehr solide, wenn nicht gar annähernd wissenschaftlich.
Natürlich für die Stichprobe und ob sie repräsentativ sind, darüber darf man diskutieren
Irgendein Video ist jedenfalls keines von beidem.
Zitat:
@notorquenofun schrieb am 31. März 2018 um 21:08:55 Uhr:
Wie gesagt, ich kann zwei 35d mit zwei 30d vergleichen. Alles F11 xDrive. Und dabei stelle ich fest, dass der Verbrauch (errechnet, nicht vom Display...) im besten Fall nur 10% höher ist, tendenziell eher 20%.
Ich glaube dir das durchaus.
Mir scheinen nur die Absolutwerte verblüffend hoch.
Worannes liegt, keine Ahnung.
Ich kanns nur auf den Allrad schieben, denn Bleifuß schliesst du ja mit der Beschreibung "gemäßigter" Fahrweise aus 🙂
Bestätigt nur meine Meinung vom Allrad als Effizienz-Killer 😁
PS: mit dem 530d hab ich wenig praktische Erfahrung (unter 1000km), vor allem 535d und 550d dagegen reichlich.
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 31. März 2018 um 22:31:49 Uhr:
Ich ich halte die von mir zitierten Messungen für sehr solide, wenn nicht gar annähernd wissenschaftlich.
Wissenschaftlich und AMS... geil! 😁
Als nächstes erzählst du uns hier bestimmt, dass Dieter Bohlen an der GUT arbeitet.
Wenn du nur einmal deren Ausrüstung, Aufwand und Methodik gesehen hättest, könntest du dir den Sarkasmus sparen.
So bist du ein Blinder in der Farbdiskussion.
Ich rede hier wohlgemerkt nicht über die Artikelschreiber, die Meinungsäußerungen oder irgendwelche Urteile sonden über Messwerte und deren Zustandekommen. Die Zahlen, die in den Tabellen stehen.
Wenn dort der 530d von 0-200 26,4s gebraucht hat, kannst dich darauf verlassen, dass er von GENAU 0-200 GENAU 26,4s gebraucht hat.
Nicht ungefähr, nicht vom Tacho abgelesen, geschätzt oder mitm Handy gestoppt.
Aber bitte, verlass dich weiter auf youtube-videos...
Ich muss hier niemanden bekehren.
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 1. April 2018 um 03:17:10 Uhr:
Wenn du nur einmal deren Ausrüstung, Aufwand und Methodik gesehen hättest, könntest du dir den Sarkasmus sparen.
So bist du ein Blinder in der Farbdiskussion.
Ich rede hier wohlgemerkt nicht über die Artikelschreiber, die Meinungsäußerungen oder irgendwelche Urteile sonden über Messwerte und deren Zustandekommen. Die Zahlen, die in den Tabellen stehen.
Wenn dort der 530d von 0-200 26,4s gebraucht hat, kannst dich darauf verlassen, dass er von GENAU 0-200 GENAU 26,4s gebraucht hat.
Nicht ungefähr, nicht vom Tacho abgelesen, geschätzt oder mitm Handy gestoppt.Aber bitte, verlass dich weiter auf youtube-videos...
Ich muss hier niemanden bekehren.
Du bist ja nicht mal in der Lage zu verstehen, wann eine Messung repräsentativen Charakter bekommt, um daraus allgemeine Schlüsse ziehen zu können. Das hält dich aber nicht davon ab, hier von Wissenschaft zu schwadronieren. Weiterhin scheint dir der Unterschied F10 und G30 völlig egal zu sein. Im Gegensatz zu dir verlasse ich mich weder blind auf Youtube-Videos, noch auf die AMS.
Die offiziellen Zahlen von BMW bis 100 km/h sind genug, um zu sehen, dass der 35d im Vergleich zum 30d keine Bäume ausreißt. Da kannst du jetzt heulen und mit den Zähnen klappern, bis der Notarzt eintrifft.
Dass der 35d bzw. jetzt der 40d durchaus lohnenswert sein kann, steht außer Frage. Er leistet noch etwas mehr. Gerade bei hohen Geschwindigkeiten. Aber eben nicht die Welt. Beim G30 ist erst der 550d wieder ein Motor, der den 530d klar abhängt. Aber das offizielle PPK hat insbesondere beim F10 530d einen Charme, den der 35d nicht bietet. Zumindest nicht seitens BMW.
Heutzutage kauft man sich doch keinen Diesel (Achtung Ironie).
Bin den 540d gefahren. Sehr gutes Auto, wirklich hammer. Auch der Motor ist Klasse, das einzige was halt fehlt, sind die Drehzahlen. Er beschleunigt so schnell hoch, dass er gefühl alle 2 Sekunden schalten muss, was für mich nervös wirkt. (bei Vollastanteilen)
Das ist halt der Vorteil vom Benziner, es steht mehr Drehzahl zur Verfügung.
Zitat:
@AutofanTSI schrieb am 1. April 2018 um 12:56:38 Uhr:
Das ist halt der Vorteil vom Benziner, es steht mehr Drehzahl zur Verfügung.
Nur weil man das immer wieder liest, wird es nicht richtiger....
Nur weil ein Drehzahlband größer ist, schaltet die Kiste nicht seltener. Schließlich wird das weitere Drehzahlband dafür schneller durchlaufen.
Stell dir zwei Autos vor, Diesel und Benziner. Beide beschleunigen in derselben Zeit von 0 auf 250 km/h und beide haben daselbe Getriebe.
Glaub mir, die schalten beide genau gleich häufig. Das tun sie vielleicht zu anderen Zeitpunkten, aber das war auch schon der ganze Unterschied.
Allerdings ist der Sound beim Fremdzünder deutlich angenehmer! 😁
Dein Challenger hat einfach weniger Gänge und schaltet deswegen seltener... 😉
mein Challenger hat ein 8HP von ZF 🙂 Also dasselbe wie im BMW.
Habe jetzt auch mal geschaut, 540i gegen 540d, während der Benziner bei 130 noch im 3. Gang ist, ist der Diesel schon im 5. Das habe ich gemeint.
Tritt wie gesagt nur bei Vollast auf, bei normaler Fahrweise schaltet das Getriebe sowieso unmerklich und es ist kein Unterschied festzustellen.