528i Touring- gerade gekauft....

BMW 5er E39

Hallo Freunde des blau-weißen Propellers,

da ich mich eben gerade hier angemeldet habe, möchte ich mich kurz vorstellen (wie sich das gehört ??).
Mein Name ist Reinhard, bin Bj. 57 (etwas älter als mein BMW) und wohne im schönen Hochtaunus-Kreis....das muß erstmal reichen??
.... und schon komm' ich zu meiner Story....
Mitte Dez. 20 hab' ich mir - nachdem ich mit meinem, im Mai gekauften Golf nur Malheur hatte- wieder mal seit langem einen BMW gekauft, 528i Touring, arktissilber mit ein paar schönen Extras, hat 230.000 auf der Uhr, lückenlos Scheckheft gepflegt, und ist 2.Hand (Beamte).... diesen hier (Bild) Das Fahrzeug selbst hab ich von einem Händler gekauft, ohne Garantie natürlich und TÜV 01.21. Nun kommt der Tag der Zulassung (12.01.21), ich mit Schilder zum Händler und los gings zum TÜV zum Test-Check (wollte erst sehen, was alles dran zu machen ist)
3 km bis zur Autobahn... und 500 m nach der Auffahrt ging die Öllampe an und die Temperatur in den Roten. Den nächsten REWE-Parkplatz angesteuert und den ADAC angerufen. ADAC kam und hat mich in die nächste Werkstatt seines Vertrauens gekarrt. Daß der Riemen fortgeflogen war, war mir ja schon auf dem Parkplatz klar. Die Werkstatt hat die Riemen neu gemacht und weiter ging's zum TÜV.
Beim TÜV das Fahrzeug abgestellt und als der Freundliche ihn reinholen wollte, meinte er: "Ist das Öl hier von Ihnen?".... 1/2 Öl vorne ausgelaufen...ich wieder zur Werkstatt gehuscht (23 km), Fahrzeug auf die Hebebühne und kontrolliert, war aber nix zu erkennen, nix getropft, nix gelaufen... Ölwannenschutz gesäubert und wieder zum TÜV... der fährt ihn in die Halle und es tropfte wiiiieder...
So wurde das also nix und ich bin wieder zur Werkstatt gefahren.
Also, lange Rede kurzer Sinn: der Vorbesitzer ist irgendwo mal am Poller hängen geblieben, hat dabei Wasser-und Ölkühler verbogen und aus dem Ölkühler lief, wenn das Öl heiß wurde, die Brühe 'raus. Ölkühler neu, Wasserkühler neu, 2 x Getriebespülung - und er fuhr nur noch rückwärts.... denn durch den Ölverlust hat sich zwischenzeitlich das Getriebe verabschiedet.....Getriebe gekauft, eingebaut, wieder frisches Öl.... aber jetzt fährt er nur im 4.Gang (Notprogramm leuchtet aber nicht auf)
... und Schalten geht auch nicht... er bleibt im 4. Muss wahrscheinlich nur der Fehlerspeicher gelöscht werden.
Zum TÜV gefahren und anstandslos die Plakette bekommen..... Fahr' beim TÜV los, nach 2 km: Temperatur wieder im Roten, Schlauch ziemlich hart und Kühlwasserbehälter kalt. Folgere jetzt 'mal daraus, daß sich jetzt das Thermostat verabschiedet hat. Dieses werde ich jetzt auch noch neu machen. Fazit des Ganzen : Seit anderthalb Monaten bin ich ca. 250 km gefahren, diese immer zwischen Werkstatt, TÜV, zu Hause gependelt und bislang noch nicht allzu viel Spaß gehabt am BMW.
Ich hoffe sehr, dass sich das bald ändert.
Ich hoffe, ich hab' euch nicht gelangweilt.... vllt. habt ihr euch ja auch ein bißchen amüsiert ( wer den Schaden hat.....)
LG

.... hier bei REWE
56 Antworten

Das will ich gerne tun, auch wenn's es beinahe unfassbar erscheint. Wir, R-Feschi und ich, hatten gestern einen Termin zur Diagnose und Fehlerquellensuche. René hat das Diagnosegerät angeschlossen und es hat immer wieder Fehler angezeigt, die nicht zu löschen gingen, also musste die Ursache woanders liegen.... möglicherweise in der Stromzuführung.... also Kiste hochgehoben, den vorderen Stecker am Getriebe abgezogen und den Stromdurchfluß geprüft.....alles in Ordnung. Nun hat das Getriebe aber weiter hinten noch einen Stecker und als René den abziehen, will sagt er plötzlich: Guck 'mal hier, der Stecker ist gar nicht richtig' drauf..... Also hat das ganze Malheur an einem nicht richtig befestigten Stecker gelegen. Ich vermute mal, dass die Werkstatt, die das Getriebe eingebaut hat, den Stecker nicht gedreht ha, damit er einrastet (Bajonettverschluss). Also, Stecker drauf und er rennt wieder wie am ersten Tag. Das war die ganze Story,..... ein nicht richtig befestigte Stecker. ??????

....... übrigens... die Kappen vom BOSCH Dienst riefen mich HEUTE! An, um mir mitzuteilen, daß sie nicht in der Lage sind, mir weiterzuhelfen und verwiesen mich an eine, auf Getriebe spezialisierte Firma, hier in Frankfurt....(totlach)

Es freut mich das es letzlich was simples war.

Zitat:

@Lonestar16 schrieb am 18. Februar 2021 um 18:40:02 Uhr:


Es freut mich das es letzlich was simples war.
Ähnliche Themen

Ja, in der Tat war es etwas ganz simples. Gott sei Dank......
Vielen Dank an alle, die mir hier mit Rat UND Tat zur Seite gestanden und mir geholfen haben, das Problem zu lösen. Wenn der BMW wieder mal ein Problem aufweist (hoffentlich nicht mehr), werde ich dieses wieder als erstes hier in's Forum stellen (oder gleich bei René anrufen, haha)

Viele Grüße

Reinhard

Zitat:

@R-Feschi schrieb am 18. Februar 2021 um 17:13:03 Uhr:


Also wir haben erst mal ausgelesen, der hat dann die Magnetventle und Sensoren angeizeigt mit Unterbrechung bzw. Kurzschluss. Die Ansteuerungen waren erfolgreich. Die Vermutung der Kabelunterbrechung verstärkte sich. In der geführten Diagnose wurde geschrieben, dass das Getriebe, wenn es nur im 4. Gang läuft stromlos ist. Der vordere Stecker hatte auf einem PIN die 12 Volt anliegen. Tja, als dann der hintere große Stecker in Augenschein genommen wurde hatten wir den Fehler direkt gefunden. Der wurde beim Einbau nur drangelegt also nicht eingesteckt. Ist schon etwas fummelig, aber man sieht eindeutig, ob der drin und verriegelt ist. War er nicht. Also eingesteckt, Fehlerspeicher gelöscht und das wars dann schon...

Schlussendlich bleibt halt die Frage, ob die Firma, die das Getriebe eingebaut hat eine Probefahrt durchgeführt hat. Weil so normal der Wagen nicht an den Kunden hätte übergeben werden dürfen. Ist auch manchmal so eine Sache, Getriebe gebraucht und selber mitgebracht eingebaut, dann wollen die meisten den ganz schnell nicht mehr sehen... Dennoch ist die Endkontrolle mangelhaft bzw hat die gar nicht statt gefunden.

Wie auch immer, viel Spaß mit dem Wagen, ich kann nur sagen, dass der eine sehr gute Substanz hat und sicher noch viele Jahre und Kilometer sehen wird/kann.

Danke René, für Deine ausführliche Erläuterung, weil ich das nicht hätte so erklären können.
Eine Probefahrt wurde natürlich nicht durchgeführt. Der Monteur (oder wer immer das war) hat mir nur gesagt, dass das Getriebe noch an den Computer gehängt werden muss, damit es dann wieder richtig funktioniert. Das ist natürlich Dummes Zeug, aber er selbst hat halt auch gar nicht das passende Equipment dafür. Da wird Ölwechsel gemacht, Bremsbeläge mit Scheiben getauscht usw........ halt alles etwas grobschlossrig.... aber mit Computern u. ä. hat er halt nix mit an der Uhr.

Es freut mich, dass Du dem Wagen die Möglichkeit einer langen Lebensdauer einräumst und ich werde mein Möglichstes tun, damit er die auch hat.

Gerne immer wieder ;-)

Melde Dich wegen der anderen Dinge, die Vanos-Ringe hab ich wie gesagt da.

Viele Grüße von René

Schade das Bad Homburg so weit weg ist. Aber es ist schon der Wahnsinn was hier so an Kompetenz zu Gegend ist. Das gibt auch mir ein gutes Gefühl das mein Hobel mich noch lange begleiten darf.

Zitat:

@Repsol-Bird schrieb am 9. Februar 2021 um 15:22:06 Uhr:



Zitat:

@Lonestar16 schrieb am 9. Februar 2021 um 13:39:18 Uhr:


So jetzt macht mir mal keine Angst. Erstmal möchte ich be Weile Freude am Fahren und nicht nur "Freude am Schrauben " Ich hab das Glück das ich auf der Dienststelle eine Hebebühne habe und der Verkäufer hat ebenfalls eine Werkstatt und sich sozusagen auf e39 spezialisiert privat. Er hat mir angeboten bei unüberbrückbaren Problemen zu helfen. Also hoffe ich auf das beste.

Ich beschäftige mich jetzt seit über 6 Jahren mit meinem E39 und ich kann dir soviel sagen: Wenn du nur fahren und tanken möchtest, ist der E39 das falsche Auto. Genaugenommen ist der E39 ab einem gewissen Alter und einer bestimmten Laufleistung einfach nur ein undankbares Stück Sch***. 😁

Wieso ich meinen noch nicht angezündet hab? Weil er eins der geilsten Autos auf dem Planeten ist, wenn alles funktioniert, wie es soll. 😎

5er fahren kostet "5er fahren" und da ist es egal, ob er neu oder 25 Jahre alt ist. Sieht man bei den Preisen für Erstausrüster Teile, denn die fallen nicht proportional mit dem Kaufpreis, sondern gehen eher in die andere Richtung. 😁 Da gilt das bekannte Sprichwort: Es gibt nichts teureres, als einen alten günstigen BMW. 😉 Wenn du nen alten BMW hast und nicht die Möglichkeit hast, selber schrauben zu können, bist du finanziell erschossen. Ich hab letztes Wochenende bei meinem E61 (Ex Streifenwagen, lückenlos bei BMW scheckheftgepflegt) den Heckklappen Kabelbaum reparieren müssen, den BMW vor 6 Jahren schonmal erneuert hat. Bei meinem E39 hab ich ihn schon komplett ausgetauscht. Alles unwahrscheinlich geile Arbeiten, wo du dir vorab was wertloses zum dagegentreten bereitstellen solltest, damit du dich bei einem unkontrollierten Anfall nicht in der Karosserie verewigst... 😁

Geiler Beitrag (Lach!!!)!
Ist aber so. Seit ich meinen fahre habe ich viel Spass am fahren. Seit dem leide ich aber auch an Tourette.

Hinsichtlich Getriebe ist es schon erstaunlich das im Fehlerspeicher nicht mehr Meldungen abgelegt waren. Magnetventile, Temp.-Fühler, Druckgeber und was da sonst noch so drin steckt. Hätte vermutet das der Kabelbaum einen mitbekommen hat als der Schaden am Wasser und Ölkühler entstand. Aber das der Stecker komplett ab ist, da soll man mal drauf kommen.

Beim Touring solltest mal hinten die Klappe öffnen und die Türdichtung unten abziehen. Die bekommst nur herunter wenn du die Plastikverkleidung (den Ladeschutz) abschraubst. Bei meinem gammelte das dort wie hulle und ich wunderte mich, dass ständig Feuchtigkeit im Wagen war. Unter dem Reserverad und unter der Batterie sammelt sich dann unbemerkt das Wasser und hinterlässt seine Spuren. Das unter der Dichtung die Blechlippe schon weg ist, dass bekommt man gar nicht mit da die Dichtung ebenfalls von der Plastikabdeckung gehalten wird und damit unauffällig bleibt.

Der Heckscheibenrahmen rostet meist von innen nach außen. Das Wasser kommt durch den Heckscheibenwischer. Dafür hat der Rahmen zwei kleine Löcher als Ablauf. Die Löcher etwas größer bohren und gleich danach die Bohrstelle mit gutem Rostschutz versiegeln. Nach Trocknung kannst einen Plastikschlauch mit Sprühspitze in den Rahmen schieben bis an die oberen Rahmenecken und den Hohlraum versiegeln. Hast da drin erstmal Rost, dann ist der kaum zu stoppen.

Vielen Dank für den Tipp. Hohlraumkonservierung ist eines der Frühjahrsprojekte sowie die wenigen offensichtlichen Roststellen. Dazu hab ich noch meine Standheizung welche ich prüfen muss und der Service Ölfilter inkl. ÖL UND Kerzen. Dazu die Abläufe in den Kotflügel kontrollieren sowie Schiebedachabläufe prüfen. Also a bissel hab ich schon zu tun. Ladeschutz werde ich ebenfalls prüfen

Deine Antwort
Ähnliche Themen