525i Touring auf 530i Umbau?
Moin moin liebe Gemeinde,
da bei mir ein Motor tausch aussteht, bin ich am überlegen gleich eine Bm54b30 zu nehmen...
Hab jetzt schon eine Menge drüber gelesen, aber bin mir jedoch unsicher...
Da ich einen Touring habe, hab ich das gleiche getriebe wie beim 530i? (Automatik)
Bis auf die Bremsanlage an der VA, muss ich da sonst noch was beachten/tauschen?
Das Steuer gerät wird einfach nur um programmiert...
Liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo
@MT-NordZitat:
Ich schrieb "Ich glaube, dass..."
Bitte schreibe/poste in Zukunft nur etwas, was du bei gezielten Rückfragen auch wirklich nachweisen/belegen kannst. Denke doch einfach mal auch an die zusätzliche Arbeit der tatsächlichen Wissensträger hier im Forum, die deine falschen Angaben, sachdienlich korrigieren müssen.
Des Weiteren verunsicherst du mit derartigen Angaben oder Glaubensbekenntnissen User, die die Güte deiner vorherigen Beiträge noch nicht selbst bewerten konnten.
Gruß
wer_pa
55 Antworten
Das stimmt - da gebe ich dir absolut recht. Allerdings fahren die Autos heute auch bedeutend schneller, haben mehr Gewicht und einen höheren Fahrkomfort...
Klar, ich meinte das auch eher im Umfeld des Motors, insbesondere der Elektronik. Diverse Steuergeräte hängen zusammen, je moderner das Fahrzeug ist, desto komplizierter wird es. CanBus lässt grüßen.
Mechanisch ist das wohl nicht so das Problem.
Zitat:
@Aeromax48 schrieb am 29. Juli 2019 um 22:02:58 Uhr:
Der x5 und x6 hatten auch 74,1mm. Alle anderen bis zur G-Reihe hatten 72,6mm.
X5, zumindest der e53 hat auch 72,6mm- ich hab auf meinem Felgen vom e38 drauf, und die passen 1:1 :-)
Der X70 hat 74,1
Der e39 - gleich welches Modell/Bauj hat immer 74,1, ALLE!
Der X6 E71 hat vorne 74,1 und hinten 72,6
Große Herausforderung bei dem Umbau dürfte die elektronische Seite sein....mit der 525 DME wird der 30er nicht schön laufen und ansonsten gilt es alles passend zu tauschen. Zumindest das umcodieren der IKE dürft schwierig werden.
Ähnliche Themen
Um Gottes Willen - bekommt euch mit eurer Groß-Schreiberei mal wieder ein! Hatten doch nun schon dutzende geschrieben, dass es bei meinem Fahrzeug vermutlich eine Besonderheit bzw. einen Umbau gab, von dem ich nichts wusste!!!
Wenn ihr alles wüsstet, wärt ihr schließlich auch nicht hier, also haltet Bitte den Ball flach!
Wenn man sich einen 3L-Motor einbaut, sollte man auch die gesamte Peripherie mit übernehmen. Wer das nicht kann, lässt einfach die Finger davon oder fragt einen Kfz-Elektriker. Möglich ist das auf jeden Fall.
Ich sehe eher ein Problem mit der WFS, da das alte Steuergerät ja nicht weiter verwendet werden kann und das neue den entsprechenden Fz-Schlüssel braucht. Umprogrammieren - weiß ich nicht, ob das geht.
Ansonsten - frei programmierbares Steuergerät kaufen und dem Hobel auf der Rolle gleich noch ein paar Mehr-PS-spendieren. Wie sich das mit der WFS dann verhält, kann ich jedoch nicht sagen. Die WFS schaltet ja meines Wissens nach alles weg - Zündung, Einspritzung und Anlasser.
Da geht die Frage dann an die Tuningprofis 😉
LG - MT
EWS, IKE,DME- die hängen alle zusammen und lassen sich nicht ohne weiteres umcodieren. zumindest beim IKE gibts wohl größeren Stress. Ist ja ein Schalter, also bleibt wenigstens das Getriebesg wg.
Die EWS ansich lässt sich noch am ehesten lahmlegen. die EWS3 unterbricht nur das Startersignal- mein alter e39 lies sich mit einer Krokoklemme wiederbeleben als das Sg kaputt ging :-)
Und es geht weiter mit dem gefährlichen Halbwissen... 🙄
"Ich glaube", "Ich meine" und "Ich habe mal gehört, dass" bringen in solche Themen nur wieder unnötig Unruhe rein.
Beim Umbau von M54 auf M54 gibt's da nix "von der Peripherie zu übernehmen", sofern die Getriebeart (Automatik/Handschalter) sich nicht ändert. Die haben alle den selben Motorkabelbaum und das selbe Motorsteuergerät, da ist es scheißegal ob 520i, 525i oder 530i. Den einzigen Unterschied gibt es baujahrbedingt bei den Zündspulen und deren Kabeln, da im Lauf der Zeit von geschraubten auf gesteckte Zündspulen umgestellt wurde, aber da braucht man im Fall der Fälle nur den Ventildeckel zu tauschen, um die Zündspulen verbauen zu können, die an den Fahrzeugkabelbaum passen. Habe ich auf Seite 1 bereits geschrieben.
Es gibt weder ein Problem mit der EWS, noch mit der der IKE oder der DME, sofern man das ursprüngliche Motorsteuergerät behält und dort einfach nur das Kennfeld ändert.
Mein 520i ist auf 530i umgebaut und ich fahre immer noch das werkseitige verbaute Steuergerät, nur dass da jetzt eben das Kennfeld vom 530i drauf ist. Und wenn nur das Kennfeld geändert wird, dann gibt es sonst auch keine Probleme, da das ursprüngliche Steuergerät ja im Fahrzeug verbleibt und somit EWS und IKE überhaupt nicht berührt werden. Ob da jetzt ein 520i oder ein 530i Kennfeld auf dem Steuergerät ist, ist denen völlig egal. EWS, IKE und Schlüssel sind mit dem Auto verheiratet, aber nicht mit dem Motor.
Zitat:
@MrFleetwood schrieb am 10. August 2019 um 15:03:05 Uhr:
EWS, IKE,DME- die hängen alle zusammen und lassen sich nicht ohne weiteres umcodieren.
Die braucht man bei einem Motorumbau auch gar nicht anzufassen. Motorsteugerät drin lassen, Kennfeld vom 520i runter, Kennfeld vom 530i drauf, Thema erledigt. Auto läuft, EWS funktioniert, Schlüssel sind die originalen und Kilometerstand entspricht den Kilometern der Karosserie.
Der Beweis dafür ist imolarot II und steht in meiner Garage.
Wenns so läuft ists ja schön. Bei meinem hat damals schon einiges vom Motor nicht gepasst, allerdings war der Spender auch ein e46....
Zitat:
@MrFleetwood schrieb am 11. August 2019 um 22:27:12 Uhr:
Wenns so läuft ists ja schön. Bei meinem hat damals schon einiges vom Motor nicht gepasst, allerdings war der Spender auch ein e46....
Bei meinem 520i Schalter ist der Motor aus nem E46 330xi Automatik verbaut. Musste die Ölwanne umbauen (die vom Allrad hat ein Loch für den Vorderradantrieb), das Pilotlager nachrüsten, weil das beim Automatik nicht vorhanden war und den Ventildeckel von meinem alten Motor auf den neuen umbauen, weil der 3er den mit geschraubten Zündspulen hatte und bei meinem schon die gesteckten verbaut waren. Die Motorhalter vom 3er musste musste ich gegen die vom 5er tauschen, aber das wars, was ich am Motor anpassen musste.
Bei dir wars ein m54, ich hatte einen m52 aus einem 323. LT etk sollte das Saugrohr identisch zum n52 im 520 sein, aber....ist ja gleich getauscht.
Sei froh das die Kurbelwelle das Loch für das Pilotlager hatte :-) Das hab ich schon mal anders erlebt.
Ich find den 3l im e39 nicht soo überzeigend. Verbrauch nahe am V8, aber nicht sooo viel Bums mehr als der 2,5l War von meinem 2002er damals etwas enttäuscht. Der 540 war gut, der 520 Schalter....sparsam, auch beim Spaß :-) Der 525 jetzt passt wieder gut.
@Repsol-Bird : Du kannst Lesen, oder?
Ich schrieb "Man sollte...", und dass man besser die Finger davon lässt, wenn man es nicht kann. Wenn du die Kennfelder so leicht anpassen konntest, ist das doch sehr schön für dich - dann kann der TE das ja auch so machen.
Allerdings weiß ich nicht, was der überaus kluge Spruch "gefährliches Halbwissen" damit zu tun haben soll. Was soll denn daran gefährlich sein? Du willst mich hier nur vor allen Leuten bloßstellen bzw. diffamieren, statt einfach nur mal sachlich zu antworten. Das geht mir echt auf den Keks!!!
Efährlich finde ich da eher deine Aussage, EWS, IKE und Schlüssel wären mit dem Auto und nicht dem Motor verheiratet. Das stimmt so nämlich überhaupt nicht! Nimm den Kabelbaum aus dem Fahrzeug und baud einen neuen ein - der Wagen würde deiner Meinung nach nicht laufen, tut er aber. Genauso schaut es mit dem Rohmotor aus...
Zitat:
@MT-Nord schrieb am 12. August 2019 um 09:31:08 Uhr:
@Repsol-Bird : Du kannst Lesen, oder?
Ich schrieb "Man sollte...", und dass man besser die Finger davon lässt, wenn man es nicht kann. Wenn du die Kennfelder so leicht anpassen konntest, ist das doch sehr schön für dich - dann kann der TE das ja auch so machen.Allerdings weiß ich nicht, was der überaus kluge Spruch "gefährliches Halbwissen" damit zu tun haben soll. Was soll denn daran gefährlich sein? Du willst mich hier nur vor allen Leuten bloßstellen bzw. diffamieren, statt einfach nur mal sachlich zu antworten. Das geht mir echt auf den Keks!!!
Efährlich finde ich da eher deine Aussage, EWS, IKE und Schlüssel wären mit dem Auto und nicht dem Motor verheiratet. Das stimmt so nämlich überhaupt nicht! Nimm den Kabelbaum aus dem Fahrzeug und baud einen neuen ein - der Wagen würde deiner Meinung nach nicht laufen, tut er aber. Genauso schaut es mit dem Rohmotor aus...
"Gefährliches Halbwissen" schreibe ich deswegen, weil du meintest, dass das ursprüngliche Steuergerät nicht weiterverwendet werden kann. Das ist so aber völliger Blödsinn. Genau wie die Tatsache, dass der E39 530i andere Radnaben und andere Zugstreben hat, als alle anderen E39. Sowas stiftet einfach nur Verwirrung und da wärs echt besser, wenn man einfach lieber mal die Finger stillhält und gar nichts schreibt. So mache ichdas auch, wenn's um Sachen geht, bei denen ich nicht 100% Bescheid weiß. Beim E39 weiß ich's aber, weil er mein Steckenpferd ist, ich ihn selber schon fast komplett zerlegt
habe und auch den Motorumbau schon selber gemacht hab, um den es hier geht. Somit stand ich auch schon vor allen Problemen und Änderungen, die damit verbunden sind und die zu lösen waren.
Es wird an der Stelle gefährlich, wo man einfach mal ein Motorsteuergerät aus einem fremden Auto einbaut, um den Motor zum laufen zu bringen, weil man das originale angeblich "nicht mehr verwenden kann". Sowas geht bei nem 3er Golf mit Mono-Motronic noch, wo das Motorsteuergerät nur für den Motor zuständig ist. Denn da ist es dem Steuergerät wirklich noch egal, in welchem Auto es steckt.
Baut man in einen 520i einfach das Motorsteuergerät aus einem 530i ein, dann kommen IKE und EWS völlig durcheinander und es funktioniert überhaupt nichts mehr. Bzw. werden überall Fehlermeldungen hinterlegt und das kann sogar soweit gehen, dass sich das Auto ohne komplettes Flashen der Software nicht mal mehr starten lässt, wenn man wieder das originale Steuergerät einbaut. Das hatten wir erst kürzlich im E39 Forum bei jemandem, der es auch so versuchen wollte.
Bitte widersprich mir, wenn ich Unrecht habe, aber es ist nunmal einfacher, auf dem originalen Motorsteuergerät das Kennfeld zu ändern, als ein anderes Motorsteuergerät mit passendem Kennfeld auf das gesamte Auto umzuschreiben. Eben u.a. weil man da in die EWS eingreifen und die VIN angleichen muss. Das sind schon mal zwei Arbeitsschritte, die wirklich tiefgreifende Kenntnis erfordern. Das Kennfeld kann dir jeder Motorentuner abändern, sofern er ein originales 530i Kennfeld hat.
Dass man dich deiner Meinung nach "diffamiert und bloßstellt", kannst du ganz einfach vermeiden, indem du dich einfach mal zurückhältst, wenn du dir nich 100%ig sicher bist. So einfach ist das. Das war wie die Geschichte mit den Radnaben, wo du hinterher auch direkt gekränkt warst, weil der E39 530i ab Werk die selben Radnaben hat, wie alle anderen E39 und das eben nur bei deinem anders war, weil da vor dir jemand rumgebastel hat. Oder wie die Äußerung, dass die Zugstreben beim 530i anders wären, die aber bei allen 6 Zylindern definitv vollkommen identisch sind. Das hättest du auch selber durch einen Blick in den ETK feststellen können, denn was da drin steht, ist maßgeblich. Nicht was du an deinem Auto vorgefunden hast.
Es stimmt deiner Meinung nach also nicht, dass EWS, DME und Schlüssel (IKE ist nochmal eine Sache für sich) mit dem Auto verheiratet sind? Ich bin ganz Ohr und du darfst mir jetzt gerne erklären, warum ich Unrecht habe. Diese Komponenten sind mit der Fahrgestellnummer eine Einheit. Und somit als ganzes mit dem Auto "verheiratet". Ich könnte jetzt bei meinem 530i die EWS, die DME und die Schlösser ausbauen, sie in jeden beliebigen 530i einbauen und er würde anspringen und auch fahren. Einfach weil diese 3 Komponenten als ganze Einheit zusammen gehören und dann einfach nur nicht wissen, dass sie sich alle 3 gerade in einem Auto mit anderer Fahrgestellnummern befinden. In der DME und der EWS ist aber trotzdem nach wie vor meine Fahrgestellnummern hinterlegt. Deswegen sind sie mit diesem Auto "verheiratet". Auch das lässt sich ändern, aber nur mit sehr großem Aufwand. Und das steht vom Aufwand in keinem Verhältnis zum relativ einfachen abändern des Kennfelds.
Vom Kabelbaum habe ich überhaupt nicht geredet, vom Rumpfmotor eben so nicht. Natürlich kann man den Motorkabelbaum und den Runpfmotor tauschen und das Auto springt an. Deswegen habe ich ja geschrieben, dass genannte Komponenten "NICHT" mit dem Motor verheiratet sind und es denen demzufolge egal ist, ob da der Originalmotor oder ein Austauschmotor drin sitzt.
Zitat:
@MT-Nord schrieb am 12. August 2019 um 09:31:08 Uhr:
Efährlich finde ich da eher deine Aussage, EWS, IKE und Schlüssel wären mit dem Auto und nicht dem Motor verheiratet. Das stimmt so nämlich überhaupt nicht! Nimm den Kabelbaum aus dem Fahrzeug und baud einen neuen ein - der Wagen würde deiner Meinung nach nicht laufen, tut er aber. Genauso schaut es mit dem Rohmotor aus...
Wieso? Da hat er doch absolut recht. Den Motor kannst du problemlos 1:1 gegen einen baugleichen tauschen, kein Problem - (anders hat er das auch nicht behauptet, es geht ja um einen ANDREN Motor)
EWS IKE usw hängen mit dem Auto zusammen, je nach Ausstattung hängen da noch diverse andere Steuergeräte mit dran- insofern ist der Kennfeldtausch, den nur wenige Firmen in D können, die einfachere Lösung.
Kabelbaum...war nie die Rede von, aber den kannst auch wechseln wenn du einen identischen hast. nur eben bei den Steuergeräten, da schaut es mau aus. Der Motor ist nur ein Bauteil, das man problemlos tauschen kann wenn es kaputt ist - seine Steuerung ist der Knackpunkt. Und um die geht es her beim Aufrüsten von 520 auf 530.
Bei mir lief das ganz anders - da die Schüssel auf Gas läuft, blieb die 2l DME drin (damit lief der 2,5l, aber bescheiden :-) Für den ordentlichen Betrieb war das Gassteuergerät zuständig - die Korrekturwerte haben mir ermöglicht das anzupassen.
Von dir lasse ich mir schon mal überhaupt nichts sagen oder vorschreiben!!! Das muss man sich verdienen - und zwar ganz bestimmt nicht so, wie du mir gegenüber auftrittst! Für alle Anderen war das Thema mkt der Radnabe durch, als ich schrieb, dass ich mir darauf keinen Reim machen konnte und vermutlich mal jemand was umgebaut hat.
Aber du, Respol, du bekommst das nicht auf die Reihe - geilst dich völlig daran auf.
Das ist komplett daneben und am Thema vorbei - Fertig!
Kannst ja mal die anderen fragen, ob die es so geil finden, dass du jedesmal die gleiche laue Brühe aufwärmst? Denke nicht! Und gekränkt war ich auch nirgends - weiß nicht, wo du das gelesen haben willst. Wahrscheinlich irgendwo zwischen den Zeilen!
Eine Frage: Wie kommst du eigentlich darauf, dass das zum Motor passende Steuergerät "völlig durcheinanderkommen würde und hinterher gar nichtd mehr funktioniert"? Wenn man neue Kennfelder in ein Serien-Steuergerät einprogrsmmieren kann, wird das doch sicher auch mit der Codierung gehen, oder nicht? Wenn das Steuergerät die Hufe hochreißt, tauscht die Werkstatt ja auch nicht gleich Schlösser und WFS mit...
Wäre mir zumindest neu.