525i oder 520d -> Kosten

BMW 5er E60

Hallo zusammen,

ich bin am überlegen mir einen gebrauchten 5er Touring ab 2005 zu kaufen.

Vielleicht könnt ihr mir so sagen, wie Kostenintensiv ein 520d im Gegensatz
zum 525i ist?!
Der Anschaffungspreis ist im gleichen Level, mich interessieren Kosten wie
Steuern, Versicherung, Wartung, Reparaturen,etc.

Normalerweise sagt jeder, dass ein Diesel bei 10.000km im Jahr sich nicht
lohnt, aber vielleicht kann mir das auch jemand begründen.

Momentan sehe ich nur die etwas höheren Steuern (weiß aber nicht wie viel),
im Gegensatz aber die etwas niedrigeren Spritpreise.

Danke für aussagekräftige Antworten.

Tom

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von AndyB1971



Zitat:

Original geschrieben von Shardik



Generell können Turboschäden auftreten, wenn der Vorbesitzer nicht ein paar Regeln eingehalten hat. Die Saugermotoren sind da meiner Meinung nach nicht so anfällig.
Wow... das war ja mal echt 100% sachlich! Du solltest vielleicht Regierungssprecher werden.

Auf das ganze andere Gedöns geh ich jetzt nicht weiter ein, das wird mir zu kindisch.
Mach halt weiter die Diesel schlecht und sei stolz, wenn Du die nächsten 100 Euro für eine Tankfüllung zahlst. 🙄

Naja, kindisches Verhalten erkenne ich jetzt eher woanders.🙄

Ich will ja Deinem 520d nichts. Bestätige mal lieber ob Du die 6l/100 km Durchschnittsverbrauch bei Kurzstreckenbetrieb im 520d bestätigen kannst. Dazu hast Du z.B. noch nichts geschrieben und würde dem TE wohl besser weiterhelfen.

Und wieso mache ich den 520d schlecht?
Liest Du überhaupt die Beiträge?
Der Kostenvergleich spricht doch klar für den 520d ohne außerplanmäßige Reparaturen. Wenn er ein Fahrzeug mit höher Laufleistung kauft, muß er sich auch nochmal Gedanken um den Austausch des Partikelfilters machen, oder? Mehr habe ich nicht gesagt. Und die Kurzstreckenproblematik mit den Dieselpartikelfiltern sollte Dir ja wohl auch bekannt sein?

Ich habe dem Threadersteller nur die Vor- und Nachteile des 520d vs 525i darzustellen versucht. Und negativ ist mir halt die Anfahrschwäche aufgefallen. Wenn der 520d einmal rollt ist er ein schönes durchzugsstarkes Auto, welches fast mit dem 525i mithalten kann. Mehr habe ich nicht gesagt.
Nur so falsche Aussagen, daß der 520d schneller geht als der 525i kann man so nicht stehen lassen.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Shardik



Generell können Turboschäden auftreten, wenn der Vorbesitzer nicht ein paar Regeln eingehalten hat. Die Saugermotoren sind da meiner Meinung nach nicht so anfällig.

Wow... das war ja mal echt 100% sachlich! Du solltest vielleicht Regierungssprecher werden.

Auf das ganze andere Gedöns geh ich jetzt nicht weiter ein, das wird mir zu kindisch.
Mach halt weiter die Diesel schlecht und sei stolz, wenn Du die nächsten 100 Euro für eine Tankfüllung zahlst. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von AndyB1971



Zitat:

Original geschrieben von Shardik



Generell können Turboschäden auftreten, wenn der Vorbesitzer nicht ein paar Regeln eingehalten hat. Die Saugermotoren sind da meiner Meinung nach nicht so anfällig.
Wow... das war ja mal echt 100% sachlich! Du solltest vielleicht Regierungssprecher werden.

Auf das ganze andere Gedöns geh ich jetzt nicht weiter ein, das wird mir zu kindisch.
Mach halt weiter die Diesel schlecht und sei stolz, wenn Du die nächsten 100 Euro für eine Tankfüllung zahlst. 🙄

Naja, kindisches Verhalten erkenne ich jetzt eher woanders.🙄

Ich will ja Deinem 520d nichts. Bestätige mal lieber ob Du die 6l/100 km Durchschnittsverbrauch bei Kurzstreckenbetrieb im 520d bestätigen kannst. Dazu hast Du z.B. noch nichts geschrieben und würde dem TE wohl besser weiterhelfen.

Und wieso mache ich den 520d schlecht?
Liest Du überhaupt die Beiträge?
Der Kostenvergleich spricht doch klar für den 520d ohne außerplanmäßige Reparaturen. Wenn er ein Fahrzeug mit höher Laufleistung kauft, muß er sich auch nochmal Gedanken um den Austausch des Partikelfilters machen, oder? Mehr habe ich nicht gesagt. Und die Kurzstreckenproblematik mit den Dieselpartikelfiltern sollte Dir ja wohl auch bekannt sein?

Ich habe dem Threadersteller nur die Vor- und Nachteile des 520d vs 525i darzustellen versucht. Und negativ ist mir halt die Anfahrschwäche aufgefallen. Wenn der 520d einmal rollt ist er ein schönes durchzugsstarkes Auto, welches fast mit dem 525i mithalten kann. Mehr habe ich nicht gesagt.
Nur so falsche Aussagen, daß der 520d schneller geht als der 525i kann man so nicht stehen lassen.

erstmal danke für die vielen hilfreichen kommentare (mal von den persönlichen spitzfindigkeiten abgesehen) ;-)

jedoch machen mir euche beiträge die entscheidung nur bedingt einfacher. tendenziell geht die entscheidung richtung 520d oder 525d.

wann muss so ein rußpartikelfilter denn für gewöhnlich getauscht werden? ich denke mal bei kurzstrecken eher, weil sich das zeugs festsetzt und nicht wie bei langstrecke verbrannt wird oder sehe ich das falsch?
was kostet so ein tausch?

partikelfiltertausch kostet hier mei meinem 🙂 ca. 1400€, ist aber unterschiedlich, so ungefähr sollts hinkommen.

Tauschintervall sind nach angaben hier ausm forum 200tkm bei normalbetrieb (mit langen strecken), der 530d meines Vaters will laut BC erst bei 230tkm einen neuen haben, der wagen fuhr praktisch aber auch nur langstrecke. bei intensivem kurzstreckeverkehr habe ich mal ne doku gesehen mit nem tausch bei 120tkm, vielleicht auch weniger.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TomHH



jedoch machen mir euche beiträge die entscheidung nur bedingt einfacher. tendenziell geht die entscheidung richtung 520d oder 525d.

Beim 525d solltest du noch bedenken, daß da öfters die Abgaskrümmer reißen mit teilweise kostenintensiven Folgeschäden. Gibt genug Freds dazu hier im Forum. Es stimmt, daß da der 520d wohl nicht so anfällig ist.

Mit dem Thema Drallklappen solltest Du Dich beim 525d auch noch beschäftigen.


Und nochmal, bevor sich wieder ein paar Dieselfahrer angegriffen fühlen. Ich will hier nicht die Dieselfahrzeuge schlecht reden. Ich stand selber als Privatmann vor der Entscheidung einen Diesel oder Benziner zu nehmen.

Nur ich bin für mich zum Entschluß gekommen, daß ich den Dieselfahrzeugen genauso nicht traue, wie der neuen Injektorentechnik bei BMW.
Der 520i R6 und 525i (192PS) erschien mir da unverwüstlich zu sein.

Hm,
ich weiss ja nicht ob bei einer Gegenüberstellung von 6L Diesel zu 12 L Super die gleiche Fahrweise/Strecke verglichen wird. Wohl eher nicht.

Ich fahre einen 525i 218 PS. In der Regel nur Stadtverkehr mit 15 % Landstraßenanteil. Verbrauch ca. 12L
Im Urlaub, viel Autobahn und Landstraße komme ich unter 10 L.

VOn einem bekannte weiss ich, dass er mit einem 525d im Stadtverkehr auch um die 10-11L benötigt.
Ob da die Vorteile des Diesels mit Spritverbrauch so entscheidend sind sei dahin gestellt.

Generell würde ich immer wieder einen Benziner dem Diesel vorziehen. Alleine schon die Laufkultur ist nicht vergleichbar. Und der Benziner zieht auch ordentlich von unten raus.

Hallo,
jetzt ist wieder eine große Diesel Benzin Diskusion ausgelöst worden.
Ich denke das muß der Themenstarter ganz für sich allein entscheiden. Am besten beide Probefahren und der Bauch entscheidet dann.
Die Preisvergleiche welcher eventuell im Jahr 100 Euro günstieger ist, kann bei 10´000km im Jahr vergessen werden.
Nie vergessen was die Kisten an Wertverlust im Jahr haben.

Ich zum Beispiel würde beim vergleich 520/525d gegen 525i keine Sekunde überlegen und den 525i nehmen. Und wenn er 3mal so viel Sritt brauchen würde. Der Sound eines Reihen Sechzylinder Benziner kann nur der V8 oder V10 schlagen.

Gruß BMW Freund

Nun ja, der Titel des Themas lautet nunmal

525i oder 520d -> Kosten

Da zählt m.E. auch der Spritverbrauch dazu.
Ich möchte keine Diskussion über Diesel oder Bezin in Gang bringen.
Es kommt einfach auf die Fahrstrecken an.

Viele Kilometer auf Langstrecken machen eher einen Diesel attraktiv, aber in der Stadt und wenig Kilometer wird der Unterschied immer geringer, bzw dreht sich um.

Das muss jeder für sich entscheiden. Ich habe lediglich meine Erfahrung zum Verbrauch wiedergegeben und den irrsinnigen Vergleich 6 : 12 L Verbrauch in Frage gestellt. Man vergleicht ja auch keine Äpfel mit Birnen.

Zitat:

Original geschrieben von e61-525i


Nun ja, der Titel des Themas lautet nunmal

525i oder 520d -> Kosten

Da zählt m.E. auch der Spritverbrauch dazu.
Ich möchte keine Diskussion über Diesel oder Bezin in Gang bringen.
Es kommt einfach auf die Fahrstrecken an.

Viele Kilometer auf Langstrecken machen eher einen Diesel attraktiv, aber in der Stadt und wenig Kilometer wird der Unterschied immer geringer, bzw dreht sich um.

Das muss jeder für sich entscheiden. Ich habe lediglich meine Erfahrung zum Verbrauch wiedergegeben und den irrsinnigen Vergleich 6 : 12 L Verbrauch in Frage gestellt. Man vergleicht ja auch keine Äpfel mit Birnen.

Die 6L/100km stelle ich ja selber in Frage. Da sich aber noch kein 520d Fahrer dazu geäußert hat, habe ich mal eine Worst-Case Betrachtung für den 525i gemacht. Zu allem haben sich die 520d-Fahrer geäußert, nur nicht zum einzig wichtigen Punkt bzgl. des Spritverbrauchs. 🙄

Beim 525d weiß ich von meinem Bruder, daß der nur im Stadtverkehr ca. 8l/100km verbraucht.

Verbauch mal ein Bsp mit meinem "alten" 163 PS 520dA lag bei 6,5 Liter gemessen auf der Strecke Berlin-Lenggries-Bergland und zurück über insgesamt 1.667 km. Das Ganze mit 3 Personen und Gepäck. 3 h Stau auf der A9 und wenn freie Strecke Tempomat mit 170 waren die jeweiligen Ausreißer. Ich denke, das ist sehr ordentlich, die 177 PS-variante hätte das wohl mit 6 Litern bewältigt. Im Stadtverkehr Berlin nimmt er um die 8 Liter nach Verkehrslage. Bei Pech mit viel Stau auf meiner Einrollstrecke B1/5 um die max. 8.5 -9 Liter. Dann ist es aber überaus zäh, Winter und viele Verbraucher an.

Also ich habe meinen BC bisher noch nicht genullt und mein Verbrauch liegt bei 6,5 l/100km. Frisch getankt zeigt er mir eine Reichweite von 1200 - 1250km an, demzufolge müsste der aktuelle Verbrauch sogar darunter liegen. Vielleicht mach ich mir mal die Mühe, ihn auszurechnen.
KM-Stand derzeit 61000, ca. 60% BAB 140-160km/h, 20% Landstraße u. 20% Stadt.
Die original Sommerreifen noch 4mm, keine Verschleißreparaturen.
Das einzig außerplanmäßige waren bisher irgendwelche defekten Schwingungsdämpfer, die aber auf Garantie getauscht wurden, sowie eine neue WSS (Steinschlag). Hab mir eine Klimakomfortscheibe mit Nano versiegelt einbauen lassen und finde sie richtig klasse.

Ich habe einen Kollegen, der ihn unter 6 l fährt und einen, der mit 8 l unterwegs ist. Alles 520d Limo mit Automatik.

Mein Händler hat einen 523iA, EZ 01/09, als Ersatzwagen, den ich schon einige Male gefahren habe. Klar, der Motor schnurrt wie ein Kätzchen und ist von der Leistungsentfaltung ganz anders als ein Diesel. Zieht schön gleichmäßig durch und obenrum kommt noch einiges mehr. Wobei ich finde, dass der Diesel auf der Sportstellung ebenfalls sehr spontan anspricht.
Wenn ich den Leihwagen dann abends wieder volltanke, bin ich ungefähr das Doppelte los, wie mit meinem 520d. (Höherer Literpreis und Verbrauch lt. BC über 10 l/100km.)

Mich darfst Du allerdings sowieso nicht als Vergleich heran ziehen, da ich ein sehr gelassener Fahrer bin, auf der Autobahn meist telefoniere oder mir Hörbücher rein ziehe und alle überholen lasse, die es super eilig haben; egal ob ein A4 mit dem ganz bösen Blick, ein typischer Mondeo-Fahrer auf der Flucht, Schumis Erben im weißen Sprinter oder den König der Autobahn im Passat Kombi - meist ganzjährig im kurzen Hemd und immer auf der linken Spur anzutreffen. Im nächsten Stau trifft man sich sowieso meistens wieder. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von TomHH


Hallo zusammen,

ich bin am überlegen mir einen gebrauchten 5er Touring ab 2005 zu kaufen.

Vielleicht könnt ihr mir so sagen, wie Kostenintensiv ein 520d im Gegensatz
zum 525i ist?!
Der Anschaffungspreis ist im gleichen Level, mich interessieren Kosten wie
Steuern, Versicherung, Wartung, Reparaturen,etc.

Normalerweise sagt jeder, dass ein Diesel bei 10.000km im Jahr sich nicht
lohnt, aber vielleicht kann mir das auch jemand begründen.

Momentan sehe ich nur die etwas höheren Steuern (weiß aber nicht wie viel),
im Gegensatz aber die etwas niedrigeren Spritpreise.

Danke für aussagekräftige Antworten.

Tom

Hallo.

Ich habe auch lange überlegt Diesel oder Benzin.

Schau dir mal die Spritpreise an. Benzin ist teuerer.

Aber es gibt noch LPG und das hat meine Entscheidung beeinflüsst.

Ich fahre jetzt einen 530i.

Aktuelle Berechnung.
Preise vom 18.06.2010

Diesel: 6,5L x 1,28Euro=8,32Euro/100km

LPG: 12L x 0,63Euro=7,56Euro/100km

und man darf auch eigentlich den 520D mit einem 530I vergleichen.
Der zweite macht auch viel mehr Spaß.

Dasst keine Werbung. Ich bin selber die letzten 6 Jahr Diesel gefahren.

Zitat:

Original geschrieben von AndyB1971



Das einzig außerplanmäßige waren bisher irgendwelche defekten Schwingungsdämpfer, die aber auf Garantie getauscht wurden,

hi Andy,

was für dämpfer wurden hier genau bei Deinem getauscht und wie machte sich der fehler bemerkbar?

danke schon mal,

/testo

Zitat:

Original geschrieben von testorino



Zitat:

Original geschrieben von AndyB1971



Das einzig außerplanmäßige waren bisher irgendwelche defekten Schwingungsdämpfer, die aber auf Garantie getauscht wurden,
hi Andy,

was für dämpfer wurden hier genau bei Deinem getauscht und wie machte sich der fehler bemerkbar?

danke schon mal,

/testo

Es waren ziemlich laute Quietsch- bzw. Zwitscher-Geräusche, die vermehrt im Stand bei laufendem Motor zu hören waren. Zuerst nur bei eingeschlagener Lenkung, später auch, wenn ich einfach nur so an der Ampel stand.

Zuerst haben sie die Umlenkrollen und den Keilriemen getauscht. Als das Geräusch dann jedoch wieder kam, wurden diese Schwingungsdämpfer (?) getauscht und seitdem ist Ruhe!

Da alles über die Neuwagengarantie abgedeckt war, hab ich keine Rechnung oder anderweitige Unterlagen.

Insgesamt war er 3 Tage in der Werkstatt - das war schon nervig.

LG, Andi

Also die 6 liter beim 520 d im normalen betrieb bei nur 10.000 km im jahr werden wohl kaum zu erreichen sein, glaub wenn man da mit 8 liter rechnet kommt man eher hin, klar nur landstraße wird man ihn auch auf unter 6 liter drücken können.

Im gegensatz sind die 12 liter im 525er ein wenig zu hoch angesetzt, glaub wenn er da mit 10,5 rechnet kommt er eher hin. Mein durchschnittsverbrauch (218 ps 525xi) trotz allrad liegt jetzt über 6000 km bei 10,2 liter.

Wenn man jetzt genau rechnet, was der diesel mehr steuer und versicherung kostet, und man bedenkt das der preis zwischen benzin und diesel schon sehr gering ist, wird man bei +/- o landen. Wenn man die kosten für dieselpartikelfilter noch rechnet kommt eher der
diesel teurer.

Zum thema wiederverkauf, wenn er den wagen 5 jahre fährt ist es so und so eine alte gurke, und somit kommt danach das auto zu 80 % ins ausland, und die kaufen bevorzugt benziner, weil die dann auf gas umgerüstet werden. Hab nen bekannten der mit alten autos handelt, und jetzt kommen die e39 rein, die diesel vorallem die 525d sind fast unverkäuflich. Die benziner ab 2,5 liter hubraum stehen nur ein paar tage.

Die entscheidung muss letztendlich von deinem bauch heraus kommen. Ein 4 zylinder passt halt irgendwie nicht in einen 5er, ist wie mehr sein als schein. Leistungsmäßig spielt der 525i auch in einer ganz anderen liga als der 520 d , wie schon einer schrieb, beim 520d anfahren mit 3/4 gas dann kommt man ganz gut weg..... <---- mehr glaub ich muss man dazu nicht sagen 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen