525d Sechszylinder - ein Nachruf
bekannt ist es ja schon lange - aber in den letzten Tagen sind wahrscheinlich die letzten 525d als Sechzylinder vom Band gegangen.
Beim F11 wurde diese Motorisierung gerade mal 10 Monate produziert!
Zumindest ich werde den kleine Dieselsechser einmal vermissen.
Aber aktuell fahre ich ja noch (hoffentlich lange) so ein Sahnestück.
unvergessen bleiben:
- der Klang und die Laufruhe
- das sehr gleichmäßig hohe Drehmoment
- die Kraft aus dem Drehzahlkeller
Mir hat die Leistung des Baby-Sechszylinders immer vollkommen gereicht und deshalb waren für mich die Komfortsitze wichtiger als die Mehrleistung.
Dennoch bleibt die Spannung auf das neue.
- wie laufruhig wird der Twin-Turbo 4-Zylinder sein
Eines kann der neue auf jeden Fall viel besser: Sparen beim Tanken!
dennoch - die günstigere Synphonie des 525d bleibt sicherlich nicht nur mir unvergessen!
Beste Antwort im Thema
bekannt ist es ja schon lange - aber in den letzten Tagen sind wahrscheinlich die letzten 525d als Sechzylinder vom Band gegangen.
Beim F11 wurde diese Motorisierung gerade mal 10 Monate produziert!
Zumindest ich werde den kleine Dieselsechser einmal vermissen.
Aber aktuell fahre ich ja noch (hoffentlich lange) so ein Sahnestück.
unvergessen bleiben:
- der Klang und die Laufruhe
- das sehr gleichmäßig hohe Drehmoment
- die Kraft aus dem Drehzahlkeller
Mir hat die Leistung des Baby-Sechszylinders immer vollkommen gereicht und deshalb waren für mich die Komfortsitze wichtiger als die Mehrleistung.
Dennoch bleibt die Spannung auf das neue.
- wie laufruhig wird der Twin-Turbo 4-Zylinder sein
Eines kann der neue auf jeden Fall viel besser: Sparen beim Tanken!
dennoch - die günstigere Synphonie des 525d bleibt sicherlich nicht nur mir unvergessen!
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
weil?Zitat:
Original geschrieben von A4444
(sorry hat nicht geklappt) nochmal:
aber der 530d ist dann ein 6-Zylinder, da ist der Aufpreis dann gerechtfertigt!
Weil er einfach deutlich laufruhiger und souveräner ist.
Ich verstehe halt nicht warum BMW vom 520d zum 525d 5.000.- Aufpreis verlangt (34 PS Unterschied, beides 4 Zylinder)
dann aber nur 4.300.- Aufpreis vom 525d zum 530d (40 PS Unterschied, 4 Zylinder zu 6 Zylinder),
kann mir das jemand erklären?
Früher war das immer umgekehrt...
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Für den 3.0 R6 sicherlich. Man kann auch mit Gewalt versuchen, sich etwas schönzureden, aber 5000 EUR mehr für ein besseres Chiptuning sind einfach eine bodenlose Frechheit. Es geht ja nicht einfach nur um PS, sondern auch um das, was man sonst noch bekommt. Laufruhe, Motorenwohlklang, höchste Motorenfreude. Leistung kann jeder, aber diese Dinge konnte BMW früher mal auch bei den bezahlbaren Modellen.Zitat:
Original geschrieben von Tietze83
ist denn sicher, dass es nur eine anders programmierte Motorsteuerung ist und nicht vielleicht auch eine andere Kühlung und andere Bremsen. Ich meine mich schwach zu erinnern, dass man beim Chiptuning beim 520 immer von einer daraus folgenden unterdimensionierten Bremsanlage sprach.
Wenn alles zum 520er gleich ist, ist der Preis natürlich schon wucher.
Zitat:
Original geschrieben von A4444
Weil er einfach deutlich laufruhiger und souveräner ist.Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
weil?
Ich verstehe halt nicht warum BMW vom 520d zum 525d 5.000.- Aufpreis verlangt (34 PS Unterschied, beides 4 Zylinder)
dann aber nur 4.300.- Aufpreis vom 525d zum 530d (40 PS Unterschied, 4 Zylinder zu 6 Zylinder),kann mir das jemand erklären?
Früher war das immer umgekehrt...
Laufruhe?? also das ein R6 laufruiger ist, stimmt beim Benziner, aber die Diesel keineswegs laufruhig. Mir gefällt das Geräusch vom R6 besser, und das er ab 1000 RPM fahrbar ist. Ob ein Biturbo nicht noch sourveräner ist als der kleine R6, müsste sich erst zeigen. Die Max Drehmomente liegen jedenfalls schon recht früh an. Müsste man mal die Drehmomentkruve anschauen. Weiter drehen tut der bi turbo jedenfalls.
p.s. fahre R6 Diesel und will keinen 320d!!!
gretz
Zitat:
Original geschrieben von jimmy2006
ist denn sicher, dass es nur eine anders programmierte Motorsteuerung ist und nicht vielleicht auch eine andere Kühlung und andere Bremsen. Ich meine mich schwach zu erinnern, dass man beim Chiptuning beim 520 immer von einer daraus folgenden unterdimensionierten Bremsanlage sprach.Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Für den 3.0 R6 sicherlich. Man kann auch mit Gewalt versuchen, sich etwas schönzureden, aber 5000 EUR mehr für ein besseres Chiptuning sind einfach eine bodenlose Frechheit. Es geht ja nicht einfach nur um PS, sondern auch um das, was man sonst noch bekommt. Laufruhe, Motorenwohlklang, höchste Motorenfreude. Leistung kann jeder, aber diese Dinge konnte BMW früher mal auch bei den bezahlbaren Modellen.
Wenn alles zum 520er gleich ist, ist der Preis natürlich schon wucher.
Nein, der 525d hat zwar auch Vierzylinder ist aber von seiner weiteren Konstruktion vom 520d völlig verschieden. Der 525d hat bspw einen Turbo mehr und fährt sich dementsprechend völlig anders.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von A4444
Weil er einfach deutlich laufruhiger und souveräner ist.Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
weil?
Ich verstehe halt nicht warum BMW vom 520d zum 525d 5.000.- Aufpreis verlangt (34 PS Unterschied, beides 4 Zylinder)
dann aber nur 4.300.- Aufpreis vom 525d zum 530d (40 PS Unterschied, 4 Zylinder zu 6 Zylinder),kann mir das jemand erklären?
Früher war das immer umgekehrt...
.
Das wird wohl an einer Mischkalkulation liegen. Wie man hier speziell am Thema auch ganz deutlich sehen kann, werden emotionsgeladene Features entsprechend höherpreisig positioniert, während mehr zum Standard zählende Optionen schwerer in bare Münze zu wandeln sind.
Insofern ist die Preisliste in einigen Punkten nicht sachlich und werthaltig begründbar.
.
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
interessant. übrigens hat der neue 525d mit automat, den vermutlich eh die mehrzahl ordert, ein gesamtübersetzungsverhältnis von nur 1,95. er ist also deutlich länger übersetzt als der schalter und deutlich länger als der vorgänger mit schaltung.
Der Vergleich ist insofern etwas schwierig, da Du ein 6-Gang-Schaltgetriebe mit einer 8-Stufen-Automatik vergleichst. Dies gilt vor allem dann, wenn die Gesamtübersetzung des jeweils höchsten Gangs verglichen wird.
Vergleiche mal die Leistungsdaten zwischen Schalt- und Automatikgetriebe und Du siehst, dass hier kaum Unterschiede bestehen, weil Du eben sozusagen zwei Übersetzungsverhältnisse mehr bei der Automatik zur Verfügung hast.
Viele Grüße
Der Chaosmanager
klar. die automatik hat ja nun mal zwei gänge mehr - und den wandler, um ggf. defizite etwas zu überspielen.
Also ich halte den Aufpreis für den 525d R4 ebenfalls für ziemlich unangemessen, da dieser Sprung beim 5er nahezu doppelt so groß ausfällt, wie bei X1. Dort gibt es bei 2.0d / 2.3d eine vergleichbare Situation:
X1 xDrive20d 177 PS 35.000,-
X1 xDrive23d 204 PS 37.650,-
Differenz: 2.650,-
Mich würde mal interessieren, mit welchen wirklich handfesten Argumenten man seitens BMW einen Aufpreis von 5.000,- bei 525d rechtfertigen will.
Zitat:
Original geschrieben von hw0404
Also ich halte den Aufpreis für den 525d R4 ebenfalls für ziemlich unangemessen, da dieser Sprung beim 5er nahezu doppelt so groß ausfällt, wie bei X1. Dort gibt es bei 2.0d / 2.3d eine vergleichbare Situation:X1 xDrive20d 177 PS 35.000,-
X1 xDrive23d 204 PS 37.650,-
Differenz: 2.650,-Mich würde mal interessieren, mit welchen wirklich handfesten Argumenten man seitens BMW einen Aufpreis von 5.000,- bei 525d rechtfertigen will.
Es gibt kein Argument. Aber Tausende von Dienstwagenberechtigten. X1 und 5er haben völlig unterschiedliche Zielgruppen. Erstere zahlen aus eigener Tasche, deshalb ist die Luft für BMW hier dünner. Dienstwagenfahrer haben meist ein Gesamtbudget, das sie den persönlichen Preferenzen entsprechend einsetzen können. Die einen investieren in PS, die anderen in Ausstattung. Viele verzichten da für mehr Leistung gerne auf Gadgets.
von den technischen Daten bei den Fahrleistungen lag der 525d so ungefähr in der Mitte zwischen dem 530d und 520d.
Wenn man aber die verschiedenen Vergleichstests anschaut, dann war bei den Messwerten der 525d immer viel näher am 530d als am 520d - was mir eigentlich auch logisch erscheint wegen des Hubraums.
Der 525d R4 ist sicherlich für BMW günstiger zu produzieren als der R6 und er passt auch in die CO2 Diskussion ...