525d heizt nicht trotz AGR und Motorthermostatwechsel
Hallo zusammen,
habe in den letzten Tagen über das Wartungsmenü festgestellt, dass das Kühlwasser nur max 60 Grad erreicht, trotz Autobahnfahrt über 200km.
Nun anhand eurer Anleitungen mit original BMW Ersatzteilen AGR Thermostat und Motorthermostat gewechselt und siehe da, nun habe ich nach einer 40km Fahrt 54Grad Kühlwassertemperatur.
Habe versucht, im Forum was zu finden, ohne Erfolg.
Das neue AGR habe ich mal durchgepustet, da ging ganz wenig Luft durch, dennoch habe ich zum Test auch noch den Schlauch vom AGR rechts mal abgeklemmt (wenn man vor dem Auto steht und drauf schaut). Keine Verbesserung.
Meinen alten Motorthermostat habe ich mal in den Wasserkocher geschmissen, schien mir aber, dass der wirklich erst bei 88Grad aufmacht - sprich vermutlich also der Alte schon OK war. (Ich werde das noch besser nachprüfen)
Der grosse Kühler vorne ist gut warm, selbst wenn ich direkt von der Autobahn kommme, also keine Strahlungswärme vom Motor. (gefühlte 50Grad)
Nun bin ich gelinde gesagt ziemlich ratlos.
Was könnte ich noch prüfen/wechseln?
525d, BJ 12/07.
Danke,
Martin
Beste Antwort im Thema
Also nachdem ich nun
- 120 Franken für AGR und Motorthermostat
- 80 Franken für Motorthermostat Nr.2
- 350 Franken für Austausch Zusatz WaPu bei BMW
- 300 Franken für Getriebeölwärmetauscher
- x Stunden meiner wertvollen Lebenszeit
bezahlt habe, erreiche ich 90 Grad Motortemperatur.
Schade, mit der richtigen Diagnose "Getriebeölwärmetauscher" hätte ich 550 Stutz gespart.
Damit es auch nicht genauso geht, habe ich eine kleine Anleitung verfasst, speziell für M57 mit Automatik im E60, ggf. auch für andere anwendbar. Ziel sollte es sein, nicht alles doppelt zu tauschen und besser zu diagnostizieren.
Da es für alles andere schon sehr schöne Anleitungen gibt, habe ich sozusagen nur das aus meiner Sicht fehlende Puzzleteil erstellt. Anbei auch noch ein Bild von meinem neuen Wärmetauscher.
Seht es als kleine Revanche für die Hilfe, die ich bekommen habe, danke euch dafür.
P.S: Der Thermostat im Wärmetauscher kann nicht einzeln bezogen werden. Allerdings scheint mein alter wieder zu funktionieren, nachdem ich ihn aus dem Gehäuse aus- und wieder eingebaut habe. Vermutlich war irgendetwas verklemmt. Getestet habe ich das allerdings nicht. Vielleicht probiert das jemand mal in einer kreativen Phase aus.
Grüsse,
Martin
40 Antworten
So, nun ein Update:
Habe bei BMW die Diagnose stellen lassen: Kühlwasserzusatzpumpe!
Nun haben sie die für eine Menge Geld getauscht und siehe da, nichts ist besser, ausser dass ich nun wieder die Restwärme nutzen kann. Weiterhin 60C K-Temp.
Sie haben mir doch noch tatsächlich erzählt, dass sie eine Vergleichsfahrt mit einem anderen Auto gemacht hätten und der ginge auch nur auf 60C, also sei schon alles in Ordnung. Mein Kommentar: "Das können Sie mir nicht erzählen, das andere Fzg hat dann eben auch einen Defekt."
Also kam ich wieder auf meine ursprüngliche Vermutung, die ich weiter oben bereits erwähnt habe, nämlich den Schlauch der von Fahrerseite zu Beifahrerseite in die Mitte vom Kühler führt. Den Schlauch habe ich abgeklemmt und habe nun 88-92C im Auto. Verbrauch geht von 8L auf 6.5L, später wohl eher wieder 7L, zurück.
Grund ist also, dass der Thermostat im Getriebeölwärmetauscher wohl hin ist. Hoffe, dass das allen hilft, bei denen alles andere auch nicht geholfen hat - ist vorallem denkbar einfach zu testen...
Nun habe ich noch eine Frage dazu: Kann ich den einfach tauschen, oder muss ich dazu tatsächlich Getriebeöl ablassen etc? Gibt es bestimmte Dinge, auf die ich achten muss?
Vielen Dank und Grüsse,
Martin
hey ich hab leider keine antwort auf deine frage aber hab genau das gleiche problem...und wollt kein extra thread aufmachen.
bei mir wurde das thermostat bei bmw gewechselt und trotzdem geht meine temperatur nur auf maximal 69 grad auch bei langen autobahn fahrten.
war heut wieder bei bmw und hab denen das gesagt und gefragt obs am agr thermostat liegen könnte und er meinte das hat mit dem kühlkreislauf nix zu tun...was ich ja nicht glauben kann weil man hier ja viel drüber liest.
nun wollen sie mein auto zur fehlersuche da lassen...aber das kann ja leider sehr teuer werden...was könnte das eurer meinung nach sein? doch das agr thermostat erstmal wechseln?
danke =)
alkoholikerhilfe - ich verstehe nicht, was du abgesteckst hast. Wie kann man einen Schlauch abstecken, sodass dort keine Flüssigkeit verloren geht? Verstehe absolut nicht, was du meinst.
Wie gesagt - Dieselmotoren haben solch einen Thermostaten nicht, wie Benziner.
Gludda - das ist Blödsinn, dass das nichts mit dem Kühlsystem zu tun hat. Tausche AGR-Thermostat und Motorthermostat, dann müssen 90 Grad erreicht werden.
Grüße!
BMW_verrückter
ok danke und wie krieg ich bmw dazu das die das austauschen...
weil der meister meinte ja nun das es damit nichts zu tun hat...weil hab noch gebrauchtwagen garantie auf den wagen und will das über die laufen lassen so wie das motothermostat.
Ähnliche Themen
Hm, gute Frage. Es ist Fakt, dass das AGR-Thermstat ein Thermostat ist, welches bei 75 Grad offen ist oder öffnen sollte. Daher kann es sein, dass, wenn es schon bei 60 Grad offen ist, der Wagen Probleme mit dem Aufwärmen hat 🙂
Grüße!
BMW_Verrückter
ja und der von bmw meinte auch das es kein thermostat ist ich glaub ich muss zum anderen meister gehn.
aber danke schonmal ich werd denen nochmal aufn sack gehen hehe =D
Und das ist in der Tat ein Meister? Dem gehört die Tauglichkeit dazu sofort abgenommen 🙂
Grüße!
BMW_verrückter
Zu behauptewn dass ein AGR-THERMOSTAT kein Thermostat ist, isto schon dreist oder? 😁
Ich habe letztes Jahr beide getauscht und seit dem passt alles. Da ich gleich beide gemacht habe weiss ich nicht welcher letztendlich für die niedrige Temp.verantwortlich war, war/ist mir auch egal. Bevor ich 2mal an den Wagen muss mache ich beide und hab meine Ruhe.
MfG
Hallo BMW_Verrückter,
dort wo ich herkomme, bedeutet abklemmen so etwas wie abdrücken. Wenn ich mir also den Arm abklemme, habe ich mir das Blut abgedrückt und nicht den Arm ausgerissen 😉
Dass dort wo ich herkomme nicht unbedingt reinstes Deutsch gesprochen wird, werde mir bitte nachgesehen.
Also ich habe folgendes gemacht:
In dem Bild hier:
http://de.bmwfans.info/.../
habe ich den Schlauch 9 mit einer Schlauchschelle abgeklemmt, d.h. so zugedrückt, dass kein Wasser mehr durchgeht.
Dadurch wird im folgenden Link die Nummer 1 nicht mehr mit Kühlwasser durchlaufen.
Nummer 1 ist ein Getriebeölwärmetauscher, der einen eingebauten Thermostat hat (lt. BMW Werkstattleiter). Dieser Thermostat ist bei mir ab ca 50-60C permanent offen und stellt damit einen Bypass in den Hauptkühler dar.
Durch diesen Bypass wird mein Motor permanent gekühlt, was eben auch erklärt, warum ich im Stand 90C erreicht habe, welche beim Fahren sofort auf 60C abgefallen sind. Da ich den AGR bereits ersetzt habe, gehe ich davon aus, dass der i.O. ist.
Soweit die Theorie.
Meine Frage war nun: Kann ich diesen Wärmetauscher ohne Spezielaktion tauschen, also ohne Getriebeöl abzulassen oder sonst so Spässe?
In jedem Fall weiss ich am Wochenende mehr, denn dann gibt's mal wieder ne Werkstattaktion...
Grüsse,
Martin
P.S: Diese Lösung wurde auch bereits einmal in diesem Forum hier beschrieben - allerdings ist das beim Benziner ein separater Thermostat, beim Diesel wohl eben nicht:
http://www.e60-forum.de/print.php?...
P.P.S: Im Fehlerspeicher war erhöhter Abgasgegendruck und hoher Füllgrad DPF abgelegt.
Alles klar. War mit dem Begriff "abklemmen" total verwirrt, daher mein Beitrag. Nun verstehe ich aber, was du meinst. Abklemmen ist für mich das Lösen eines Schlauches.
Ja, bei den Dieselmotoren ist im Inneren des Ölwärmetauschers ein Thermostat drinnen, ähnlich wie bei den N54/55-Motoren (335i) beim Ölfiltergehäuse eines für den Ölkreislauf drinnen ist, welches bei 120 Grad komplett öffnet, um Überhitzungen zu meiden.
Grüße und berichte.
BMW_verrückter
Hallo!
Das Kühlmittel muss abgelassen werden 🙂 Und danach entlüften und auffüllen, sollte klar sein. Danach sollte man auch den Getriebeölstand checken, da durch das Lösen der Verbindungen am Wärmetauscher Öl verloren geht. Fehlendes Öl (größere Mengen) können später zu Problemen beim Schalten führen!
Grüße!
BMW_Verrückter
Also nachdem ich nun
- 120 Franken für AGR und Motorthermostat
- 80 Franken für Motorthermostat Nr.2
- 350 Franken für Austausch Zusatz WaPu bei BMW
- 300 Franken für Getriebeölwärmetauscher
- x Stunden meiner wertvollen Lebenszeit
bezahlt habe, erreiche ich 90 Grad Motortemperatur.
Schade, mit der richtigen Diagnose "Getriebeölwärmetauscher" hätte ich 550 Stutz gespart.
Damit es auch nicht genauso geht, habe ich eine kleine Anleitung verfasst, speziell für M57 mit Automatik im E60, ggf. auch für andere anwendbar. Ziel sollte es sein, nicht alles doppelt zu tauschen und besser zu diagnostizieren.
Da es für alles andere schon sehr schöne Anleitungen gibt, habe ich sozusagen nur das aus meiner Sicht fehlende Puzzleteil erstellt. Anbei auch noch ein Bild von meinem neuen Wärmetauscher.
Seht es als kleine Revanche für die Hilfe, die ich bekommen habe, danke euch dafür.
P.S: Der Thermostat im Wärmetauscher kann nicht einzeln bezogen werden. Allerdings scheint mein alter wieder zu funktionieren, nachdem ich ihn aus dem Gehäuse aus- und wieder eingebaut habe. Vermutlich war irgendetwas verklemmt. Getestet habe ich das allerdings nicht. Vielleicht probiert das jemand mal in einer kreativen Phase aus.
Grüsse,
Martin
Apropos: Der Wechsel des Getriebeölwärmertauschers ist (gefühlt 1-2h) zu schaffen, man braucht allerdings Fingerspitzengefühl.
- Abdeckung unten weg
- Kühlmittel ablassen kann helfen, da die Zusatzpumpe sonst ne Menge Wasser rauspumpt und sich das ggf. mit Öl vermischt. Behälter gleich wegstellen und einen neuen drunter fürs Getriebeöl.
- Der WT ist von unten auf der Fahrerseite zu sehen
- WT abschrauben
- Ölschlauch von oben im Motorraum in der Nähe Spritzwand lockern (gibt etwas mehr Spielraum)
- Ölschläuche entfernen ist ein Gefummel, da geschraubt (1 Schraube)
- Wasserschläuche sind geklipst, 2x
- Die ganze Übung rückwärts, viel Spass beim Anschrauben der Ölleitung - Wer das kann, kann auch mit dem anderen Geschlecht umgehen 😉
Vielleicht geht das auch schlauer
Grüsse
alkoholikerhilfe
Hallo!
Danke für die Rückmeldung samt Anleitung!
Eine kleine Anmerkung zur PDF-Datei. Super geschrieben - nur das mit dem Motorthermostat - man kann eher prüfen, ob der Rücklaufschlauch vom Kühler (Vorlaufschlauch vom Motor) - also gekühltes Kühlmittel - warm ist. Falls ja, dann ist das Thermostat permanent offen. Das mit dem Temperatursensor ist nicht richtig, da das Thermostat nicht ein Kennfeldthermostat ist 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter