525i oder 520d -> Kosten
Hallo zusammen,
ich bin am überlegen mir einen gebrauchten 5er Touring ab 2005 zu kaufen.
Vielleicht könnt ihr mir so sagen, wie Kostenintensiv ein 520d im Gegensatz
zum 525i ist?!
Der Anschaffungspreis ist im gleichen Level, mich interessieren Kosten wie
Steuern, Versicherung, Wartung, Reparaturen,etc.
Normalerweise sagt jeder, dass ein Diesel bei 10.000km im Jahr sich nicht
lohnt, aber vielleicht kann mir das auch jemand begründen.
Momentan sehe ich nur die etwas höheren Steuern (weiß aber nicht wie viel),
im Gegensatz aber die etwas niedrigeren Spritpreise.
Danke für aussagekräftige Antworten.
Tom
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von AndyB1971
Wow... das war ja mal echt 100% sachlich! Du solltest vielleicht Regierungssprecher werden.Zitat:
Original geschrieben von Shardik
Generell können Turboschäden auftreten, wenn der Vorbesitzer nicht ein paar Regeln eingehalten hat. Die Saugermotoren sind da meiner Meinung nach nicht so anfällig.Auf das ganze andere Gedöns geh ich jetzt nicht weiter ein, das wird mir zu kindisch.
Mach halt weiter die Diesel schlecht und sei stolz, wenn Du die nächsten 100 Euro für eine Tankfüllung zahlst. 🙄
Naja, kindisches Verhalten erkenne ich jetzt eher woanders.🙄
Ich will ja Deinem 520d nichts. Bestätige mal lieber ob Du die 6l/100 km Durchschnittsverbrauch bei Kurzstreckenbetrieb im 520d bestätigen kannst. Dazu hast Du z.B. noch nichts geschrieben und würde dem TE wohl besser weiterhelfen.
Und wieso mache ich den 520d schlecht?
Liest Du überhaupt die Beiträge?
Der Kostenvergleich spricht doch klar für den 520d ohne außerplanmäßige Reparaturen. Wenn er ein Fahrzeug mit höher Laufleistung kauft, muß er sich auch nochmal Gedanken um den Austausch des Partikelfilters machen, oder? Mehr habe ich nicht gesagt. Und die Kurzstreckenproblematik mit den Dieselpartikelfiltern sollte Dir ja wohl auch bekannt sein?
Ich habe dem Threadersteller nur die Vor- und Nachteile des 520d vs 525i darzustellen versucht. Und negativ ist mir halt die Anfahrschwäche aufgefallen. Wenn der 520d einmal rollt ist er ein schönes durchzugsstarkes Auto, welches fast mit dem 525i mithalten kann. Mehr habe ich nicht gesagt.
Nur so falsche Aussagen, daß der 520d schneller geht als der 525i kann man so nicht stehen lassen.
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von X5Flo
Leistungsmäßig spielt der 525i auch in einer ganz anderen liga als der 520 d , wie schon einer schrieb, beim 520d anfahren mit 3/4 gas dann kommt man ganz gut weg..... <---- mehr glaub ich muss man dazu nicht sagen 🙄
Wenn man keine Ahnung hat.....
Der 525i mit dem M54 Motor, 192 PS, spielt leistungsmäßig nicht in einer anderen Liga. Er kann sich nennenswert vielleicht gerademal über 160 km/h etwas absetzen. In allen anderen Bereichen komme ich mir mit dem Diesel etwas besser motorisiert vor, da ich den nicht permanent oberhalb 3.500 U/min halten muss, um Leistung zu bekommen. Ich bin zuerst den 525i und dann beide 14 Tage parallel gefahren, jetzt ist es der 520dA. Von daher kann ich mir da ein Praxis-Urteil erlauben.
Das von mir erwähnte Anfahren mit 3/4 Gas ist nicht dieseluntypisch. Das Problem der knappen Gedenksekunde kennt ja nun jeder. Was hat das mit Leistung zu tun?
Mein 330i geht sofort los. Klar, der 520dA muss aber anders beschleunigt werden, um zügig aus dem Stand zu kommen.
Zitat:
Original geschrieben von X5Flo
Die benziner ab 2,5 liter hubraum stehen nur ein paar tage.
...aber nur in deiner Phantasie. 😉
Zitat:
Original geschrieben von X5Flo
Ein 4 zylinder passt halt irgendwie nicht in einen 5er, ist wie mehr sein als schein. Leistungsmäßig spielt der 525i auch in einer ganz anderen liga als der 520 d , wie schon einer schrieb, beim 520d anfahren mit 3/4 gas dann kommt man ganz gut weg..... <---- mehr glaub ich muss man dazu nicht sagen 🙄
Der 525i ist ein träger Säufer. Ich würde eher sagen, der 520d spielt mit seinem Drehmoment und seinem tollen Verbrauch in einer anderen Liga.😛
zum thema verbrauch, mein 520d ez 4/2009 braucht im schnitt 5,2 liter. kommt mehr stadtverkehr hinzu, liegt er bei 5,5 und bei langstrecke und mitschwimmen - also cruisen - hatte ich auch schon 4,7 liter im bc stehen. vollgetankt geht die reichweitenanzeige bis zu 1.512 km hoch und 1.300 km reichweite habe ich tatsächlich schon geschafft. meine durchschnittsgeschwindigkeit im bc steht aktuell bei ca. 77 km/h, rumschwuchteln ist sicher was anderes... und laut tacho mit etwas mehr anlauf steht die nadel knapp unter 250 km/h, was ich verdammt enorm finde. ich habe den 520d im mai erst als jahreswagen bekommen, die werte machen mich selbst schon stutzig im positiven sinn
Zitat:
Original geschrieben von sulu
...aber nur in deiner Phantasie. 😉Zitat:
Original geschrieben von X5Flo
Die benziner ab 2,5 liter hubraum stehen nur ein paar tage.
Zitat:
Original geschrieben von sulu
Der 525i ist ein träger Säufer. Ich würde eher sagen, der 520d spielt mit seinem Drehmoment und seinem tollen Verbrauch in einer anderen Liga.😛Zitat:
Original geschrieben von X5Flo
Ein 4 zylinder passt halt irgendwie nicht in einen 5er, ist wie mehr sein als schein. Leistungsmäßig spielt der 525i auch in einer ganz anderen liga als der 520 d , wie schon einer schrieb, beim 520d anfahren mit 3/4 gas dann kommt man ganz gut weg..... <---- mehr glaub ich muss man dazu nicht sagen 🙄
zum punkt 1. das ist so, oder glaubst du das die ganz hinten in russland mit dieselautos rumfahren???? Für Gas ist ein höherer hubraum von vorteil, drum ist das so.
zum punkt 2. Der 525i ist nicht der sparsamste, aber er bringt genügend leistung, die mit dem lahmen nagelnden 4 zylinder diesel nicht zu vergleichen ist. Ich haben den 520d 2 tage gefahren, klar es genügt, aber fahrspass und leistung ist anders.
Das ist wie die alte streitfrage, handschalter oder automatik. Jeder der automatik hatte, kauft immer wieder einen. Einer der noch nie einen hatte..... bei dem ist die automatik immer träge langsam spritfressend und unpraktisch. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von X5Flo
zum punkt 1. das ist so, oder glaubst du das die ganz hinten in russland mit dieselautos rumfahren???? Für Gas ist ein höherer hubraum von vorteil, drum ist das so.
Wie gut, dass wir hier nicht verallgemeinern und irgendwelche wilden Vermutungen über andere Völker aufstellen... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von X5Flo
zum punkt 2. Der 525i ist nicht der sparsamste, aber er bringt genügend leistung, die mit dem lahmen nagelnden 4 zylinder diesel nicht zu vergleichen ist. Ich haben den 520d 2 tage gefahren, klar es genügt, aber fahrspass und leistung ist anders.
Also für mich - und ich kann jetzt wirklich nur für mich sprechen - bedeutet Fahrspaß zu einem ganz großen Teil auch, mit einer Tankfüllung ganz gelassen 1.200KM und mehr zu fahren und dabei exakt das gleiche Überholprestige zu genießen wie X5Flo, der jedoch dafür jedesmal beim Tanken 'nen Fuffi mehr löhnen muss.
Einen LKW auf der Landstraße überhole ich dabei genau so schnell wie ein 525i - vermutlich noch etwas schneller, weil der 520d einfach mehr Power und Drehmoment hat. 😁
Bei Einhaltung der Geschwindigkeitslimits sowie der Ausschöpfung der vollen Leistung, kommt ein E63 AMG bei einer Fahrt von Flensburg nach Füssen gerade mal 15 Minuten eher als ein E200 CDI an. Nachzulesen hier: http://tinyurl.com/392ejcp
Hier glaub ich kann man zum 520d einiges nachlesen:
http://www.motor-talk.de/.../...uring-177ps-520d-vs-525d-t1673225.html
Erfahrungsberichte von 520d fahrern.
Glaub das dann dazu alles gesagt ist, bezüglich vmax bei tachonadel fast 250 und verbrauch von unter 5 litern ;-) Und die besitzer habens recht schön geschrieben, ab 160 km/h kommt nicht mehr viel.
Hier mein letzter beitrag, weils schön langsam sowieso lächerlich wird. Man könnte ja auch in einem ferarri den 500 ps v8 benzin motor ausbauen, und gegnen einen V6 diesel mit 350 PS ersetzten, weil der ja dann mehr drehmoment hat, und viel besser geht 😎
Zitat:
Original geschrieben von X5Flo
zum punkt 1. das ist so, oder glaubst du das die ganz hinten in russland mit dieselautos rumfahren???? Für Gas ist ein höherer hubraum von vorteil, drum ist das so.
Aha, Russland....Hubraum.........Gasumbau.....😉
Zitat:
Original geschrieben von X5Flo
zum punkt 2. Der 525i ist nicht der sparsamste, aber er bringt genügend leistung, die mit dem lahmen nagelnden 4 zylinder diesel nicht zu vergleichen ist. Ich haben den 520d 2 tage gefahren, klar es genügt, aber fahrspass und leistung ist anders.
Naja, wenn dir der 520d keinen Fahrspaß erlaubt, dann kann dir der olle 525i mit 192 PS erst recht keinen Spaß machen.
Glaub das dann dazu alles gesagt ist, bezüglich vmax bei tachonadel fast 250 und verbrauch von unter 5 litern ;-) Und die besitzer habens recht schön geschrieben, ab 160 km/h kommt nicht mehr viel.
Hier mein letzter beitrag, weils schön langsam sowieso lächerlich wird. Man könnte ja auch in einem ferarri den 500 ps v8 benzin motor ausbauen, und gegnen einen V6 diesel mit 350 PS ersetzten, weil der ja dann mehr drehmoment hat, und viel besser geht 😎Das über 160km/h ewas zäher wird ist ausser in Deutschland wahrscheinlich nicht wirklich wichtig. Weil du eh überall bei den Nachbarn ab 170km/h um den Führerschein zittern must. Und die Radarfallen auf der AB werden in Österreich und Schweiz immer raffinierter.😉
Gut Ferrari und Fünfer BMW passt sowieso nicht der Vergleich.
Fünfer ist gerade ein Auto für Freiberufler und den mittleren Managment in den Firmen. Und dort zählt halt auch die Fuhrparkkosten.
Ausserdem hat der Fünfer vor allen in Wien sobald er mal vier Jahre alt ist und gewisse Bastler dieses Auto übernehmen sowieso
ein Imageproblem. Aber das lass ich mal dahingestellt.....
Nettes Bsp. Auf meiner Fahrt von Berlin nach Lenggries hatte ich 3 x auf der A9 eine Begegnung mit einem auffälligem X6 im M-Version. Ich habe ihn genau 3 x gesehen, immer wieder kam er von hinten, letztmals voll Caracho wieder kurz vor München. Wo war er zwischendurch nur immer? An der Tankstelle? Jedenfalls musste ich festsellen, dass ich letztendlich zeitgleich mit ihm am Kreuz München Nord eintraf.😉
Ach so, nicht falsch verstehen. Es geht schon noch was über 160. Eigentlich ist das Fahren mit 160-180 mit Tempomat für den 520 d genau das richtige Tempo. Hin zur v/max wird es dann zäher, gerade oberhalb von 200 km/h. Nur geht mein 330 natürlich in dem Bereich anders zur Sache. Gerade unter 160-180 fühle ich mich aber im 520d besser motorisiert als im 525i mit 192 PS. Mit dem musste ich vor jedem mit 1,8-er Kompaktwagen mit 125-150 PS im Zwischensprint Respekt haben.
Zitat:
Original geschrieben von X5Flo
Glaub das dann dazu alles gesagt ist, bezüglich vmax bei tachonadel fast 250 und verbrauch von unter 5 litern ;-) Und die besitzer habens recht schön geschrieben, ab 160 km/h kommt nicht mehr viel.
weißt du, ich lade DICH sowie jeden anderen zweifler gerne ein, den wahrheitsgehalt meines postings zu überprüfen! ich habe bereits geschrieben das ich selbst sehr überrascht bin von der leistung und dem verbrauch meines 520d. genauso wie deine aussage "Ein 4 zylinder passt halt irgendwie nicht in einen 5er, ist wie mehr sein als schein" - die du mal ganz nebenbei nicht ansatzweise verstanden hast 😁 ich finds nicht mehr zeitgemäß, so einen mist raus zu prollen, vor allem dann nicht, wenn man selbst noch nie einen eigenen 520 gefahren ist. probefahrten sagen da sehr wenig aus. ich habe lieber einen 4 zylinder als jahreswagen mit enorm guter ausstattung und SCHALTER!!! als einen 5 jahre alten 6 zylinder mit minimalisten ausstattung. mehr SCHEIN als sein wolltest du sicher sagen, den preis auch eines solchen fahrzeugs ausser acht lassend.
und zum thema fahrspaß, da ist der 525i im direkten vergleich nixxx besser! ich hatte bereits fahrzeuge wie E320 cdi, e60 530d, E55 AMG und so weiter und so weiter. wenn du von fahrspaß sprichst, assoziiere ich damit mindestens einen 550i / M5. so ich habe fertig 😁
edit sagt: und für´s vernaschen dieser automobilen fahrspaß giganten habe ich ein 2. fahrzeug in meiner signatur - daran scheitern sie ALLE 😁 und DAS ist fahrspaß PUR
Zitat:
Original geschrieben von Cali65
Nettes Bsp. Auf meiner Fahrt von Berlin nach Lenggries hatte ich 3 x auf der A9 eine Begegnung mit einem auffälligem X6 im M-Version. Ich habe ihn genau 3 x gesehen, immer wieder kam er von hinten, letztmals voll Caracho wieder kurz vor München. Wo war er zwischendurch nur immer? An der Tankstelle? Jedenfalls musste ich festsellen, dass ich letztendlich zeitgleich mit ihm am Kreuz München Nord eintraf.😉Danke für den köstlichen lacher am feierabend :-) Klar im stau richtung münchen hätte dir da wohl ein fahrrad genügt ;-)
Ach so, nicht falsch verstehen. Es geht schon noch was über 160. Eigentlich ist das Fahren mit 160-180 mit Tempomat für den 520 d genau das richtige Tempo. Hin zur v/max wird es dann zäher, gerade oberhalb von 200 km/h. Nur geht mein 330 natürlich in dem Bereich anders zur Sache. Gerade unter 160-180 fühle ich mich aber im 520d besser motorisiert als im 525i mit 192 PS. Mit dem musste ich vor jedem mit 1,8-er Kompaktwagen mit 125-150 PS im Zwischensprint Respekt haben.
Den 1,8er kompaktwagen möchte ich sehen. Überhaupt denke ich das er den 525i mit 218 ps in erwägung zieht, der 520d war ja 2004 auch noch nicht verfügbar.
War nur ein Stau. Erstmalig sah ich ihn noch vor Dessau, dann war 2 h Stau bei L, dann sah ich in wieder vor Bayreuth und dann kam kurz vor MUC wieder von hinten. Immer schnell aber eben doch nicht schneller. Denke schon, dass er bei seinem Tempo um 250 mind 2 x tanken war. Der zog sicher um die 20L als X6.
Den 525i mit 218 PS gab es bis 2004 auch nicht.😉
Der Kompaktwagen war bspw. ein solide motorisierter Fokus, der mit mir stänkern wollte und dass im Tempobereich bis 100 auch konnte.Hab ich mich geschämt.....😁
Zitat:
Original geschrieben von Cali65
Der Kompaktwagen war bspw. ein solide motorisierter Fokus, der mit mir stänkern wollte und dass im Tempobereich bis 100 auch konnte.Hab ich mich geschämt.....😁
Erkläre mir bitte nochmal, warum der 520d mit gleichen bzw. schlechteren Fahrleistungen als der 525i da besser abschneidet. Ich verstehe es immer noch nicht! 🙄
Sieht man beim 520d in der Rußwolke nicht, wie Du rot anläufst oder was soll da dann besser sein?
Um welche Betraege geht es eigentlich, wenn gesagt wird, ein Diesel ist guenstiger als ein Benziner? Wenn die Kosten bei 5000km oder 10000km gleich sind, wieviel spare ich dann, wenn ich 1000km mehr fahre?
Der Vergleich von Spritkosten, Versicherung (zuzueglich verschiedener Anbieter) und Steuer ist ja an sich schon sehr muehsam, scheint aber wohl eine interessante Quiz-Aufgabe zu sein. Ist bei einem solchen Vergleich dann tatsaechlich noch beruecksichtigt, dass beim Diesel eventuell Teile getauscht werden muessen, die beim Benziner gar nicht existieren?
Und was fange ich mit der Information an, dass ein Diesel guenstiger ist? Ich finde es einleuchtend, dass Fahrzeuge guenstig sind, die ruckartig beschleunigen, krebserregende Feinstaubpartikel erzeugen und die Umwelt mit einem unnoetigen Geraeuschpegel belasten.
Wenn man in der Schweiz als Fussgaenger an einer befahrenen Kreuzung steht, hoert man praktisch nichts ausser Abrollgeraeuschen. In Deutschland knattert, tuckert und klappert es hauptsaechlich. Irgendwie schade, dass diese Geraeuschbelaestigung niemanden wirklich interessiert.
Hallo zusammen,
also manchen Zeitgenossen versteh ich nicht.
Ich kaufe mir doch keinen 5er um günstigst von A-B zu kommen.
Selbst 500€ Diff. bei den Kosten/ Jahr ist doch eigentlich kein Kaufargument😮
Ich fahre doch 5er weil
- ich angemessen von A-B kommen möchte
- ich von der Form und Ästhetik erfreut bin
- ich der Marke BMW vertraut bin
- Spaß am Auto fahren habe
Billig und günstig geht mit anderen Fahrzeugen wahrlich um einiges einfacher😎
Grüße