525d alt, 520 d neu

BMW 5er E60

Hallo allerseits,
hier gibts sicher einige, die vom 525 d (177Ps) auf den 520 d (177Ps) umgestiegen sind. Laufen beide in etwa gleich oder gibts doch größere Unterschiede? Ich freue mich über Eure Erfahrungen.
Ciao

Beste Antwort im Thema

Ich habe den Längsten, ich, ich, ich... 🙂

Leute, ich habe auch den 520 d AUTOMATIK seit 2 Monaten.

Mensch, ich muß meine Segelyacht, mein in der Größe nicht zu unterschätzendes Einfamilienhaus, meinen 507er, meine Pagode, meine 2 Frauen, meine Piper auch noch unterhalten... - Abgesehen davon kaufe ich mir gerne zu Ostern und zu Weihnachten den einen oder anderen hochpreisigen Chronographen.

Eure Sorgen möchte ich haben... - Ich wäre froh, in Eurer Armut leben zu dürfen. Geld macht wirklich nicht glücklich...

Den 520 d haben wir nur, damit unser Personal gelegentlich damit Besorgungen machen kann... Ansonsten kann man so eine asoziale Karre ja nun wirklich nicht selber bewegen.

Na ja, was rege ich mich auf. Brauche ja zum Glück nicht mehr selbst an das Steuer. Meinen Bentley steuert Michael Schumacher. Der Arme... - So jung und schon Rentner... Da blutete mir das Herz... Ich mußte ihm einfach einen Job anbieten...

Und jetzt das Traurige an der Geschichte... - Sie ist erfunden; aber könnt ihr Euch vorstellen, was Leute, die richtig Asche haben, denken, wenn sie diesen Thread lesen? - Nein falsch, die denken nicht, die grinsen...

Kurz zu der eigentlichen Frage:

Ich habe vor einiger Zeit hier einmal meine Erfahrungen zwischen 525 d/A alt und 520 d/A neu niedergeschrieben...

Der 520 d, und ich rede hier ausschließlich über den E60 mit 177 PS, ist definitiv spritziger. Bedingt alleine durch die neue Automatik und das geringere Gewicht. Die V-max ist sogar auf dem Papier höher angegeben, als beim 525er. Abgesehen davon ist die neue Automatik ganz anders abgestimmt, was die Übersetzung angeht. Der 6te Gang ist beim 520er kein "reiner" Schongang mehr, wie noch beim 525er.

Jetzt das Entscheidende: Die Geräuschkulisse!

Im Fahrbetrieb ist der 520 d sowas von leise... - Da ist von klötern und rötern nix; aber auch garnix, zu merken. Ebenso, wie beim 525er...

Im Stand ist ein Unterschied nur dann zu merken, wenn man einen 6-Zylinder kennt. Das "Merken" bezieht sich auf das "Hören". Spüren tut man den 520er auch nicht. Von außen war der alte 525er definitiv lauter! Den habe ich 3 Jahre gefahren und weiß, wovon ich rede.

Und... - Der 525er alt fährt dem 520er neu nicht weg. Das habe ich oft genug zu 525er Zeiten selbst gemerkt. Auch der mit der 163-PS-Maschine war nicht zu unterschätzen...

Jetzt das Entscheidende für mich persönlich (besonders nachdem ich 20 Jahre 6 Zylinder fuhr):

Es hat mich Überwindung gekostet! - Das ist so... Und warum? Ich bin schon einmal von einem "großen" Motor auf einen kleineren abgestiegen. Da hatte ich mich nie daran gewöhnt.

Bei diesem Wechsel gibt es definitiv keine Reue!

Im Gegenteil, wenn ich zur Tanke fahre und danach auf "Reichweite" klicke und da steht irgendwas von 1.100 km, dann schießt mir ein leichtes Entzücken ins Gesicht.

Gut, ich muß mit einem Rohr leben und ich kann nicht mehr sagen, dass ich einen 6 Zylinder fahre. - So what?

Achso, für die, die ihren 525 d für die ultimative Rennmaschine halten. Die Karre lief lt. Tacho zwischen 233 und 240 km/h. Das macht der 520 d auch. Ich weiß, ich weiß, hier wird gerne erzählt, dass die 525er auch über 250 laufen,... - iss' klar. Wahrwscheinlich habe ich immer nur die Wagen von BMW bekommen die prinzipiell maßlos nach unten streuen.

Viel Ernst, viel Spaß... - Sucht Euch das Passende raus. 🙂

70 weitere Antworten
70 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Cali65


@Frauenflüsterer:

Stößt du dir auch immer so den Ellenbogen an der hinteren Mittelarmlehne beim Schalten vom 1. in den 2. Gang so wie ich früher?😁

Ja sicher ... aber seitdem ich Ellenbogenschützer benutze tut's gar nicht mehr weh. 😁

Ich hoffe du bist nicht allzu angesäuert, dass du vor deiner Automatikbestellung nicht selbst auf diese geniale Idee gekommen bist ... merk's dir einfach bis zum nächsten 5er und bestell dann Schalter PLUS Ellenbogenschützer. 😛

Zitat:

Original geschrieben von conversion


Ich fahren eine 530d und habe ein Apple Iphone. Was reicht und was nicht ist individuell und eine Sache des Anspruchs. Wäre mit 520d und Nokia 3210 nicht besonders glücklich.
lg,
Harry

😁 😁 😁 😁

Das war gut!!!! Pauschal heisst es - die 6 zylinder fahrer sind die business kunden von t-mobile oder vodafone, und die 520 fahrer sind prepaid kunden bei den alternativ providers 😁

Also,...Jungs und Mädels (?)
Vielleicht war mein letzter Eintrag hier ein bisschen zu provokant. Natürlich spreche ich hier niemandem seinen Humor ab (höchstens dem Tütenfritzen, wenn’s um Automatik geht 😁 ).
Und darum:
Entschuldigung, falls ich hier jemandem auf die Füße gestiegen bin!

Im Ernst (noch im Ernster, sozusagen):
Wenn wir alle könnten, wie wir wollten, oder dürften, wie wir könnten, würde niemand einen 5er mit der kleinstmöglichen Motorisierung wählen!
Diese Wahl ist wenn, dann das Ergebnis eines Kompromisses, den man eingehen muss, oder will.
(nur damit ihr bescheid wisst: Wenn ich könnte, wie ich wollte, bzw. dürfte, wie ich könnte, führe ich entweder einen 535d oder einen 550i,…nein, keinen M5).

Hier im Thread ging es aber konkret um einen Vergleich zwischen 130KW 525d und 130KW 520d. Zu meinen Aussagen, diesen Vergleich betreffend, stehe ich nach wie vor: Es gibt nichts, was der „alte“ 525d besser kann, als der neue 520d. Eher kann der „Neue“ ein paar Sachen besser.
Ein Vergleich mit dem 525d nach LCI fällt da schon wieder ganz anders aus!

Also:
Mir braucht niemand seine 6, 8 oder 10 Zylinder zu rechtfertigen!
Sowenig, wie ich meine 4 rechtfertigen muss.
Beides wäre albern.

In diesem Sinne, einen schönen Tag noch,
Jon

Gut gesprochen. Aber mit dem Frauenflüsterer streite ich mich weiter. 😁

Ähnliche Themen

Ich habe den Längsten, ich, ich, ich... 🙂

Leute, ich habe auch den 520 d AUTOMATIK seit 2 Monaten.

Mensch, ich muß meine Segelyacht, mein in der Größe nicht zu unterschätzendes Einfamilienhaus, meinen 507er, meine Pagode, meine 2 Frauen, meine Piper auch noch unterhalten... - Abgesehen davon kaufe ich mir gerne zu Ostern und zu Weihnachten den einen oder anderen hochpreisigen Chronographen.

Eure Sorgen möchte ich haben... - Ich wäre froh, in Eurer Armut leben zu dürfen. Geld macht wirklich nicht glücklich...

Den 520 d haben wir nur, damit unser Personal gelegentlich damit Besorgungen machen kann... Ansonsten kann man so eine asoziale Karre ja nun wirklich nicht selber bewegen.

Na ja, was rege ich mich auf. Brauche ja zum Glück nicht mehr selbst an das Steuer. Meinen Bentley steuert Michael Schumacher. Der Arme... - So jung und schon Rentner... Da blutete mir das Herz... Ich mußte ihm einfach einen Job anbieten...

Und jetzt das Traurige an der Geschichte... - Sie ist erfunden; aber könnt ihr Euch vorstellen, was Leute, die richtig Asche haben, denken, wenn sie diesen Thread lesen? - Nein falsch, die denken nicht, die grinsen...

Kurz zu der eigentlichen Frage:

Ich habe vor einiger Zeit hier einmal meine Erfahrungen zwischen 525 d/A alt und 520 d/A neu niedergeschrieben...

Der 520 d, und ich rede hier ausschließlich über den E60 mit 177 PS, ist definitiv spritziger. Bedingt alleine durch die neue Automatik und das geringere Gewicht. Die V-max ist sogar auf dem Papier höher angegeben, als beim 525er. Abgesehen davon ist die neue Automatik ganz anders abgestimmt, was die Übersetzung angeht. Der 6te Gang ist beim 520er kein "reiner" Schongang mehr, wie noch beim 525er.

Jetzt das Entscheidende: Die Geräuschkulisse!

Im Fahrbetrieb ist der 520 d sowas von leise... - Da ist von klötern und rötern nix; aber auch garnix, zu merken. Ebenso, wie beim 525er...

Im Stand ist ein Unterschied nur dann zu merken, wenn man einen 6-Zylinder kennt. Das "Merken" bezieht sich auf das "Hören". Spüren tut man den 520er auch nicht. Von außen war der alte 525er definitiv lauter! Den habe ich 3 Jahre gefahren und weiß, wovon ich rede.

Und... - Der 525er alt fährt dem 520er neu nicht weg. Das habe ich oft genug zu 525er Zeiten selbst gemerkt. Auch der mit der 163-PS-Maschine war nicht zu unterschätzen...

Jetzt das Entscheidende für mich persönlich (besonders nachdem ich 20 Jahre 6 Zylinder fuhr):

Es hat mich Überwindung gekostet! - Das ist so... Und warum? Ich bin schon einmal von einem "großen" Motor auf einen kleineren abgestiegen. Da hatte ich mich nie daran gewöhnt.

Bei diesem Wechsel gibt es definitiv keine Reue!

Im Gegenteil, wenn ich zur Tanke fahre und danach auf "Reichweite" klicke und da steht irgendwas von 1.100 km, dann schießt mir ein leichtes Entzücken ins Gesicht.

Gut, ich muß mit einem Rohr leben und ich kann nicht mehr sagen, dass ich einen 6 Zylinder fahre. - So what?

Achso, für die, die ihren 525 d für die ultimative Rennmaschine halten. Die Karre lief lt. Tacho zwischen 233 und 240 km/h. Das macht der 520 d auch. Ich weiß, ich weiß, hier wird gerne erzählt, dass die 525er auch über 250 laufen,... - iss' klar. Wahrwscheinlich habe ich immer nur die Wagen von BMW bekommen die prinzipiell maßlos nach unten streuen.

Viel Ernst, viel Spaß... - Sucht Euch das Passende raus. 🙂

Ein 530d - Fahrer ist sicher nicht "mehr" Premium-Kunde als ein 520d-Fahrer. Viele der hier betriebenen 520d kosten neu wahrscheinlich mehr, als mein ziemlich "nackerter" 530d. Jeder legt eben auf andere Sachen wert. Aussagen wie "ein 520d reicht völlig", "schneller als 200 ist unverantwortlich", etc... find ich zum kotzen. Jeder soll doch so, wie er will und da ist ein 520d auch total o.k., so lange man niemanden vorschreibt was "genug" und "ausreichend" ist. Ist eben immer eine Sache des Maßstabs.

... ui, heut bin ich motiviert, es dürfen Chips und Bier geholt werden...

PS: Wer Öko spielen will, soll Smart cdi fahren!

lg,

Harry

Tja Harry, da muss ich dir voll und ganz recht geben.
Jeder soll verdammt nochmal mit der Kiste glücklich werden, die für ihn am besten passt ... Ende.

Was ich allerdings schade finde, ist die Tatsache, dass einige anscheinend dann doch nicht ganz so glücklich mit ihrer Wahl sind und dies durch leichte Seitenhiebe auf "Höher-Motorisierte" zu kompensieren versuchen.

Jenen sei gesagt, dass sie dies auch nicht glücklicher machen wird ... höchstens gewinnen sie damit ein noch höheres Maß an Mitleid und Bedauern von der von ihnen gepeinigten Klientel. 😉

Tüte

Zitat:

Original geschrieben von raemic


Ich habe den Längsten, ich, ich, ich... 🙂

Leute, ich habe auch den 520 d AUTOMATIK seit 2 Monaten.

Mensch, ich muß meine Segelyacht, mein in der Größe nicht zu unterschätzendes Einfamilienhaus, meinen 507er, meine Pagode, meine 2 Frauen, meine Piper auch noch unterhalten... - Abgesehen davon kaufe ich mir gerne zu Ostern und zu Weihnachten den einen oder anderen hochpreisigen Chronographen.

Eure Sorgen möchte ich haben... - Ich wäre froh, in Eurer Armut leben zu dürfen. Geld macht wirklich nicht glücklich...

Den 520 d haben wir nur, damit unser Personal gelegentlich damit Besorgungen machen kann... Ansonsten kann man so eine asoziale Karre ja nun wirklich nicht selber bewegen.

Na ja, was rege ich mich auf. Brauche ja zum Glück nicht mehr selbst an das Steuer. Meinen Bentley steuert Michael Schumacher. Der Arme... - So jung und schon Rentner... Da blutete mir das Herz... Ich mußte ihm einfach einen Job anbieten...

Und jetzt das Traurige an der Geschichte... - Sie ist erfunden; aber könnt ihr Euch vorstellen, was Leute, die richtig Asche haben, denken, wenn sie diesen Thread lesen? - Nein falsch, die denken nicht, die grinsen...

Kurz zu der eigentlichen Frage:

Ich habe vor einiger Zeit hier einmal meine Erfahrungen zwischen 525 d/A alt und 520 d/A neu niedergeschrieben...

Der 520 d, und ich rede hier ausschließlich über den E60 mit 177 PS, ist definitiv spritziger. Bedingt alleine durch die neue Automatik und das geringere Gewicht. Die V-max ist sogar auf dem Papier höher angegeben, als beim 525er. Abgesehen davon ist die neue Automatik ganz anders abgestimmt, was die Übersetzung angeht. Der 6te Gang ist beim 520er kein "reiner" Schongang mehr, wie noch beim 525er.

Jetzt das Entscheidende: Die Geräuschkulisse!

Im Fahrbetrieb ist der 520 d sowas von leise... - Da ist von klötern und rötern nix; aber auch garnix, zu merken. Ebenso, wie beim 525er...

Im Stand ist ein Unterschied nur dann zu merken, wenn man einen 6-Zylinder kennt. Das "Merken" bezieht sich auf das "Hören". Spüren tut man den 520er auch nicht. Von außen war der alte 525er definitiv lauter! Den habe ich 3 Jahre gefahren und weiß, wovon ich rede.

Und... - Der 525er alt fährt dem 520er neu nicht weg. Das habe ich oft genug zu 525er Zeiten selbst gemerkt. Auch der mit der 163-PS-Maschine war nicht zu unterschätzen...

Jetzt das Entscheidende für mich persönlich (besonders nachdem ich 20 Jahre 6 Zylinder fuhr):

Es hat mich Überwindung gekostet! - Das ist so... Und warum? Ich bin schon einmal von einem "großen" Motor auf einen kleineren abgestiegen. Da hatte ich mich nie daran gewöhnt.

Bei diesem Wechsel gibt es definitiv keine Reue!

Im Gegenteil, wenn ich zur Tanke fahre und danach auf "Reichweite" klicke und da steht irgendwas von 1.100 km, dann schießt mir ein leichtes Entzücken ins Gesicht.

Gut, ich muß mit einem Rohr leben und ich kann nicht mehr sagen, dass ich einen 6 Zylinder fahre. - So what?

Achso, für die, die ihren 525 d für die ultimative Rennmaschine halten. Die Karre lief lt. Tacho zwischen 233 und 240 km/h. Das macht der 520 d auch. Ich weiß, ich weiß, hier wird gerne erzählt, dass die 525er auch über 250 laufen,... - iss' klar. Wahrwscheinlich habe ich immer nur die Wagen von BMW bekommen die prinzipiell maßlos nach unten streuen.

Viel Ernst, viel Spaß... - Sucht Euch das Passende raus. 🙂

kann dir nur zustimmen!!!

Zitat:

Original geschrieben von Frauenflüsterer


Was ich allerdings schade finde, ist die Tatsache, dass einige anscheinend dann doch nicht ganz so glücklich mit ihrer Wahl sind und dies durch leichte Seitenhiebe auf "Höher-Motorisierte" zu kompensieren versuchen.

Da wäre dann nur noch zu klären, wie die Seitenhiebe der "Höher-Motorisierten" zu interpretieren sind..

😉

Zitat:

Original geschrieben von Kraecker



Da wäre dann nur noch zu klären, wie die Seitenhiebe der "Höher-Motorisierten" zu interpretieren sind..
😉

Hmm .. jetzt bringst du mich schwer ins Grübeln ... keine Ahnung ... ich verstehe mich nicht auf Seitenhiebe. 😉

-----------------------------------------

Es lebe der V8-Diesel !!! 😁 😛

Der V8-Diesel wird von BMW eleminiert.😉😁

Smart CDI ist Müll. Wir hatten einen Smart als Unfallersatzwagen. Die wohlwollende Sympathie unsererseits gegenüber diesem Fahrzeugkonzept ist nach mehrtägiger Praxiserfahrung absoluter Ablehnung gewichen.

Ich bin kein Öko, nur ein kleines bißchen und brauche auch keinen 6-ender. Hätte mein Cabby gern mit kleinerer Maschine gekauft, war aber nicht im Angebot.😁
Das nächste Cabby wird aber bestimmt kein 335i.😉

Na, hat sich ja doch noch gelohnt dieser Thread. Ab und zu eine provokante Äußerung und schon läuft die Diskussion. Habe zwischenzeitlich schon überlegt, ein 520d-Unterforum zu gründen, um noch viele schöne "Ich fahre 1.200 km am Stück und muß noch immer nicht Pipi"-Diskussionen mitzuerleben...
Aber zurück zum Thema: Sicher ist der 520dA LCI der beste 4-Zylinder-Diesel, den ich bislang gefahren habe. Schön leise mit toller Kraftentfaltung und keineswegs untermotorisiert. Aber die Laufkultur eines 6-Zylinders kann auch diese Maschine nicht bieten, denn "Keine Arme - keine Kekse!" Es fehlen halt zwei Zylinder, was sich zugegebenermaßen auch positiv auf den Verbrauch auswirkt. Ob einem der Gewinn an Laufkultur den Aufschlag bei Preis und Verbrauch wert ist, muß jeder (wenn er kann) selbst entscheiden. Und die Power eines 530d LCI oder gar 535d LCI spielt in einer anderen Liga.

Jetzt bin ich mal äußerst happy, dass ich nicht der einzige bin, der hier so denkt. Dachte schon ich werd jetzt geprügelt 😁

Kann unserem Frauenflüsterer voll und ganz zustimmen. Mir ist des öfteren schon aufgefallen, dass viele 4-Enderfahrer mit aller Kraft ihr Kaufentscheidung verteidigen. Ist auch vollkommen OK! Der 520d ist guter Wagen. Für
Intoleranz gegenüber Leuten mit "großer" Motorisierung hab ich aber eher weniger Verständnis. Wir sind hier schließlich im BMW-Forum. Gerade hier sollte ein 200+ PS Motor ja nichts besonderes oder Unverständnis hervorrufendes sein. Sowas würd ich eher im Passat-Forum verstehen, wo über die Sinnhaftigkeit eines R32 diskutiert wird.

lg,

Harry

Zitat:

Original geschrieben von Cali65


Der V8-Diesel wird von BMW eleminiert.😉😁

Ja ... weil sie den Schwanz einziehen und klein beigeben ... diese Weicheier! 😁

Bald gibts nur noch halbierte Achtzylinder im Angebot ... das BMW-Image wird dann vom Spassmobil zur Öko-Schaukel mutieren und hinterm Steuer nur noch grüne Männchen die wie gebannt auf ihre Schaltpunktanzeige starren und nach dem nächsten Auto-Start-Stop gieren 😛

Ich schau mich jetzt mal ein bissen bei Maserati um ... so ein Quattroporte wäre eigentlich eine adäquate Familienkutsche für mich ... (schei... auf Diesel) ... schaumer mal 😁

Ihr Lieben ... ich werde euch vermissen! 🙁

Frauenflüsterer, was fährst eigentlich?

Deine Antwort
Ähnliche Themen